Seite 1 von 2
Frage zu Tieferlegung beim 20V Avant
Verfasst: 12.04.2005, 07:26
von rose
Hallo zusammen,
Habe mal ne Frage, wie eure Erfahrungswerte sind mit einer Tieferlegung beim
200er 20V Avant. Speziell an der Hinterachse.
Kommt/Kam er bei Euch auch extrem runter hinten, auch mehr als die in etwa angegebene Tieferlegung?
Habe nämlich das Problem mit H&R-Federn (40mm), dass er hinten schon kräftig in die Knie gegangen ist. Kam etwa 70mm tiefer. Eine Beladung mit etwa 4Personen und 80kg Gepäck macht ihn zum Transit
Fahrt ihr die Tieferlegung nur vorne und hinten Original? Ist das denn überhaupt erlaubt?
Viele Grüße Tim
Verfasst: 12.04.2005, 08:12
von Thomas Graf
Hi Tim
Kann zwar beim 20V noch nicht mitreden, der ist noch original was das Fahrwerk anbelangt aber das KW-Gewinde ist bestellt...
Bei meinem ersten, dem 100er CS Avant hatte ich auch das Problem dass er bei einer -30/-30mm Tieferlegung vorne ca. 4-5cm gekommen ist und hinten auch fast 7cm tiefer war! siehe hier:
http://www.audi.grafnet.biz/audi/pics/cimg0046.jpg
Beim 100er Quattro Sport hatte ich dann nur vorne Tieferlegungsfedern verbaut. Einfach rundum Koni Gelb aber hinten die originalen Stossdämpfer....So sah er dann wirklich schön aus, ganz ein bischen Keilform und gefahren ist der auch wie auf Schienen. Ob's allerdings erlaubt ist....weiss der Geier, in der Schweiz doch ee nicht
Beim Gewinde werde ich solche Probleme dann zum Glück nicht mehr haben, kann es kaum erwarten bis es soweit ist

s
Grüssle Thomas
Verfasst: 12.04.2005, 08:31
von rose
Hi Thomas
kommst am So mit dem 20V?
Ja so wie deien alter 100er sieht der 20V Avant eben auch aus
Und da das dann als Ausgangswert für die Fahrzeug/Radgeometrie ist, passen die Felgen+Reifen nicht mehr drunter, die ich nun haben will.
Wegen Erlaubnis will ich heute mal beim TÜV nach fragen.
Bin mal gespannt auf weitere Kommentare.
Viele Grüße Tim
Verfasst: 12.04.2005, 09:14
von Thomas Graf
Ja logo mit dem 20V...er hat mir im vertrauen schon gesagt er habe die Schweizer Autobahnen satt

....
Verfasst: 12.04.2005, 09:32
von rose
Jaja, so haben wir es gerne.
Die "Ausländer" kommen aus ihren 120km/h Ländern und prügeln hier ihre Fahrzeuge über die Bahn. Dann heißt es wieder, die Deutechen wären alles Raser
Aber ehrlich gesagt würde ich das auch machen

Daher bin ich auch energischer Gegener des Tempolimits!
Grüßle Tim
Verfasst: 12.04.2005, 09:38
von Thomas Graf
Bin ich so leicht durchschaubar?

Verfasst: 12.04.2005, 09:52
von rose
Komisch gell
Singen Autobahn - Stuttgarter Kreuz: 35min für ca. 150km (Rekord von einem Kumpel mit RS4) Also lass krachen Thomas, RS4 ist lachhaft
Grüße Tim
Verfasst: 12.04.2005, 11:03
von Thomas Graf
Ja also 30Minuten müssen genügen nicht?
RS4, ich glaube dass sind diejenigen welche immer meine schöne Heckpartie sehen?

