Seite 1 von 1
Gibt es den LMM auch für den 20V im Austausch ???
Verfasst: 17.04.2005, 19:40
von JanG
Gibt es den LMM auch für den 20V im Austausch ???
Würde ja dann wohl nur 75-80€ kosten, statt 379€ oder so ?!
Verfasst: 17.04.2005, 19:51
von André
Hmm, ich vermute, Du spielst auf den "Preisverfall" bei den LMM für die aktuellen VAG-LMM (vor allem die TDIs) an (?)
So wie ich es verstanden habe, liegt das nicht an einem Austauschteil, sondern daran, dass früher nur das komplette Teil (also inkl. Gehäuse und so nem Kram) lieferbar war, während man jetzt den eigentlichen Hitzedraht (+"Rahmen", oder so) einzeln kaufen kann und mit wenig Aufwand dann selber austauschen kann.
Es würde mich wundern, wenn VAG bei so einem alten Teil (das eh nur noch widerwillig überhaupt in der Ersatzteilliste gehalten wird) die Teilestruktur nochmal überarbeitet (zumal es bei diesen Motoren wohl auch noch kein übermässig anfälliges Teil war).
Einzige Chance wäre vieleicht, wenn das entsprechende Teil für die aktuellen Motoren nun rein zufällig auch auf den 3B-LMM auch passen würde.
Ciao
André
LMM
Verfasst: 17.04.2005, 19:58
von JanG
Für meinen Passat VR6 den ich vorher gefahren habe hab ich den LMM auch als Austauschteil bekommen, den VR6 gab es ja auch schon seit 91. Neija die Tage mal bei der Waffenschmiede Audi-VW nachfragen.
..von wegen wenig anfällig!
Verfasst: 18.04.2005, 11:32
von ray
André hat geschrieben:....
Es würde mich wundern, wenn VAG bei so einem alten Teil (das eh nur noch widerwillig überhaupt in der Ersatzteilliste gehalten wird) die Teilestruktur nochmal überarbeitet (zumal es bei diesen Motoren wohl auch noch kein übermässig anfälliges Teil war).
......
Ciao
André
Hallo,
ich persönlich hatte schon bei 2. fahrzeugen zumindest Probleme mit dem LMM. einer war nur etwas Kontaktscheu

, der andere ist Fratze. bei SJM war damals auch ein deutlicher Hinweis auf die Auffälligkeit dieses Bauteils und ich galube auch, daß viele "Ruckler", benzinfresser und Vollboostschüttler-Problematiken auf Konto LMM gehen. Was genau kaputt geht, weiß ich nicht..habe noch keinen seziert (der Hitzdraht war immer ok). Bei Zeiten werde ich den defekten mal auseinandernehmen uns sehen, was zu sehen ist.
Die kennlionie ist sicher der Motronik "bekannt" und nicht linear, so daß einfach ein esetzen nicht möglich ist (durch ähnliche Typen). Vorstellen kann man sich aber, daß mit einem angepassten Kennfeld sicher jede moderne/günstige LMM auch aus der TDI-fraktion ein vernünftiger ersatz ist. Ganz bestimmt funktionieren sollte ein über Mikrokontroller einfach "übersetzter" LMM, wobei beide Kennlinien bekannt sien müssen und mit stützpunkten/Kennlinei einfach übertragen werden...schnelle genug ist das allemal.
Gruß
raymond