Fragen vorm Audi 100 Kauf (Euro2)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
-h-f-

Fragen vorm Audi 100 Kauf (Euro2)

Beitrag von -h-f- »

Hallo,
ich bin kurz davor den Audi 100 eines Bekannten zu kaufen und bin dann beim Durchstöbern des Internets auf dieses Forum gestoßen. Zu den Daten des Autos: BJ 85 oder 86 (?); 90PS; 1,8l; ca. 150.000km

Ich hatte mir das Fahrzeug einmal oberflächlich angeschaut, es macht einen sehr guten und gepflegten Eindruck. Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps für mich, worauf ich vor dem Kauf achten soll, wenn ich ihn mir am Wochenende nochmal anschaue und eine Probefahrt mache? (Ich bin eher ein Laie.) Und was wäre ein fairer Preis?

Was mich auch noch interessiert ist die Steuerklasse. Das Auto wurde 1990, so sagte er mir, mit einem Kat nachgerüstet (Ist das dann wohl U- oder G-Kat?) Und er meinte, dass er so ca. 180€ Steuern bezahlt. Ob er das in diesem oder im letzten Jahr bezahlt hat, konnte er nicht sagen. Das kann doch dann nur der Euro1-Steuersatz sein, der dieses Jahr auf 15€ erhöht wurde, oder? Könnte man diesen Audi auch auf die günstige Euro2-Klasse umrüsten, was würde das kosten?

Wäre schön, wenn ihr ein paar Tipps für mich hättet, danke schonmal.
Kurt Marqnat

Re: Fragen vorm Audi 100 Kauf (Euro2)

Beitrag von Kurt Marqnat »

-h-f- hat geschrieben:Hallo,
ich bin kurz davor den Audi 100 eines Bekannten zu kaufen und bin dann beim Durchstöbern des Internets auf dieses Forum gestoßen. Zu den Daten des Autos: BJ 85 oder 86 (?); 90PS; 1,8l; ca. 150.000km

Ich hatte mir das Fahrzeug einmal oberflächlich angeschaut, es macht einen sehr guten und gepflegten Eindruck. Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps für mich, worauf ich vor dem Kauf achten soll, wenn ich ihn mir am Wochenende nochmal anschaue und eine Probefahrt mache? (Ich bin eher ein Laie.) Und was wäre ein fairer Preis?

Was mich auch noch interessiert ist die Steuerklasse. Das Auto wurde 1990, so sagte er mir, mit einem Kat nachgerüstet (Ist das dann wohl U- oder G-Kat?) Und er meinte, dass er so ca. 180€ Steuern bezahlt. Ob er das in diesem oder im letzten Jahr bezahlt hat, konnte er nicht sagen. Das kann doch dann nur der Euro1-Steuersatz sein, der dieses Jahr auf 15€ erhöht wurde, oder? Könnte man diesen Audi auch auf die günstige Euro2-Klasse umrüsten, was würde das kosten?

Wäre schön, wenn ihr ein paar Tipps für mich hättet, danke schonmal.
Hallo Gast,

Ich will gleich ganz ehrlich sein,und möchte dir eher zu einem etwas jüngeren Baujahr,dem Nachfacelifting raten,und dann auch gleich die normal große Maschine.

1.für nur n paar hunderter mehr bekommst du einen Wagen der jünger ist,und schon moderner ausschaut.

2.Wirst du zwangläufig bei einem älteren Wagen Ersatzteile einkalkulieren müssen.
und wenn du schon investieren musst,dann kanns auch gleich der normale NF mit 136 PS sein,um die Baujahr 90.

Den bekommst du auch günstig und auch mit Euro2.

Kommt natürlich auch drauf an,als was du den Wagen betrachten möchtest.

Natürlich kannst du den Wagen mit der 90 PS Maschine nehmen,aber wenn du nachher reinstecken musst,wirste dich ärgern das du nicht gleich einen mit ner etwas größeren Maschine genommen hast.
und 90PS sind für einen so großen Wagen verdammt wenig.

Gruß
Kurt
Gast

Das sieht schlecht aus....

