Seite 1 von 1

Unser BARNY zickt immer mehr

Verfasst: 04.04.2005, 15:50
von Audimaus
Hallöchen miteinander !

Nun muß ich mich halt auch mal zu Wort melden weil mein Freund hat wohl langsam keine Nerven mehr. Der Grund ist weil unser BARNY (ein MC1) immer mehr rumzickt und wir leider nicht wissen woran es liegen könnte ! Symptom ist: er springt einwandfrei ohne Probleme an,egal ob es kalt oder warm ist, und ohne Vorwarnung fängt er plötzlich an zu ruckeln - hat kaum noch Leistung und bei stärkeren Gasgeben gibt es ab und an mal eine Fehlzündung. Die Drehzahl sackt im Leerlauf dann so auf 500-600U/min ab und mit der Zeit geht er dann aus. Einerseits könnte man meinen er bekommt Falschluft aber wenn ein Leck da ist dann ist es ja immer da aber dieses Problem taucht ebenso urplötzlich auf wie es wieder verschwindet. Wenn er so spinnt hilft es wenn man ihn im Leerlauf so auf ca.1200 U/min hält, dann "spuckt" er noch etwas rum und er läuft wieder merklich besser und dann ist wieder alles normal. Wir hatten einmal etwas ähnliches bei einen AUDI100TQ MC2 bei dem die Benzinpumpe extrem laut war und der hatte auch diese Art Aussetzter und nachdem einen Neue drin war war alles gut.
Was würden jetzt die Spezialisten unter euch sagen wo man ansetzten sollte ? Könnte es die Pumpe sein auch wenn sie kaum hörbar summt ? Oder gar die Lambda-Sonde die ab und zu völlig falsche Werte liefert ? Zum Glück haben wir jetzt nen 3.-Audi am Hof stehen wo man ev. nach und nach alle Teile austauschen könnte das zumindest das Eine Fahrzeug wieder fit ist aber wo sollte man anfangen ? Bitte gebt uns ein paar Tips, mein Süsser springt nämlich schon im Dreieck



Audimaus (Kathy)



(der Beitrag war im falschen Forum)

Verfasst: 04.04.2005, 20:40
von JörgFl
Hi Kathy,
Wenn das mit der lambdasonde zusammen hängen sollte, könnt ihr das einfach testen- stecker von der sonde abziehen und testweise ohne fahren.
Wenn der fehler auftritt wars die schonmal nicht.
Ansonsten ist das per ferndiagnose beim MC schwer. könnten viele gründe sein.Auch Zündanlage kommt in frage....

Mfg Jörg

Verfasst: 04.04.2005, 21:16
von Thomas H
Hi,

bei meinem MC2 hat das Kaltstartventil Probleme gemacht. Wenn Barny wieder zickt den Stecker vom KSV abziehen. Wenn es dann ok ist Motor etwas fetter stellen. Hat bei mir (und einigen Anderen) was gebracht.

Grüßle

Thomas H

Das ist doch schon mal ein Anfang

Verfasst: 04.04.2005, 21:35
von Audimaus
Hallo und Danke euch beiden,jetzt haben wir wenigstens schon mal nen Anhaltspunkt wo/wie man ansetzten könnte !

@ Jörg - was hat das sonst für Auswirkungen wenn man den Stecker der Lambdasonde abzieht ? Läuft er dann nicht besser/fetter ? Im Endeffekt ist das Teil doch nur dazu da um das richtige Mischungsverhältnis herzustellen damit der KAT effektiv arbeitet !?
Was die Zündanlage angeht so werden alle Zündleitungen/Stecker mal rausgenommen und geprüft,vielleicht war ja trotz Maderschutz so ein Tierchen mal bei Abendessen zu Gast. :?

@ Thomas H - die Theorie mit dem KSV wird auf alle Fälle auch getestet. Unser Hausmechanikermeister sagte auch schon das DAS Teil Schuld an dieser rumzickerei sein könnte.



Nochmal Danke für die Tips !!!




Herzlichste Grüße


Kathy

Re: Das ist doch schon mal ein Anfang

Verfasst: 04.04.2005, 21:40
von JörgFl
Audimaus hat geschrieben: @ Jörg - was hat das sonst für Auswirkungen wenn man den Stecker der Lambdasonde abzieht ? Läuft er dann nicht besser/fetter ? Im Endeffekt ist das Teil doch nur dazu da um das richtige Mischungsverhältnis herzustellen damit der KAT effektiv arbeitet !?
Was die Zündanlage angeht so werden alle Zündleitungen/Stecker mal rausgenommen und geprüft,vielleicht war ja trotz Maderschutz so ein Tierchen mal bei Abendessen zu Gast. :?
Dann läuft der motor eben mit ungeregeltem Kat- wenn alle einstellungen richtig sind , sollte der motor ohne Lambdasonde genausogut/schlecht laufen als mit. Wenn nicht hier schonmal nach fehlern suchen.
Zündung auf jeden fall prüfen-und Verteilerkappe ...