Verfasst: 12.04.2005, 12:18
von christianNF44QAvant

ein verkehrtes Keilformfahrwerk......
Die Kombination, Originalfedern an der HA + Sportfedern mit Tieferlegung an der VA ist nicht erlaubt.
Mein Bruder hat dieses Problem bei seinem C4 auch - sieht echt beschixxen aus. Hinten schoen satt drinnen und vorne hat er Luft. Wenn der Wagen dann beschleunigt, geht der Wagen vorne noch mehr hoch... sieht echt bloed aus ....
Mein NFQ hatte auch so ein Problem. Ich habe dann kurzerhand die vorderen Federn pressen lassen und dann danach neu beschichten lassen. So fahre ich nun schon 1,5 Jahre herum und war auch schon bei der HU. Ich konnte keine negativen Dinge feststellen und die Beschichtung haelt auch. Logischerweise wird der Wagen nach dem Pressen an der VA etwas haerter.
Gruss
Christian
Verfasst: 12.04.2005, 13:04
von rose
Hi Christian,
vorne ist super.
Das Problem ist die HA. Ich bekomme keine Felgen drunter, bei mittlerer Beladung ist etwa nur noch 3-4cm Federweg vorhanden, durchsahlagen auf jder schelchten Straße und bei unbeladenen Zustand etw 7cm Federweg noch da, also etwa tieferlegung um 70-80mm an der HA. Fahrverhalten ist dadurch beschissen, extrem untersteuernd.
Also er muss hinten ca 40-50mm hoch, sonst hat dat alles keinen Sinn.
Habe jetzt schon Dämpfer neu zum testen, leider kein beseres Ergebnis (Wagen kam ca 1cm hoch). Jetzt besteht die Befürchtung, dass die fedren eventuell gepresst sind. Wie kann man das erkennen? Die unteren 4-5Windungen sind dauerhaft auf Block.
Grüße Tim
Verfasst: 12.04.2005, 15:43
von KonstantinK
bei den H&R 29800 liegen die unteren immer aufeinander, hatte da auch etwas erstaunt bei H&R angefragt...
Verfasst: 12.04.2005, 16:48
von christianNF44QAvant
rose hat geschrieben:Hi Christian,
vorne ist super.
Das Problem ist die HA. Ich bekomme keine Felgen drunter, bei mittlerer Beladung ist etwa nur noch 3-4cm Federweg vorhanden, durchsahlagen auf jder schelchten Straße und bei unbeladenen Zustand etw 7cm Federweg noch da, also etwa tieferlegung um 70-80mm an der HA. Fahrverhalten ist dadurch beschissen, extrem untersteuernd.
Also er muss hinten ca 40-50mm hoch, sonst hat dat alles keinen Sinn.
Habe jetzt schon Dämpfer neu zum testen, leider kein beseres Ergebnis (Wagen kam ca 1cm hoch). Jetzt besteht die Befürchtung, dass die fedren eventuell gepresst sind. Wie kann man das erkennen? Die unteren 4-5Windungen sind dauerhaft auf Block.
Grüße Tim
Ups, da muesste die HA hoeher kommen. Ich glaube da wirst Du ein Problem haben. Ich wollte damals bei mir auch mit der HA hoeher kommen, da dies dem Avant mit voller Beladung + evtl. Anhaenger auch besser gestanden haette. Eine "Hochbockvariante" fuer die HA konnte ich aber nicht ausfindig machen, wenn auf der VA alles beim Alten bleiben soll. Da bei meiner VA aber noch Luft war, habe ich eben die VA pressen lassen und somit die VA tiefergelegt. Irgendwie hoert es sich fuer mich an, als ob die H&R Federn auf der HA zu schwach waeren. Gepresste Federn erkennt man so gesehen eigentlich gar nicht. Es soll so Billigtuner geben, die z.B. einfach Originalfedern pressen und dann mit ABE als Sportfedern verkaufen. Bei stark gepressten Federn sind am Anfang und am Ende der Federn die ersten Windungen im ausgebautem Zustand sehr eng beieinander. Diese Optik haben Sportfedern aber oefters im Gegensatz zu Serienfedern. Es ist schwer festzustellen ob eine Feder zusaetzlich gepresst wurde, wenn man das Originalteil nicht zum Vergleich kennt. Wenn Deine Federn aber normal ihre Abstaende zwischen den Windungen haben und dann beim Absenken der Karossierie mit recht vielen Windungen auf Block gehen, dann sind meiner Meinung nach die Federn zu weich.
Gruss
Christian
Verfasst: 12.04.2005, 17:28
von mario avanti
Ich hab bei meinen 200 20v avant (vollaustatung) H&R -40mm sport federn mit Bilstein Sprint sport stossdampfern (25mm gekurzt),alles super,nur habe ich auch das problem das mir der wagen hinten ein bissen hangt und vorne ein bissen hoher ist,aber nicht so extrem wie du es geschrieben hast,aber es wurde nicht schlecht das die vorderen federn -50 oder eventuel-55mm tiefer sind und hinten so sind wie jezt,also -40mm
Verfasst: 12.04.2005, 18:34
von Elektronikfuzzi
Sach't mal,
wenn der H&R hinten so tief kommt - wie sieht es denn dann mit der AHK aus?
Fragen die da beim TÜV nicht nach der Mindesthöhe 350mm?
Gruß Manna
Verfasst: 12.04.2005, 20:20
von Daniel v. Bernuth
Tach auch,
jo, mich gibt´s auch noch