Beitrag von Gast »

Der Motor wird wohl Euro1 haben und damit jetzt 270 Euro Steuern kosten.
Es gab viele Varianten des 1.8-Liter-Motors - mit Vergaser, mit Einspritzung, mit G-Kat, mit U-Kat, ohne Kat, mit 90 oder 88 PS..... Um ganz sicher zu gehen, braucht man den Motorkennbuchstaben (MKB). Der steht eingeschlagen auf dem Motor etwa in Höhe des Ölpeilstabs oder auf dem Fahrzeugdatenträger im Serviceheft.
Guck auch mal in die SelbstDoku, da sind die Motortypen aufgelistet.
Meines Wissens nach gibt es für die Vierzylinder (noch) keine Euro2-Nachrüstungen. Eine gute Übersicht über den derzeitigen Stand der Angebote findet man hier
Eine Kaufberatung gibt es auch in der Selbst Doku - einfach mal durchlesen, das alles.

Wenn Zustand und Laufleistung in Ordnung sind, wären m.E. so 1200 Euro eine preisliche Hausnummer.

Gruß,
Bastian
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Zum Vergaser und Euroeinstufungen hatten wir vor ner Woche oder so mal nen Thread, den kannst Du Dir mal zur Gemüte führen:
<a href=http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=4352>hab da was: Kat Vergaser 1,8</a>

Euro2 dürfte aber bei allen mau aussehen, wie schon geschrieben wurde.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


ich hab jetzt mal ein wenig recherchiert:

Den Audi Typ 444 gibt es,soweit ich es jetzt überblicke,bislang auf keinen Fall mit Euro 2 :?
Zum Teil wird dieser steuerliche Diskriminierung durch das Hubraumdefizit ausgeglichen,so das der Unterschied zum Fünfzylinder mit Euro 2 nicht all zu gewaltig ist.

@ -h-f:
Der Fünfzylinder,zu dem dir Kurt geraten hat,befähigt das Auto zu standesgemäßeren Fahrleistungen.
Dafür ist der Vierzylinder günstiger im Verbrauch und bei der E-Teilebeschaffung.
Die Prioritäten setzt du :)
Im übrigen würde ich für nen 85er oder 86er "Kannnixaudihundert" nicht über 700 Euro ausgeben.Es sei denn,der Audi ist in einem außergewöhnlich guten Zustand.Das rechtfertigt meineserachtens auch Preise bis ca.3000 Euro....


Gruß
Fabian
-h-f-

Beitrag von -h-f- »

Hallo,
vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten. Dies ist echt ein super Forum, auch wenn die Antworten nicht so erfreulich waren.

Ich habe mir die Links angeschaut, es kann sich dann eigentlich nur um diesen Motor handeln: 4-Zylinder Sauger, Benziner 1,8l, 1781 ccm, DS 09/1983-11/90(Vergaser Pierburg 2B2 90PS) und wie gesagt, serienmäßig war kein Kat drin (nur nachgerüstet).
Dann scheint man wohl keine Euro2 hinzubekommen, wie auch schon im anderen Thread steht. Und 270€ Steuern im Jahr sind mir zuviel.

Ich hatte eigentlich gar nicht explizit nach nem 100er Audi gesucht, aber ein Bekannter von meinem Vater fährt diesen schon ewig und hat sich jetzt nen Neuen (Opel) gekauft. Der Preis scheint ziemlich gut zu sein, er würde mir nen Freundschaftspreis machen (genau weiß ich noch nicht, aber auf jeden Fall unter 800€). Und bis auf das nicht zu öffnende Schiebedach und zwei kleinen Lackkratzern scheint das Auto noch top, und gefällt mir wirklich gut. Deswegen würde ich es auch gern nehmen, aber wie gesagt, nur wenn Euro2-Umrüstung geht. Also: Wenn mir bis Samstag jemand sagen kann, dass er umzurüsten ist, bin ich stolzer Audi-Besitzer. Ansonsten bleibe ich erstmal bei meinem Golf :)
Dann könnte ich den Wagen auch gerne ans Forum vermitteln, wenn jemand Interesse hat.
Gast

Beitrag von Gast »

-h-f- hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten. Dies ist echt ein super Forum, auch wenn die Antworten nicht so erfreulich waren.

