Seite 1 von 1

Nach wieviel km Zahnriemen wechseln beim 3B?

Verfasst: 09.04.2005, 20:46
von Atze
Hallo,

wer kennt das Zahnriemen-Wechselintervall beim 3B?

Im voraus Danke für die Info.

Gruß Atze

Verfasst: 09.04.2005, 20:57
von Olaf Henkel
Hi,

120.000 km meines Wissens. Ohne Gewähr!

MfG Olaf

Verfasst: 09.04.2005, 21:43
von Alex
90 tkm ! WaPu uns Spannrolle nicht vergessen! Sonst gibts neue Ventile!

Verfasst: 09.04.2005, 22:36
von Audi220V'89
Hallo,

ich verstehe nicht wieso man beim Zahnriehmenwechsel auch die Wasserpumpe und Spannrolle wechseln muss....kann mir das jemand bitte erklären ?!? :roll:
Ich dachte immer nur wenn der Zahnriehmen reisst gehen die Ventile drauf?

Grüsse,
Curt

WaPu wechseln..............

Verfasst: 09.04.2005, 22:51
von Audiquattro20V
........... ist doch klar.
1 das Teil kostet sehr wenig, und es müsste bei einer beschädigung der WaPu in zukunft der gleiche aufwand wieder betrieben werden.

2. Mit der WaPu wird der Zahnriemen gespannt. Beim wechseln wird die WaPu also "bewegt". Ddurch kann sie undicht werden.
( Irgendwie blöd erklärt; Bitte besser machen :-) )

3. Spannrolle ersetzten. 90.000-120000tkm machen jedes Bauteil mürbe. Also besser Neu kaufen und verbauen. Vosicht ist die Mutter der Audiringe...

wer 1, 2, oder 3 nicht möchte das ist sein Problem.

Jedenfalls sparen kan man dadurch vielleicht 50€, aber wenn es peng macht wirds teuer....

Achja, ich habe noch einen alten Zahnriemen gebraucht da. hat erst 198.000km runter verkaufe ich gegen Gebot.................. :D :D :D :D :D

Verfasst: 09.04.2005, 22:53
von Gast
DreamCar220V hat geschrieben:Hallo,

ich verstehe nicht wieso man beim Zahnriehmenwechsel auch die Wasserpumpe und Spannrolle wechseln muss....kann mir das jemand bitte erklären ?!? :roll:
Ich dachte immer nur wenn der Zahnriehmen reisst gehen die Ventile drauf?

Grüsse,
Curt
man MUSS nicht, es macht aber Sinn. Vor allem, weil es sich hier beidesmal um verhältnismäßig preiswerte Verschleißteile handelt, die beim ZR-Tausch ohne Zusatzaufwand gleich mitgemacht werden können. Wenn die WaPu gewechselt werden muß, muß der ZR ja abgenommen und hinterher wieder eingebaut werden - Riesenaufwand.
Die Spannrolle ist für die Funktionsfähigkeit des Zahnriemenantriebs wichtig und und ewig kommt die ihrer Aufgabe leider auch nicht nach. Es sind schon Motoren gehimmelt worden, weil die Spannrolle gefressen hat und in deren Folge der ZR übergesprungen/gerissen ist.

Übrigens beträgt das Wechselintervall bei ALLEN Fünfzylindermotoren, auch beim 3B, 120.000 km. 90.000 sinds beim 3.6 V8 (PT), wo es runtergesetzt wurde von 120.000 - weil die Spannvorrichtung nicht auf 120.000 ausgelegt war :-(
.

Verfasst: 10.04.2005, 08:35
von Kai Desler
Die Spannrolle ist eigentlich nur eine Umlenkrolle, da der Zahnriemen (wie oben beschrieben wurde) durch Verdrehen der Wasserpumpe gespannt wird.

Wenn diese Rolle sich am Ende ihres Lebens festfrist (ich hatte das mal bei einem Golf 2, da kam beim Anfahren immer so ein lustiges sirrendes Geraeusch aus dem Motorraum; ich habe daraufhin nur die Spannrolle (war wirklich eine) gewechselt, ohne den Zahrniemen auszubauen, da dieser noch nicht faellig war und noch wie neu aussah), rutscht der Zahnriemen auf ihr, und seine Lebensdauer wird dadurch drastisch verkuerzt. Irgendwann reisst er dann...

Ich weiss nicht, ob sich die Wasserpumpe auch festsetzen kann (habe ich noch nie erlebt). Waere aber schon bloed, wenn nach dem Wechsel des Zahnriemens ploetzlich Kuehlfluessigkeit aus der undicht gewordenen Wasserpumpe troepfelt und man dann alles noch einmal zerlegen darf. Besonders beim B3 moechte ich das nicht erleben. Daher die Pumpe (kostet ja nicht viel) lieber immer mitwechseln. Das gesparte Geld wuerde in ueberhaupt keinem Verhaeltnis zu dem Aerger stehen, den man sich bei einem Riss des Zahnriemens einhandeln wuerde.

Cheers,
Kai

Verfasst: 10.04.2005, 10:47
von Alex
Ich weiss nicht, ob sich die Wasserpumpe auch festsetzen kann (habe ich noch nie erlebt).
Ich schon! Spannrolle und WaPu muss gewechselt werden! Laut Audi schon bei 90tkm

Aber für alle die es besser wissen sollten die WaPu und Spannrolle drinn lassen! Dann wird der 3B wenigstens einen Seltenheitswert bekommen :-D

Auch die WaPu frisst sich fest! Und das führt zum zerreisen des Zahnriemens!

