Seite 1 von 2

Verbrauchsspannweite beim NF-Q (mal wieder)

Verfasst: 05.04.2005, 02:04
von Andi
so leute, ich hab mal wieder was zur diskussion

nachdem sich mein "känguruh-sprit" verflüchtigt hat (exessiver gebrauch von kontaktspray und stillegung des TR2 - sozusagen langzeitversuch) - läuft mein dicker eigentlich gut. wenn auch etwas "behäbig" wegen der 215er....naja das gehört so.

im lufi ist ein tauschfilter von JR, also ähnlich wie K&N und unten ist ein kleines loch (1*6cm) was da vorher nicht war ;)

nur der verbrauch - normale fahrweise eigentlich "wie immer" zwischen 9,5 und 10,5 je nach hektik.

bei ruhigem landstraßencruising (denoch schnitt von etwa 75km/h) liegt der verbrauch bei 8-8,2 litern - mit tempomat geht wohl noch etwas weniger.

nur unter vollast, also das der nf da so unbarmherziog in den tank langt, das sich da schon strudel bilden....auf 220km fehlten mal eben (nach BC) 30 liter! - mithin knappe 15 liter verbrauch :shock: :shock: :shock:

ok, ich habe ihn wirklich gescheucht, quasi mit rotem krümmer gefahren.

aber 15 liter???da hätte ich mir ja doch nen turbo kaufen können....der wäre vermutlich auch etwas dynamischer (habe grade die geschichte vom "doppelten N75" gelesen - zwar kaum was verstanden, aber trotzdem gesabbert) :oops:

ist das echt normal? oder müssten das eher 12-13 liter sein ;)

Re: Verbrauchsspannweite beim NF-Q (mal wieder)

Verfasst: 05.04.2005, 10:15
von André
Andi hat geschrieben:mithin knappe 15 liter verbrauch :shock: :shock: :shock:
ok, ich habe ihn wirklich gescheucht, quasi mit rotem krümmer gefahren.
ist das echt normal? oder müssten das eher 12-13 liter sein ;)
Also bei der Fahrweise scheint mir der Verbrauch erwartungsgemäss zu sein.

Ich habe im Winter mit meinem NF Front ohne Klima bei zurückhaltender Fahrweise auch (leider) 14-14,5L gebraucht (Stadt, Kaltfahrt).
Wenn man nun ständig beide Drosselklappen offen hat, dürfte er auch warm ähnlich viel durchziehen.

In der Autobild testen sie immer ganz interessant, dort wird (neben dem Normverbrauch) als Verbrauch das Mittel aus Minimal und Maximal-Verbrauch angegeben (leider ist die genaue Berechnung bzw. das Zustandekommen der Einzelwerte nicht dokumentiert.)
Z.B. der neue Passat, 2L, 150PS hat da nen Spannbreite von 6,7-18,5L.
(die meisten anderen in der Motorklasse liegen ähnlich, ca. 7-16L scheint da typisch).

Ciao
André

PS: nebenbei: 30L auf 220km sind "nur" 13,6L ....

Re: Verbrauchsspannweite beim NF-Q (mal wieder)

Verfasst: 05.04.2005, 10:42
von Kurt Marqnat
André hat geschrieben:
PS: nebenbei: 30L auf 220km sind "nur" 13,6L ....
Moin :)

Ja um den Dreh hab ich auch immer,eher richtung 15.
Ein guter Anreiz,den Wagen nicht gleich für jeden Blödsinn aus der Garage zu holen,sondern auch mal was zu Fuß zu erledigen.
Ich bin eh in 5 Minuten in der Stadt.

Gruß
Kurt

Verfasst: 05.04.2005, 11:34
von Andi
naja - es waren "etwa" 220 km ;)

immerhin falle ich wohl nicht aus dem rahmen - aber es bestätigt doch, das die fünfer unter last ziemlich saufen..... ;)

Verfasst: 05.04.2005, 11:44
von mAARk
Moin Andi,
Andi hat geschrieben:aber es bestätigt doch, das die fünfer unter last ziemlich saufen..... ;)
Naja, einige ihrer Eigentümer auch.... :twisted:

Wenn ich bedenke, dass mein AAR, als er noch fuhr :? , bei mittleren Drehzahlen (3600, 120 km/h) bei Vollgas laut BC bis zu 17 l/100km durchsog, dann halte ich deine 14 für völlig OK.

