Seite 1 von 1
Einspritzdüsen TDI (T44/1T)
Verfasst: 14.04.2005, 09:47
von Christian C.
Hallo,
habe gerade bei ebay Düsen gesehen.
Hier die Nummern:
nr.046130201F/FX und 046130202F/FX(mit nadelhupgeber)
Kann ich diese für den 1T verwenden?
Originaldüsen sind schwer zu bekommen und sehr teuer - Grosshandel sagt das nur 11000 Stück 1T gebaut wurden, lohnt sich nicht für Sie.
Verfasst: 14.04.2005, 11:52
von Elektronikfuzzi
Früher gab es doch einen Service (bei Bosch?) der die öffnet, wartet und neu einstellt?
Gebrauchte Düsen würde ich definitiv NICHT kaufen.
Was machen denn Deine nicht mehr? - Hast Du sie mal geöffnet?
Gruß Manna
Verfasst: 14.04.2005, 13:00
von Christian C.
Hallo,
Motor scheint mir etwas russiger zu laufen, nicht mehr ganz gleichförmig;-))
Da die Laufleistung 186000 km scheinen mir die Düsen eine Möglichkeit zu sein.
Es kann auch das Schlimmste sein, vor 60000 Km wurde der KW Dichtring vorn erneuert, dann ist KW Schraube vorn ... :-o)
werde mit Dieselspülung und D-Filter anfangen, dann teurer werdend...
Verfasst: 14.04.2005, 13:16
von moritz
Hallo Christian,
also mit den Düsen ist nicht zu Spaßen.
Kann sein, daß die Angebotenen zum C4-AEL passen. Diese haben einen größere Öffnungen und es könnte dem 1T Kolben doch ein bißchen zu warm werden. Äußerlich passen die zwar.
Wenn du "erst" um die 180000 drauf hast, sind nicht unbedingt die Düsen fällig. Bevor ich auf gut glück Düsen kaufe, check erst mal die Einstellung der Einspritzpumpe. Ein Loch im Ansaugtrakt könnte auch ursächlich für erhöhten Rußausstoß sein.
Defekte Düsen merkst du an deutlichen Aussetztern, viel Ruß und hohem Spritverbrauch.
Gruß
Moritz
Verfasst: 14.04.2005, 14:04
von Elektronikfuzzi
Ja ich würde auch sagen: gucke erstmal nach anderen Dingen.
wer weiß wie die Pumpe eingestellt ist, und ob der Piezo/Mengenteiler noch vernünfitg funktioniert.
Den Absteller würde ich auch mal rausschrauben - gcken ob da in dem Sieb Dreck drin ist - und/oder sogar Späne...
Gruß Manna
wass issn der Piezo/mengenteiler?!??!??!?!?
Verfasst: 14.04.2005, 15:44
von Gast
moin,
wa s meinst du damit? im 1T befindet sich meines wissens nicht ein einziges Piezo-bauteil (auser dem Licht-angelassen-Summer

). Welcher mengenteiler? die VE-ESP hat sowas nicht (zumindest nicht als gängige bauteilbezeichnung).
Abstellventil auschrauben ist zumindest leicht nachzuschauen (bloß sauber arbeiten!!).
Die eine Düse mit nadelhubgeber (induktiv übrigens) sorgt auch oft für ärger..hier kann es einfach wackelkontakte oder kabelbruch geben.
diselspezi ist übrigens auch unter dieselsend. de zu finden. Der hat i.A. gute angebote und kennt Ersatztypen ganz genau.
Gruß
raymond
PS: achja.....bloß auch die KW-Schraube checken!!!! alles andere wurde schon gesagt (Spritzbeginn) odEr ist selbstverständlich (Vorlauf ohne Luft?, TEMPERATURFÜHLER INTAKT?)
Verfasst: 14.04.2005, 17:42
von Elektronikfuzzi
Hi Raymond,
also zumindest bei meinem 1T war der Nadelhubgeber ein Piezo..und somit nicht induktiv.
Mengenteiler - das Wort ist natürlich an der Stelle bullshit - ich meinte das Ding, das die Einspitzmenge einstellt - oben auf der Pumpe drauf, glaube elektomechanisch betrieben - weiß jetzt nicht, wie das Ding im ESSP heißt.
Gruß Manna
Verfasst: 15.04.2005, 08:18
von Elektronikfuzzi
Mir fiel noch ein:
Gucke wirklich mal in die Pumpe (oben am Absteller) ob da Dreck oder Späne drin sind - weeeeeeiiiill:
Der Dreck ist natürlich dann auch überall in der Pumpe und vor allem verklemmt er den Versteller für die Einspritzzeit -und dann wird da nichts mehr verstellt ...Zeitpunkt stimmt nicht mehr - Leistung läßt nach - Rußt...
GRuß Manna
piezogeber
Verfasst: 18.04.2005, 13:30
von ray
moin,
.achso... du meinst das "Mengenstellwerk". Der induktive HDK-geber / oder bei manchen pumpen auch Krallenschleifer-poti, der die exakte Position des regelscheibers an dei Motorsteuerung rückkoppelt kan tatsächlich durch metallspäne irritiert werden...aber woher sollen die stammen (dann würde ich mir sorgen um die gesammte pumpe machen!). Das Mengenstellwerkt darf amn meines wissens auch nich demontieren (ist mit so lustigen Schraubven auch gesichert), weil sonst diue Grundeinstellung nicht mehr gegeben ist und die Pumpe neu referenziert wedren muß

