Seite 1 von 1

NF läuft besser mit abgestecktem Leerlaufregelventil?!?

Verfasst: 19.04.2005, 11:10
von grunzgrunz
Mahlzeit Leute,

bin auch einer der leidgeplagten NF2-Fahrer, die schon ewig mit den Zicken der KE3-Jetronik zu kämpfen haben.

Aber mal von vorne:
Der Motor hat schon seit längerem das Problem, dass beim Auskuppeln (z.B. wenn man vor ner Ampel anhalten will) die Drehzahl stark abfällt (so auf den untersten kleinen Strich des DZM) und sich dann wieder fängt.

LL-Drehzahl ist dann wieder in Ordnung (habs messen lassen). Nur der LL selbst ist meistens sehr unrund, das heißt er "schüttelt" sich richtig.

Nun bin ich mal auf die glorreiche Idee gekommen, den Stecker vom LLRV abzuziehen, und Überraschung: KEIN Abfallen der LL-Drehzahl mehr beim Auskuppeln. Und: LL-Drehzahl ist bei warmem Motor auf üblichem Niveau. Nur wenn er kalt ist ist sie zu niedrig, (ca. 600 U/min) was ja auch verständlich ist.

Kann mir vielleicht einer sagen, was da bei meinem NF falsch läuft?? Das LLRV hab ich schonmal gereinigt, es funktioniert auch.
Hat das LLRV vielleicht noch ne Funktion, die ich nicht kenne? z.B. bei Vollgas?

Leute helft mir, ich verzweifel mit dieser Kiste noch. Manchmal kommt eben doch der Wunsch nach nem ganz unkomplizierten und ohne Macken fahrenden WC oder ähnlichem auf...

Greetz Alex

Du hast mail.

Verfasst: 19.04.2005, 18:28
von Jens H.
Gruß
Jens

Verfasst: 19.04.2005, 20:58
von Lopez
Hallo. Habe genau das gleiche Problem mit meinem NF!
Werde es ausprobieren; vielleicht funktioniert es auch bei mir!

Gruss
lopez

Verfasst: 19.04.2005, 23:11
von Bernd F.
Hi Ihr!
Kanns sein, daß eure NF´s falsch eingestellt sind?

Mir brennt nach schnellerer AB-Etappe immer die Sicherung für Motorsteuerung durch (Kaltstartvetil, LLRV und KE3 kein Saft mehr) merke ich daran das er auf etwa 1200 bis 1500U/min dreht, also ohne Leerlaufregelung.
Damit war er schon bei Bosch weil er dann kalt nicht anspringt und hat über 200 Teuro gekostet (teure Sicherung :evil: )
Wenn alles passt, kann ich mit ca. 30km/h im 5.Gang Standgas, also mit Leerlaufregelung rollen ohne Gaszugeben.

Gruß
Bernd

Hallo "Nachbar"

Verfasst: 20.04.2005, 13:07
von Klaus T.
Hi Alex,

welchen Durchgang (sollte ideal 0 Ohm haben) hat der Drosselklappenschalter?
Vom mittl. Anschluß jeweils nach außen messen u. den Schalter betätigen u. wieder zurück in Ausgansposition lassen.

Nur so am Rande:

Mein erster NF hatte zu hohen LL (1100...1200 1/min) - Ursache war der nicht aufgesteckte Stecker (im re. Radhaus) am Mengenteiler- Poti. Außerdem habe ich alle Stecker mal mit der Zahnbürste gereinigt u. mit Kontaktspray behandelt.

Gruß Klaus

Lerrlaufregelventil!

Verfasst: 21.04.2005, 14:23
von oskar_13
Hi,Leute!
Das LLRV hat einen Zwangsspalt,duch den immer eine gewisse Luftmenge kann.LLRV abbauen und gründlich mit Bremsenreiniger säubern.Was klemmt kann nicht regeln!
Unbedingt die Schlauchschellen wieder an beiden Seiten des KKRV anbringen.
Sonst kann es dort Falschluft ziehen.
Stecker mit w 40 einsprühen.
Gruß
Oskar_13

Nicht KKRV!

Verfasst: 21.04.2005, 14:28
von oskar_13
Es muß natürlich LLRV heißen und nicht KKRV .
Gruß
Oskar_13 :D

Ich kenne das auch ...

Verfasst: 21.04.2005, 22:47
von Manfred R.
... und es ist nicht das LLRV, auch nicht der Drosselklappenschalter und keine Nebenluft.
Außerdem ist es mal da und mal nicht - und solche Sachen sind die Lieblinge der Werkstatt - also besser nicht hinfahren und weiterärgern.

Manfred

Re: Ich kenne das auch ...

Verfasst: 21.04.2005, 23:11
von Kurt Marqnat
Manfred R. hat geschrieben:... und es ist nicht das LLRV, auch nicht der Drosselklappenschalter und keine Nebenluft.
Außerdem ist es mal da und mal nicht - und solche Sachen sind die Lieblinge der Werkstatt - also besser nicht hinfahren und weiterärgern.

Manfred
Hallo Manfred,

Da kann ich nur empfehlen ALLES Elektrisch Motorrelevante zu pflegen.
Massebänder,Steckverbindungen etc.

Eins wollte ich bei meinem auch noch machen....die Sicherungskontakte mit Kontaktspray einsprühen.
Ich hatte da nämlich mal so einen Fall,wo die Sicherung zwar ganz,aber die Kontakte korrodiert waren....da suchste dir nen Wolf nach dem Defekt.

Gruß
Kurt

Verfasst: 22.04.2005, 08:54
von grunzgrunz
@ Manfred:

...genau meine Worte!! Diese "standard-fehler" hab ich schon tausendmal durchgecheckt.

Außerdem wär das Problem bei einer solchen Ursache immer da und nicht nur sporadisch...

Denke da so langsam eher ans Einspritz-Steuergerät.

Gruß Alex

Verfasst: 22.04.2005, 21:51
von Manfred R.
Hi Alex,

aber das glaube ich auch nicht so recht, eher dann schon ein Elektrowurm irgendwo in den verborgenen Leitungen zum Steuergerät.
Unser NF war mal beim Boschdienst und neben den üblichen Austauscharbeiten (die nichts brachten) war da noch der Hinweis auf evtl. undichte Einspritzdüsen. (Aus Unglaube und Faulheit bisher nicht angegangen.)

Gruß
Manfred