Seite 1 von 2

Uber warmlaufregler und startventil extra benzin ab +1.5 bar

Verfasst: 06.04.2005, 05:38
von S8.be
Ist es mochlich um uber, das schon vorhanden, startventil extra benzin
einsuspritsen ab einen bestimten druck?
Ich hab schon einen turbodruckregler der bei vor-eingestelten druck ein
signal su meine wasser/methanol pumpe gibt.
Ich könte mich vorstellen das dieses selbe +signal das startventil regeln könte.
Nur ist mir nicht gans deutlich was die beide elekro anschlusse
am warmlaufregler und startventil von einander unterscheidet?

Jemanden hier der weis welches der beide sachen man ansteuern musste
um extra benzin im einlaskrummer su bekommen uber das startventil ab
bestimten druck.

Dies wurde dan sowas sein wie eine einfache stage1 extra einspritsanlage ;-)

Und musste auch richtig was geben wen man 10V mit mer dan 1.5 bar fahrt.

Wen dies functioniert wurde das den startventil eine doppelfunction bekommen.
Kaltstart hilfe wen kalt und anti klopf hilfe bei hohere turbodruck wen der standard saft ausgeht.
Oder bin ich dar gans falsch dran und ist dies alles nicht moglich :? :cry:

Verfasst: 23.05.2005, 06:53
von S8.be
Ich hab was rausgefunden uber die doppelfunction für das startventil:

Wen ich die volgende erklarung des startventil gut bergriffen habe dan
kan man das startventil selber starten durch den massekabel des
startventil anschluss auf masse su uberbrucken.
Das könte man dan zbs mit einen deutliche leuchtende knopf im dash.
Nur wen man dan mer sprit nötig hat activiert man das startventil.

The Cold Start Injector
To aid the starting of the engine an additional injector is located into the
inlet manifold, this sprays fuel into the engine at systems pressure when
the engine temperature is cold and the starter motor is activated.
The length of time that this additional injector sprays is determined by the
engine's temperature, seen by the thermo time switch.
The thermo time switch provides the earth path for the cold start injector
via a heated bi-metalic strip, this heater is activated by a voltage from
the starter motor. As the strip heats, over a period of approximately 8 to
10 seconds (when cranking only), the legs on the bi-metalic strip separate
and the earth path is lost.
A warm engine will perhaps only require 2 seconds before the circuit is
broken and a hot engine will already show open circuit. This simple circuit
is to avoid the engine being flooded when cranking and the additional
enrichment only given when essential, see illustration below.

Verfasst: 05.09.2005, 06:22
von S8.be
Heute habe ich das kaltstartventil ansgeschlossen 8)
Am startventil gibts 2 anschlusse.
Einen hat 1 kabel (-) dran und der andere hat 2 kabel (+) dran.
Eines der 2 kabel (+) hab ich einen seiten anschluss drauf gemacht der
aus meine + des wasser/methanol pumpe.
Diese pumpe wird bei 1,5 bar gestarted und somit ist diese + perfect um
das kaltstartventil su activieren.
Ich hab heute nacht eine testfahrt gemacht und war absolut begeisterd.
Jets weis ich noch nicht 100% ob es einwandfrei functionierd weil es war
16 grad und meinen Treser lauft sowieso wie einen racewagen.
Für meinen gefuhl wirkts perfect.

Jets hab ich noch einen frage dir mir hofentlich hier jemanden
beantworden kan.
In den Englischen tekst hieroben schreibt man:
The thermo time switch provides the earth path for the cold start injector
via a heated bi-metalic strip, this heater is activated by a voltage from
the starter motor. As the strip heats, over a period of approximately 8 to
10 seconds (when cranking only), the legs on the bi-metalic strip separate
and the earth path is lost.

Jets ist mir noch nicht deutlich ob die bi-metal reglung für die seitspanne
wodrin das ventil ofnet und schliest in das kaltstartventil selber sits oder
urgendwho anders am motor.
Könte das den warmlaufregler sein?
Wen ja dan ist das kaltstartventil mit + drauf 100% an und bleibt so lange
an bis man die + unterbrecht.

Wen es 100% einwandfrei functionierd (musste morgen noch mal was
autobahn tests machen) wil ich auch nog einen dauerplus su den
klatstartventil verlegen mit daswischen einen schalter für im dashboard.
Dan könte man vieleicht schon extra benzin geben bei weniger dan 1,5
bar und geswindichkeiten uber 260.

Verfasst: 05.09.2005, 07:37
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus,

Du meinst das blaue Kaltstartventil? Das hat die Thermo/Zeitregelung integriert, also das Bimetall sitzt im Ventil.

Du könntest es ja aber mittels eines Magneteinspritzventil aus den Motronik-Modellen versuchen, das bliebe dann ständig geöffnet.

