Seite 1 von 1
Ordentlich Ärger beim TÜV Fragen zu Bremsen u. 225ern
Verfasst: 12.04.2005, 23:23
von Gafuus
Hallo!
Bin gestern zur HU und AU und wollte die 16" BBS 225er in meinen Audi 220 V Avant eintragen lassen.
- Die Reifen schleifen beim voll einfedern hinten innen im Radkasten etwas an den Plastikverkleidungen
- Die Handbremse ging rechts nicht mehr. Statt dessen sind jetzt die ersten drei cm Spiel am Hebel. Was könnte da fest oder kaputt sein?
- Die CO-Werte passten nicht sondern waren zu hoch.
Woran mag's liegen?
Könnte das evtl. damit zusammen hängen, dass seit kürzerem beim Gaswegnehmen immer noch ein kleiner Gasschub kommt und manchmal beim Schalten der Motor ausgeht? Multifuzzi?
- Die hauchdünne Ölschicht an den Federzylinder der NR wurde moniert. (Kärchern?)
- Einige Bremsleitungen hatten außen etwas Rost. Austauschen oder abschleifen und Unterbodenschutz?
- Achja, und das linke Stabi-Gummi wär wohl nicht mehr so gut. (Austausch aufwändig?)
Ich war einigermaßen geplättet und bin für alle Tipps dankbar, mein 15 Jahre altes Streitross wieder auf Vordermann zu bringen.
Eigentlich ist es mir wichtig, alles in Ordnung zu haben, aber als mir der Mokel die NR-Leitungen für Bremsleitungen verkaufen wollte, war mein Vertrauen perdü und sein Ehrgeiz Fehler zu finden geweckt...
Euer Gasfuus
Verfasst: 14.04.2005, 12:03
von Bo.
moin,
zur Handbremse:
Eigentlich gibt's IMHO nur zwei Möglichkeiten - entweder sitzt der Hebel hinten am Sattel fest, das ist ein altbekanntes Problem bei Scheibenbremsen hinten. Dazu gibt's einen Repsatz oder die Möglichkeit, einen überholten bzw. neuen Sattel reinzuschrauben.
Oder es liegt an den Seilen selber, wenn die äußere Ummantelung durchgegammelt ist, Wasser reinkommt und die Seile verrotten und schwergängig werden.
Die anderen Dinge? Da fehlt mir Wissen
Gruß
Bo.
Co-Werte
Verfasst: 14.04.2005, 13:05
von JanG
Die erhöhten Co-Werte können mehrere Ursachen haben. Am besten immer erst einmal die Standartsachen überprüfen die man selber schnell erledigen kann.
-Zündkerzen
-Luftfilter
-Verteilerfinger+Kappe
-Temperaturfühler (G62+G42)
Hier wird es wohl schon aufwendiger.
-Luftmengen(Massen)messer
-Lamdasonde
-Kat
Problem Handbremse : Am besten die Sättel aufbauen ordentlich reinigen (Auflageflächen der Bremsklötze freikratzen von Bremsstaub und ablagerungen) und alle beweglichen Teile mit Kupferpaste versehen, aber nicht die Bremsscheiben
Bremsleitungen sollten natürlich nicht durchgerostet sein. Muss man gucken wie tief der Rost sitzt. Gerade Bremsleitungen sind halt Sicherheitsrelevante Teile am Auto.
Viel Erfolg beim beseitigen der Probleme.
Gruß Jan
Re: Ordentlich Ärger beim TÜV Fragen zu Bremsen u. 225ern
Verfasst: 14.04.2005, 17:13
von christianNF44QAvant
Gasfuus hat geschrieben:Hallo!
Bin gestern zur HU und AU und wollte die 16" BBS 225er in meinen Audi 220 V Avant eintragen lassen.
- Die Reifen schleifen beim voll einfedern hinten innen im Radkasten etwas an den Plastikverkleidungen
- Die Handbremse ging rechts nicht mehr. Statt dessen sind jetzt die ersten drei cm Spiel am Hebel. Was könnte da fest oder kaputt sein?
- Die CO-Werte passten nicht sondern waren zu hoch.
Woran mag's liegen?
Könnte das evtl. damit zusammen hängen, dass seit kürzerem beim Gaswegnehmen immer noch ein kleiner Gasschub kommt und manchmal beim Schalten der Motor ausgeht? Multifuzzi?