Ich habe mir die Links angeschaut, es kann sich dann eigentlich nur um diesen Motor handeln: 4-Zylinder Sauger, Benziner 1,8l, 1781 ccm, DS 09/1983-11/90(Vergaser Pierburg 2B2 90PS) und wie gesagt, serienmäßig war kein Kat drin (nur nachgerüstet).
Dann scheint man wohl keine Euro2 hinzubekommen, wie auch schon im anderen Thread steht. Und 270€ Steuern im Jahr sind mir zuviel.
Steuern sind nicht alles. Die Differenz bei der Steuer macht gerade mal 130 Euro im JAHR aus. Das sind gute ZEHN Euro pro Monat. IMHO nicht gerade überwältigend und schon gar kein Grund, deswegen ein gutes, nahezu mängelfreies Auto mit überschaubarer Vorgeschichte, das noch dazu im Preis entsprechend attraktiv ist, stehenzulassen. Guck mal bei mobile.de oder autoscout, wo GUTE Exemplare sonst so liegen.
Die Vierzylinder-Audi100 stellen trotz "nur" Euro1 immer noch eine preiswerte Möglichkeit dar, Auto zu fahren.
Die Versicherung ist preiswert, der Verbrauch vergleichbar mit einem Golf II mit demselben Motor, wie überhaupt die Unterhaltskosten allgemein - gerade in Anbetracht der Fahrzeuggröße und des Komfortniveaus - durchaus als günstig bezeichnet werden können. Der Vierzylinder-Audi 100 galt schon als Neuwagen als unterhaltsgünstig.
Die Motoren finden sich in fast identischer Form quer durch den ganzen VAG-Konzern, vom Golf bis zum Audi 80. Auch als nicht-so-begabter Schrauber kann man viel selber machen, (fast) alles ist übersichtlich und gut ranzukommen.
Diese Baureihe hat (bei den Fünfzylindern) z.B. eine komplexe Hydraulik, die für Brems- und Lenkunterstützung zuständig ist und im Alter gerne teure Defekte aufweist - bei den Vierzylindern glänzt das System durch Abwesenheit.´

Mal ein paar Profile von Vierzylinderfahreren hier im Forum:
Helge Gottschalk
-h-f-

Beitrag von -h-f- »

Du hast natürlich Recht, mit dem was du sagst, allerdings sind 130€ mehr im Jahr für nen Studenten schon "überwältigend" (es sind glaube ich sogar 140€ mehr). Da verpasse ich lieber meinem Golf noch Euro2 und zahl dann nur 100€/Jahr.
Es ist ja auch nicht so, dass ich unbedingt auf der Suche bin, sondern dass der Audi im Bekanntenkreis "übrig" ist. Und da ich eh gern nen Audi fahren möchte, hab ich mir den halt mal angeschaut. Und bis zur Steuererhöhung war der wirklich im Unterhalt dem Golf ähnlich, bzw. mit Euro2 wäre er das auch. Nur das geht ja anscheinend nicht. Ich habe inzwischen auch die Antwort von kat-versand.de bekommen, dass nachgerüstete Fahrzeuge generell nicht weiter umgerüstet werden können.
Also werde ich das höchstwahrscheinlich doch lassen, aber wie bereits erwähnt, ich kann gerne weitere Auskünfte zum Auto geben, wenn Interesse besteht.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von turbaxel »

Grüss Dich,

wenn Du den Audi 100 mit Deinem Golf vergleichst, wirst Du auch mit der Vierzylindermaschine glücklich werden.

Meine persönliche Meinung ist aber wie die einiger anderer eine bessere Kombination zu wählen.

Nämlich den wirklich fast perfekt zum Wagen passenden Fünfzylinder NF den es sehr häufig gibt, den Nachfacelifter http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... facelifter Vorsicht, viel Bild.

Damit hast Du ein modernes Design mit einem sehr schönem Armaturenbrett und wirst auch mit dem Auftreiben gebrauchter Teile weniger Probleme bekommen.

Zudem lässt sich der NF nun mal mit Euro 2 Nachrüsten.


Also jetzt kommt es ganz auf Dich an. Wenn Du einiges am Wagen selber machen kannst, dann besorge Dir einen. Du wirst innerhalb von einen, zwei Monaten mit Sicherheit etwas Gutes für einen noch besseren Preis finden.