Gruß
jens

@Jens

Verfasst: 05.09.2005, 08:12
von Remo Arpagaus
Hi Jens

Meines Wissens ist im KSV nix Bimetall drin. Bei alten K-Jets war das ein separater Geber mit Thermoelement. Beim MC wird das KSV von der Mac angesteuert, da es auch unter gewissen Umständen im Warmlauf aktiviert wird ( Warmstartanreicherung und Beschleunigungsanreicherung )

Gruss Remo

PS: Will hier nix behaupten, lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen! :)

gerade nachgeschaut...

Verfasst: 05.09.2005, 08:17
von timundstruppi
mac 11 macht beim MC die steuerung,
beim wc sitz der thermoschalter im kopf
beim MC wird beim beschleunigen kurz das ksv aktiviert, habe diverses mal bei meiner offenen pov aktion durchgemessen.

mit dem warmlaufregler kann man wohl auch nicht viel machen, außer ihn kühlen , damit angefettet wird :D

zu testzwecken vetl mit einem taster an masse legen, habe ich irgendwann auch mal vor...wenn erst das dach (haus)umgebaut ist...

@gallier: schau mal ins ssp110

gruß tw

Re: @Jens

Verfasst: 05.09.2005, 08:32
von Jens 220V-Abt-Avant
Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Jens

Meines Wissens ist im KSV nix Bimetall drin. Bei alten K-Jets war das ein separater Geber mit Thermoelement. Beim MC wird das KSV von der Mac angesteuert, da es auch unter gewissen Umständen im Warmlauf aktiviert wird ( Warmstartanreicherung und Beschleunigungsanreicherung )

Gruss Remo

PS: Will hier nix behaupten, lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen! :)
Hoppla - das wußte ich nicht - da hab ich dann Stuß verzapft! Sorry

Grüße
jens

Verfasst: 05.09.2005, 08:34
von S8.be
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Servus,

Du meinst das blaue Kaltstartventil? Das hat die Thermo/Zeitregelung integriert, also das Bimetall sitzt im Ventil.

Du könntest es ja aber mittels eines Magneteinspritzventil aus den Motronik-Modellen versuchen, das bliebe dann ständig geöffnet.

Gruß
jens
Ja wir sprechen uber das blaue Kaltstartventil.
Wen die thermo/zeitreglung ist integriert hab ich einen problem bei
autobahnfahrten wobei man langer dan 10 secunden volgas fahrt.
Aber ich kan mir fast nicht vorstellen das es intergiert ist weil die
thermoreglung komt doch von das thermostathaus wo al die thermostatte
drin sind. An der seite des kopfs.
Ein Motronik-model wurde ja functionieren bei volgas aber beim warmlauf
mit halbgas sauft er dan so ab.
Weil am den moment wird das ventil gesteuerd uber die externe
thermo/zeitreglung.
Hmm ist alles einen bissle :?

Im grossen bently buch wird das ganse beschrieben aber leider keine
bilder wen man spricht uber die thermo/zeitreglung.

Von meine erfahrung heute nacht habe ich das idee das man das ventil
direcht ansteuern kan ohne swischenkunft des thermo/zeitreglung.

Re: @Jens

Verfasst: 05.09.2005, 08:41
von S8.be
Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Jens

Meines Wissens ist im KSV nix Bimetall drin. Bei alten K-Jets war das ein separater Geber mit Thermoelement. Beim MC wird das KSV von der Mac angesteuert, da es auch unter gewissen Umständen im Warmlauf aktiviert wird ( Warmstartanreicherung und Beschleunigungsanreicherung )

Gruss Remo

PS: Will hier nix behaupten, lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen! :)

Ahaa das ist dan sehr positive :) 8)
Bei meinen mac-5 wird wohl nichts geregeld?
Warmstart ist immer sehr schlecht und ich hoffe diese mit die manuelle
schaltung su beheben.
Die beschleunigungsanreicherung ist ja wahnsin. So begreiffe ich das Audi
dies schon lange erdacht hat ab MC 8)
Oder ist dies nicht das selbe.
Wie ist das dan mit die 2 bis 10 secunden das das ventil activiert wird?
Wird das auch im steuergerat geregeld?

Re: gerade nachgeschaut...

Verfasst: 05.09.2005, 08:47
von S8.be
timundstruppi hat geschrieben:mac 11 macht beim MC die steuerung,
Und das mac-5 steuergerat?
timundstruppi hat geschrieben:beim MC wird beim beschleunigen kurz das ksv aktiviert, habe diverses mal bei meiner offenen pov aktion durchgemessen.
Was ist einen pov aktion?
timundstruppi hat geschrieben:mit dem warmlaufregler kann man wohl auch nicht viel machen, außer ihn kühlen , damit angefettet wird :D
Hat das wirklich sin? und musste man dan einen seperates geblasse drauch richten?
timundstruppi hat geschrieben:zu testzwecken vetl mit einem taster an masse legen, habe ich irgendwann auch mal vor...wenn erst das dach (haus)umgebaut ist...
was ist vetl?
timundstruppi hat geschrieben:@gallier: schau mal ins ssp110
Findet man sowas online? in meine dicken bently bucher ist alles in Englisch :-(

@Treser

Verfasst: 05.09.2005, 09:16
von Remo Arpagaus
Hi Treser

Kommst Du nach Mainz? Habe im Sinn, am Sonntag hochzukommen. Samstag kann ich leider nicht. Wenn Du da bist, können wir die Sache ja mal etwas genauer anschauen.