..nix für Hobby-Schrauber!
...nochmal zum, "piezo"geber..wie soll das gehen? Piezopakete reagieren recht scharf auf mechanische Impulse mit rel.hohen spannungen in abhängigkeit von der beanspruchungsfrequenz. Das piezopaket würde durch die abhebende Düsennadel einer Dieseldüse um wenigstens mehrere 10el mm verformt. Dies ist viel auf piezobasis und erfordert längere Piezopekete, wie man sie villeicht aus den aktuellen Piezoaktoren der CR-Diesel kennt. Außerdem reagieren piezo rechte mpfindlich auf körperschall (deshalb klopfsensor) was sie recht empfindlich im bereich dr dieselmotoren macht.
fasse zusammen: Piezos sind
-"Nullweg"sensoren (ungegeignet für düsennadelhub)
-sauempfindlich im bereich Körperschall (das kaltstartnageln würde störgrößen erzeugen, die teuer gefilter werden müssten-ähnlich der Klopfregelung)
-angewiesen auf gute Ladungsübertragung-> sie dir mal die Kabel an deinem Nadelhubgeber an und den eines Klopfsensors..letztere sind in gut gecjirmter zwei(drei)leiterausführung gemacht
-recht teuer (zumindest 1991)
ich will nicht schulmeistern, aber ich bin mir sehr sicher

, daß zumindest in den 90ern Nadelhubgeber induktiv sind, weil sie:
-billig
-störunanfällig
-leicht auszuwerten
sind und außerdem alle Schnittmodelle, die ich bisher geseghen habe von iNJEKTOREN ein solche Tauchspule um die verlängerte Düsennadel haben, die ein super zu bewertendes Signal im Falle des Öffnungshubes liefert.
Wenn du dir so sicher bist, einen Piezohubgeber gehabt zu haben, dann bitte ich um Beweise bzw. gute Gründe. DAS wäre nämlich echt was unbekanntes für mich und somit auch wirklich interssant (wieso ?weshalb ?warum..)
Gruß
raymond
PS:..ärgere mich jetzt schon dauernd über das aussterben der altdiesel durch die unsinnig geführte feinstaub-debatte...(hässlicher)trost ist, daß nahezu alle aktuellen Fahrzeuge dann betroffen sind..nur mit dem unterschied, daß altdieselfaher keine nachrüstung erhaltenwerden könne

Verfasst: 18.04.2005, 18:56
von Elektronikfuzzi
Hi Raymond,
dieser Mengendingsda hat beim 1T ein Poti drin.
Ich meinte aber nicht, daß dort Späne hinkommen, sondern vielmehr ist er eine Art "Scheibe", die über denKolben mit den Zu und Ablaufbohrungen hin und hergeschoben wird.
und wenn in einer der Öffnungen was ist ...
Man bekommt ihn aber ab (Torx) und: Man bekommt ihn auch wieder rauf

