Seite 1 von 1

MCQ-Auspuffanlage am NFQ - Effekte Phantasie oder Realität?

Verfasst: 18.04.2005, 10:04
von Bo.
Moin,

als ich letzten Herbst die VA überholt habe, fiel mein sorgenvoller Blick wieder einmal auf die Auspuffanlage - nunja, nach über 300.000km die erste wegzuschmeißen fand ich grundsätzlich schon in Ordnung - also hab ich mal ganz locker nach einer kompletten MCQ-Anlage gesucht und bin vor zwei Wochen fündig geworden. Gestern haben wir dann umgebaut, freundlicherweise ist das ja plug'n play :D - wenn man von restlosvergammelten Schrauben und Muttern absieht ...

Da mir die originale Endrohrversion nicht gefiel, haben wir noch einige Varianten aus dem Fundus meines Kollegen durchgespielt, wobei ich mich letztlich für die ehemalige Hurratüte meines QPs entschieden habe: gerade, 90mm, eingerolltes Ende mit Absorber.

Nunja, ich konnte gestern auf dem Nachhauseweg 160km bunt gemischt erfahren (Landstraße, Bundesstraße, Autobahn, Stadtverkehr). Ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber folgende Effekte festgestellt zu haben:

- unterhalb von 2.000 U/Min wirkt der NF etwas träger, d.h. er dreht nicht ganz so locker hoch bzw. niedrigtourig fahren funkioniert nicht mehr ganz so gut
- ab 2.500 U/Min wirkt er schon lebendiger
- oberhalb von 4.000 U/Min macht er einen unbekannt drehfreudigen Eindruck

Aufgefallen ist mir beispielsweise, dass ich bergauf bei 160 km/h im fünften gang noch "beschleunigen" konnte - also nicht wirklich rasant schneller werden, aber man sieht die Nadel leicht klettern und nicht, wie sonst, am Berg in sich "zusammenbrechen".

So, da aber viele dieser Eindrücke deutlich subjektiv sind und ich natürlich auch erst zwei Tage Erfahrungswerte habe, wollte ich mal hören, wer noch so einen Umbau gemacht hat und wie eure Erfahrungen damit sind.

Ich bin mir nur bei einer Sache wirklich hunderprozentig sicher:
Der Klang passt jetzt endlich zum Heck - einfach nur fett :D

Gruß
Bo.

Verfasst: 18.04.2005, 11:24
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Boris,

kann ich Dir zustimmen, an meiner letzten NF-Limo hatte ich die Anlage vom MC-Fronti drunter, das ding ging obenraus unglaublich willig.
Untenrum ebenfalls etwas träger, wobei ich mir da nicht ganz sicher war damals, ob das nicht vieleicht nur mit dem Empfinden zu tun hatte, da eben auch untenrum die Geräuschkulisse nicht mehr so recht zur Beschleunigung gepaßt hatte :-)

Grüßle
Jens

Verfasst: 18.04.2005, 12:28
von André
Wäre es denkbar, dass das ganz pur der Effekt von einem niedrigeren Gegendruck im Abgastrakt ist durch mehr Durchmesser?

Ciao
André

Verfasst: 18.04.2005, 12:58
von Andi
so....neben den bereits fernmündlich geäußerten vermutungen noch mal ein paar gedanken, der allgemeinheit z.K.

- weniger staudruck bedeutet untenrum weniger drehmoment, dafür obenrum freieres atmen (sofern genug eingeatmet werden kann und die auslass-seite der limitierende faktor ist). die gleichen effekte habe ich beim 80er bemerkt, als die jetex anlage drunter kam.

- gegenmaßnahmen: wenn vorne genug "luft" reinkommt hilf ein gewisses "anfetten" über den gesamten drehzahlbereich gegen den drehmomentverlust. bei 80er mit DS-vergasermotor geht das relativ simpel, durch tauschen der hauptdüsen auf "bessere". mit ein bischen probieren hatte ich es dann geschafft, das untenrum das gleiche "bullige" drehmoment (naja rund 150NM beim 1,8er ist doch ok) - aber obenrum immer noch deutlich flotter....naja kommen dann aber noch ein bearbeiteter kopf und der krümmer samt flammrohr vom GTE dazu reicht der 2e2 vergaser zum füllen eigentlich nicht mehr.... ;)

wie man aber nun den NF "umbedüst" - tja da warte ich auch noch auf erklärungen...