Gruss aus der Schweiz

Remo

Re: @Treser

Verfasst: 05.09.2005, 11:00
von S8.be
Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Treser

Kommst Du nach Mainz? Habe im Sinn, am Sonntag hochzukommen. Samstag kann ich leider nicht. Wenn Du da bist, können wir die Sache ja mal etwas genauer anschauen.

Gruss aus der Schweiz

Remo
yep ich komme nach Mainz beide tagen ubernachtung im Camper 8)
Hab noch 3 bis 4 freunde dabei. Meinen bruder hat mir heute grade angeruffen das er leider nicht könte.

Ich hab grad noch mal sur bank gefahren.
Da hat der Treser beim starten nach dem verlassen der bank swierichkeiten gemacht.
Ich musste sehr lang orgelen before er uberhaupt anging.
Alsob er versaufte.
Wen er dan letsendlich anging, so gans langzam
bup......bup......bup...bup...bup...bup..bup..bup..bup.bup.bup.bupbupbupbupdjingdjingdjingdedjindedjing
und dabei kwamen nach dem starten dan grosse weise wolken aus dem auspuf.
Und es riechte ab den moment kurz nach starken benzin.

Hab dan gleich wieder angehalten an der benzinpumpe und nach 5
minuten weiterfahren daszelbe problem :?
Wen er diesen morgen kalt war gabs kein problem.

Könte es sein das das ventil jets sofiel beansprucht wird das es spontan
anfengt nach su tropfen?
Das ventil wird absolut nur im boostbereich mit dauer+ versorgt.
Muss das ventil wohl rausholen und dan angeschlossen mit laufenden
motor im becher hangen und sehen was dar gans genau passiert.

Musste ich vieleicht das CO2 ruckdrehen um den startvorgang zu verbesseren.
Weil fur unter last brauch ich die extreme co2 hochdrehung ja garnicht
weil er jets die volle pule an benzin bekomt.
Oder wird das benzin bis 1.5 bar dan wieder su arm?

@Treser

Verfasst: 05.09.2005, 11:32
von Remo Arpagaus
Hi Treser

OK, dann sehen wir uns voraussichtlich in Mainz!
Probier mal, den Stecker vom KSV abzuziehen. Schau dann mal, wie er anläuft. Ein Kollege hatte bei seinem MC dieselben Startschwierigkeiten wie Du. KSV ab und gut war. Leider fehlt dann aber auch die Anreicherung!

Wenn Du unter Vollast über das KSV anreicherst, kannst Du das CO wieder etwas zurückdrehen. Hatte bei mir dasselbe Prob: Bei hohem Druck musste das CO nach oben, dafür war der Start dann sehr schlecht.
Ich habe aber noch eine Idee für Dich. Ist allerdings etwas schwierig hier zu schreiben. Ich zeigs Dir in Mainz!

Gruss Remo

Re: @Treser

Verfasst: 05.09.2005, 21:59
von S8.be
Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Treser

OK, dann sehen wir uns voraussichtlich in Mainz!
Probier mal, den Stecker vom KSV abzuziehen. Schau dann mal, wie er anläuft. Ein Kollege hatte bei seinem MC dieselben Startschwierigkeiten wie Du. KSV ab und gut war. Leider fehlt dann aber auch die Anreicherung!

Wenn Du unter Vollast über das KSV anreicherst, kannst Du das CO wieder etwas zurückdrehen. Hatte bei mir dasselbe Prob: Bei hohem Druck musste das CO nach oben, dafür war der Start dann sehr schlecht.
Ich habe aber noch eine Idee für Dich. Ist allerdings etwas schwierig hier zu schreiben. Ich zeigs Dir in Mainz!

Gruss Remo
Okay schon vielen dank für die tips. Werde das gleich ausprobieren wen
ich heute nacht wieder fahre.
Kan nur immer noch nicht verstehen wie das problem entsteht :?
Ich probieren auch mal wieder su starten ohne extra + von die
wassereinspritsung druckregler.
Dan musste es wieder normal functionieren sonst is das KSV kaput
gegangen durch die extreme beanspruchung durch dauerbetrieb bei vollast.

Möchte das ganse doch sehr gerne functionierend bekommen weil bis
jets die erste tests extreme gute extrav ps resulaten ergab.

Verfasst: 05.09.2005, 22:23
von Fabian
Hallo Rogier,

die Saugmotoren mit K-Jetronik haben doch im Warmlaufregler eine Vollastanreicherung per Unterdruck.Das heißst,je weniger Unterdruck,desto mehr fettet der Warmlaufregler das Gemisch an.
Evtl.könnte man das umbauen auf Überdruck.
Nur so ne Idee :)

Gruß
Fabian

@Fabian

Verfasst: 05.09.2005, 22:50
von Remo Arpagaus
Pssst, nicht so laut!!! :D :D

Genau das ist auch mein Gedankengang. Das Gehäuse am WLR beim MC hat den Stutzen ja noch. Ich weiss nur nicht, ob da auch das entsprechende Innenleben drin ist.....

