moin,
also mal meinem Gedächtnis nach:
-methanol ist in jedem modernen Sprit drin...von wegen frisst den tank + leitungen an. bis 5% sind in superplus und Konsorten zulässig, mehr nicht, weil brennwert sinken und Wassergehalt im sprit ansteigen könnten. ferner setzt es die schmierwirkung herab und könnte bei mehr Vol% die alten rollenzellenpumpen überfordern, aber drin ist es heute schon überall.
- zum wassernebel und dampfmaschinen: waserdampf VOR dem Brennraum (saugrohreinspritzer/Vergaser) geht direkt negativ auf den Füllungsgrad mit Gemisch..wirkt also erst einmal leitungsmindernd, es sei denn, daß ich halt durch aufladung kompensiere UND nutze, daß meine Klopfgrenze später errecht wird, als ohne wasser-stichwort innenkühlung. Was denkt ihr denn, warum beim Turbo-FSI 12:1 gefahren werden kann, wo bei einem 2V-Turbomotor schon mit 8,x: 1 früh feierabend ist, außer ich fette an wie verrückt? der FSI nutzt die verdampfungswärme des benzins im geschlossenen Zylinder OHNE mehr Füllung erzwingen zu müssen und kann so effizienter die Klopfgrenze nach oben schieben.
ich empfehle auch folgende lektüre mit allen zugehörigen treads:
http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/174635.htm
-@treser: 1000°C sind im Motor wohl eher die untere Regel bei einer Verbrennung...Abgastemperaturen beim vollast-Benziner erreichen leicht die 1200°C...allerdings beliebn die abgastemps . meist drunter--sonst gibt es bruch

...deshalb ja LLK und meinetwegen auch weasserbe-oder einspritzung..wer kälter reinkommt, kommt auch kälter raus (einfach gesprochen). Meine Werte an leiszungszunahme solltren auch nur provozieren, weil ja gesagt worden ist, waser bringe sounsoviel PS zusammen mit Nitro noch mehr % usw.....das ist recht schwammig! es muß heißen, bei dem Motor bringt es ca. soviel, bei denunden maßnahmen....deshalb mein BMW-Formel1-beispiel

.
Verbrennungstemperaturen bei deiseln und Benziner sind so hoch, das NOx enstehen, und dazu brauch es deutlich mehr als 1000°C

..deshalb macht man bei dieseln und Magerbenzinern ja auch AGR, damit die Spitzentemps der verbrennung im rahmen beliben und weniger NOx entsteht.
Wassereinspritzung ermöglicht die Kompensation und Vermeidung von Klopfen bei hochaufgeladenen Motoren, ührt aber in jedem falle zu Leistungsverlust gegenüber der normalen Verbrennung (nur daß dann leider der motor stirbt). Methanol und Toluol sund nur ersatzmittel, die aber immerhin brennbar sind. Vergesst bitte auch nicht, daß wasserdampf 8auch der Heißdampf in abgasen) eine gewaltige Wärmemenge aus dem Mootr abführt..viel mehr als normale abgase..wer also im Motor wasser verdampft, erhält wenig dampfmaschineneffekt, aber eine menge abgasenergie, die man bestenfalls in einer angeschlossenen Dampfturbine wieder nutzen könnte.wer hat lust, sich sowas anzubauen?

?
mißversteht mich nicht..wassereinspritung (welche genau) hilft-wie treser sagte- den motor am leben zu halten bei highboost, aber es ist unsinnig, z.B. das angesaugte Luftvolumen durch wassernebel um 30°C zu kühlen und so ca. 10% mehr Luftmasse in den Zylinder zu bringen,w enn gleichzeitig soviel wassedampf mit im ansaugvlumen ist, daß meine Zylinderfüllung mit gemisch 20%schlechter ist! man sieht sofort, es hilf nur die klopfgrenze zu schieben undmuß durch ladedruck kompensiert werden. effizient ist das nicht.
Gruß von der Thermodramatik
raymond
..nehmt's gelassen