Auch nicht vergessen: schließlich steigt Windwiderstand quadratisch zum Tempo... Da finde ich es immer erstaunlich, dass man bei Tempo 200 "nur" 14 Liter gebraucht... Laut Windwiderstandsrechnung sollte man demnach bei Tempo 100 nur 4 Liter gebrauchen... :shock:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.04.2005, 12:31
von christianNF44QAvant
Mein NFQ Avant braucht zwischen 9,2 - 10,5 Liter/km im normalen Fahrbetrieb. Dies ist der Verbrauch den ich tagtaeglich habe auf dem Weg zur Arbeit und was ich eben sonst noch so alles mache. Die Letzte Zeit lag ich immer so bei 9,8-10,2 Liter/100km. Unter 9,2 Liter habe ich es noch nie geschafft und ich denke da komme ich auch nicht hin. Mein Maximalverbrauch mit 3 Personen und viertelvollem Tank auf der BAB lag bei gutem Tempo (120 bis 200 km/h - meistens so um die 160 km/h) mal bei 11,5 Liter/100km. Dies war allerdings auch der hoechste Verbrauch den ich mit dem NFQ je hatte. Auf der Rueckfahrt nachts von o.g. Fahrt mit noch einer Person mehr + zusaetzlichem Gepaeck + vollem Tank + 2x 20 Liter Kanistern mit Sprit verbrauchte der Wagen komischerweise nur 10,5 Liter, obwohl ich den Wagen nachts aufgrund der freien Bahn eher so zwischen 180 und 200 km/h hielt. Die einfache Strecke nach Luxemburg betrug ca. 300 km. Diese Eigenart habe ich aber schon oefters festgestellt. Ich vermute dass Luxembourg eher niedriger als wir im Spessart liegt und daher verstehe ich das nicht. Entweder brennt der Motor sich bei der Hinfahrt immer erst frei und braucht dann ein Schlueckchen mehr, oder der Sprit in Luxembourg ist gedopt. Mit anderen Fahrzeugen (wie auch mit den NFQ) habe ich schon oftmals festgestellt, dass die Fahrzeuge bei der Rueckfahrt auch irgendwie besser/freier (?) liefen.
Fuer das Alter und die Fahrleistungen meines NFQ, sowie fuer die Groesse, halte ich meinen Verbrauch fuer absolut angemessen.

Alle Verbraeuche sind errechnet und nicht vom BC abgelesen, da ich diesen auch nicht habe ;) . Mein tagtaeglicher Arbeitsweg entspricht ca. 27 km einfach ueber hauptsaechlich Landstrasse und einige Doerfer. Einen richtig krassen Stadtverkehr mit viel "stop and go" kenne ich eigentlich nicht. Ich bin selten direkt in Aschaffenburg und wenn ich da mal bin, merke ich keinen Unterschied im Gesamtverbrauch.

Gruss

Christian

Verfasst: 05.04.2005, 12:51
von Christian S.
Hallo,

meiner scheint eher noch mehr zu brauchen.
Als ich ihn übernommen habe vom Jo standen noch 10,5 l. Durchschnittsverbrauch im BC. Ich habe ihn dann resettet, und bin selbst auf den gleichen Wert gekommen bei sehr zurückhaltender Fahrweise (BAB 120-130 mit Klima im Automatikbetrieb, Licht, aber fast unbeladen).
Ist wohl normal, und auf den Quattroantrieb, die 215er und (bei mir zumindest) fast Vollausstattung zurückzuführen.
Wer einen wirklich sparsamen 5-Zylinder möchte, sollte zum RT Fronttriebler mit 5-Gang Getriebe und ohne Klima greifen. Die brauchen auf der BAB bei 120 keine 8 Liter, einige Kunden (die ich für glaubhaft halte) berichten sogar von einer 6 vor dem Komma bei 100 auf der BAB und/oder "Skandinavienbetrieb".

Gruß
Christian S.

Verfasst: 05.04.2005, 13:18
von Andi
hm...ich scheine also duirchaus im rahmen zu liegen - ok, es gibt so ein zwei die wohl noch weniger haben....aber das kann ja teilweise schon an der gefahren strecken liegen, ein paar ampeln mehr oder weniger ;)


ich rechne eigentlich meine verbräuche grundsätzkich aus bzw nach - der bc ist mehr ein "könnte-gewesen-sein" instrument - die genauigkeit schwankt zwischen 0,1 liter bis zu 2 liter - allerdings völlig unmotiviert.

absolut gesehen sind zb die etwas über 8 liter (gerechnet) bei vollbeladener landstraßenjuckelei (über 200km) sehr gut....mit tempomat ginge vielleicht weniger. und "voll" ist das gewicht bestimmt auch ganz nett - stemmt der dicke doch schon leer, mit vollem tank und einem fahrer gute 1600., also mit 4 personen samt gepäck sind das auch bestimmt 1900kg....