Der Turbo im 43-er hatte sogar nen WLR mit zwei Kammern, für Teillast und Vollast, alles über Unterdruck und Thermoschaltelemente geregelt :shock: :shock: Herrliche, überschaubare Technik!

Ich seh schon, wir haben in Mainz einiges an Diskusionsstoff.....

Gruss Remo

Verfasst: 06.09.2005, 06:30
von S8.be
Fabian hat geschrieben:Das heißst,je weniger Unterdruck,desto mehr fettet der Warmlaufregler das Gemisch an.
Evtl.könnte man das umbauen auf Überdruck.
Könte man dan nicht schon einfach der vacuumschlauch am WLR
abnemen und der schlauch zustoppen und schon hat man mer anfettung.
Oder ist die vacuumleitung eine überdruckleitung? anstat unterdruck :?

Meinen WLR ist hier auf dem foto's.
Soweit ich erkennen kan hat diesen 2 vacuumanschlusse und 2 druckkamer.
Der obere anschluss ist normal angeschlossen und der untere hat
einen zwarzen stopsel drauf.

@Remo Arpagaus ist meinen WLR auf dem foto dannicht der gleiche wie im 43-er?
Ich dachte das die MC auch diesen WLR verbaut hatten.


Bild

Bild

Musste man den WLR dan nicht gleich ansteueren wie meinen KSV?
Die + ab 1.5 bar auf eine der anschlusse wie am KSV.
Das KSV wird ja auch durch eine thermoschaltung activiert.
Ich verstehe das der WLR extra benzindruck ergibt bei kalten motor um
an su reicheren :? wen ja dan musste man den WLR ja vorgauchkelen
das er bei vollast die temp unten 30 grad ist.
In Mainz können wir das immer noch mal durchnemen in die praktik aber
doch wurde ich beforzugen das man vorher die theorie versteht zomit
man testen kan ob es auch uberhaupt funzt.
In Mainz habe ich keine lust um neue kabel su verlegen und leitungen zu siehen.
Da drinke ich lieber einige bier und hab die seit jeder kennen zu lernen.
Da wird sich sowieso noch genugend sachen und stof sein wo wir druber uberlegen können.
Unsere type 44 habe ja endlose mochlichkeiten in performance verbesserung 8)

Re: @Treser

Verfasst: 06.09.2005, 06:43
von S8.be
Treser.info hat geschrieben: Okay schon vielen dank für die tips. Werde das gleich ausprobieren wen
ich heute nacht wieder fahre.
Kan nur immer noch nicht verstehen wie das problem entsteht :?
Ich probieren auch mal wieder su starten ohne extra + von die
wassereinspritsung druckregler.
Dan musste es wieder normal functionieren sonst is das KSV kaput
gegangen durch die extreme beanspruchung durch dauerbetrieb bei vollast.

Möchte das ganse doch sehr gerne functionierend bekommen weil bis
jets die erste tests extreme gute extrav ps resulaten ergab.
Ich hab heute nacht mal wieder getest.
Wen motor warm und + ab 1.5 bar angeschlossen ist versauft der wagen
im startvorgang.
Wen ich das ganse KSV dem stecker absiehe started der wagen vlot in
warmen sustand.
Wen ich mit angeschlossenes KSV stecker den + ab 1.5 bar kabel absiehe
started er auch relatief gut.
So ist das resultat das die + ab 1.5 bar kabel anschluss eines versaufen
des motor ergibt beim startvorgang.

Wie dies mochlich ist ist mir ein grosses ratsel weil das KSV normal
gesprochen erst + bekomt wen die 1.5 bar erreicht wird.
Und ich kan mir nicht vorstellen das gleichseitig mit dem startvorgang 1.5
bar durch produziert wird :?
Oder bin ich da falsch dran?
Ich musste morgen mal nachmessen ob gleichseitig mit dem startvorgang
ein + voltage produziert wird am extra + kabel abr 1.5 bar.
Dan were das ratzel gelösd und weis ich warum er absaufte.
Sowieso kan ich dies jets aufheben durch einen schalter im dashboard su
verbauen um den + kabel ab 1.5 bar zu activieren.
Der schalter mus dan nur aus wen man warmstarten mochtet.
Kaltstart ist ja kein problem mit den abgeschlossenen + ab 1.5 bar kabel.
Der thermoschalter gibt ja sowieso weniger dan 30 grad und beim
kaltstart muss er ja sowieso extra benzin haben.

Verfasst: 06.09.2005, 09:36
von daneant
hallo treser.info

ich habe mir gleich am anfang beim lesen gedacht, ob du nicht im
"normalen" kaltstart eine spannung zurück auf deine wasser einspritzung
bekommst. du mußt in die parallel anschaltung des KSV eine sperrdiode
einsetzen dann säuft er nicht mehr ab!