Der Golf II ist sicher auch nicht schlecht, aber in keiner Weise vergleichbar.

Alles Gute,
Turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das ein NF (2.3er) zwar die standesgemäßere motorisierung ist allerdings ist er nicht soo viel schneller/souveräner (meiner meinung nach) zumindest ist der unterschied dann nicht so ausgeprägt wenn der 4 zylinder eher eine "basis-aussattung" hat und der NF noch ein paar sachen mehr mit sich rumschleppt.

grade der DS ist für "90ps" ein überaus dynamischer motor, gut, im 44er nicht so wie im typ 81 (der wiegt etwa 100 kg weniger) aber mit verbrauchen zwischen 6 und 8,5 litern überaus wirtschaftlich. einen DS bekommt man auch mit gewalt nicht über 9 liter, einen NF ohne probleme auf 12-13 liter...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Gast

die Diskussion war hier vor kurzem schonmal:

Beitrag von Gast »

turbaxel hat geschrieben:Grüss Dich,

wenn Du den Audi 100 mit Deinem Golf vergleichst, wirst Du auch mit der Vierzylindermaschine glücklich werden.

Meine persönliche Meinung ist aber wie die einiger anderer eine bessere Kombination zu wählen.

Nämlich den wirklich fast perfekt zum Wagen passenden Fünfzylinder NF den es sehr häufig gibt, den Nachfacelifter http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... facelifter Vorsicht, viel Bild.

Damit hast Du ein modernes Design mit einem sehr schönem Armaturenbrett und wirst auch mit dem Auftreiben gebrauchter Teile weniger Probleme bekommen.

Zudem lässt sich der NF nun mal mit Euro 2 Nachrüsten.

Also jetzt kommt es ganz auf Dich an. Wenn Du einiges am Wagen selber machen kannst, dann besorge Dir einen. Du wirst innerhalb von einen, zwei Monaten mit Sicherheit etwas Gutes für einen noch besseren Preis finden.
Der Golf II ist sicher auch nicht schlecht, aber in keiner Weise vergleichbar.

Alles Gute,
Turbaxel
Es gab doch neulich erst nen langen Unterhaltskosten-Thread:. Und auch ein bekennender Liebhaber meinte hier, dass ein KG mit 19 irgendwie doch zu teuer war (Anschaffung ist halt nicht alles) ....
Ihr habt ja alle recht - der NF mit seinen 2.3 Liter Hubraum und 136 PS ist die harmonischere, "besser passende" und leistungsfähigere Motorisierung. ABER: von nix kommt nun mal leider nix; die Mehrleistung will und muß bezahlt werden. Zwar nicht überproportional und ungebührlich, aber spürbar. Wenns wirklich auf jeden Pfennig ankommt, ist ein NF nicht das richtige Auto.
So gesehen, kann ich argumentieren, daß mein ABH noch perfekter zum 44er passt und ihn erst richtig souverän macht :D. Da kommen dann aber garantiert auch Kosteneinwände, oder? Hat immerhin mehr als doppelt soviel Leistung wie ein NF, kostet aber weniger als das Doppelte im Unterhalt - hey, ein Schnäppchen :-)

Spritverbrauch (10 zu 8 l/100 km, Super statt Normal), Reifen , Versicherungsbeiträge sind beim Vierzylinder preiswerter. Und dann typische Teile wie die Zentralhydraulik/Druckspeicher, die hinteren Bremssättel, der Multifunktionsgeber etc., die bei nem Vierzylinder nicht kaputtgehen können, weil sie nicht vorhanden sind.... Wer bei Reparaturen auf eine Werkstatt angewiesen ist bzw. kein Teilelager zuhause hat und nur über ein sehr begrenztes Budget verfügt (und wer eine Kaufentscheidung ausschließlich an 140 Euro jährlicher Steuermehrbelastung aufhängt, HAT ein sehr begrenztes Budget!) sollte m.E. nach kleinere Brötchen backen, sonst frißt ihm der Wagen die Haare vom Kopf und man hat keine Freude dran.
Abgesehen davon bekommt man auf dem "normalen" Markt keinen GUTEN , gepflegten, mängelfreien NFL NF für <700 Euro, und Freundschaftspreise aus der Bekanntschaft sind halt nicht Alltag....

