Seite 1 von 1

V8 3.6 - Versicherung und Steuern

Verfasst: 17.04.2005, 15:42
von MomoTyp44
Hiho!

Ich bin am überlegen ob ich mir nicht einen 3.6er V8 kaufe und wollte nun mal wissen, wieviel der unterhalt so kostet!

Steuern?
Versicherung (bei wieviel %)?
Verbrauch


Danke euch

Verfasst: 17.04.2005, 16:37
von André
mal gerade raus: wer danach fragen muss, für den ist er zu teuer ;)

mal so als Hausnummer:
der V8 hat standardmäßig Euro1, bei 3,6L sind das ca. 550Eur/Jahr Steuer.

Ich glaube, dass es auch Euro2 zum Nachrüsten gibt (ca. 200Eur + Einbau), dann ist es ca. die Hälfte.

Versicherung kommt sehr auf die persönlichen Bedingungen an, da macht ne Zahl wenig Sinn (lass es für Dich ausrechnen, oder bemühe einen Online-Rechner einer Versicherung).
HP ist mit Klasse 23 (Nachzulesen unter www.typklassen.de ) kaum teurer als n 100Q, TK (37 !) und VK (26) schlagen dagegen heftig zu Buche.

Verbrauch: nach dem was ich hier so mitgelesen habe: 12-16L, leicht überbietbar, wenn man die Leistung nutzt, schwer unterbietbar, <10L ist wohl praktisch nicht machbar.

Ciao
André

hier mal ein paar konkrete Zahlen....

Verfasst: 17.04.2005, 19:20
von Gast
Mein Vorposter hat da was wahres gesagt, dazu von mir auch noch ein paar abschreckende Worte:
Das Auto ist im Unterhalt teuer - vor allem die Ersatzteilpreise und die zum Teil konstruktionsbedingt aufwendige Wartung liegen auf aktuellem Oberklasseniveau. Hinterhofwerkstätten und Selberschrauber sind mit dem komplexen Auto bei Fehlern überfordert, und das Preisniveau von VAG ist ja wohl hinlänglich bekannt. Als Faustregel kann man sagen, daß auf das gewiss nicht billige Niveau eines 20V nochmal 20-25% zu addieren sind bzw. die Gesamtkosten ca. doppelt so hoch liegen wie bei einem NF. Der inzwischen sehr niedrige Anschaffngspreis darf darüber nicht hinwegtäuschen!

So, jetzt mal Zahlen:
Versicherung:
- Haftpflicht Typklasse 23. Je nach Versicherung kostet das bei 100% so ~1000 Euro pro Jahr.
- Teilkasko: Typklasse 27. Kostet je nach Versicherung mit 150 Euro Selbstbeteiligung ~300 Euro pro Jahr.
- Vollkasko: Typklasse 25. Lohnt sich nur, wenn man schon in einer extrem niedrigen SF-Klasse ist. Beitrag bei 100% je nach Versicherung ~ 1400 Euro pro Jahr.
Die Teilkasko würde ich dagegen nur dann sparen, wenn der Wagen nur sehr wenig bewegt wird und eine Garage zur verfügung steht. Die Kisten werden immer noch gerne geklaut. Bei Wild- oder Glasschäden sowie Aufbrüchen kommen auch durch die hohen Ersatzteilkosten im Schadensfall schnell hohe Summen zusammen. Genauer kann man das bei den Versicherungen direkt abfragen, z.B. direkt bei der HUK, die Preisunterschiede sind enorm.
Die Schlüsselnummern für den 3.6: Hersteller 588, Typ 431.

Steuern:
Der Wagen ist ab Werk als Euro1-Auto eingestuft. Steuer also 544 Euro.
Es gibt diverse Euro2-Nachrüstsätze am Markt, z.B. hier, Preise ab 300 Euro. Steuer mit Euro2: 264 Euro.
Der Umrüstsatz hat sich also schon im ersten Jahr amortisiert.