- weitere maßnahme zum thema, "ram-air". hatten wir ja neulich diskutiert. teilweise ist es wohl "vodoo", aber ich bin eigentlich der meinung das es insgesamt ein giftigeres ansprechen bewirkt (diese warmluftklappe stört wohl heftiger als angenommen) und eben bei höheren geschwindigkeiten ein kleines aber merkliches power-plus.

Verfasst: 18.04.2005, 13:03
von Fabian
Andi hat geschrieben:- gegenmaßnahmen: wenn vorne genug "luft" reinkommt hilf ein gewisses "anfetten" über den gesamten drehzahlbereich gegen den drehmomentverlust. bei 80er mit DS-vergasermotor geht das relativ simpel, durch tauschen der hauptdüsen auf "bessere". mit ein bischen probieren hatte ich es dann geschafft, das untenrum das gleiche "bullige" drehmoment (naja rund 150NM beim 1,8er ist doch ok) - aber obenrum immer noch deutlich flotter....naja kommen dann aber noch ein bearbeiteter kopf und der krümmer samt flammrohr vom GTE dazu reicht der 2e2 vergaser zum füllen eigentlich nicht mehr.... ;)

Servus Andi,


Hauptdüse tauschen--das klingt interessant.
Ich hab mich damit begnügt das CO hoch zu drehen.
Um wieviel hast du denn die Hauptdüse vergrößert,bzw.welche hast du jeztzt drin?
Und woher kann man die größeren Düsen beziehen?


Gruß und Dank
Fabian

Verfasst: 18.04.2005, 14:09
von Andi
@fabian

das klingt nicht nur interesassant - da bringt auch noch was. offenbar hat audi seine 1.8er vergaser nicht nur nockenmäßig gebremst sondern auch auspuff und vergaser(bedüsung)

ich hab natürlich nur erfahrungswerte für den DS:

serie hauptdüse 1./2. Stufe: 105/120 - geändert auf 107,5 und 127,5 (sind die vom DT, kosten pro stück 2,50 plus neue dichtung vergaser ober/unterteil) - mann kann auch noch gut 110/127,5 fahren - das optimum wären 110/130 - aber ne 130er habe ich noch nicht gefunden, die 135er aus dem 6 zylinder LT ist viel zu fett.

mit den 110(polo, 1.3er 55ps, 2. stufe)und 127,5er düsen läuft er recht manierlich ohne deutlich mehr zu verbrauchen

wie das beim DR geht, weiß ich nicht - was hat der für einen lufttrichterdurchmesser?. am besten wäre es natürlich statt dem 1b3 nen 2b5 oder 2e2 zu montieren ;) dazu ne nocke vom DZ - das rennt :D

Verfasst: 18.04.2005, 14:40
von jürgen_sh44
nicht weil cih das umbauen möchte sondern nur interessehalber (mir langts wenn ermal richtig läuft)

was sagen die zahlen bei so düsen denn überhaupt aus ?? sind das mü-meter durchmesser zahlen ??


wegene 135
--auch bei motorrad düsen gekuckt ? da gibts ja wohl ne größere auswahl.. oder täuscht das ...

edit: und ich bin in sachen unten drehmoment oben drehzhal immer noch für ein auspuff mit POPOFF bei 3500 ;-)

einfach ne klappe die seitlich aufmacht, flachschieber am rohr vor dem esd oder so (kat muß bei mir drin sein...der umwelt zuliebe) oder so... ....datt muss man nur noch am tüv vorbeikriegen...

Verfasst: 18.04.2005, 15:43
von Fabian
Andi hat geschrieben:@fabian

das klingt nicht nur interesassant - da bringt auch noch was. offenbar hat audi seine 1.8er vergaser nicht nur nockenmäßig gebremst sondern auch auspuff und vergaser(bedüsung)

ich hab natürlich nur erfahrungswerte für den DS:

serie hauptdüse 1./2. Stufe: 105/120 - geändert auf 107,5 und 127,5 (sind die vom DT, kosten pro stück 2,50 plus neue dichtung vergaser ober/unterteil) - mann kann auch noch gut 110/127,5 fahren - das optimum wären 110/130 - aber ne 130er habe ich noch nicht gefunden, die 135er aus dem 6 zylinder LT ist viel zu fett.

mit den 110(polo, 1.3er 55ps, 2. stufe)und 127,5er düsen läuft er recht manierlich ohne deutlich mehr zu verbrauchen

wie das beim DR geht, weiß ich nicht - was hat der für einen lufttrichterdurchmesser?. am besten wäre es natürlich statt dem 1b3 nen 2b5 oder 2e2 zu montieren ;) dazu ne nocke vom DZ - das rennt :D

Servus Andi,

ich hab unter einem meiner DRs nen Auspuff vom NF drunter.
Im Gegensatz zu den NF-Treibern kommte ich aber feststellen,das die durchsatzfreudige Anlage vor allem das Drehmoment von unten raus verbessert.Nicht so sehr die Drehfreude und schon garnicht die Endgeschwindigkeit.
Und da kommst du mit der "Düsenidee" :D
Nur muss ich mich erst mal umschauen wo ich größeren Düsen für den 1B3 überhaupt herbekomme.Ich kenn nämlich keinen größeren oder stärkeren Motor,der vom 1B3 beatmet worden wäre--halt,es gab da mal nen 2liter Industriemotor bei VW.Evtl. ist das ein Ansatzpunkt.

