jetzt nochmal: Hohlräume ausschäumen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

jetzt nochmal: Hohlräume ausschäumen

Beitrag von Thomas »

Abend,

erstmal die Hintergrundinformation:
Im 20V sind die hinteren Radläufe ausgeschäumt.

Bild

Im Rahmen der Reparatur letzten Sommer mußte der Schaum raus. Nu isser weg, was sich aber auch im Fahrgeräusch hinten bemerkbar macht. Deswegen soll wieder Schaum rein (nach ordentlicher Hohlraumversiegelung).

Bild

Bei Audi gibt es einen 2K-Füllschaum für viele Euros. Allerdings sind die Informationen, die man bei Audi darüber bekommt, eher spärlich. Die Materialeigenschaften wären ja schon sinnvoll zu kennen, vor allem, um die richtige Dosis zu bestimmen :)

Jetzt hab ich endlich mal ne Audibude gefunden die das Zeug (sogar vorrätig) hat.

Nennt sich "2k-Akustik-Füllschaum" und ist eine 200 ml-Flasche für ca. 35,- Euro (am Telefon hieß es erst 54,-). Nach einigem Fragen hab ich dann endlich einen gefunden, der damit schonmal gearbeitet hat.

Man müsse das nach Gefühl dosieren und nur "auf die Fugen", sagte er.

Ich hab dann mal angefragt, ob ich das machen lassen könnte. (Bin ich eigentlich nicht so dafür, aber wenn ich dafür die Garantie hätte, daß es richtig ist...)
Ja, aber er würde nur "die Fugen" ansprühen. Den Hohlraum ganz ausschäumen ginge nicht. Auf meine Frage, wie ich denn den Untergrund entfetten sollte (steht auf der Dose daß man das soll) wenn ich hohlraumversiegeln will, meinte er dann, da drin könne ich sowieso vernünftig nicht entfetten, weil man nicht drankommt. Aha, wieder was dazu gelernt :-D.

Dann meinte er noch mit vorgehaltener Hand, an meiner Stelle solle ich mir das Zeug lieber im Baumarkt holen, das wäre das gleiche.

(Hierzu die Info, es gibt 1K- und 2K-Schaum, der 1K-Schaum zieht aber bekanntermaßen Wasser (wie ein Schwamm) und ist daher für Autos nicht geeignet und entsprechend verpönt, es sei denn, man will sein Auto nur noch ein halbes Jahr fahren).

Im Bauhaus hab ich eine Flasche gefunden, 400 ml 2k-Füllschaum für 9,60.

Die Flaschenform (besonders der etwas eigenwillige Verschluß) ist jedenfalls der gleiche. Leider steht auf beiden Flaschen kein Hersteller.

Beide Produkte basieren auf Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat.
Die Verarbeitungshinweise sind sehr ähnlich, auch die Zeiten.
Das Bauhausprodukt wird ebenfalls beschrieben als "beständig gegen Wasser, Öl, Laugen, diverse Lösungsmittel".

Ich habe jetzt mal 9,60 Euro Lehrgeld investiert und werde einige Getränkedosen ausschäumen. Weiterhin baue ich aus fester Pappe ein "Phantom": ein etwa 1:1-Modell des Hohlraumes (Fotos genug habe ich ja), um daran dann ein Gefühl für die Menge zu bekommen.

Außerdem sprühe ich einen "Kloß" in eine Tüte, den ich dann ohne Tüte für etwa eine Woche in einem Eimer unter Wasser drücke. Vorher und hinterher wird er gewogen (Feinwaage).

Sollte sich das Bauhausprodukt in diesen Tests bewähren, werde ich nochmal 9,60 ausgeben. Dann würde ich immer noch im Bereich der Hälfte des Audiproduktes liegen, hätte aber schon Erfahrungen mit dem Zeug gesammelt.

Wie seht Ihr das? Vernünftig?

Oder hat jemand begründete Einwände gegen diese Vorgehensweise?

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Du kannst Dir auch die 9,60 sparen...

Beitrag von Olli W. »

...und ´ne Dose von mir bekommen.

Hi Thomas!

Wenn das das gleiche Zeug ist, kannste die am Montag mitnehmen.
Das ist so´n grüner Schaum vom Toom Baumarkt (auch für 9,60) - damit hab ich damals meine Heckstosstange ausgeschäumt.
Aber ist cool, wenn das damit funktioniert - da kenn ich noch zwei Radkästen, die wir damit ausschäumen können...

Gruss,
Olli

ps. mal abwarten, was sonst noch an Antworten kommt. Vielleicht weiss ja einer noch mehr zu diesem Thema...
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ich habe zwar noch keine Radkästen ausgeschäumt, aber dafür mit beiden Bauschäumen des öfteren gearbeitet.
Ich finde, der 2K schaum "drückt" nciht zu stark.
Ausschäumen würde ich aber dennoch Stück für Stück - dem Schaum immer einen Freiheitsgrad lassen, damit er sich wenigstens zu einer Seite ausbreiten kann, wenn er denn doch will.
Dann Tag aushärten lassen und dann wieder.
Ein Nachdrücken habe ich bei 2K noch nicht beobachten können(müssen).
Sollte also meiner Meinung nach gehen.

Gruß Manna
- der damals den Beitrag mit dem Ausschäumen der Träger hatte...das aber gelassen hat, weil sich der Schaum vermutlich tatsächlich wie ein Schwamm vollsaugt und damit wirklich Korrosion in der Trägergruppe fördet (?)
Antworten