Verbrauch:
die DIN-Werte für 90/120/Stadt für den 3.6 Aut.: 8,9/10,9/17,1.
je nach Modell, Einsatzzweck, technischem Zustand (!) und Fahrstil/Gasfuß des Fahrers sind Alltagsverbräuche zwischen 12 und 15 Litern realistisch. Die Bandbreite reicht hier von unter 10 Litern bei 100 km/h auf der Autobahn, 14 Liter im gemischten Stadtverkehr bis zu 22 Litern bei "zügiger" Autobahnfahrt mit hohem Vollgasanteil (Reiseschnitt 188 km/h). Mein eigener Schnitt über 75.000 km (meistens Autobahn, viel Tempomat 145) liegt bei ~12.5 Litern. Bei Fehlern an Motor-Sensorik und -Elektronik etc. (Thermostat, Lambdasonde, div. Geber) kann der Verbrauch auch bei zaghafter Fahrweise auf 20 Liter steigen ohne das das Auto deswegen erkennbar schlecht läuft. Gerade die korrekte Funktion der Lambdasonde hat einen sehr großem Einfluß auf den Verbrauch. Handgeschaltete Modelle, vor allem mit dem ab Ende 91 angebotenen 6-Gang-Getriebe, sind tendenziell etwas sparsamer als die Automaten. Noch ein Tip für Vielfahrer, die den Wagen länger behalten wollen: LPG-Anlage (Autogas) nachrüsten, kostet ab 2500 Euro und halbiert die Spritkosten.

allgemein liegen bei mir die Unterhaltskosten alles inkl. (Wartung, Reparaturen, Wertverlust, Versicherung, Reifen, Sprit, Öl, Waschanlage - eben ALLES) bei 38 Cent pro Kilometer. Ich lasse zwar alles bei Audi machen ("scheckheftgepflegt"), fahre dafür aber viel (35.000-40.000 km pa).

Der Audi V8 hat eine eigene, hervorragende Seite im Netz:
Auf http://www.audiv8.com gibt es eine fundierte Kaufberatung und ein erstklassiges Forum.

Fazit: Wenn das Geld reicht und ein gutes Exemplar in Aussicht steht - zuschlagen. Der Wagen ist es wert, der Nachwelt in größeren Stückzahlen erhalten zu werden.
Allgemein kann man noch sagen, daß Exemplare in schlechtem Zustand fast immer ein Faß ohne Boden sind. Ein gut gewarteter, gepflegter V8 ist jedoch absolut zuverlässig. Ich habe auf jetzt <100.000 km zwei Pannen gehabt - 1x war die Wegfahrsperre defekt, ein andermal der Lichtmaschinenregler. :D

dann hoffentlich auf bald im V8,
Bastian

Verfasst: 18.04.2005, 07:14
von MomoTyp44
Also erstmal danke für eure Mühe!

Ich bin zwar erst 21 Jahre jung, verdiene aber eigentlich nicht schlecht!
Ich bin auch ein großer Freund der "alten" Audi´s. Fahre z.Z. einen 44er Avant (NF).
Nun muß aber mehr her! :) Vorher war der 200er 20V Thema des geschehens nun doch der gute V8.
Mein 44er ist bei der Öffentlichen versichert und ich fahre leider wieder bei 65%! :(
Ich werde mit der Typenklasse und den Einstufungen gleich nachher mal zu meinem Versicherungsverträter gehen!

Vielen Dank

Gruß Marc

Respekt !!! Top Infos !!!

Verfasst: 18.04.2005, 08:51
von Torsten RS44
Hallo Ihr zwei

@ Bastian: Danke , so informiert man Leute ... besser gehts nicht , alle Infos sind offen und ehrlich und vor allem technisch korrekt !!! Großes Lob !!! Bist wohl auch einer der beide Foren ließt ? (geht mir auchso hab von 44 / D11 genug Erfahrungen sammeln können )

@ Marc: Deine Enscheidung vom 20V zum V8 ist gut überlegt ? falls du den V8 zum Cruisen haben willst ist er allererste Sahne aber vom Temprament ist er dem 20V deutlich unterlegen ... V8 4,2 6 Gang ist die perfekte Mischung aus Sportler und Cruiser sind aber in technisch gutem und vor allem unverbasteltem ZUstand sehr rar und teuer ...

Keine leichte Entscheidung ,kommt wirklich auf Deinen Fahrstil/Leistungswunsch an ...

Grüße Torsten RS44
P.S. Ich hab mir meine Kombination aus 44 und V8 selbst zusammengesellt :-)))

Re: Respekt !!! Top Infos !!!

Verfasst: 18.04.2005, 13:30
von Gast
Torsten RS44 hat geschrieben:Hallo Ihr zwei

@ Bastian: Danke , so informiert man Leute ... besser gehts nicht , alle Infos sind offen und ehrlich und vor allem technisch korrekt !!! Großes Lob !!! Bist wohl auch einer der beide Foren ließt ? (geht mir auchso hab von 44 / D11 genug Erfahrungen sammeln können )

@ Marc: Deine Enscheidung vom 20V zum V8 ist gut überlegt ? falls du den V8 zum Cruisen haben willst ist er allererste Sahne aber vom Temprament ist er dem 20V deutlich unterlegen ... V8 4,2 6 Gang ist die perfekte Mischung aus Sportler und Cruiser sind aber in technisch gutem und vor allem unverbasteltem ZUstand sehr rar und teuer ...

