Wie den Kotflügel wieder zurechtbiegen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
KonstantinK

Wie den Kotflügel wieder zurechtbiegen?

Beitrag von KonstantinK »

Nabend!
Wie kriege ich den Kotflügel am geschicktesten wieder in die Originalform?
Und zwar ist der Kotflügel an der A-Säule nicht mehr ganz so rund, wie er sein sollte -> irgendein Spinner hat den da mit ner Zange grade gebogen, hatte mich bis eben immer gefragt, was das für komische Spuren im Lack sind... Es geht um vielleicht 2 bis 3 mm maximal, aber wegen diesem bischen habe ich über einen cm zwischen Haube und Kotflügel :-(

Wenn ihr euch das nicht so ganz vorstellen könnt, kann ich da nochmal ein Bild von machen

Es ist egal, ob der Lack dabei draufgeht, der kommt eh neu...

Wenn das passt ist mein Auto vorne wieder fertig und ich kann hinten anfangen ;-)

bis dann
Konstantin
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Konstantin,

stimmt, ich kanns mir zumindest nicht so recht vorstellen :)

hast Du schon ein Bild davon, dass Du kurzfristig einstellen könntest, oder mußt Du das erst noch machen?

Im Grunde ist der Kotflügel hauptsächlich über die Befestigungsschrauben ein zu stellen / aus zu richten, wenn er verzogen ist an ener Stelle dann wird das entsprechend schwieriger und es sollte erst die verhunzte Stelle gerichtet werden, dazu würde ich nun den Kotflügel eher demontieren und das Ganze auf einem Holztisch möglichst sanft wieder rückformen, mehr mit Drücken als mit Klopfen.

aber, stell doch bitte erstmal ein Bild der Geschichte hier rein.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

hab ich auch....

Beitrag von StefanS »

Hallo Jens, hallo Konstantin,
ich hab mir vor 16 Jahren als ich meinen T44 nach Unfallschaden aufegbaut hab einen gebrauchten rechten Kotflügel auch von einem Unfallschaden drangebaut.
Der Kotflügel hatte nur eine minnimale Delle im Radlaufbereich - und die von Konstantin beschriebene ungenauigkeit an der A-Säule....

Es ist mir auch vor 10 Jahren nicht gelungen den Kotflügel im Rahmen einer Fahrzeugganzlackierung richtig anzupassen...

Jetzt kommt ein anderer drauf - das teil hat eine Durchrostung (ging durch den TüV) im Unterbodenschutzbereich....
Endlich ein Grund das Ding (den Kotflügel9 zu verschrotten)

Wenn der Kotflügel an Stelle nicht passt, dann wurde er (am Fahrzeug angeschraubt) mit dem Vorderwagen seitlich verschoben worden;
Du müsstet den Kotflügel also abbauen (hab ich beim Zweitversuch nicht getan), die obere Befestigung im Schraubstock fixieren und den Kotfügel engegengesetzt verdrehen - und hoffen, dass die Zangenbehandlung nichts verdorben hat...

ich würde das teil entsorgen...
Gruß StefanS
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Bild
das Bild ist von der A-Säule mit Blick auf die Haube und den Kotflügel gemacht (A-Säule ist grau)

Auf der anderen Seite ergibt die A-Säule mit dem Kotflügel eine Linie und beides liegt fast bündig aneinander
Wenn man weiß, wies aussehen muss, sieht man, dass der Kotflügel gradegebogen worden ist. Da wo die Spuren von der Zange (und der Lackabplatzer) zu sehen sind, muss der Kotflügel viel stärker gewölbt sein, deshalb liegt der Kotflügel auf Höhe des Lackabplatzers an der A-Säule an, der müsste aber noch ein paar Millimeter weiter zur Fahrzeugmitte gehen, damit das Spaltmaß Haube-Kotflügel passt

Hoffe das versteht jetzt einer, ich glaube meine DeutschNote ist berechtigt *g*

Achja, wenn man es gradebiegen will, macht man die Falz platt, das sieht auch blöd aus. Ich möchte so wenig wie möglich zinnen...
Kai Desler

Beitrag von Kai Desler »

Kann man die vorderen Kotfluegel eigentlich so ohne weiteres ausbauen? Ist schon klar, dass die Teile geschraubt sind, aber sind sie nicht zusaetzlich auch noch verklebt? Auf welche Ueberraschungen sollte man sich beim Aus- (und Wiederein-) Bau gefasst machen?