Verfasst: 06.09.2005, 18:33
von S8.be
daneant hat geschrieben:hallo treser.info

ich habe mir gleich am anfang beim lesen gedacht, ob du nicht im
"normalen" kaltstart eine spannung zurück auf deine wasser einspritzung
bekommst. du mußt in die parallel anschaltung des KSV eine sperrdiode
einsetzen dann säuft er nicht mehr ab!
Ja das hat mir einen freund letste nacht auch schon gemeldet.
Nur frag ich mir wo komt dan ein + signal her.
Wen der motor warm ist bekomt das startventil ja keinen + signal weil
der thermoschalter ja uber 30 grad ist.
Und die wassereinspritsung gibt ja auch kein + signal weil der beim
startvorgang ja normal gesprochen noch keine 1.5 bar bekomt.
Darum kan ich es mir ja nicht erklaren :?
Aber ich werde diese nacht mal nachmessen was da wirklich auf diese
leitungen an strom dran ist wen ich der startmotor activiere.
Wer weis ist diode am ende dan doch noch dir rinfachere lösung anstad
einen extra schalter.

By the way was meinst du mit "normalen" kaltstart ?
Starvorgang bei kalten oder warmen motor?

Oder bekomt das KSV bei warmen motor ein gans kurzes + signal und
spritst das KSV nur max 2 secunden benzin rein und geht das + signal
richtung wassereinspritspumpe und dan wieder suruck wodurch das KSV
sum sweiten mal + bekomt und darum wiederum benzin einspritst und
dadurch der motor versauft.
Das were doch nicht mochlich :shock: hofe ich so.

Verfasst: 08.09.2005, 23:09
von timundstruppi
hi gallier,

zu deinen fragen:

mac 5??? nicht mac 11? hast du keinen MC? oder ist das mac 5 die belgisch/holländische variantre des mac 11 mit löchern? :D

ich hatte mal ein offenes POPOFF eingebaut und beschrieben ... hier waren diverse beiträge.. anfang 2005 ( pov ist abkürzung, aktion ist naja ein kurzes schlagwort...)

warmlaufregler kühlen ist quatsch, er hat eine zu lange thermische zeitkonstante, die elektrische beheizung ist zu schnellen abmagern und die verbindung zu motorbloch, dass nach kurzen stop die temperatur gespeichert bleibt, damit er möglichst früh nach den start oder gleich mager läuft.
ähnlich wie die startautomatik mit wasser und elektrischer heizung

vetl. schreibfehler: eventuell besser vielleicht

ssp 110 gab es mal hier irgendwo online in deutsch oder hier wenns geht
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html

ich glaube für den megafun beim beschleunigen müssen wir drei kaltstartventlie parallelschalten :D :D :D :D :D :D

gruß tw

Verfasst: 09.09.2005, 04:41
von S8.be
timundstruppi hat geschrieben:hi gallier,

zu deinen fragen:

mac 5??? nicht mac 11? hast du keinen MC? oder ist das mac 5 die belgisch/holländische variantre des mac 11 mit löchern? :D

warmlaufregler kühlen ist quatsch, er hat eine zu lange thermische zeitkonstante, die elektrische beheizung ist zu schnellen abmagern und die verbindung zu motorbloch, dass nach kurzen stop die temperatur gespeichert bleibt, damit er möglichst früh nach den start oder gleich mager läuft.
ähnlich wie die startautomatik mit wasser und elektrischer heizung

ich glaube für den megafun beim beschleunigen müssen wir drei kaltstartventlie parallelschalten :D :D :D :D :D :D

gruß tw
Yep in meinen KG habe ich ein Hitachi mac-5 B oder C reinhangen.
Normal war dar einen Bosch drin. Aber das steuergerat hat problemen
gemacht wodurch ich eine neue lösung gefunden habe in die MAC 5 steuergeraten.
weis nur nicht was du meinst mit löchern im steuergerat :?

Mit drei KSV paralel wurde es sicher functionieren 8)
Ich hab schon drei stcuk rumliegen aber frage mir serieus wie man
die 2 extra eingebaut bekomt im einlaskrummer.
Aber erst mal ein ventil 100% functionierend bekommen.
Ich hab gestern mal gestested. KSV ausgebaut und angeschlossen.
Ventil in durchzichtigen becher gehangen und startversuge gemacht
ohne angeslossener + ab 1.5 bar und mit. Ohne gibt das ventil bei
warmen motor keinen tropfen benzin.
Mit angeschlossener + ab 1.5 bar gibt er am moment das man das
startmotor activiert volle pulle benzin.
Ich muss schon erkennen das ich serieus beindruckt war durch die
menge benzin das das KSV produciert :shock:
Der sprukegel ist sehr fein und breit. Im becher gabs fast einen orkan
sturm combinierd mit nebel.
Mit einen messgerat habe ich dan den anschluss + ab 1.5 bar gemessen
am moment das der startmotor activiert wird.
Da bekam ich einen ganse komische sahl -0.030 :?
Nicht die 12 bis 13 volt die man erwarten wurde.
Wie diese sahl das KSV activieren kan ist mir noch immer nicht 100%
deutlich.
Vieliecht das jemanden hier weis was so einen sahl vorsteld.
Bin leider keinen electro specialist.