Keine leichte Entscheidung ,kommt wirklich auf Deinen Fahrstil/Leistungswunsch an ...

Grüße Torsten RS44
P.S. Ich hab mir meine Kombination aus 44 und V8 selbst zusammengesellt :-)))
Ich bin nach 17 Jahren (und sieben Stück) vom Audi 200 zum V8 gewechselt, eben weil es auf dem 20V-Gebrauchtmarkt noch schlimmer aussah, was die Verfügbarkeit von guten, unverbastelten Exemplaren mit der von mir gewünschten Ausstattung (Airbag!) angeht (ich rede hier vom Preisniveau am oberen Ende der Skala). Das hat sich heute, drei Jahre später, sicher nicht zum Besseren geändert. V8-Schalter sind selten und im Verhältnis zu den Automaten schon selten und teuer, aber wir reden hier nun wirklich über ein allgemein sehr niedriges Preisniveau. Über 5000 Euro zahlt heute (fast) niemand mehr für einen V8, und alles unterhalb von 2000 Euro wird als Nicht-Bastler gefährlich (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Der 3.6 Schalter (egal ob 5-oder 6-Gang) hat in etwa dieselben Fahrleistungen wie der 20V im Serienzustand. Von der hoffnungslos optimistischen 0-100-Werksangabe beim 20V darf man sich nicht blenden lassen. Und halt auch nicht einen preiswert chipgetunten Turbo-Audi mit nem serienmäßigen Sauger. Ein MC mit dem hier verbreiteten "Vitamin B"-Chiptuning hat bei wesentlich geringeren Unterhaltskosten dieselben Fahrleistungen wie ein V8 3.6 Automatik, ist aber vom Fahrgefühl her trotzdem immer noch ein, zwei Klassen niedriger einzustufen.
In Vernunftkriterien betrachtet, "verliert" der V8 jeden Vergleich, leider...

Ich habe einen 3.6 und einen 4.2 V8, beide mit 6-Gang-Handschaltung und hatte davor einen 20V, also den direkten Vergleich. Das 6-Gang-Getriebe ermöglicht es gerade beim 3.6, den Motor immer im optimalen Drehzahlbereich zu halten, es paßt erstklassig zu dem Motor (mit dem 4.2 erledige ich außerhalb von Tempo 30-Zonen alles im 6. Gang).
Mit dem 5-Gang-Getriebe (die sind wesentlich häufiger anzutreffen) ist der Wagen aber genausogut motorisiert. "Reiner Cruiser" trifft zumindestens auf die Schaltvarianten absolut nicht zu. Natürlich ist ein V8 trotz der objektiv sehr guten Handlichkeit allein schon durch das hohe Gewicht und die komfortable Fahrwerksabstimmung kein "Kurvenräuber". Wer das will, kaufe sich einen C4 S4/S6. Die sind viel "sportlicher" abgestimmt als der V8, aber deswegen nicht schneller....

Automatik will ich nicht, kenne die auch nur von "damals", als der Wagen neu war. So lahm wie manchmal kolportiert ist er gar nicht. Der 3.6 in der Automatikversion hat im unteren Drehzahlbereich schon gegen Gewicht und lange Übersetzung (die Drehzahlsprünge der Automatik, speziell 3./4. Gang, sind groß) zu kämpfen, aber alles ist relativ. Das Gebotene ist absolut zufriedenstellend. Wer vorher NF, womöglich Automatik, gefahren ist, wird zufrieden sein.
Wems das Gebotene nicht reicht, lege noch ein paar Mark drauf (Anschaffung, Verbrauch) und nehme einen 4.2. Der ist auch mit Automatik in allen Lebenslagen souverän motorisiert. Wer hier noch mehr will, muß den letzten Rest an Vernunft auch noch sausen lassen und sich nen S8 mal säher ansehen oder die Marke wechseln und DB/BMW mit < fünf Litern Hubraum fahren. Oder auf nen RS6 sparen :D


Grüßle,
Bastian

bestätigung

Verfasst: 18.04.2005, 19:13
von Gerhard
Hallo bastian,

Deinen Ausführungen kann ich absolut beipflichten.
Ein V8 ist rein vom subjektiven *Fahrerlebnis* um Klassen besser.
Es wurde sich halt äußerst viel Mühe gegeben, um das Auto leise und komfortabel zu machen. Deshalb wie Du auch schon schreibst, absolut das Richtige für Cruiser, die gerne entspannt durch die Gegend gleiten möchten. Dabei aber besonderen Spaß am Kickdown im Tunnel haben :roll: :D
Einfach sau geil, das V8 Grummeln hat eben seinen besonderen Charme.
Wer einen V8, insbesondere den 4.2er mal gefahren ist, weiß was ich meine.
Für mich käme allerdings nur die *Facelift*-Variante mit der neuen Klima-Anlage und den elektrisch verstellbaren Volleder-Sportsitzen mit einstellbaren Beinpolster in Frage.