nur wehe man will im rahmer der (begrenzten) möglichkeiten spaß haben....und öffnet die große drossel oder hat mehr als 4000/min anliegen - dann wird garantiert "zweistellig" ;) :D

Verfasst: 05.04.2005, 21:14
von Gast
Mein NF (kein Q) braucht Kurzstrecke, (6km zur Arbeit) Sommer/Winter zwischen 9,5 und 10 Liter, bei Dauervollgas Autobahn und 205/60/15 ca 11,5 Liter.
Für Tacho deutlich über 200 ist das ganz ok, finde ich. :)

Verfasst: 06.04.2005, 09:05
von mAARk
Hallo nochmal,

Also das soll mir mal bitte einer erklären. Wie kann es bitte sein, dass ein Wagen, der bei Tempo 100 typisch (bzw. erfahrungsgemäß aus dem Forum) ca. 7 Liter auf 100 km braucht, und bei Tempo 120 bis 130 typisch 8 bis 9 Liter, bei VOLLGAS und Tempo 200+ NUR 11,5 Liter?

Ich versteh das einfach nicht!! Wo bleibt die Physik? Windwiderstand verVIERFACHT sich mit verdoppeltem Tempo!

Verdutzte Grüße,
mAARk
*der meint, der Verbrauch müsste sich zwischen 100 km/h und 200 km/h wenigstens verdoppeln* :shock: :shock: :shock:

Verfasst: 06.04.2005, 09:45
von Jens 220V-Abt-Avant
Mark, cool bleiben, das kommt daher, dass die Meisten noch nie die 200 für eine Stunde am Stück gefahren sind und dann den Verbrauch ausgerechnet haben, sondern nur mal eben innerhalb einer Tankfüllung auch mal ein bisschen 200 gefahren sind und nun den erhöhten Durchschnittsverbrauch von 10 auf 11 Liter als Tatsachenverbrauch für Tempo 200 betrachten :-) Alles klar?

Grüßle
jens

DessenAvantnachResetbeiTempo240über30Literbraucht :-)

Verfasst: 06.04.2005, 10:19
von rose
Hi,
@mark: Also der Luftwiderstand geht schon so mit ein, aber eine ist bei der Verbrauchsberechung nicht so prägnant (es gibt ja ne ganze Menge an geschwindigkeitsabhängigen Widerständen, aber nicht alle gehen quadratisch ein!). Kennfeldeinflüsse spielen da ein wesentlich größere Rolle.
Aber generell sind Verbräuche von 11-13liter/100km utopisch. Mir wäre das zu riskant, da es eine exterme Abmagerung bedeuten würde.
Hatte mal mit meiner Limo auf einer Strecke von Stuttgart- Freibut am Sa. morgen mal freie Bahn. Da bin ich die 240km schön geballert mit einem Durchschnitt von 190kmh und da liefen 21liter/100km durch. Aber auf dem Autobahnstück von 130km waren es 28liter, die anderen 110km über Landstraßen liefen ca 15-17liter durch. Für alle Moralapostel unter uns: Über die gefahrene Geschwindigkeit auf den Landstraßen und 120kmh begrenzten Strecken möchte ich jetzt keine Diskussion lostreten :wink:

Die Konsantverbräuche die wir hier errechnen bei hohen Tempi erzähle ich mal lieber nicht. Da reichen auch die von Jens erwähnten Liter nicht :D

Grüßle Tim

Verfasst: 06.04.2005, 10:35
von André
mAARk hat geschrieben:Wie kann es bitte sein, dass ein Wagen, der bei Tempo 100 typisch (bzw. erfahrungsgemäß aus dem Forum) ca. 7 Liter auf 100 km braucht, und bei Tempo 120 bis 130 typisch 8 bis 9 Liter, bei VOLLGAS und Tempo 200+ NUR 11,5 Liter?
Ich versteh das einfach nicht!! Wo bleibt die Physik? Windwiderstand verVIERFACHT sich mit verdoppeltem Tempo!
*der meint, der Verbrauch müsste sich zwischen 100 km/h und 200 km/h wenigstens verdoppeln*
Moin Mark,

zur Verlässlichkeit mancher Verbauchsbestimmungen hat Jens ja schon was angedeutet, dem ich mich von der Grundaussage anschliessen möchte.