Ich wollt nur kurz mal beitragen, dass ich das gleiche mit meinem 100er Sport Avant habe. H&R 40mm und wie der hinten die Grätsche macht, konnte man ja schon das eine oder andere mal auf Treffen sehen...
Gruss aus dem Sonnenstaat Deutschlands!
@Daniel
Verfasst: 12.04.2005, 21:18
von Horst S.
Hallo Daniel,
fährst du die H&R mit Serienstossdämpfern?
Wie ergeht es dir denn so im kühlen Norden?
Heirat - Kinder??
Verfasst: 12.04.2005, 21:23
von Daniel v. Bernuth
hallo horst,
nee, ich hab rundum koni gelb drin, die ich ca. halb zu habe.
Heirat? Kinder? Wahnsinnig?

Neneee lass ma, das Geld kann ich grad noch so selber ausgeben
Ich wohne hier prächtig auf einem Gutshof, hab meine eigene Schrauberhalle, einen 1A Job und geniesse das Leben. Bei Dir auch alles im grünen Bereich?
Ja
Verfasst: 12.04.2005, 21:27
von Horst S.
bei mir ist auch alles beim alten.
Frage deshalb wegen den stossdämpfern, weil ich mir H&R Federn besorgt habe mit 40mm tieferlegung.
Kann ich die mit den Serienstossdämpfern verwenden?
Die hinteren Stossdämpfer sind Boge original und 2 Jahre alt.
Die vorderen werden Bilstein.
Allesamt Gasdruck.
Was denkst du ist das Ergebnis???
Verfasst: 12.04.2005, 21:28
von KonstantinK
- wie sind denn eure Erfahrungen mit dem pressen von Federn?
- Bei wem habt ihr das machen lassen?
- Wiviel Platz ist noch unter den Kats?
- Was kostet das kürzen von gelben Konis?
Da hier ja scheinbar einige mit gepressten Federn sind... Und immer dazusagen, bei welchem Auto, mein Gedächtnis...
bis dann
Konstantin
Verfasst: 12.04.2005, 21:59
von Daniel v. Bernuth
also ich würde die H&R 40mm nicht wieder kaufen. Eben wegen der viel zu starken Absenkung auf der HA. Das Problem ist auch abhängig von den verwendeten Dämpfern. Die einzigen, bei denen die Höhe durch den Dämpfer beeinflusst werden sind gerade die originalen Sport bzw. 20V Dämpfer, da bei denen der untere Federteller an einer anderen Stelle angebracht ist, als bei den anderen Seriendämpfern oder halt denen anderer Hersteller.
Deshalb würde ich wohl heute auf eine 35/55 Tieferlegung o.ä. ausweichen, weil dann wenigstens die Keilform erhalten bleibt (z.B. wie bei Patrick).
Verfasst: 12.04.2005, 23:45
von mario avanti
Ich weis jezt nicht ob man bei H&R eine extra nachbesthelung fur nur die vorderen federn machen kan,also so um die -50-55mm.
Oder eine kombination sagen wir mal so die vorderen sportfedern -55mm von K.A.W. und hinten die von H&R -40mm.Federn pressen wurde ich niemals machen.
Fruher hate ich K.A.W. VA -60mm und HA -40mm oder 45mm,hate ne gute strassenlage,aber mit den Bilstein Sprint nicht ne gute kombination,da sind die H&R viel besser geeignet,und dazu hatte ich da ne zu krasse keilform was mir nicht so gut gefiel,etwas dezenter wegen der keilform konnte an besten sein
Verfasst: 13.04.2005, 07:07
von rose
Hallo zusammen!
aha, also schöne Scheiße. Will eigentlich nicht die vorderen Federn auch noch tauschen. Werde mal bei H&R anfragen, was die zu dem Problem sagen.
Werde mir neue Konis bestellen und da mir statt einer Nutenverstellung mit Distanzringen (Edelstahl) arbeiten, die ich drüber sschiebe bis runter zum normalen Federtellernaschlag und dann den Federteller erst drauf. So werde ich dann etwa1-1,5cm höher kommen, da ich ja dann schon etwa die Vorspannung erhöhe. Festigkeitstechnisch denke ich absolut kein Problem, das ein Nutenring aud Scherung stärker beanspruhct wir als ein Ring mit einer Wanddicke um die 3-4mm , der nur auf Druck belastst wird. Da ja das ganze System zusammengepresst ist ist das System ja nahezu statisch anzusehen und somit treten nur minimale Druckwechsselspannungen auf. Was haben denn die Konisgelb für ne Farbe (RAL... etwa, dann wir der Ring in der farbe klackiert und so fällst keinem auf