Mitte der Achtziger, als ich Schüler war, hatten gleich mehrere meiner Lehrer einen Vierzylinder-Audi 100 (einer davon fährt ihn auch heute noch, bald 20 Jahre später). Die hatten die Dinger in erster Linie wegen des "großes Auto aber niedrige Unterhaltskosten" -Faktors gekauft, aus rein rationalen Erwägungen, genau wie die Benz 200D-Fahrer übrigens. Als ich dann da mit meinem 200er aufgekreuzt bin, gab es Riesendiskussionen über genau dieses Thema, die mir einen Heidenspaß gemacht haben - aber das ist eine andere Baustelle. Durch die Leistungsexplosion bei Neuwagen ist inzwischen wohl in Vergessenheit geraten, daß 90-100 PS vor noch nicht allzulanger Zeit mal als angemessene Motorisierung der (oberen) Mittelklasse galten - Opel Rekord, Ford Granada, Mercedes W123, BMW E28, Passat 32B ..... wer da mit 136 PS ankam, hatte schon was Besonderes.

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von turbaxel »

Hallo Bastian,

zum Thema Teile: Ich denke Gebrauchtteile sind für den NF sicher noch einfacher, schneller und häufiger (meiner Erfahrung nach deshalb auch günstiger) auzutreiben als für einen Vierzylinder.

Sicher hast Du recht, dass Neuteile für den Vierzylinder günstiger sind.

Was den Kaufpreis von 700 oder 800 Euro für den Fourbanger :D anbelangt, so denke ich, das es schwierig sein dürfte mehr dafür zu verlangen. Der Wagen ist damit leider doch eher schwach motorisiert und nur einge sehen es anders.

Ich persönlich fahre übrigens auch keinen NF, dass nur am Rande.

Versuch eines Fazits:

Wenn Kostenüberlegungen absolut primär sind und Fahrleistungen sowie -Komfort völlig nebensächlich sind, ist der auf E2 umgerüstete Golf 2 sicher erste Wahl.

Wer zusätzlich Platz haben will nimmt der Fourbanger.

Wer den Wagen auch auf der Autobahn nutzen, mitschwimmen will und auf etwas Komfort wert legt, sollte dem NF in Erwägung ziehen. Euro 2 nachrüstbar.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Hallo

Beitrag von Fabian »

turbaxel hat geschrieben:Hallo Bastian,

zum Thema Teile: Ich denke Gebrauchtteile sind für den NF sicher noch einfacher, schneller und häufiger (meiner Erfahrung nach deshalb auch günstiger) auzutreiben als für einen Vierzylinder.

Sicher hast Du recht, dass Neuteile für den Vierzylinder günstiger sind.

Was den Kaufpreis von 700 oder 800 Euro für den Fourbanger :D anbelangt, so denke ich, das es schwierig sein dürfte mehr dafür zu verlangen. Der Wagen ist damit leider doch eher schwach motorisiert und nur einge sehen es anders.

Ich persönlich fahre übrigens auch keinen NF, dass nur am Rande.

Versuch eines Fazits:

Wenn Kostenüberlegungen absolut primär sind und Fahrleistungen sowie -Komfort völlig nebensächlich sind, ist der auf E2 umgerüstete Golf 2 sicher erste Wahl.

Wer zusätzlich Platz haben will nimmt der Fourbanger.

Wer den Wagen auch auf der Autobahn nutzen, mitschwimmen will und auf etwas Komfort wert legt, sollte dem NF in Erwägung ziehen. Euro 2 nachrüstbar.

Hallo Axel,


hast du eigendlich schon mal nen Vierzylinder-44er gefahren???
Wenn du nämlich die Ansicht vertrittst,die Vierender seien Verkehrshindernisse auf Autobahnen,mit denen man vergisst wie sich die linke Spur anfühlt,dann hast du entweder nie einen 1,8er gefahren,oder der war schlecht eingestellt... :-D

Ich fahre u.A.sowohl einen 100er mit 75PS Vierzylinder,als auch einen MC 200er und hab deshalb wirklich einen direkten Vergleich.
Klar ist man mit dem MC schneller unterwegs.Aber was glaubst du wohl,wie groß die Unterschiede im Reiseschnitt auf langen Strecken ausfallen?
Ist es wirklich sinnvoll für einen vielleicht 10% höheren Durchschnitt,fast doppelt so viel Sprit zu verbrauchen???