Heute habe ich auch einen diode geholt aber wen ich im geschäft erklard
habe wofur ich es nötig hatte habe ich selber gesweifeld ob dies das
problem losen kan.
Morgen wil ich noch mal einen test machen wobei ich das KSV raushole
und anschliesse und dan auf einen der vacummleitungen 1.5 bar gebe
mit einen compressor um su sehen wie sich das ventil verhalt.

Was wurde dan passieren wen man der WLR isolieren wurde vom motor?
Und was macht die vacuumleitung am WLR?
Was ist ihre function? Die komt ja von das tactventil!

Verfasst: 09.09.2005, 08:36
von timundstruppi
hi,
wie gesagt wlr nicht am block zu montieren ( und stecker nicht aufstecken)wäre quatsch, der w2gen würde sehr viel verbrauche, da er ständig mit "choke" laufen würde.

mac 5: ich dachte du hättest einen MC..., gut dann spukt keine lambda regelung in die suppe

du brauchst einen drucksensor, um das ksv ab einem gewissen ladedruck zu aktivieren...wie gesagt zum probieren mit einen taster aktivieren

eine wlr mit vollastanreicherung (WC) könnte etwas bringen, nur wie der druckbeaufschlageung reagiert , muss ich erst in einer lernfibel, die ich über die k-jetronic habe, nachschauen.

setze aber nicht dein auto in brand, immer schön mit sicherungen arbeiten und wasche dir den ölfilm im zylinder nicht durch zu viel benzin ab

ich glaube es gibt bei vag druckschalter, die bei älteren dieseln ein signal liefern, damit der motor nicht überladen wird
rein theoretisch würde ein öldruckschalter mit 1,5 bar funktionieren, notfalls mit relais das signal invertieren

gruß tw

nochmal nachgedacht...

Verfasst: 09.09.2005, 13:15
von timundstruppi
hi,
man sollte mal den ladedruckmesser von vdo vor dem turbo einbauen, um hier mal die druckverhältnisse abzuschätzen, wenn hinter dem turbo 1,5 bar üd sind, sind vor den turbo bestimmt 0,3 bar ud. so kann man evtl. die vollastanreicherung vom wlr (wc) aktivieren oder hier den sensor einer schaltanzeige (wc) benutzen um das ksv zu aktivieren...

war nur mal nachgedacht am schreibtisch und noch nicht ausprobiert...

gruß tw

Verfasst: 09.09.2005, 19:46
von S8.be
timundstruppi hat geschrieben:hi,
wie gesagt wlr nicht am block zu montieren ( und stecker nicht aufstecken)wäre quatsch, der w2gen würde sehr viel verbrauche, da er ständig mit "choke" laufen würde.
Aber das were doch grad das was wir wollen wen wir mit vollast mer dan 2.1 bar fahren mochten :?
Man könte am WLR die steckerverbinding ja evt. schalten mit einen
schalter aus dasbboard so das man im in normalbereich und bei warmen
motor und startaction abschalten kan so wie ich jets mit dem KSV
gemacht habe.
timundstruppi hat geschrieben:mac 5: ich dachte du hättest einen MC..., gut dann spukt keine lambda regelung in die suppe
Ja glucklicherweise habe ich keine lambda und wird das ganse einfach
geregeld uber den stand des luftmengeklappe im mengenteiler.
Ich denke auch sowieso das ich mir mal beschaftigen muss mit die
techniek im mengenteiler und dadrin die unterlegscheiben verbaue um
den druck su erhohen.
Mit die mengenteiler der Urquattro wirds auch so gemacht.
Meinen mengenteiler weil er von Treser reingesetst ist hat schon etwas
mer spritreserve weil es einen 6 cilinder exemplar ist wovon einen
ausgang sugeschraubt ist.
timundstruppi hat geschrieben:du brauchst einen drucksensor, um das ksv ab einem gewissen ladedruck zu aktivieren...wie gesagt zum probieren mit einen taster aktivieren
8) He aber den habe ich ja schon in die form des computer am
wasser/methanol steuerung.
Da komt ja einen grunen kabel raus das jets ab 1.5 bar ein 12 v
dauerplus gibt um die wasser/methanolpumpe su activieren.
Nur verstehe ich nicht gans was den unterschied ist swischen dem WLR
activieren durch dauerplus ab 1.5 bar und activierung durch stecker ab
su nemen. Das sind doch 2 gegenubergestelte situationen :?
timundstruppi hat geschrieben:setze aber nicht dein auto in brand, immer schön mit sicherungen arbeiten und wasche dir den ölfilm im zylinder nicht durch zu viel benzin ab
Hab grad einen gans neues complet sauberes motor eingefahren in
combination mit einen ölabscheider.
Oder du meinst zu viel benzin im interlastbereich und den ölfilm der
gemeint is um die cylinder su smieren?
timundstruppi hat geschrieben:ich glaube es gibt bei vag druckschalter, die bei älteren dieseln ein signal liefern, damit der motor nicht überladen wird
rein theoretisch würde ein öldruckschalter mit 1,5 bar funktionieren, notfalls mit relais das signal invertieren
Ja das liegt dran was das benotigde signal sein mus. Ich neme an ein dauerplussignal.
Ich wurde sowieso einen drucksensor vorstellen der einstelbar ist so wie
meinen druckschalter im wasser/methanol computer.
So was were für jeden einen lösung der diese extra benzin losungen in
seinen type 44 gebrauchen wil.