Cheers,
Kai
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

OK, jetzt ist es deutlich :-)

WOW, das sieht ja SCh.... aus! Hier hast Du eigentlich nur eine vernünftige Möglichkeit, Bau den Kotflügel ab, ist ja kein Hexenwerk, versuche ihn dan am Fahrzeug erstmal so gut es geht aus zu richten, alo so, dass er zur Türe paßt und das Spaltmaß zur Haube stimmt, dann siehst Du wahrscheinlich erst, in wie weit der besagte Übergang da oben nicht stimmt.

Wenn dort dann noch viel dran zu machen ist, dann nimm den Kotflügel wieder ab, und forme das obere Stück nach indem Du mit einem kleinen Hammer als Gegenhalter die Innenseite unterstützt und von außen mit einem Kunststoffhammer sehr langsam und mit wenig Gewalt das Teil wieder in Form klopfst. Dabei überlebt dann auch der Falz.

Probiers aus und meld Dich wieder falls es noch Fragen dazu gibt.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...meiner sieht genauso aus...

Beitrag von StefanS »

Hallo Konstantin,
wie schon geschrieben; Das Teil Abbauen und dann mit der Kotlügelauflage in den Schraubstock (nicht mit der Falz die aussen sichtbar ist...

Der Kotflügel wurde durch ein seitliches Verschieben des Vorderwagens so deformiert - also über die Befestigungspunkte oben am Kotflügel...
und wie auf der Richtbank auch musst Du das Teil nach möglichkeit genau auf dem umgekehrten Wege wieder Rückverformen;
Ich vermute es ist einer mit aausgestelltem Radlauf - falls nicht HAU DAS DING IN DIE TONNE...
Wie Du schreibst stimmt der Abstand oben zur Habe ja nicht - deshalb kannst Du nur sinnvoll über die obere Kotflügelauflage arbeiten...
Falls die Aktion mit der ange nicht alles verdorben hat...

Viel Erfoolg
Gruß StefanS
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

ihr habt da einiges Missverstanden:
Der Kotflügel ist von einem Schlachtauto und der hatte auch schon einen leichten Unfall, was ich aber erst vor ein paar Tagen gesehen habe
Mit der Zange war irgendwer anders dran!!!
Ich werde am Dienstag mal einen Holzklotz passend schleifen und den wieder zurückbiegen
Heute ich das nciht geschafft, da habe ich mein Heck gerichtet -> sieht inzwischen wieder nach Auto aus ;-)
2. ist der Kotflügel ab, habe den im Moment mit 2 Schrauben festgemacht, damit er nicht runterfällt

Ich habe alles versucht so zu richten und irgendwann ist mir aufgefallen, dass der Kotflügel an der A-Säule anliegt und das ich ihn deshalb nicht weit genug Rtg. Haube schieben kann - Spaltmaß zur Tür ist perfekt

@Kai
Der Kotflügel ist eigentlich nciht geklebt, aber an der Unterseite sind 2 Schrauben, wo der Unterbodenschutz drübergestrichen wird:
Sprich der Kotflügel ist unten durch den Unterbodenschutz verklebt, lässt sich aber gut losmachen

PS: Ist ein 20V und 150€ will ich nciht für einen neuen Kotflügel ausgeben (ich habe nur unwesentlich mehr für das Schlachtauto bezahlt ;-))
Antworten