Ausserdem muss man wohl noch 2 Dinge bedenken:
a) Der Verbrauch setzt sich zusammen aus sowas wie dem "Grundverbrauch" (der Sprit, der benötigt wird, damit der Motor einfach nur läuft; sozusagen Leerlauf im 5. Gang, ohne Windwiderstand (je nach gusto auch ohne Rollwiderstand, aber den nehm ich jetzt mal als quasi konstant an), den würde ich beim NF bei 4-5L/100km sehen; dazu kommt dann der Verbrauchsanteil der von den tätsächlichen Fahrbedingungen abhängig ist (Windwiderstand, Beschleunigung, Vollastnutzung, Kaltanreicherung, stop&go,....), das wäre dann die Differenz: Verbrauch - Grundverbrauch.
das wären dann für bezogen auf Deine Bsp:
100 km/h : 2,5L
130 km/h : 3,5-4,5L
200 km/h : 9,5L+
(doppelter Gesamtverbrauch ggü. 100km/h angenommen, halte ich für nen sehr nachvollziehbaren Ansatz, macht im Fahrzustand-abhängigen Anteil dann eben ca. das 4-fache (ok, natürlich habe ich den Grundverbrauch auch entsprechend angesetzt, aber ich bin auch überzeugt, dass er real in dem Bereich liegt)).

b) dem oberen etwas gegenläufig müsste der Wirkungsgrad des Motors laufen, der ist m.W.n. ja beim dem max. Drehmoment am höchsten, somit ist in dem Drehzahlbereich auch der Spritverbrauch (relativ gesehen) günstiger. Damit wird der Verbrauchsanstieg eben zunächst mal flacher über die Drehzahl/Geschwindigkeit, als es nach der einfachen Überlegung für den Widerstand zu erwarten wäre.
Für Drehzahlen/Geschwindigkeiten oberhalb des Drehmomentbuckels müsste der Verbrauch dann wieder steiler ansteigen (was bei den meisten Leuten auch der erfahrug entspricht; wobei da natürlich zusätzlich noch die Volllastanreicherung oben drauf kommt)
Vom Wirkungsgrad her sollte man zwischen 3000 und 5000 U/min den besten Verbrauch haben, bei 1000 und bei 6000U/min wäre er hingegen (jeweils gleich) schlecht.

(Die Überlegung dann auch niedrige Geschwindigkeiten mit entsprechend hoher Drehzahl zu fahren ist aber natürlich ne Milchmädchenrechnung, hier hat man dann ja wesentlich mehr Kurbelwellenumdrehungen= Einspritz"vorgänge")

Noch zur Illustration der Verdopplung bei (etwa) doppelter Geschwindigkeit:
Mit meinem ersten Wagen habe ich bei konstant 75 ca. 8L Diesel gebraucht, bei konstant Vollgas (=ca. 125) hat er sich 16L genehmigt.
Beim NF erwarte ich ziemlich das gleiche, habe aber eben auch noch nie die 200 so lange gehalten, dass ich das verlässlich ansagen könnte.

Ciao
André

Verfasst: 06.04.2005, 10:42
von mAARk
Moin Jens,

Ich bin und bleibe cool. 8)
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:mal ein bisschen 200 gefahren sind und nun den erhöhten Durchschnittsverbrauch von 10 auf 11 Liter als Tatsachenverbrauch für Tempo 200 betrachten :-)
[...]
DessenAvantnachResetbeiTempo240über30Literbraucht :-)
Siehste, dacht ich's mir doch. SO wird'n Schuh draus.

Ciao,
mAARk
*der seinen AAR ohne Probleme auf 17 Liter Momentanverbrauch (BC) bringt - an der Küste sogar noch mehr*
P.S.: Durchschnittsverbrauch meines AAR über die letzten paar Wochen: 4 Liter auf 0 km. Wer bietet mehr? :}

Verfasst: 06.04.2005, 11:06
von Andi
zur besseren beurteilung:
mein "monsterverbrauch" resultierte aus der strecke Königslutter-Rheda - mithin rund 210-220 km (je nach tacho ;) )

davon sind etwa 6 km landstraße (mit kaltstartphase) runde 80km mit max 140, 150 (tempolimit A2 bis ende hannover, ich bin ja ein "stark normativer typ" ;) ) und dann eben noch rund 120km bis Rheda - diese 120km bis ich wirklich weitestgehend mit festgespaxtem gaspedal gefahren - außer in den relativ seltenen baustellen und sonstigen tempolimitierten zonen.

der nächste streckenabschnitt war etwas autobahn bis etwa 140 und viel landstraße - runde 150 km (?) - verbrauch hier (lt BC !) runde 9,5.

den heimweg habe ich dann gänzlich landstraße gefahren - verbrauch hier runde 8,2 liter - die b214 ist sehr cruisingfreundlich ;) :D

achja - wo mAARk das grade schreibt - Vmax im 5. gang bringt lt BC momentanverbräuche zwischen 18 und 24 litern - je nach steigung und ob mit oder ohne vollastschalter