Bild

Bild

Oder wen man keine extra kosten machen möchte kan man indertat
einfach einen schalter verbauen.

Verfasst: 09.09.2005, 23:39
von timundstruppi
wlr soll möglichst kurz laufen:
elektrische heizung, damit dere möglichst schnell warm wird, kühlwasser wird zu langsam warm

wlr hat kontakt zum block
nach etwa ab 10 min ist der wlr durch die lekrtische beheizung kalt, damit der motor anfangs nicht wieder fett läuft, hat er kontakt zum bloch, dessen wärme ihn gleich wieder in den warm zustand bringt.
soviel zum wlr. er hat für kurze beschleunigung eine zu große thermische zeitkonstante.
mitr geht es bei meinen MC spielerein nur um gute beschleunigung und nicht um vmax

ziehst du beim wlr denbnstecker ab , so wird deine warmleufpahse länger und er verbraucht mehr sprit. ist das kühlwasser warm, sollte der stecker unerheblich sein

ölfilm:
läßt man den choke resp. den wlr zu lange auf kalt, so kann das den ölfilm anwaschen, was fressspuren im zylindr geben kann

versuche alles erst mal per handsteuerung also taster, bevor man es automatisiert, also sensortechnik etc. einsetz.


schön., dass mal wieder ein MC freak(bist ja eigentlich keiner) sich gedanken über den turbo macht und ihn mehr als nur durch chip zu fordern....

und kost benzin auch 2mark10, sche..egal wir werden am ladedruck drehn :D kannst du das lied überhaupt?

gruß tw

Verfasst: 11.09.2005, 00:15
von S8.be
timundstruppi hat geschrieben:wlr soll möglichst kurz laufen:
elektrische heizung, damit dere möglichst schnell warm wird, kühlwasser wird zu langsam warm

wlr hat kontakt zum block
nach etwa ab 10 min ist der wlr durch die lekrtische beheizung kalt, damit der motor anfangs nicht wieder fett läuft, hat er kontakt zum bloch, dessen wärme ihn gleich wieder in den warm zustand bringt.
soviel zum wlr. er hat für kurze beschleunigung eine zu große thermische zeitkonstante.
mitr geht es bei meinen MC spielerein nur um gute beschleunigung und nicht um vmax

ziehst du beim wlr denbnstecker ab , so wird deine warmleufpahse länger und er verbraucht mehr sprit. ist das kühlwasser warm, sollte der stecker unerheblich sein

ölfilm:
läßt man den choke resp. den wlr zu lange auf kalt, so kann das den ölfilm anwaschen, was fressspuren im zylindr geben kann

versuche alles erst mal per handsteuerung also taster, bevor man es automatisiert, also sensortechnik etc. einsetz.


schön., dass mal wieder ein MC freak(bist ja eigentlich keiner) sich gedanken über den turbo macht und ihn mehr als nur durch chip zu fordern....

und kost benzin auch 2mark10, sche..egal wir werden am ladedruck drehn :D kannst du das lied überhaupt?

gruß tw
Auf dem warmlaufregler kom ich spater diese nacht suruck.
Muss mir mal gans gut hinsetsen um deine erklarungen in meinen kopf su kriegen :wink:

Ich liebe die 10 ventiler uber alles. Nur einen V10 durfte für mich mer ventilen haben 8)
Nichts gegen den 20V aber ich liebe einfach der oersound des 10V.
Und um erhlich su sein ist mir der sound meistens wichtiger dan das vermogen.

Das der benzin 2 mark10 kostet muss wohl eine lange weile her sein.
Ich ken das ganse lied nicht.
Aber so ein lied is wohl sehr coool wo man uber ladedruck und benzin zingt.

Ich hab grad den ultimativen test gemacht mit das KSV.
Ich hatte dar erst etwas falsch gemacht. Ich hatte nur die + ab 1.5 bar
ans KSV geleited aber habe grad rausgefunden das man auch
den - anschluss von das KSV am masse anschliessen sol.
Jets scheint auch da sproblem mit versaufen weg su sein und brauch ich
keinen schalter sum dashboard su verlegen und funtioniert die + ab 1.5
bar wie einen automatischen KSV activierung unter last.
Ich hatte das KSV nochmal in eine flasche gehangen und dan mit einen
compressor druck auf den computer des wasser/methanol einspritsung
gesetst.
Am gleichen moment lies ich den motor laufen und hatte ich ein
messgerat an masse und an die + ab 1.5 bar leitung angeschlossen.
Das messeapparat ergab 11,5 volt und das KSV fing an wie wansin su
spritsen 8)
Ich bin nur neugierig ob die uberbruckung von die masseleitung am KSV
su masse spater noch nachteilen hat.
Ich wird das erst rausfinden wen das motor unter 30 grad ist.
Wird dan nochmal bescheid geben wen dies einen nachteil hat.
Es könte evt so sein das das KSV nicht started im kalten sustand.
Dan musste ich doch noch ein schalter swischen diese masseleitung
setsen und dan im kaltstart diese masseverbindung unterbrechen.
Man o man ich kan nicht warten um heute nacht das ganse mal
aussuprobieren mit richtig angeschlossenes KSV bei vollast.
Bis jets dachte ich nur das es funtionierte aber leider hatte es bis jets nie
functioniert.
Wen ir nichts mer hört von mir bin ich in eine andere seitspalte sugekommen :)