)
@Daniel VB: Kommst nach Kölle? Will unbedingt wieder mit dir mal einen trinken. Würde mich freuen. IHRO ist ja nicht aus der Welt. Mein Bruder hat ja auch lange Zeit da oben gewohnt.
Bis denne und Grüße Tim
Verfasst: 13.04.2005, 08:34
von christianNF44QAvant
KonstantinK hat geschrieben:- wie sind denn eure Erfahrungen mit dem pressen von Federn?
- Bei wem habt ihr das machen lassen?
- Wiviel Platz ist noch unter den Kats?
- Was kostet das kürzen von gelben Konis?
Da hier ja scheinbar einige mit gepressten Federn sind... Und immer dazusagen, bei welchem Auto, mein Gedächtnis...
bis dann
Konstantin
Ich habe meine Federn an der VA meines NFQ Avant pressen lassen. Dies machen in Deutschland allerdings nicht mehr viele Firmen. Diese Methode war mal weit verbreitet, allerdings muß man dies wohl beherrschen. Ich selbst fahre jetzt ca. 1,5 Jahre damit und es passt. Beim Pressen ist das nur so eine Sache mit der gewuenschten Tieferlegung. Das ist alles recht vage, wieviel der Wagen letztendlich herunterkommt. Meiner ist z.B. 1cm tiefer gekommen, als ich dies urspruenglich wollte. Geht aber trotzdem bei mir......
Das Pressen habe ich in Michelstadt im Odenwald machen lassen (Ist ein Lada Haendler

oder ehemaliger Ladahaendler). Das Pressen selbst hatte mich fuer beide Federn 40 EURO gekostet. Danach sollte man die Federn allerding neu beschichten oder lackieren lassen. Ich habe meine Federn neu Pulverbeschichten lassen. Hat auch irgendetwas zwischen 35 und 45 EURO gekostet. Die Beschichtung hat bis heute auch gehalten....
Gruss
Christian
Verfasst: 13.04.2005, 08:46
von rose
Hi Christian,
laut TÜV ist das Pressen-lassen ja nicht mehr erlaubt.
Habe gerade mal bei H&R angefragt. Die Federn gibts jeweisl für eine Achse einzeln. Werde also mir für die HA neue besorgen.
Zu dem Problem, dass er beim Avant zu weit runter kommt, sagte der Techniker/Berater zu mir, dass man das mit einem Gummi-Federschlauch entsprechend korrigoeren kann. Das ist auch TÜV-mäßig erlaubt!
Also im Grunde machen die da auch nichts anderes wie mit einem Gartenschlauch arbeiten. Das Prinzip ist zumindest das gleiche, das bestätigte er mir auch. Man solle eben nur drauf achten, dass er nicht zu groß ist, wegen Wasser und dann Rostgefahr -> Folge wäre ien Federnbruch.
Also dann ist ja mal alles klar.
Grüße Tim
Verfasst: 13.04.2005, 12:15
von christianNF44QAvant
rose hat geschrieben:Hi Christian,
laut TÜV ist das Pressen-lassen ja nicht mehr erlaubt.
Habe gerade mal bei H&R angefragt. Die Federn gibts jeweisl für eine Achse einzeln. Werde also mir für die HA neue besorgen.
Zu dem Problem, dass er beim Avant zu weit runter kommt, sagte der Techniker/Berater zu mir, dass man das mit einem Gummi-Federschlauch entsprechend korrigoeren kann. Das ist auch TÜV-mäßig erlaubt!
Also im Grunde machen die da auch nichts anderes wie mit einem Gartenschlauch arbeiten. Das Prinzip ist zumindest das gleiche, das bestätigte er mir auch. Man solle eben nur drauf achten, dass er nicht zu groß ist, wegen Wasser und dann Rostgefahr -> Folge wäre ien Federnbruch.
Also dann ist ja mal alles klar.
Grüße Tim
Hallo Tim,
das Pressen ist auch nicht TUEV konform bzw. muesste nach dem Pressen ein Einzelgutachten durchgefuehrt werden (ist aber total uninteressant)....
Wenn eine Feder zur kosmetischen Anpassung gepresst wurde, kann dies eigentlich niemand nachvollziehen, da man die Originalfedern als Vergleichsteile braeuchte. Zudem koennen Originalfedern sich im Laufe der Zeit auch setzen, was auch einen aehnlichen Effekt wie das Pressen mit sich bringt. Wenn man es natuerlich mit dem Pressen uebertreibt, sieht es jeder Bloede ....
Bei meinen Federn siehst Du gar nichts. Alle Federn sind schwarz, alle Federn sind pulverbeschichtet, alle Federn haben die passende Windungsanzahl, alle Federn haben die eingestanzten Pruefziffern. Jetzt darfst Du mir mal erzaehlen, wie jemand da feststellen soll, dass hier etwas nicht paßt ? Ich habe meine Federn so pressen lassen, dass der Wagen an der VA ca. 3,5 cm tiefer kam (es sollten eigentlich nur 2,5 cm sein)