Verfasst: 06.04.2005, 12:10
von mAARk
Moin Neverman, :-)
Andi hat geschrieben:achja - wo mAARk das grade schreibt - Vmax im 5. gang bringt lt BC momentanverbräuche zwischen 18 und 24 litern - je nach steigung und ob mit oder ohne vollastschalter
Aaah, sehr interessant. Soviel Unterschied macht der? Da hat meiner vielleicht noch nie richtig funktioniert? (Obwohl er bei Pedal-to-the-metal hörbar klickt, und sehr geringen Widerstand hat).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 06.04.2005, 12:27
von Andi
naja ob der soooviel unterschied macht weiß ich nicht - jedenfalls zeigt das der "schätz-o-mat" an. aber sage mal mAArk - was hast du bitteschön für OHREN - also mir ist es bei drehzahlen von 6000/min und tacho 200+ noch nie gelungen das klicken eines microschalter von der ansaugbrücke durch die geschlossene haube zu hören...respekt..... ;)

Verfasst: 06.04.2005, 12:48
von christianNF44QAvant
mAARk hat geschrieben:Hallo nochmal,

Also das soll mir mal bitte einer erklären. Wie kann es bitte sein, dass ein Wagen, der bei Tempo 100 typisch (bzw. erfahrungsgemäß aus dem Forum) ca. 7 Liter auf 100 km braucht, und bei Tempo 120 bis 130 typisch 8 bis 9 Liter, bei VOLLGAS und Tempo 200+ NUR 11,5 Liter?

Ich versteh das einfach nicht!! Wo bleibt die Physik? Windwiderstand verVIERFACHT sich mit verdoppeltem Tempo!

Verdutzte Grüße,
mAARk
*der meint, der Verbrauch müsste sich zwischen 100 km/h und 200 km/h wenigstens verdoppeln* :shock: :shock: :shock:
Hallo Mark,

auch ich schliesse mich da an, das sind doch alles nur Durchschnittsverbraeuche.... Ich fahre bis zu 700 km mit einer Tankfuellung (danach tanke ich immer spaet. auf, damit ich nicht mal irgendwo liegen bleibe. Bei 700 km sind dann zwar noch 9-10 Liter im Tank (Wenn das angegebene Tankvolumen von 80 Liter stimmt)), allerdings steht die Tankanzeige dann schon sehr weit links und so etwas macht mich nervoes. Logisch fahre ich keine 200 km/h eine ganze Stunde, da dies tagsueber auf deutschen Autobahnen ganz einfach nicht moeglich ist. Dies bedeutet, dass ich auf Autobahnen versuche ein Tempo zwischen 160 und 180 km/h zu fahren, was aber oftmals auch nicht moeglich ist. Wenn dann also frei ist fahre ich das Tempo wie o.g. angegeben. Auf langen Autobahnetappen fahre ich ueblicherweise auf der ganzen Strecke vielleicht 2-3x 200km/h und das vielleicht max. 5 Minuten. Da bei meinem NFQ bei 205 km/h Schluss ist (ich habe den Tacho allerdings ein bisschen korrigiert - vorher lief der 225 km/h lt. Tacho) mag ich es eh nicht wenn der Wagen lange Zeit am Limit laeuft. Im Mittel mitsamt Landstrasse komme ich dann bei 700 km auf 10-11,5 Liter/100 km bei solchen laengeren Fahrten. Momentanverbraeuche interessieren mich absolut nicht. Bei 200 km/h wuerde ein BC wahrscheinlich irgend etwas um die 20 Liter Momentanverbrauch anzeigen. Fuer mich zaehlt wie weit ich mit einer Fuellung komme, daher der Durchschnittsverbrauch. Der Durchschnittverbrauch ist auch umso genauer, desto mehr Kilometer man mit einer Tankfuellung gefahren ist. Wenn der Tank randvoll war und ich 80 km gefahren bin und dann wieder auftanke, dann kommen bei mir auch 12 oder 13 Liter Verbrauch zustande.
Ich bin auch der Meinung, dass man beim Beschleunigen viel Sprit heraushauen kann - ich ziehe den Wagen immer leicht hoch, indem ich den Motor bei gleicher Gasstellung von selbst hochdrehen lasse. Dauert zwar evtl. etwas laenger ist aber sparsamer. (so wie man Diesel eigentlich fahren soll). Viele fahren beim Beschleunigen mit Bleifuss bzw. mit zuviel Gas. Dies kann der Motor oftmals nicht umsetzten und feuert den unverbrannten Sprit einfach nur hinten raus. Bei Dieselfahrzeugen sieht man dies sehr schoen an der Rußwolke. Haette der Fahrer weniger Gas gegeben, haette der Wagen weniger verbraucht und beim Diesel sogar schneller beschleunigt. Dies funktioniert bei vielen Fahrzeugen, aber nicht bei allen. Richtiges Vollgas fahre ich im uebrigen eigentlich fast nie, da dies oftmals gar nichts bringt. Bei meinem NF hatte der Vollastschalter selten etwas zu tun. Diesen Bereich meide ich eh, da mein NF beim Einschalten des Vollsatschalters eh immer Mucken macht und ruckelt. Folglich trete ich das Gaspedal selten bis ans Bodenblech.