ndw

Verfasst: 11.09.2005, 07:38
von timundstruppi
ndw= neue deutsche welle
sänger maarcus
mein maserati fährt 210

und kost benzun auch 2,mark 10 sch..egal, es wird schon gehn..

ist aus den 80ern

ksv.
so wie du es angeschlossen hast, läfut es kalt nicht. ich gehe beim kg auch davon aus , dass es massegesteuert ist. du must dein + vom wassermethanolcomputer invertieren, dann geht es... ich muss nur gleich weg..., mal sehen ob ich am abend den schaltplan aufzeichen kann, vielleicht ist aber auch ein andere schneller, gibt ja ein paar elektricktricks hier...

gruß tw

hehe, das paßt hier ja rein :-)

Verfasst: 11.09.2005, 08:42
von Gast
timundstruppi hat geschrieben:ndw= neue deutsche welle
sänger maarcus
mein maserati fährt 210
und kost benzun auch 2,mark 10 sch..egal, es wird schon gehn..
ist aus den 80ern
Der Sänger/Band heißt MARKUS und das Lied hieß ICH WILL SPAß - vom Euro und heutigen Spritpreisen hat man halt damals noch nix geahnt (das Lied kommt von '83, wo kurz nach der zweiten Ölkrise Benzin so um DM 1,30 den Liter gekostet hat)

Text komplett:

Mein Maserati fährt 210
Schwupp, die Polizei hat’s nicht geseh’n,
das macht Spaß!
Ich geb Gas, ich geb Gas!

Will nicht spar’n, will nicht vernünftig sein,
tank nur das gute Super rein,
ich mach Spaß!
Ich mach Spaß, ich geb Gas!

Ich will Spaß, ich will Spaß!
Ich geb Gas, ich geb Gas!

Ich schubs die Enten aus dem Verkehr
Ich jag‘ die Opels vor mir her,
ich mach Spaß!
Ich mach Spaß, ich mach Spaß!

Und kost‘ Benzin auch drei Mark zehn
Scheißegal, es wird schon geh’n.
Ich will fahr’n!
Ich will fahr’n, ich will fahr’n!

Deutschland, Deutschland, spürst du mich?
Heut nacht komm ich über dich.
Das macht Spaß!
Das macht Spaß, das macht Spaß!

Der Tankwart ist mein bester Freund
Hui, wenn ich komm, wie der sich freut.
Er braucht Spaß!
Er hat Spaß, er hat Spaß!

Ich will Spaß, ich will Spaß!
Ich geb Gas, ich geb Gas!
Ich will Spaß, ich will Spaß!
Ich geb Gas, ich geb Gas!



Grüßle,
Bastian

Re: ndw

Verfasst: 11.09.2005, 22:19
von S8.be
timundstruppi hat geschrieben:ksv.
so wie du es angeschlossen hast, läfut es kalt nicht. ich gehe beim kg auch davon aus , dass es massegesteuert ist. du must dein + vom wassermethanolcomputer invertieren, dann geht es... ich muss nur gleich weg..., mal sehen ob ich am abend den schaltplan aufzeichen kann, vielleicht ist aber auch ein andere schneller, gibt ja ein paar elektricktricks hier...

gruß tw
Da köntest du recht haben. Den kaltstart war heute gelungen nur
dauerte es 2 secunden langer dan normal befor er anging.
Könte auch an das gans feuchte wetter liegen :?
Normal springt er meistens in kaltsustand gleich an.
Bis jets bin ich sehr froh mit diese lösung weil das ganse ksv jets
volautomatisch anspringt im vollastbereich und das ganse einen
betrachtlichen extra schub gibt im grensbereich wo normal gesprochen
den sprit ausgeht.
Nur kan ich fast nicht glauben wie schnel den tank lehr ist :-( :wink:

Ich habe auch die idee das eine verbesserung des system mit 2 relais die
perfecte losung sein wurde.
Leider habe ich keine ahnung wie man relais anschliesd und welche relais
man braucht.
Ich könte mir vorstellen das man die die heutige + ab 1.5 bar und die
masse nicht gleich anschliest aber uber einen indirecten weg uber 2 relais.
Das wird dan wohl das gleiche sein was du meinst hoffe ich.