Grüße
Alex

Re: WaPu wechseln..............

Verfasst: 10.04.2005, 12:33
von Elektronikfuzzi
Audiquattro20v hat geschrieben:.
Jedenfalls sparen kan man dadurch vielleicht 50€, aber wenn es peng macht wirds teuer....
:D
Wo bekommt man denn bitte die WaPu+ Spannrolle für zusammen 50€?

Re: WaPu wechseln..............

Verfasst: 10.04.2005, 18:06
von Kai Desler
Wisskop hat geschrieben:
Audiquattro20v hat geschrieben:.
Jedenfalls sparen kan man dadurch vielleicht 50€, aber wenn es peng macht wirds teuer....
:D
Wo bekommt man denn bitte die WaPu+ Spannrolle für zusammen 50€?
Ich zahle hier umgerechnet rund Eur 90. Sind die Teile in D guenstiger zu haben?

Verfasst: 11.04.2005, 07:51
von rose
Sodele,
da ich mittlerweile doch auch schon etwas Erfahrung habe ;) rate ich jedem beim Zahnriemenwechsel die WaPu+Spannrolle zu wechseln. Ab 230-250Tkm mache ich auch zum Riemenwechel noch zusätzlich die Ölpumpe. Hatte bereits an allen 5Zylinder-Motoren ein Versagen der Ölpumpe im Km-Intervall von 220-310Tkm (Das war einmal ein KV mit 310Tkm, 3B bei 220Tkm, 3B bei 250Tkm ( bei allen dreien versagte diese. Zum Glück nicht beim Fahren, sondern z.B. nach dem tanken wieder gestartet und kein Öldruck da!) und MC1 bei 290Tk mit nachlassendem Öldruck (Max nur noch 4 bar)
Wer seinen 20V noch lange fahren will, dem rate ich, das. Wer nur eine schnelle "zuverlässige" Rennsemmel haben will und dem bei einem Motorschaden das Fahrzeug dann doch plötzlich zu teuer wird, soll sich nicht wunder. Ich "freue" mich natürlich über solche Fälle, denn dann gibts wieder Ersatzteile :P :D

Und noch was. Das Wechselintervall ist auch beim 3B runter gesetzt worden auf 90Tkm!!!
Das ist die Info eines Werkstattbesitzers bei uns ausm Nachbardorf, der früher V8-DTM Mechaniker war und selber URI20V, S2-Coupé und S6 20V fährt. Und das gilt für Serienleistungen!!!!
Also ich wechsele durch die Mehrleistung bereits nach ca. 60-70Tkm. Da habe ich dann noch etwas Luft und muss das dann nicht unbedingt am nächsten Wochenende machen.

Verfasst: 11.04.2005, 10:26
von Elektronikfuzzi
Hi Kai,
nee, ich befürchte nur, daß diese noch teurer sind... Obwohl der Sinn natürlich klar ist.
@Tim,
woran sterben die Ölpumpen denn so "plötzlich"? Und was wechselst Du da?
Gruß Manna

Verfasst: 11.04.2005, 11:10
von rose
Hi Manna,
woran die sterben, kann ich dir nicht einmal sagen. Beim CoupéQuattro (KV) war das Problem so, dass die Ölpumpe nach dem Starten direkt nicht Öl förderte sondern man erst immer aufs Gas steigen musste und ab einem Gasstaoß über 2500Umin dann später über 3000Umin sprang die Pumpe an. Habe dann mal versucht, beim Temperturgeber unten an der Pumpe eine neue Feder (da ist ja noch ein Rückschlagventil verbaut, welches gegen zu viel Druck arbeitet und so einen Öffnung mehr oder weniger öffnet) getauscht, dann den Kolben ausgewechselt, aber alles ohne Erfolg. Ich vermute, dass der Fehler dort unten beseht, dass sich dieser Mechanismus verhakt und so kein ordentlicher Druck mehr aufgebaut wird. Mit neuer Pumpe war das Problem weg.
Es bietet sich natürlich an, die Pumpe im Rahmen des Zanhriemenwechsels zu tauschen. Denn die Ölpumpe wird ja mit Simmerring (leider schon eingepresst, manchmal bekommt man ihn heile raus, manchmal nicht, daher unbedingt einen zusätzlich mitbestellen!), mit montierter Umlenkrolle und neuen Tempbeger geliefert. Also dann kostet die Pumpe nur noch statt ca. 200EUR nur noch ca. 130EUR effektiv. Und dafür hat man da unten neue Mechanik.
Beim 200er20V (aber auch bei den 10Vs muss man die Ölwanne abbauen. Hier unbedingt alle Imbussschrauben neu kaufen, denn diese sind meist so fest, dass der Kopf beim öffnen etwas rund wird und beim nächsten mal hat man dann wirklich Probleme! Sobald die Wanne weg ist, muss nur noch das Saugrohr an der Pumpe weg (zwei Schrauben) und die Pumpe von vorne abgeschraubt werden. Fertig. Dichtungen natürlich ersetzen!

Viele Grüße Tim