Was zudem auch spritsparend ist, ist eine vorausschauende Fahrweise indem man das Fahrzeug ausrollen laesst und auch in hoeheren Gaengen beschleunigt. Auf der Autobahn schalte ich sehr selten vom Fuenften zurueck, wenn wieder alles frei ist. Bei einer aggessiven Fahrweise mit viel Beschleunigungen und Bremsungen braucht man auch mehr Sprit. Wenn ich mit dem NFQ 160 km/h fahre, habe ich das Gaspedal vielleicht viertel durchgetreten. Zu meinen Typ 89er Zeiten hatte ich auch einen Kollegen, der 13-14 Liter durch seinen B4 Fivebanger gejagt bekommen hat. Der erzaehlte auch, dass die Fuenfzylinder alle Saeufer waeren (er hatte davor auch einen T44 NFQ). Bei seiner Fahrweise verwunderte es mich aber nicht, dass er solche Verbraeuche erzielt hat. Ich hatte meinen NG Typ 89 nie ueber 10,5 Liter bekommen. Vom Bodensee nach Aschaffenburg hatte ich damals sogar einen unglaublichen Verbrauch von 7,9 eingefahren. Vor der Abfahrt bin ich noch schnell in die CH gefahren, hatte vollgetankt und dann an einem Stueck nach Hause gefahren, da es meiner Freundin damals magentechnisch gesehen absolut nicht gut ging. Ich schaute, dass wir heim kamen, da ich jeden Moment damit rechnete, dass sie mir ins Auto :kotz: koennte und boese jammerte, wenn sie nicht gerade schlief. Die Strecke war damals recht frei und ich hatte laut Tacho die meiste Zeit 180 km/h drauf und zwischendurch auch recht lange Etappen mit 200-220 km/h. Am naechsten Tag bin ich vor der Arbeit zur Tanke gefahren und hatte den sensationellen Verbrauch von 7,9 Liter/100km eingefahren. Diesen Wert habe ich mit dem NG allerdings nie mehr erreicht. Der uebliche Verbrauch lag bei meinem NG so bei ca. 8,3 -9,2 Liter/100km.

Gruss

Christian

Verfasst: 06.04.2005, 12:58
von christianNF44QAvant
by the way: Ob ich fast Vollgas oder Vollgas fahre macht bei meinem NFQ absolut nichts aus. Der faehrt da die gleiche Hoechstgeschwindigkeit. Bei Vollgas saeuft er eben nur etwas mehr ;)

Gruss

Christian

Verfasst: 06.04.2005, 13:24
von mAARk
Prust, Gröhl und Kaputtlach... :D Du bist gut, Andi....

Ich habe nur geschrieben: "Pedal-to-the-metal". Nix vonwegen, dass der Motor dabei lief, oder das Auto sich bewegte...
Andi hat geschrieben:aber sage mal mAArk - was hast du bitteschön für OHREN - also mir ist es bei drehzahlen von 6000/min und tacho 200+ noch nie gelungen das klicken eines microschalter von der ansaugbrücke durch die geschlossene haube zu hören...respekt..... ;)
Ey Andi, isch verrate mal mein Tipp für Extrem-Schalter-Tuning: isch habbe extra n Mikrofon anne Drosselklappe gelegt, escht Mann. 8)

198... 199... 199,5... *KLICK* 200, 201, 202... :}

Alberne Grüße,
mAARk

Verfasst: 06.04.2005, 13:51
von Kurt Marqnat
mAARk hat geschrieben:Prust, Gröhl und Kaputtlach... :D Du bist gut, Andi....

