Seite 1 von 1

44er Avant Ölwannendichtung wechseln

Verfasst: 12.04.2005, 06:56
von ipacarai
Hallo, hat jemand schon mal die Ölwannendichtung an nem RT-Motor getauscht? Mir ist nicht klar, wie ich die Schrauben lösen soll, die unter dem Aggregateträger sind :cry:

Verfasst: 12.04.2005, 07:06
von rose
Hi,
also wie es beim RT weiß ich nicht. Beim 200er20V 3B-Motor sind auch schrauben , die durch den Aggregateträger schwer zugänglich sind. Hier einfahc die vorderen zwei Schrauben des Aggregateträgers lösen und so dann den Träger absenken.
Vorssicht bei Befestigung des Trägres wieder neue Schrauben verwenden, da meines Wissens Dehnschrauben. Anzug ist xxNm + 90°!!!

Grüße Tim

Verfasst: 12.04.2005, 10:10
von stefan marius
rose hat geschrieben:Hi,
also wie es beim RT weiß ich nicht. Beim 200er20V 3B-Motor sind auch schrauben , die durch den Aggregateträger schwer zugänglich sind. Hier einfahc die vorderen zwei Schrauben des Aggregateträgers lösen und so dann den Träger absenken.
Vorssicht bei Befestigung des Trägres wieder neue Schrauben verwenden, da meines Wissens Dehnschrauben. Anzug ist xxNm + 90°!!!

Grüße Tim

Und zieh Dir am besten ne Mütze oder so auf - damit Dir nicht das Öl auf den Kopf tropft - Tim war nachher ziemlich verschmiert als wir das letztens gemacht haben :D

Verfasst: 12.04.2005, 10:19
von Thomas
Morgen zusammen,

richtig, die beiden vorderen Schrauben des Aggregateträgers müssen los.
Wichtig: Fahrzeug vorher vorne auf beiden Seiten anheben (!).

Mit neuen Schrauben wieder befestigen, 65 Nm + 90°.

Eigentlich recht easy machbar.

Am besten dann machen, wenn der Motor längere Zeit nicht gelaufen ist (idealerweise ein paar Tage) - und natürlich Mütze aufsetzen :D

Thomas

Verfasst: 12.04.2005, 12:27
von christianNF44QAvant
Thomas hat geschrieben:Morgen zusammen,

richtig, die beiden vorderen Schrauben des Aggregateträgers müssen los.
Wichtig: Fahrzeug vorher vorne auf beiden Seiten anheben (!).

Mit neuen Schrauben wieder befestigen, 65 Nm + 90°.

Eigentlich recht easy machbar.

Am besten dann machen, wenn der Motor längere Zeit nicht gelaufen ist (idealerweise ein paar Tage) - und natürlich Mütze aufsetzen :D

Thomas
Es steht zwar im Etzold, dass man die vorderen Schrauben des Aggregateträgers oeffnen muesste, bei meinem NFQ (NFL) ging das aber auch so. Hinten am Getriebe wird die Sache mit den Schrauben dann aber leicht fummelig.

Gruss

Christian