Seite 1 von 1

Zündprobleme-evtl durch Motorwäsche oder undichten Zyl.kopf?

Verfasst: 12.04.2005, 09:10
von Hansi
Hi Leute!

Es ist soweit, ich brauche ein paar Tipps von Erfahrenen - erstmal die Story:
Vor zwei Wochen ließ ich eine Motorwäsche bei meinem NF machen (wohl ein Fehler...).
Direkt danach kam mein Auto kaum noch vorwärts, er hat furchtbar geruckelt und keine Leistung gehabt - das müsste ganz sicher daran gelegen haben, dass nicht an allen Zylindern richtig gezündet wurde, weil irgendwo Feuchtigkeit im Motor (also irgendwo an der Zündanlage) war. Das ganze hat sich erst nach 15 min im Stand laufen lassen wieder gegeben.
Beim nächsten Losfahren am Tag darauf der selbe Mist die ersten 15 Minuten - danach hatten wir trockenes Wetter und viel Sonnenschein, der Spuk schien vorbei.
Am Wochenende ist er zwei Tage im Regen und Schnee in Garmisch gestanden. Nach 5 Min fahren dann wieder das Geruckle, hat sich dann gelegt, kurz vor München wieder das Geruckle für ein paar Minuten und schließlich bei Ingolstadt auf der Autobahn wieder, sodass ich abgefahren bin und mal nachgeschaut habe:

Am 4. Zylinder (von vorne gesehen) war alles um die Zündkerze herum feucht und schwarz - auf dem Foto habe ich die Stelle bereits einigermaßen sauber gemacht. Was mir aufgefallen ist, dass an der Dichtung zum unteren Motorblock (siehe Pfeile) auch alles schwarz war, und zwar fast bis zur 3. und 5. Zündkerze.
Ich hab dann auf dem Parkplatz die 4. Kerze und die Aufnahme - so gut es dort möglich war - getrocknet und gesäubert, und seitdem scheint alles ok.
Zuhause habe ich dann mal alle Kerzen raus und überall sauber gemacht - ist der Dreck in der Aufnahme (siehe Foto 2. Zylinder) normal? Ich hatte beim Säubern furchtbar Angst, dass mir der Mist in den Brennraum reinfällt und einen Schaden verursacht...
Was meint ihr zu den Kerzen (sofern erkennbar auf dem Foto)? Sind ca. ein Jahr alt, ist der optische Zustand "normal"?

Meint ihr, die Zündprobleme kamen von der Motorwäsche - was m.E. sonst ein sehr großer Zufall wäre, hinge es nicht zusammen? Bzw. warum ist da überall Öl, vor allem aus der Dichtung? Könnte es auch daran liegen?

<a href="http://www.hardenberg-gymnasium.de/temp ... ">Zylinder 4 - Bild a</a>
<a href="http://www.hardenberg-gymnasium.de/temp ... ">Zylinder 4 - Bild b</a>
<a href="http://www.hardenberg-gymnasium.de/temp ... ">Zylinder 2</a>
<a href="http://www.hardenberg-gymnasium.de/temp ... dkerzen</a>


danke!

Hansi

Verfasst: 12.04.2005, 10:09
von André
Moin,

die Bilder zusammen mit Deiner Beschreibung (n Bild vorm sauber machen wäre gut gewesen, aber das fällt einem ja meist erst später ein ;) ) sprechen m.A.n. für Ölverlust durch das Kerzenloch (bzw. die kerze, aber das sollte man ja leicht feststellen).
Ich würde denken, dass dieser Verlust auch für den Siff im Bereich der Dichtung verantwortlich ist.
(Öl kriecht zwar auch durchaus etwas nach oben, aber es ist ja nur wenig unterhalb der ZKD gekommen, wie es aussieht, aber sehr weit nach oben im Bereich der Kerze)

War die Kerze genauso fest wie die anderen ?

Was mir etwas Sorgen macht: am rechten Rand des Züdkerzenloches (geht so nach rechts vorne in Richtung des Blindgewindes am Zylinderkopf) ist so eine Zickzacklinie. Die macht so etwas den Eindruck, dass es ein Riss sein könnte (kann aber auch nur Dreck sein, also vorher nochmal genau hinschauen und die Stelle gut reinigen).