Ich habe nur geschrieben: "Pedal-to-the-metal". Nix vonwegen, dass der Motor dabei lief, oder das Auto sich bewegte...
Andi hat geschrieben:aber sage mal mAArk - was hast du bitteschön für OHREN - also mir ist es bei drehzahlen von 6000/min und tacho 200+ noch nie gelungen das klicken eines microschalter von der ansaugbrücke durch die geschlossene haube zu hören...respekt..... ;)
Ey Andi, isch verrate mal mein Tipp für Extrem-Schalter-Tuning: isch habbe extra n Mikrofon anne Drosselklappe gelegt, escht Mann. 8)

198... 199... 199,5... *KLICK* 200, 201, 202... :}

Alberne Grüße,
mAARk
Oha,unterschätzt nicht die wichtigkeit des Leitungssatzes Vollast/Leerlaufschalter (ein Kit).
Wehe dem der den Göttern des Widerstandes und der Oxidation lästert!
Die Strafe wird die ewige Verdamm....ähm,das ewige Leistungsloch sein :lol:

Gruß
Kurt

Verfasst: 06.04.2005, 13:54
von Andi
Kurt Marqnat hat geschrieben:...ähm,das ewige Leistungsloch sein :lol:
t
ähm - **läster-mode-on**

das ewige leistungsloch fahre ich nun schon 2 jahre. es hört auf den namen "dicker" oder der "schwarze witwenmacher".

**läster-mode-off

Ok,

Verfasst: 06.04.2005, 20:47
von Gast
ich muss mich etwas korrigieren - war doch ein Liter mehr. :(
650 km mit 75 Litern bei Tempo zwischen 180-200 (von uns aus Richtung Bremen, Sonntags ohne Langsam-KWs).
Also 12,5 Liter / 100km...
Das war sogar noch mit defekter Lambdasonde und deshalb etwas höherem Verbrauch.
Ist aber immer noch wenig genug für flottes Vorankommen. ;)

Verfasst: 07.04.2005, 00:08
von JörgFl
Hi,
Ich bin immer wieder fasziniert wiewenig die NF/NG angeblich brauchen können :P

Das habe ich noch nie hinbekommen.
Mein NF Sport front hatte - als er noch serienmäßig war- einen verbrauch von minimum 10,3 und maximum 15,4 - da ich bei jedem tanken den tank vollmache und den verbrauch ausrechne weiß ich das so genau- den BC kann man hiefür absolut vergessen. normal waren so 11-12l

.Allerdings für 10l mußte ich den wagen schieben :D Dänemark landstraße mit 80km/h erlaubter Höchsgeschwindigkeit.

Mein 20V hatte damals zwischen 8,9 !!! und 19,6 liter verbraucht.
hier waren so 12-14 normal ..

ein bekannter erzählte das sein vater mit seinem 20V maximal 10 und minimal 8 liter brauchen würde- er selber käme kaum über 10... da fragte ich nur warum er (und vater) überhaupt 20V fahren würden ...
Daraufhin gab er zu auch mal bei einer "wilden "autobahnfahrt 15 liter gebraucht zu haben :shock:


Alles durchschnitts-max/mini-malwerte auf nachtanken gerechnet.
Jetzt braucht mein NF bei harter fahrweise Autobahn maximal 16,5 liter und das minimum war 11,5- allerdings fahre ich den NF nur noch am Wochendende zum spaß, so das ich schon öfters das grinsen ins gesicht zaubere .... was zu normalen verbräuchen von etwa 11-13 l führt

Mfg Jörg

Wie gut das mein schlechtwetter/arbeitsweg auto golf 2 1,6l 72PS immer zwischen 8 und 8,5l braucht- egal wie ich fahre...

Verfasst: 07.04.2005, 00:47
von Christian S.
Hi Jörg,

von mir wird in nächster Zeit auch einiges in Sachen Verbrauch, Leistungsentfaltung usw. beim NF zu hören zu sein.
Bin gerade dabei, den NF quattro Sport Manieren beizubringen. Damit meine ich, das er 100%ig läuft ohne zu rucken oder mucken, das er aufs Gas reagiert und sich etwas schneller bewegt als eine Rennschildkröte :-)
Wenn technisch alles 1A (notfalls neuer Mengenteiler) ist, werde ich Dich noch mal kontaktieren wg. Leistungssteigerung. Da es ja ein quattro ist, bekommt er wenn ich das Gald habe den 3.flutigen Krümmer mit dazugegörigem Hosenrohr und Abgasanlage vom MC quattro.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 07.04.2005, 09:28
von mAARk
Moin Jörg,
JörgFl hat geschrieben: Wie gut das mein schlechtwetter/arbeitsweg auto golf 2 1,6l 72PS immer zwischen 8 und 8,5l braucht- egal wie ich fahre...
O.T.-Zwischenfrage: hat der auch einen Keihin 1? Dann besteht ja echte Hoffnung für meinen Kleinen (G1 mit 1,6l, momentan 85 PS), den ich demnächst von Pierburg 2B5 auf Keihin 1 umbauen will.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 07.04.2005, 11:09
von Andi
@mAARk

warum willst du den 2B5 rauswerfen??? das ist eigentlich der leistungsfreundlichste registervergaser im VAG-programm. wenn man mal von solchen raritäten wie zb dem solex 35/40 DIDTA aus dem alten audi 80 GT absieht...