(daher die Sache mit der Tieferlegungsschaetzung - bei Sportfahrwerken werden auch immer nur ca. Angaben gemacht)
Ist aber alles auch egal. Bei Dir geht ja eh nichts mit pressen, da die VA schon satt sitzt (bei mir war da eben noch gut Luft - nur an der HA saß er satt und da durfte ich nicht mehr weiter herunterkommen (auch wegen der AHK). Erst wollte ich ein komplett anderes Fahrwerk einzubauen, allerdings hatten alle Keilformfahrwerke, die ich gesehen hatte, an der HA eine Tieferlegung von mindestens 4cm und ich konnte aber nur eine Tieferlegung von 3 cm gebrauchen (wegen der AHK + Rad/Reifenkombi bei geraden Radlaeufen), wie dies bei meinem Sachsfahrwerk ist.
Die Loesung von H&R mit den Schlaeuchen finde ich persoenlich eigentlich fuer beschixxen. Die Schlaeuche arbeiten sich garantiert mit der Zeit ab und die Rostgeschichte wird sich auch nicht vermeiden lassen. Diese Schlaeuche wurden unter anderem auch aufgezogen, wenn Federn Knarzgeraeusche machten. Meistens gammelte alles unter den Schlaeuchen. Fuer mich waere dies keine akzeptable Loesung.
Dieser Loesungsansatz ueber den Federteller hat mir eigentlich viel besser gefallen. Wenn man eine erhoehte, massive und feste Loesung hier finden wuerde, waere dies wohl eine gute Sache. Dies koennte man dann evtl. sogar am Federteller unten und oben machen und so eine Hoeherlegung provozieren. Nachteil: Ich denke der TÜV haette damit ein groesseres Problem und man wuerde es auch sehen.
Gruss
Christian
Verfasst: 13.04.2005, 13:04
von rose
Hi Christian,
ja das mit dem Schlauch halte ich mir auch noch als Reserve in peto.
Das mit dem Distanzring werde ich auf alle Fälle machen. Habe da auch keine Bedenken. Wenns den TÜV stört, lege ich dem halt mal schnell ne Berechnung vor, die darlegt, dass die Nut sicher höher belastet ist als so ein Cock-Ring

Da werd ich mir welche mit 10 und 20mm anfertigen lassen. Damit s der TÜV nicht schnell sieht, daher das lackieren in der Koni-Farbe
Grüßle Tim
Verfasst: 13.04.2005, 14:01
von mario avanti
@rose
Sag mir bitte als du H&R angeruffen hast,konnen die eine spezial anfertigung machen,also fur den 200 20v nur fur die vorderachse ich dachte so um die -50 oder -55mm tiefer,weil die das in angebot nicht haben,nur standard -40mm fur den 200 20v,dan wurde die optik stimen bei meinen
Verfasst: 13.04.2005, 14:14
von rose
Hi Mario,
habe ich gar nicht nachgefragt, weil mir das zu tief wäre für den Winter.
Musst mal selber anrufen (02721 -9260-0) und in der Zentrale dich mit dem Kundendienst verbinden lassen. Waren sehr freundlich!
Viele Grüße Tim
Verfasst: 13.04.2005, 14:37
von mario avanti
Danke
Verfasst: 13.04.2005, 16:39
von KonstantinK
H&R hat die 40/40 Federn auch mal selber gepresst und als 60/40 verkauft
ingequattro bei Mecki fährt so eine Kombi in seiner 20V Limo - sieht finde sehr gut aus (ist der hier im Forum vertreten? heißt Thorsten B. mit richtigem Namen)