Das schöne ist halt, daß man trotz der eher gemütlicheren Gangart, nervige Zeitgenossen mit einem leichten Tritt ins Gaspedal weit hinter sich lassen kann. Das gibt oft dumme Gesichter :D

Allerdings muß auch Ich sagen, daß der V8 nichts für Zeitgenossen ist, die sich billig einen anschaffen und sich später über den teueren Unterhalt beschweren. Unser Teiledealer sagte einem Kunden vor mir mal als der nach Ersatzteilen fragte, und dabei sich über die Preise beschwerte:
*Wer wollte denn V8 fahren?*.
Da ist was wares dran. Vor allem wenn man überlegt, was die Autos mal neu gekostet haben!
Leider wird in dieser Preiskategorie mit zunehmenden Alter oft an der Wartung erheblich gespart. Das hat zur Folge, daß es mittlererweile sehr sehr viele Grotten gibt :( Man sollte sich deshalb, einen 8-Ender nicht unbedingt per Auktion reinwinken, sondern lieber Anzeigen stöbern, hinfahren und vor allem Probe fahren!

Für einen einigermaßen guten V8 muß man trotz allem schon ab 2800-5000Euro bezahlen. Aber besser mehr in der Anschaffung investieren, als in Reparaturen. Alleine ein Zahnriehnenwechsel mit den ganzen Verbundarbeiten schlägt locker mit 400-700Euro zu Buche!


Viele Grüße

Gerhard :)
*deralsVielfahrerlieberKomfortabelreistalssportlich*

Re: bestätigung

Verfasst: 18.04.2005, 20:46
von Frank K.
Hi Gerhard,
Gerhard hat geschrieben:Hallo bastian,

...investieren, als in Reparaturen. Alleine ein Zahnriehnenwechsel mit den ganzen Verbundarbeiten schlägt locker mit 400-700Euro zu Buche!
Dann darfst du den Zahnriemenwechsel nicht bei Audi machen lassen :D . Da hab ich schon vor 2 Jahren ca. 1200,- Euro gezahlt und die sind inzwischen eher nicht billiger geworden.
Achja... gleich nochmal was zur Abschreckung - nächste Woche bekommt mein 4,2er Bremsscheiben und Beläge vorne neu. Allein der Materialpreis liegt bei über 500,- Euronen. Anfang des Jahres war einer der hinteren Niveau-Stoßdämpfer defekt, der Neue kostete 400,- Euronen + Märchensteuer.

Grüßle
Frank K.

Verfasst: 19.04.2005, 01:52
von MomoTyp44
Nach dem ganzen wissenswerten rund um den V8 glaube ich das der 220er wohl besser für mich geeignet ist!
Obwohl es ja nicht soviele 220er im Angebot gibt als die schönen Achter . . .

Verfasst: 19.04.2005, 09:22
von TomV8
Hi,
ob du dir einen V8 leisten kannst,mußt du inzwischen selber ausgerechnet haben.
Allerdings ist (zumindest) ein 4,2er sehr selten,sind ja nur 4645 Stk gebaut worden.Viele wurden geschlachtet oder geschrottet.Wenn du alles ausgerechnet hast (inkl. Versicherungsprämien) kann ich dir nur raten einen guten 4,2er zu kaufen.
Der 3,6er ist nicht so selten (16648 Stk),allerdings auch etwas träger ,eher ein cruiser,er brauch schon etwas Drehzahl um ins sportliche zu fahren,dadurch entwickelt er natürlich auch mehr Durst.
Nicht zu vergessen,den Öldurst,den einige Wagen entwickelt haben,ich selber habe 3 V8´s und letztes Jahr meinen 3,6er Motor gegen einen 4,2er getauscht,weil der 3,6er bei etwa 3Liter Öl/1000 Km kam,ein sicheres Zeichen für verlissene Kolbenringe.
Der 20V (Limo 4767Stk+Avant 1616 Stk)ist sicherlich bei den Reparaturen günstiger,ausgenommen die Bremse (dieselbe wie der V8),aber dazu kann ich dir nicht viel sagen,da ich noch nie einen 20V gefahren bin.Einen 200 Turbo ohne Kat hatte ich mal und der lief ganz gut,leider hat damals die G-Kat-Einführung meinen Umstieg auf den V8 bewirkt,dem ich jetzt seit 1995 treu bin (inkl. C4 S4 4,2 Avant)
Mein Fazit :
Kannst du alle Reparaturen am V8 selber machen ,ist er ganz erschwinglich.
Lies dich mal durch die Kaufhilfe aus dem V8 Forum und versuche einen vergleich mit dem 20V zu machen (Kostenaufstellung) und entscheide dann.
Ich kann dir auch eine Probefahrt mit dem 4,2er anbieten,falls du mal nach Schleswig-Holstein kommst.
Gruß Tom

