Mein Vorposter hat da was wahres gesagt, dazu von mir auch noch ein paar abschreckende Worte:
Das Auto ist im Unterhalt
teuer - vor allem die Ersatzteilpreise und die zum Teil konstruktionsbedingt aufwendige Wartung liegen auf aktuellem Oberklasseniveau. Hinterhofwerkstätten und Selberschrauber sind mit dem komplexen Auto bei Fehlern überfordert, und das Preisniveau von VAG ist ja wohl hinlänglich bekannt. Als Faustregel kann man sagen, daß auf das gewiss nicht billige Niveau eines 20V nochmal 20-25% zu addieren sind bzw. die Gesamtkosten ca. doppelt so hoch liegen wie bei einem NF. Der inzwischen sehr niedrige Anschaffngspreis darf darüber nicht hinwegtäuschen!
So, jetzt mal Zahlen:
Versicherung:
- Haftpflicht Typklasse 23. Je nach Versicherung kostet das bei 100% so ~1000 Euro pro Jahr.
- Teilkasko: Typklasse 27. Kostet je nach Versicherung mit 150 Euro Selbstbeteiligung ~300 Euro pro Jahr.
- Vollkasko: Typklasse 25. Lohnt sich nur, wenn man schon in einer extrem niedrigen SF-Klasse ist. Beitrag bei 100% je nach Versicherung ~ 1400 Euro pro Jahr.
Die Teilkasko würde ich dagegen nur dann sparen, wenn der Wagen nur sehr wenig bewegt wird und eine Garage zur verfügung steht. Die Kisten werden immer noch gerne geklaut. Bei Wild- oder Glasschäden sowie Aufbrüchen kommen auch durch die hohen Ersatzteilkosten im Schadensfall schnell hohe Summen zusammen. Genauer kann man das bei den Versicherungen direkt abfragen, z.B.
direkt bei der HUK, die Preisunterschiede sind enorm.
Die Schlüsselnummern für den 3.6: Hersteller 588, Typ 431.
Steuern:
Der Wagen ist ab Werk als Euro1-Auto eingestuft. Steuer also 544 Euro.
Es gibt diverse Euro2-Nachrüstsätze am Markt, z.B.
hier, Preise ab 300 Euro. Steuer mit Euro2: 264 Euro.
Der Umrüstsatz hat sich also schon im ersten Jahr amortisiert.
Verbrauch:
die DIN-Werte für 90/120/Stadt für den 3.6 Aut.: 8,9/10,9/17,1.
je nach Modell, Einsatzzweck, technischem Zustand (!) und Fahrstil/Gasfuß des Fahrers sind Alltagsverbräuche zwischen 12 und 15 Litern realistisch. Die Bandbreite reicht hier von unter 10 Litern bei 100 km/h auf der Autobahn, 14 Liter im gemischten Stadtverkehr bis zu 22 Litern bei "zügiger" Autobahnfahrt mit hohem Vollgasanteil (Reiseschnitt 188 km/h). Mein eigener Schnitt über 75.000 km (meistens Autobahn, viel Tempomat 145) liegt bei ~12.5 Litern. Bei Fehlern an Motor-Sensorik und -Elektronik etc. (Thermostat, Lambdasonde, div. Geber) kann der Verbrauch auch bei zaghafter Fahrweise auf 20 Liter steigen ohne das das Auto deswegen erkennbar schlecht läuft. Gerade die korrekte Funktion der Lambdasonde hat einen sehr großem Einfluß auf den Verbrauch. Handgeschaltete Modelle, vor allem mit dem ab Ende 91 angebotenen 6-Gang-Getriebe, sind tendenziell etwas sparsamer als die Automaten. Noch ein Tip für Vielfahrer, die den Wagen länger behalten wollen: LPG-Anlage (Autogas) nachrüsten, kostet ab 2500 Euro und halbiert die Spritkosten.
allgemein liegen bei mir die Unterhaltskosten alles inkl. (Wartung, Reparaturen, Wertverlust, Versicherung, Reifen, Sprit, Öl, Waschanlage - eben ALLES) bei 38 Cent pro Kilometer. Ich lasse zwar alles bei Audi machen ("scheckheftgepflegt"), fahre dafür aber viel (35.000-40.000 km pa).
Der Audi V8 hat eine eigene, hervorragende Seite im Netz:
Auf
http://www.audiv8.com gibt es eine fundierte
Kaufberatung und ein erstklassiges
Forum.
Fazit: Wenn das Geld reicht und ein gutes Exemplar in Aussicht steht - zuschlagen. Der Wagen ist es wert, der Nachwelt in größeren Stückzahlen erhalten zu werden.
Allgemein kann man noch sagen, daß Exemplare in schlechtem Zustand fast immer ein Faß ohne Boden sind. Ein gut gewarteter, gepflegter V8 ist jedoch absolut zuverlässig. Ich habe auf jetzt <100.000 km zwei Pannen gehabt - 1x war die Wegfahrsperre defekt, ein andermal der Lichtmaschinenregler.
dann hoffentlich auf bald im V8,
Bastian