Weil: da ist eine Art "Formteil" gepresst, daß irgendwie nach der Grundeinstellung gedengelt wird - so daß man das TEil gar nicht mehr hin und herschieben kann.
Bei meinem 1T war das zumindest so.
Ebenso wie der Piezo.
Als Etechniker weiß ich um die Eigenschaften des Piezos, aber ich habe den 1T nicht gebaut.
Ich kann mich nur noch an irgendwelche Unterlagen erinnern, in denen das drinstand und zudem daran, daß er sehr(!) hochohmig zu messen war...aber bei laufendem Motor konnte man ein Oszi (keinen Ossi ) anschließen und hat feine Peaks gesehen.
Späne:
Meinte ihc vor allem in der Verstellung der Einspritzzeit.
Da sitzt hinten unten quer einKolben drin, der innen die Mechanik zur Zahnriemenscheibe verdreht.
Angetrieben durch Diesel-Druck - gesteuert irgendwie elektrisch mit einem Ventil.
Hat man Dreck in der Pumpe, fällt dieser irgendwann in diese tieferen Bereiche ab und verklemmt diesen Kolben => Verstellung klemmt.
War bei mir zumindest so.
Gruß Manna
Verfasst: 18.04.2005, 22:51
von André
Also, der Nadelbewegungsfühler an der Einspritzdüse des 1T ist induktiv laut SSP120.
Die Düsennadel verändert ein konstantes Magnetfeld in der Düse und induziert so einen Spannungsimpuls im Steuergerät, der eben dann die Düsenöffnung anzeigt.
Ciao
André
Verfasst: 19.04.2005, 08:11
von Elektronikfuzzi
Hi André
ich kann nur sagen, was ich damals gelesen und gemessen habe.
Gelesen in einer Studie (Diplomarbeit) die ich leihweise unter der Hand hatte.
SSP habe ich dazu nicht, jedenfalls nicht diese Seite, da sagt er mir "Grafikfehler".
Und gemessen: ich kenne keine Spule, die einen nicht meßbar hohen Widerstand hat, aber einen Spannungspuls induziert - oder soll da noch Logik mit in dem Geber sein?
Aber ehrlich gesagt ist mir das auch egal, ob er bei Christian ein Piezo, oder ein dynamischer Geber ist - ich würde mir eh ein Oszi nehmen und den Spaß angucken.
Und auf Seite 16 unten sieht man den Versteller für die Einsspritzzeit - den ich meinte, daß er verklemmt sein könnte...
Aber da man von Chistian nichts mehr liest, muß man ja vermuten, daß er doch kein richtiges Interesse hat?
Machen wir uns doch umsonst eine Platte...meine 1T Zeiten sind eh seit 5 Jahren vorbei.
Gruß Manna
Interesse
Verfasst: 19.04.2005, 08:30
von Christian C.
hallo Manna, Andre, Ray ..
mein Interesse ist unverändert.
ich werde aber nicht mit Detailmessungen beginnen sondern wie weiter oben geschrieben- Top Down vorgehen- Vom leichten und billigen dann teurer und komplizierter werdend- ;-))
vielen Dank für die komplexen Ausführungen, ich verstehe den Spass den das Arbeiten mit dem Oszi macht- jahrelang als Entwickler von Medizin Systemen, Analog und Digital Technik inkl. Firm- und Software abgetaucht gewesen, (Mushrooming!)
Muss aber jetzt Kosten-Nutzen orientiert vorgehen, Zeit ist leider auch begrenzt.
Vielen Dank für die Hilfe.
Verfasst: 19.04.2005, 09:03
von Elektronikfuzzi
Aaach da isser ja doch noch

Gucken kostet aber kein Geld.
Den Absteller rauszuschrauben kostet zwei Schrauben lösen...und gucken.
Wenn Du da schon Dreck siehst, weißt Du, daß er auch woanders liegt.
Hattest Du längere Zeit lang Bio-Diesel getankt?
Gruß Manna
Edit:
Dieselspülung hatte bei mir damals keine Wirkung....außer daß man etwas erleichteter geht...

nochmal senf
Verfasst: 19.04.2005, 09:52
von Gast
moin zusammen,
@manna:auch wenn es dir egal ist

..bin halt ein alter rechthaber: der geber ist induktiv und ich kenne auch spulen geringen ohmschen widerstandes (meßbar? was meinst du?) die bei entsprechender dynamik eines leiters im magnetfeld (der sensor wird im betrieb durchflossen) eine gegenspannung induziert...im gegenteil möchte ich mal eher eine solche anordnung sehen, die das nicht tut

! Da braucht es keine Logikschaltung..oder habe ich dich falsch verstanden?!?
Mit Oszi messen hat damit nix zu tun... ob Spule oder Piezo, beide erzeugen spannungssignale, die man imer möglichst hochohmig messen sollte.
Der Spritzversteller ist ein guter hinweis..einfach mal vorsichtig den Deckel lüften (Torx)-steht unter leichtem Federdruck- und den Kolben darin beäugen. Alle scheibchen und Federn bitte in Reihenfolge halten! Per hand bekmmt man ihn nicht herausbewegt..dafür einfach den Wagen im hohen gang etwas bewegen, dann wird der kolben von der Hubscheibe automatisch nach außen gedrängt, wenn er arbeitsfähig ist. alles mal mit Pressluft durchblasen ist auch eine tolle idee, aber denke daran, daß du etwas offen hast, wo 300ml diesel drin sind, die dir um die nase fliegen möchten-ist ne sauerrei!
In der tat wird der Steuerdruck auf diesen spritzversteller mit einem PWM-Taktventil + dem Pumpeninnendruck verstellt. Wenn das Magnetventil streikt (durchmessen, bestromen, testen), der Pumpeninnendruck zu niedrig ist (Spritmangel, luft, filterdicht, Druckregelventil mechanisch, nahe pumpenvorlauf, defekt/dreckig) , besagter Spritzverstellerkolben schwergängig , oder halt der Nadelhubgeber defekt/hängend (altbekanntes Problem) ist, dann funktioniert die Spritzbeginnregelung/verstellung nicht mehr ausreichendun die karre rußt, säuft, hat weniger power.
Gruß
raymond
PS: bin immer noch nicht sicher, wo die späne herkommen sollen...damm muß schon arger verschleiß im gange sein (Hubscheibe bricht an laufbahnen aus)
Verfasst: 19.04.2005, 10:43
von Elektronikfuzzi
Hi Raymond,
ja, ich weiß, wir hatten uns ja bereits öfter in der Wolle