Mein Fazit:Der NF und erst recht natürlich der MC machen Spaß mit unangestrengter wirkendem Motor.Aber die Vierzylinder können für wesendlich weniger Geld,alles nur unwesendlich schlechter :)


Beste Grüße
Fabian *der warscheinlich mit einem Zylinder zu wenig aufs Kölner Treffen fährt*
JörgFl

Re: Hallo

Beitrag von JörgFl »

Fabian hat geschrieben:
Hallo Axel,


hast du eigendlich schon mal nen Vierzylinder-44er gefahren???
Wenn du nämlich die Ansicht vertrittst,die Vierender seien Verkehrshindernisse auf Autobahnen,mit denen man vergisst wie sich die linke Spur anfühlt,dann hast du entweder nie einen 1,8er gefahren,oder der war schlecht eingestellt... :-D

Ich fahre u.A.sowohl einen 100er mit 75PS Vierzylinder,als auch einen MC 200er und hab deshalb wirklich einen direkten Vergleich.
Klar ist man mit dem MC schneller unterwegs.Aber was glaubst du wohl,wie groß die Unterschiede im Reiseschnitt auf langen Strecken ausfallen?
Ist es wirklich sinnvoll für einen vielleicht 10% höheren Durchschnitt,fast doppelt so viel Sprit zu verbrauchen???

Mein Fazit:Der NF und erst recht natürlich der MC machen Spaß mit unangestrengter wirkendem Motor.Aber die Vierzylinder können für wesendlich weniger Geld,alles nur unwesendlich schlechter :)


Beste Grüße
Fabian *der warscheinlich mit einem Zylinder zu wenig aufs Kölner Treffen fährt*
Hi Fabian,
Wo du recht hast hast du recht :D

Zumindest der 90PS einspritzer läuft in der tat recht ordentlich.
Mein Vater hatte den vergaser 75 PS und den 90 PS einspritzer.
Verbrauch auf der Autobahn bei 140-160 -75PS- etwa 7-8l
90PS 7,5-9

Bestes ergebnis- FL-M und erst bei 1200Km aufm tacho auf der rücktour getankt..wenn ich da an meine Wild blinkende Tankanzeige denke bei 600Km....

Der 75 PS ist etwas müde aber durch den Hubraum überraschend zügig.
Der 90 PS lief nach tacho fast 200.... das reicht locker ist ja kein rennwagen.
Aber, man darf eben auch nicht vergessen- seiner wog gute 300Kg weniger als meiner.....

Mfg Jörg
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Jeder wie er es gerbe mag.

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

lange, lange bevor ich mit dem 100 Quattro NF vor drei Jahren wieder angefangen habe, hatte ich mir vor 12 Jahren mal einen Fourbanger VFL wohl mit dem 75 PS Motor angesehen.
Der ging seine 175 km/h laut Tacho. Und war zum damaligen Zeitpunkt auch absolut kein Verkehrshindernis.

Nur war er wirklich eine Leichtbauversion und IMHO zwar fahrbar, aber innen eben auch richtig laut. Von meinen ganzen Goodies wie Seitenaufprallschutz, dicken 20V Stossstangen mit Pralldämfern, EFHS, ESSD, grossem KI usw. usw. usw. ganz zu schweigen.

Wenn man damit aufgrund Fahrweise, Fahrstrecke, Ansprüche glücklich wird, ist es doch optimal. Wenn nicht, gibt es eben auch genügend Alterativen.

Mein MC ist ein Schluckspecht, keine Frage. Aber wenn ich mir z.B. einen modernes Fahrzeug holen würde, käme so etwas (Sparfourbanger) für mich wirklich nicht in Frage.

Aber natürlich sehen das andere anders. Deshalb gibt es genau wie im aktuellen A6 auch im Dacia Logan einen schönen Vierzylinder.

Jedem Tierchen sein Pläsierchen :)
CU; Turbaxel ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Antworten