Mfg Jörg

Verfasst: 04.04.2005, 21:43
von Thomas H
Hallo Kathy,

wird die Lambdasonde abgezogen geht das Steuergerät von optimalem Kraftstoff-Luft-Gemisch (Lambda=1) aus und verändert nicht laufend die Kraftstoffmenge. Wenn das Ruckeln weg ist -Lambdasonde tauschen, ansonsten weitersuchen :wink:
ACHTUNG: Sonde nur kurz abklemmen, sonst kann der Kat beschädigt werden.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 04.04.2005, 21:50
von JörgFl
Thomas H hat geschrieben:Hallo Kathy,

wird die Lambdasonde abgezogen geht das Steuergerät von optimalem Kraftstoff-Luft-Gemisch (Lambda=1) aus und verändert nicht laufend die Kraftstoffmenge. Wenn das Ruckeln weg ist -Lambdasonde tauschen, ansonsten weitersuchen :wink:
ACHTUNG: Sonde nur kurz abklemmen, sonst kann der Kat beschädigt werden.

Grüßle

Thomas H
Hallo Thomas,
Wenn der motor richtig eingestellt ist, also nicht viel zu mager läuft, passiert dem kat garnichts beim abklemmen. Höchstens autobahn hohes tempo ohne vollgas bei zu mager eingestelltem motor könnte was passieren.
Sonst würden die kat ja bei ungeregelten Kat-autos immer kaputt gehen :wink:

Mfg Jörg

Verfasst: 04.04.2005, 22:13
von Thomas H
JörgFl hat geschrieben: Hallo Thomas,
Wenn der motor richtig eingestellt ist, also nicht viel zu mager läuft, passiert dem kat garnichts beim abklemmen. Höchstens autobahn hohes tempo ohne vollgas bei zu mager eingestelltem motor könnte was passieren.
Sonst würden die kat ja bei ungeregelten Kat-autos immer kaputt gehen :wink:

Mfg Jörg
Hast bestimmt recht wenn er richtig eingestellt ist, aber es ist für den Kat auf jeder Fall besser wenn das Gemisch stimmt ;) . Sonst kommt noch jemand auf die Idee die Sonde einfach weg zu lassen :wink: wenn der Fehler dadurch weg wäre.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 05.04.2005, 23:48
von Christian S.
Hallo Thomas,

die Kats können sehr viel mehr vertragen als allgemein geglaubt wird.
Bei zu fett rußen sie höchstens zu, das regeneriert sich aber von alleine wieder. Unverbrannten Sprit ertragen sie auch recht lange, mindestens Wochen, eher Monate lang. Zu mager ist nicht so toll, dann wirlich Autobahn Dauervollgas vermeiden, auch des Motors wegen (Volllastklopfen durch Glühzündungen).

Gruß
Christian S.

Verfasst: 05.04.2005, 23:56
von Bernd F.
Hier auch wieder ;)

Und wie löst sich ein Kat in nichts auf?
Bei der letzten AU noch CO von 0,00vol% und bei der Hilfsrahmenaktion nurnoch ´n Blechkasten.

Bernd

Verfasst: 06.04.2005, 00:05
von Christian S.
Hallo Bernd,

keine Ahnung.
Nur so viel: Der Kat in meinem ersten Wagen (1987 VW Quantum GL5, 2,2 5-Zyl. G-Kat) hat schadlos ein halbes Jahr das defekte Motorsteuergerät überstanden. Das hat je nach Tagesform so weit abgemagert das man mit Gaspedalpumpen 40 fahren konnte, oder so angefettet das nach 100 Kilometern der 60 Liter Tank leer war. Bei letzterem konnte ich die Explosionen im Kat hören und spüren. Immer wenn sich alle paar Minuten der unverbrannte Sprit im Kat entzündet hat, flog der Schaltknüppel hoch und es roch so komisch nach geschmolzenem Unterbodenschutz. Unterm Auto ist im Winter immer im Umkreis von 1 Meter aller Schnee geschmolzen. Der Kat hat das überlebt, er brachte bei der nächsten AU mit heilem Steuergerät seine 0,3% CO.

Gruß
Christian S.