- Die hauchdünne Ölschicht an den Federzylinder der NR wurde moniert. (Kärchern?)
- Einige Bremsleitungen hatten außen etwas Rost. Austauschen oder abschleifen und Unterbodenschutz?
- Achja, und das linke Stabi-Gummi wär wohl nicht mehr so gut. (Austausch aufwändig?)
Ich war einigermaßen geplättet und bin für alle Tipps dankbar, mein 15 Jahre altes Streitross wieder auf Vordermann zu bringen.
Eigentlich ist es mir wichtig, alles in Ordnung zu haben, aber als mir der Mokel die NR-Leitungen für Bremsleitungen verkaufen wollte, war mein Vertrauen perdü und sein Ehrgeiz Fehler zu finden geweckt...
Euer Gasfuus
Handbremse zieht einseitig:
Grundeinstellung passt nicht, oder Sattel hat einen Defekt, Spiel auf den ersten 3 cm deutet meiner Meinung nach am ehesten auf einen festen Handbremsmechanismus hin - daher defekter Sattel.
Bremsleitungen:
Solange der Rost recht harmlos ist, diesen mit Schmirgelleinen komplett abschleifen und dann alles fett mit Hohlraumversieglung zufeuern - bloß keinen Unterbodenschutz nehmen, den darfst Du dann wieder entfernen, da der TÜV dies ueberhaupt nicht akzeptiert. Entferne mal Unterbodenschutz von Bremsleitungen, dass wird ein super Spass.....
Stabilager:
Das Zeug kostet nicht viel und laeßt sich auch recht einfach wechseln, wenn man einige Kniffe beachtet.
Gruss
Christian
Zwischenbericht zum TÜV-Ärger
Verfasst: 20.04.2005, 20:54
von Gafuus
Hab leider immer noch keine Plakette aber bin trotzdem schon etwas weiter:
Morgen kommen die Stabigummis, Bremsleitungen und -schläuche und auch der eine Bremssattel. Tatsächlich reicht die Federkraft nicht mehr aus, um den Bolzen zurück zu bringen.
Ich habe mich für das Austauschmodell entschieden. Die Reparatur schien mir trotz der präzisen Anleitung in den FAQs zu kompliziert für meine bescheidenen Möglichkeiten.
Das kniffeligste Problem mit den hohen CO-Werten scheint an dem einen Kat zu liegen. Er macht komische Töne.
Da die Dinger aber einfach zu teuer sind, bin ich mit meiner verständnisvollen Werkstatt überein gekommen, dass dieser Punkt großzügig reguliert wird.
Eine genaue Untersuchung der Ursache steht also noch aus.
Die Zündkerzen sind eigentlich BERU Platin Dinger. Der Meister meinte, dass selbst nach 100 000 km die Abnutzung nicht so groß ist, dass ich die neuen Kerzen wirklich merke.
Zwei Probleme die der TÜV nicht merken kann habe ich noch, aber dafür schreibe ich nochmal extra ein Thread.
Herzlichen Dank erstmal an euch! Mit den genauen und zutreffenden Einschätzungen habt ihr mir schon über den ersten Schreck hinweg geholfen!
Euer Gasfuus
Re: Zwischenbericht zum TÜV-Ärger
Verfasst: 21.04.2005, 02:20
von Gast
Gasfuus hat geschrieben:Hab leider immer noch keine Plakette aber bin trotzdem schon etwas weiter:
Die Zündkerzen sind eigentlich BERU Platin Dinger. Der Meister meinte, dass selbst nach 100 000 km die Abnutzung nicht so groß ist, dass ich die neuen Kerzen wirklich merke. Euer Gasfuus
Die EINZIGEN Kerzen, die für den 20V freigegeben sind, kommen von BOSCH und heißen F5DP0R. IMHO bietet Beru für den 3B-Motor keine Kerzen an (check das mal auf deren Seite).
BERU
Verfasst: 21.04.2005, 08:30
von Gafuus
Die Information mit den Zündkerzen hatte ich noch von dem Vorbesitzer. Das muss also nicht stimmen.
Ich werde mal rausfinden, was ich da alles an Kerzen reinschrauben kann.
Vielleicht wären dann doch mal paar neue gut...