Übrigens:Der 1B3 hat einen Trichterdurchmesser in den genau ein 1Euro-Stück reinpasst :D Der bleibt aber trotzdem drauf,weil ich diesen unbarmherzigen Drehmomentkick ab Leerlaufdrehzahl nicht missen will :oops:
Wenn ich wirklich mehr Leistung obenraus wollte,dann würd ich gleich umbauen auf DS,aber das finde ich nicht Sinn der Sache.

Gruß
Fabian

Verfasst: 18.04.2005, 16:50
von Andi
@fabian:

ich gehe mal davon aus, der DR ist das gleiche wie der DD im typ 81.

da hat der 1b3 einen trichter von 24mm und eine 112,5er hauptdüse (schalter)

du kannst nun zweierlei machen:

1. andere hauptdüse rein - und zwar eine 120er - nimm die vom DS aus der 2. stufe - die sollte passen

2. möglichkeit: bau dir nen ANDEREN 1B3 vergaser drauf - und zwar den vom "alten" 1.6er mit 75ps - sprich YN oder WP - der hat einen 26mm trichter, da sollte dann auch eine 130er oder - was auch ausreichend ist eine 127,5er düse rein (letztere aus der 2. stufe des DT motors)

ich würde insbesondere bei alternative 2 . einen recht angenehmen "bumms" kanpp über leerlauf erwarten - bzw bei kickdown auch im 2. gang noch schwarze striche....der dürfte dann so etwa 150 NM stemmen - also ca 10% mehr.

ich würde ruhig mal den versuch mit düsen aus nem 2e2 oder 2b2 vergaser machen - pierburg solex, die werden doch nicht unterschiedliche düsen bauen...

Verfasst: 18.04.2005, 20:58
von Fabian
Andi hat geschrieben:@fabian:

ich gehe mal davon aus, der DR ist das gleiche wie der DD im typ 81.

da hat der 1b3 einen trichter von 24mm und eine 112,5er hauptdüse (schalter)

du kannst nun zweierlei machen:

1. andere hauptdüse rein - und zwar eine 120er - nimm die vom DS aus der 2. stufe - die sollte passen

2. möglichkeit: bau dir nen ANDEREN 1B3 vergaser drauf - und zwar den vom "alten" 1.6er mit 75ps - sprich YN oder WP - der hat einen 26mm trichter, da sollte dann auch eine 130er oder - was auch ausreichend ist eine 127,5er düse rein (letztere aus der 2. stufe des DT motors)

ich würde insbesondere bei alternative 2 . einen recht angenehmen "bumms" kanpp über leerlauf erwarten - bzw bei kickdown auch im 2. gang noch schwarze striche....der dürfte dann so etwa 150 NM stemmen - also ca 10% mehr.

ich würde ruhig mal den versuch mit düsen aus nem 2e2 oder 2b2 vergaser machen - pierburg solex, die werden doch nicht unterschiedliche düsen bauen...

Hallo Andi,


sei bedankt für deinen Fingerzeig auf versteckt ruhende Drehmomentberge :D

Eine Frage drängt sich mir aber noch auf: YN und WP,also die Motoren mit 1B3 mit 26er Durchlass--in welchen Fahrzeugen in welchen Modelljahren wurden die verbaut,Golf/Jetta???


Gruß und Dank
Fabian
*dergespanntistaufdieersteProbefahrtmitandererBedüsung*

Verfasst: 18.04.2005, 21:01
von Andi
YN und WP sind längsmotoren - waren zu finden im audi 80 typ 82/81 im passat und santana - alle bis bj 83 - dann kam der DT - mit 2e2 vergaser ebenfalls 75 ps aus 1.6 litern - übrigens noch ein guter tipp füpr die vergasermotoren mit rundfilter - papierfilter raus und bei atu den "JR-sportfilter" gekauft - liegt bei ca 45€, ist wie K&N - macht im oberen drehzahlbereich etwas mehr luft ;)