Seite 1 von 1
Quietschende Hydraulikpumpe (1..2..3 Pumpen FUTSCH!)
Verfasst: 14.04.2005, 20:08
von dUSTy
hai forum,
mein 20v, der hydraulikpumpen fressende nimmersatt, ist nun dabei, das 3. opfer zu fordern! besitze ihn nun seit 70 tkm (4 jahre) & stehe kurz davor die 4. (vierte) hydraulikpumpe zu verbauen. ich halte es echt nimmer aus. die erste wurde undicht (gehäusehälften), die zweite förderte plötzlich (fast-) nimmer und die nun verbaute, quietscht, teils rythmisch oder dauernd. was hab ich denn bitte nur verbrochen!? die gebrauchten pumpen waren eigentlich immer sehr fit & waren dennoch nach ca. 15 monaten futsch. lohn es da überhaupt eine in eigenregie zu überholen?! thomas t. hat ja mal vor jahren eine detailzerlegung dokumentiert, nur was tun, wenn sich danach schäden an teil xy zeigen & man es eh nicht einzeln beschaffen kann!? sind denn teilenummern (zf oder audi) zu den parts bekannt?
scheibt einfach, was euch dazu einfällt.
gruss dUSTy

Verfasst: 14.04.2005, 20:33
von Kai 20"
Hi Dusty!
Ich habe ja das gleiche Problem bei Mir bisher gehabt.
Habe gerade Meine Pumpe überholt. Bis jetzt ist alles dicht (im Stand) was auf dauer ist keine Ahnung. Auf jedenfall war es schon eine Austauschpumpe von 1994.
Denke das Problem liegt evt. wo anders. Vieleicht doch der Dehnschlauch oder gar der DS.
Werd es bald wissen. Wenn sie wieder undicht wird fliegt der DS samt Leitungen raus.
Vorgeschichte war ja das Meine Niveureg extrem anfing auszulaufen vorallen links. Mal schlimm mal fast garnicht.
Also raus damit und siehe da Die leicht undichte Servopumpe wurde immer undichter.
MfG Kai
Na ja, ich seh das nicht so tragisch...
Verfasst: 14.04.2005, 21:48
von Vincent
ich habe meine Pumpe auch überholt, seit dem, also seit etwa ainem dreiviertel jahr, ist ruhe. Das quitschen hatte ich auch - vor dem überholen. Meine vermutung: Riemenspannung oder irgendeine andere Spannvorrichtung nicht richtig fest, denke auch mal ans andere Ende: der Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle könnte in unwucht geraten, wenn einer der anderen Riemen in vibration gerät oder ganz locker ist. Beim Hydraulikpumpe überholen kann man eigentlich nix falsch machen, einfach den Dichtungssatz kaufen. Du brachst nur eine Starke Presse um die Riemenscheibe abzumontieren, ich hab sie in der Audiwerkstatt runterpressen lassen (kostenlos) und dann mit dem Schraubstock wieder draufgepresst. Der Rest ist super in der anleitung beschrieben. Schaden wird es bestimmt nicht, und bei mir war das quitschen danach weg. Verursacht wurde es aber vom vibrierenden Keilriemen an der Pumpe, also evtl da noch ein hundertstes mal kontrollieren.
Grüße, Vincent
Verfasst: 16.04.2005, 01:09
von dUSTy
Kai (www.g-speed.de) hat geschrieben:Hi Dusty!
... habe gerade Meine Pumpe überholt. Bis jetzt ist alles dicht
hai kai,
war sie denn vorher nur undicht? wie hat's mit den anderen verscheißteilen ausgesehen, denke da an die buchsen usw.!?
mein ds, ist noch keine 3 jahre alt, der kann keine prob's machen.
gruss dUSTy
Re: Na ja, ich seh das nicht so tragisch...
Verfasst: 16.04.2005, 01:22
von dUSTy
hai vincent,
Vincent hat geschrieben:... Na ja, ich seh das nicht so tragisch ...
uff, ich schon, das ist der 3. pumpenschaden - was denn bitte noch.
Vincent hat geschrieben:... Verursacht wurde es aber vom vibrierenden Keilriemen an der Pumpe ...
kann leider nicht sein, weil sich dieses helle leise "piiiiiiep" alle 2-3 sec. wiederholt (tondauer ca. 1-2 sec.). drehzahl hat weniger einfluß auf den intervall. in 2-3 sec. ist der keilriemen schon mehrfach um die ganze mimik gelaufen. zudem geht die lenkung sofort nacht start schwerer als ich das mal gewohnt war.
bitte noch ideen.
gruss dUSTy
Forschungsprojekt???
Verfasst: 16.04.2005, 10:52
von Manfred R.
Hallo,
das klingt ja schon alles etwas merkwürdig und es scheinen da Zusammenhänge zu bestehen, die (für mich) nicht offensichtlich sind.
Frage: hat schon mal jemand aus der Extremschrauberfraktion versucht, ein Manometer/Drucksensor in die Pumpenleitung einzubauen?
Es wäre doch vermutlich mal ganz interessant, den Druckverlauf (Aufbau nach Start und Abfall nach dem Abstellen) abzulesen oder besser noch aufzuzeichnen.
Wenn zB der DS keinen Druck mehr speichert, muß die Pumpe wie verrückt Druck nachliefern und wird eher überbeansprucht.
@Dusty: wieviel km haben denn Deine Pumpen jeweils gehalten - das ist ja vermutlich noch erschreckender als der kurze Zeitabstand, denn Du bist sicher nicht 100000 km pro Jahr unterwegs.
Oder alte Pumpen (km-Leistung unbekannt) stehen irgendwie, wenn man sie bekommt, kurz vor dem Exitus (wie alte DS)??? Sie kommen vielleicht aus völlig ausgelutschten Schrottis und weil die Pumpen so beliebt sind, sind sie eines der wenigen Teile, die man immer noch verscherbeln kann.
Gruß
Manfred
Re: Forschungsprojekt???
Verfasst: 16.04.2005, 11:14
von dUSTy
Manfred R. hat geschrieben: ... @Dusty: wieviel km haben denn Deine Pumpen jeweils gehalten - das ist ja vermutlich noch erschreckender als der kurze Zeitabstand, denn Du bist sicher nicht 100000 km pro Jahr unterwegs ...
steht hier
dUSTy hat geschrieben:mein 20v, der hydraulikpumpen fressende nimmersatt, ist nun dabei, das 3. opfer zu fordern! besitze ihn nun seit 70 tkm (4 jahre)
schätze das die pumpen in allen fällen immer die 200.000 km grenze überschritten hatten. überlege echt eine at bei zf zu ordern, evtl. über connections.
gruss dUSTy
Verfasst: 17.04.2005, 16:48
von Kai 20"
Hi dusty!
Also Meine Pumpe war am Wellendichtring undicht, der war auch sehr hart!
Da Sie von 94 war ist sie lagermäßig noch gut gewesen. Auch keine großen Laufspuren auf der Welle vom WDR.
Hatte Ihn vorhin nochmal laufen lassen, ales noch i.O.
Gruß Kai