du kannst beim 2b5 recht gut was mit einstellung und anderer bestückung machen. die keihinteile sind wie auch die 2e2 vergaser nur sehr begrenzt "ausbaufähig". bei meinem kleinen kommt der vergaser schlicht nicht mehr mit - ich könnte zwar noch anfetten, aber es geht nicht genug "luft" durch. und das mit sehr zahmer nocke (noch) - nur der kopf ist bisher bearbeitet. aber das ändert sich ja gottlob bald ;)

Verfasst: 07.04.2005, 11:31
von Bo.
Moin,

ich möchte an dieser Stelle wieder einmal auf meine eigenen Daten verweisen.

Tankbuch

Wie man aus den Stammdaten erkennen kann, beziehen sich die Berechnungen auf über 80.000 km in denen so ziemlich alles vorkam. Die Ausreißer beim Durchschnitt (um das vorweg zu nehmen) sind folgendermaßen zu erklären:
Meine Frau neigte dazu, manchmal nur für 20,- € zu tanken, wohin gegen ich grundsätzlich volltanke = manchmal kommen halt nur 20L auf 650 km, manchmal 65L auf nur 200km = extreme Ausreißer. Dem erechneten Durchschnittsverbrauch liegen aber der gesamte Kraftstoff und die gesamten Kilometer zugrunde, also eine, wie ich meine, recht aussagekräftige Berechnung.

Ich habe im Laufe der Jahre festgestellt, dass der 44Q NF extrem auf Kurzstrecken reagiert (gute 11L), wohingegen er sich stressfrei beim "im Verkehr mitschwimmen zu Arbeit" (25km) mit Winterreifen auch unter 9L bewegen lässt.

Gruß
Bo.

PS. Dabei fällt mir wieder ein, dass ich das ganze mal aktualisieren müsste, schließlich sind es mittlerweile rund 110.000 dokumentierte Kilometer ...

Verfasst: 07.04.2005, 11:37
von mAARk
Hallo Andi,
Andi hat geschrieben:warum willst du den 2B5 rauswerfen??? das ist eigentlich der leistungsfreundlichste registervergaser im VAG-programm.

du kannst beim 2b5 recht gut was mit einstellung und anderer bestückung machen. die keihinteile sind wie auch die 2e2 vergaser nur sehr begrenzt "ausbaufähig".
Naja, leistungsfreundlich... Nur solang, bis er müde wird. Und meiner ist halt wirklich ausgedient. (Zitat Ray: "hat ausgelitten" :D :D ) Die Schwimmerkammern fluten, die Drosselklappenwellen sind ausgeschlagen, der Starter funzt nur noch so-so, die Pulldowndose ist schon seit Jahren undicht, usw. usf. Der Wagen geht an fast jeder Kreuzung aus, bockt, stinkt nach Benzin, lässt sich gar nicht mehr einstellen, braucht mehr Benzin als ein NF bei 160 km/h :P usw.

Dass ich mit dem Keihin einiges an Leistung verlieren werde, ist mir völlig klar. Jedoch nehme ich das in Kauf, denn ich kriege einen NEUEN Keihin 1 zum Preis, den eine Überholung vom Pierburg kosten würde. Da ich meinen "Kleinen" eh nicht auf Leistung fahre (Alltagsauto, nur Stadtverkehr), wird der Keihin schon ausreichen. Es geht halt darum, meinen Kleinen so günstig wie möglich noch ein paar Jahre "weiterzubeleben" und wieder fahrbar zu machen.

Wenn der Keihin wirklich katastrophal asthmatisch ist, dann verkaufe ich ihn wieder (wird man hier garantiert los - fährt in fast jedem Golf 1 und 2, ggf. sogar 3) und lasse den Pierburg revidieren. (Wenn ich jemanden finde, der sich dranwagt - bisher nicht).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 07.04.2005, 11:44
von Andi
hm....falls es dir wirklich wichtig ist, da könnte man dir doch auch einen 2b5 nach S.A runterschicken - falls der preisvorteil das rechtfertigt - die gibts nämlich ab und an mal neu bei ebay...