Die Staub/RostKrümel im Zündkerzenloch sind zwar nicht wünschenswert aber relativ normal. Sollten natürlich möglichst nicht reinfallen. Falls möglich mal wegsaugen.

Die Kerzen geben für mich jetzt keine weiteren Aufschlüsse, sehen m.A.n. ziemlich normal aus.

Es war hier schon öfter mal Thema, dass die Audi-Motoren ne Motorwäsche nicht gut vertragen und danach manchmal sogar recht langfristig rumzicken. Vor allem auch ohne dass man so richtig die Ursache finden kann.
Ich habe bei meinem 1x ne gründliche Motorwäsche gemacht, da hatte ich keine Probleme, allerdings habe ich auch an dem meisten elektrischen gezielt vorbeigehalten.
Dass man danach die Verteilerkappe und evtl. die Kerzenstecker trocknen muss, dürfte klar sein, aber das sollte hier nicht mehr zum Tragen kommen (brauchte ich bei mir aber auch nicht; manchmal wird auch geraten deshalb die Wäsche nur bei laufendem Motor zu machen).


Ciao
André

Hi Hansi,

Verfasst: 12.04.2005, 10:23
von stefan marius
hab auch letztens erst ne Motorwäsche gemacht ( beim 20 V ) hatte danach das gleiche Problem - aber nur ein zwei Tage - danach lief er einwandfrei - Bei mir hat danach noch die Anzeige für die Kühlwassertemperatur gesponnen - ist jetzt aber zum Glück auch wieder vorbei :-)

Grüssle sm

... auch der MC mag keine Motorwäsche

Verfasst: 12.04.2005, 12:12
von Thomas H
:(

jedesmal nach der Motorwäsche fängt er nach 5 - 10 Min. an zu zicken:
kein Standgas, Benzinwolken aus dem Auspuff :evil:
Dann muß ich den Stecker am Kaltstartventil abklemmen, richtig warm fahren und dann ist wieder gut.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 12.04.2005, 15:32
von Markus(Audi200AvantTQ)
Hallo,

ich hab da mal ne Frage.

Warum reinigt Ihr nach einer Motorwäsche nicht die Zündanlage??

D.H. Verteilerkappe runter und mit Luft ausblasen bzw. mit nem Tuch auswischen.
Kerzenstecker runter und das gleiche, dazu kerzen abputzen.
Ebenso die Stecker am Verteiler und den an der Zündspule.

Kontaktspray verdrängt noch den Rest Feutigkeit. Aber Ja kein WD 40 nehmen.

Ein Multiöl verdrängt zwar auch die Feuchtigkeit ist aber nicht Leitfähig.

Ihr macht so oft ne Motorwäsche?? Ist das den nötig?? Dann muß man den Motor halt abdichten! :D

Tut der Elektronik bestimmt nicht gut.
Ebenso das fahren mit einem Zündfunken, der im Verteiler hinspringt wo er will. Und Spass macht das auch nicht. ;)

Das mußte mal gesagt werden. :D

Gruß Markus

Verfasst: 12.04.2005, 22:27
von Hansi
André hat geschrieben:Moin,

die Bilder zusammen mit Deiner Beschreibung (n Bild vorm sauber machen wäre gut gewesen, aber das fällt einem ja meist erst später ein ;) ) sprechen m.A.n. für Ölverlust durch das Kerzenloch (bzw. die kerze, aber das sollte man ja leicht feststellen).
Ich würde denken, dass dieser Verlust auch für den Siff im Bereich der Dichtung verantwortlich ist.
(Öl kriecht zwar auch durchaus etwas nach oben, aber es ist ja nur wenig unterhalb der ZKD gekommen, wie es aussieht, aber sehr weit nach oben im Bereich der Kerze)
Ciao
André
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Diagnose! Die "feuchte" Kerze war m.E. nicht so fest wie die anderen, das unterstützt deine These umso mehr. Der "Riss" ist im Übrigen nur Dreck, keine Angst!
Aber wieso ist an der Kerze eigenltlich ein Ölverlust? Dort oben im Brennraum sollte doch eigentlich kein Öl sein, oder?

Ich bin jedenfalls beruhigt, dass dieses Problem gängig zu sein scheint und wohl wirklich von der Motorwäsche kommt.

DANKE AN EUCH!

ciao,
Hansi