Verfasst: 19.04.2005, 10:11
von Gast
Hi,

mal meine Erfahrungen. Ich hab inzwischen 3 V8 selbst gehabt und 5 gekauft und mitrepariert. Die Ölverbrauchsprobleme sind mir v.a. vom 4,2er bekannt, und dort in erster Linie vor MJ93, nachher kaum mehr. So hab ich selbst einen 4,2er mit 230tkm der genau NULL nimmt, wohingegen mein erster mit 360tkm nur so das Öl weggesoffen hat (wohlgemerkt Murl 1A, neue Schaftdichtungen, Kompression OK etc., einfach nur fertige Zylinderlaufbahnen).

Verbrauch: Der 3,6er Automatik von einem Kollegen braucht bei Autobahn-Schnitt 130 um die 9,5 Liter max., selbst nachgerechnet. Mit 95er Benzin wohlgemerkt. Wichtig auch: Der 3,6er nimmt auch 91er, der 4,2 unbedingt mind. 95er. Besser immer eine Stufe höher.

Kosten: Bekannter kaufte beinahe voll ausgestatteten 3,6er mit ZR-Wechsel anstehend aber 1A-Zustand ansonsten und 180tkm um 3200.- EU und ist seit über einem Jahr überglücklich. Ich selbst kaufe einen 4,2er 230tkm um über 5000.-, kein Reperaturstau, und bin inzwischen ebenfalls glücklich, aber die Ausstattung ist auch "besser gehts nimmer". Dafür vor zwei Jahren 3500.- für einen fahrenden Totalschaden ausgegeben, nochmal 2-3000.- reininvestiert, und dann erst wieder um 4000.- verkauft. So kanns einem gehen.

Zahnriemenwechsel mind. 1000.- EU wenn korrekt mit WaPu und allem anderen Zeuchs (Spannrollen) und zumeist Thermostat auch gewechselt, wenn man es nicht selbst machen kann - sonst mind. 700.- EU.

Da ich auch einen 200er 20V hab, Fahrgefühl: V8 4,2 etwas straffer als der 3,6er (kenn nur Automatik wohlgemerkt), dennoch um einiges komfortabler als der 200er. Auch meiner Meinung nach viel besser gedämmt und daher leiser. Mein 200er 20V beschleunigt dagegen definitiv besser als der V8 4,2 Automatik (Werk: 7,7) bei einem Verbrauch von 5 Litern weniger in der Stadt. Autobahn ist er nur einen Tick besser unterwegs, wobei ich momentan nur Winterreifen drauf hab. 4,2er ca. 12 Liter, 200er 11,5 Liter. Überland brauch der V8 4,2 um die 12-14 Liter und der 200er 9-11 Liter.

Kann auch nur dazu raten, erst einen V8 ab 9/91 zu kaufen, da neuere Klima und viel mehr kompatible Teile zum A8/A6/S8/S4 etc. Außerdem soll das Automatikgetriebe weniger anfällig sein ab der Zeit, kann aber auch nur ein Gerücht sein. Der 3,6er ab Rev. vereint also zwei Vorteile: Besseres Getriebe als davor und weniger Probs mit den Maschinen wg. Ölverbrauch und Ventilbrand als die 4,2er der gleichen Zeit. Aber wie auch schon gesagt: SEHR SEHR selten. Die 4,2er haben dafür wieder längere Serviceintervalle (90tkm vs. 120tkm) für's große Service, aber das wird auch schon egal sein.

Probleme mit siffendem Lenkgetriebe, Servopumpe, undichtem Getriebe etc. etc. ist ihnen allen gemein, dito verzogene UFOs (wg. Mehrgewicht etwas schlimmer als beim 20V Turbo) und die teure Anlage an sich.

Mich reißts immer hin und her zwischen 20V und V8, daher hab ich beide. Je nach Tagesverfassung. Kann keine allgemeine Empfehlung abgeben :)

lG

Bastian