Ich habe leider den 1T nicht mehr...eben schon seit 5Jahren - aber ich kann mich gut erinnern, einen HOHEN Widerstand gemessen zu haben - d.h. eigentlich habe ich sozusagen gar keinen Durchgang gemessen.
Und zum Vergleich: selbst bei einer Zündspule mißt man einige kOhm bis höchstens einige MegOhms.
Wie viele Windungen soll also die Spule haben, daß der InnenWiderstand außerhalb des meßbaren Bereiches des Meßgerätes liegen soll?
Und vor allem: wie sollen dann diese vielen Windungen in die kleine Düse passen?
Daher die Frage nach der Logik - hätte ja sein können, daß da schon ein Schmitt-Trigger drin ist - braucht man aber wieder eine extra Spannungsversorgung, also mindestens ein zweites Kabel, besser ein drittes...oder irre ich?
Könnte natürlich auch sein, daß es ein dynamischer war und dieser Kaputt - wie kann er dann aber Spannunsspitzen erzeugen? Etwa durch Funkenüberschlag?
Verstehst?
Ich kann doch nur das schreiben, was mein Erfahrungen aus der zeit, als ich 3Jahre lang einen 1T fuhr, waren.
Aber wegen mir habe Du Recht und ich meine Ruhe - weil für Christian ist es ja egal, ob dynamisch, oder piezo.
Die Späne:
Wenn es wirkclih welche sind, dann kommen sie in der Tat von der Hubscheibe.
Auf diese Art stirbt eine VAG-Pumpe...und den klemmenden Versteller merkt man wesentlich früher, als den eigentichen Schaden an der Hubscheibe und damit den Druckverlust und verstellten Einsspritz-Zeitpunkt.
Aber es können ja auch Gummi-Krümel sein - eben dann, wenn sich der Bio-Diesel nicht mit den Dichtungen verträgt und sich diese langsam auflösen.
Gruß Manna
Beeindruckendes Detailwissen
Verfasst: 19.04.2005, 12:40
von Christian C.
Hallo,
für den schlimmsten Fall das die Pumpe hin ist, liegt noch eine im Keller :-)
Arbeitkollege ist leidenschaftlicher Biodieseltanker, brauchte aber nach 240.000 eine Pumpe neu, Zufall?
Biodiesel kommt nicht in meinen TDI,-diese Experimente überlasse ich den Berufstestern, mein Auto ist zum Fahren- sein Mitte 1992 tagein tagaus.
..einen hab ich noch ... (etwas OT, aber das will geklärt se
Verfasst: 20.04.2005, 12:04
von ray
moin,
schaut mal hier
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... l%26sa%3DG
wenn der 1T bauartbedingt ggf. einen Hallsensor einsetzt, dann hatten wir alle unrecht + die Messungen sind erklärt. Der Hall ist hochohmigst und wird auch als NBF eingesetzt. ich wusste nur, daß es induktive NBF gibt und definitiv keine Piezos...Hallsensoren fallen da aus den scheuklappen

!
gruß
raymond
..ich liebe es wenn ein plan funktioniert
Hat Dir wohl keine Ruhe gelassen, was?
Verfasst: 20.04.2005, 13:51
von Elektronikfuzzi
Aber laß mal - mir auch nicht.
Auf nen Hallgeber bin ich neulich gedanklich auch noch gekommen...nur erwartet hätte ich das nicht - zumindest nicht ohne unterstützende Logik (wegens kleinen Spannungen und der Gefahr von Einstreuungen auf der Leitung).
Aber man(na) lernt nie aus - denn jetzt ist alles klar, dann hatte ich einen Hallgeber drin

Danke Raymond!
Aber man sieht mal wieder, daß der 1T zumindest im 44iger noch eine Art Prototyp gewesen sein muß - nur kurz gebaut, danach zum C4 hin modifiziert und so.
Aber dennoch beeindruckend und toll

Gruß Manna