Ruckeln Geschichte?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michi

Ruckeln Geschichte?

Beitrag von Michi »

Hallo, Axels ruckeln scheint geschichte zu sein.
Nachdem wir gestern nen neuen mengenteiler verbaut und den Co mit Leerlauf eingstellt haben. Nun Läuft er wesentlich ruhuger und ist auch bei der Gasanahme spontaner.
Den Tüv heute hat er fast ohen Mängel bestanden (auspuff klappert ein wenig) und die AU hat erohne Probs bestanden.
So dann, ma gute Fahrt.
Gruß Michi
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi Michi

Beitrag von turbaxel »

Hallo Michi,

Du hast Recht. Er läuft ganz wesentlich besser und eigentlich ruhiger als viele andere MC's die ich kenne. Zudem hat er nun keine Probleme mehr mit Kaltstartruckeln und Leerlaufdrehzahl. Trotzdem kommt natürlich das Kaltstartventil vom MC wieder rein, weil er ab 230 km/h leider immer noch Schicht macht. :)

Der bereits verbaute MT war natürlich der Falsche, wobei die Typenschilder und Nummern eben erst nach Ausbau überhaupt zu lesen waren.

Einzige übirgebleibene Frage wäre ob der Übergang von Schiebebetrieb zu Lastbetrieb beim Turbo prinzipbedingt so ruckelt. An der Stelle kann man ggf. noch was tun. Aber wahrscheinlich bin ich mittlerweile schon etwas paranoid bezüglich des Ruckelns. ;)

So,

Euer Turboaxel mit dem derzeitigen Ex-RuckelMC.

Alles Gute und nochmals einen Riesen Dank an Michi! :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Lastübergang

Beitrag von mAARk »

Hallo Axel,
turbaxel hat geschrieben:Einzige übirgebleibene Frage wäre ob der Übergang von Schiebebetrieb zu Lastbetrieb beim Turbo prinzipbedingt so ruckelt.
Ich vermute erstmal: nein. Denn bei Schiebebetrieb arbeitet der Turbo ja gar nicht. :wink:

Hat der MC eigentlich ne Schubabschaltung? Wenn ja, ...
1) Woher nimmt sie ihr Signal? (Stauscheibenpoti? Drosselpoti? Drosselschalter?) Dieser Geber könnte schlechten Kontakt haben...
2) Wie wird die Schubabschaltung zustande gebracht? Mittels Drucksteller?

Ich stelle gerne einen 08/15 Motor ein klein wenig fetter, wenn der Übergang von Schub auf Last ruckt. Aber bei Lambdaregelung usw., ist das vielleicht ganz anders...

Ist der ZZP korrekt eingestellt?

Im übrigen: Gratulation. :-)

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Mario

@ ex-ruckelaxel

Beitrag von Mario »

hossa!

na da freue ich mich aber für dich.
meinmc2 ruckelt auch immer etwas, wenn ich vom gas gehe. ich habe schon die motorlager erneuert, aber ein restruckeln ist immer noch vorhanden.

ich hatte schon etwas bedenken, dass du den mengenteiler nicht bekommen hast, weil der verkäufer nochmal einen bei ebay angeboten hat.

wie war denn der einbau? kompliziert? einfach? schmutzig?

gruss aus passau

mario

:)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Lastübergang

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben:Hat der MC eigentlich ne Schubabschaltung? Wenn ja, ...
1) Woher nimmt sie ihr Signal? (Stauscheibenpoti? Drosselpoti? Drosselschalter?) Dieser Geber könnte schlechten Kontakt haben...
2) Wie wird die Schubabschaltung zustande gebracht? Mittels Drucksteller?
Ja, er hat. (SSP 110 S.29 (also ganz hinten))
Das Steuersignal für das Schubabschaltventil N65 ist der LL-Schalter (welch Überraschung ;) ), zusammen mit der Drehzahlinfo (>1400) und Temp. (>50°C).
Ausserdem gibt es selbst über das VEZ-SG n Signal an das Lambda-Taktventil (-> 40% Tastverhältnis).

Die Schubabschaltung selbst wird dann pneumatisch betätigt. Durch den Unterdruck im Saugrohr bei geschlossener DK wird das Schubabschaltventil geöffnet und macht so nen Bypass von vor nach hinter der Stauscheibe. Nen Drucksteller hat der MC nicht.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Lastübergang

Beitrag von mAARk »

Moin André,

Aha, n Bypass für den LMM, alles klar. Allerdings versteh ich nicht ganz, warum das Ventil zusätzlich elektrisch angesteuert werden muss, wenn es eh schon pneumatisch angesteuert wird - aber ich brauche es ja auch nicht zu verstehen, als AAR-Fahrer. :wink: (Hat vielleicht damit zu tun, dass es sich bei "fast-Schiebebetrieb" nicht partiell öffnen soll?)

Ich wollte auch nur darauf hinaus, dass ein schlechtes Leerlauf- oder Schubabschaltungsverhalten (welch n Wort :P ) sich m.Erf.n. typisch im Lastwechsel bemerkbar macht.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Lastübergang

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben: Allerdings versteh ich nicht ganz, warum das Ventil zusätzlich elektrisch angesteuert werden muss, wenn es eh schon pneumatisch angesteuert wird ..(Hat vielleicht damit zu tun, dass es sich bei "fast-Schiebebetrieb" nicht partiell öffnen soll?)
Naja, der eine offensichtliche Grund, dass es nicht rein pneumatisch geht: es soll nicht im Leerlauf aktiv sein (oder eben wenn der Motor kalt ist).

Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass es auch ansprechen würde/könnte, wenn man heftig Gas gibt (dann ist zwar DK weit auf, aber ja trotzdem wenig Druck). Das ist dann etwas kontraproduktiv, weil da ja angefettet werden soll, nicht abgemagert ;)
(wobei man das wohl in den Griff kriegen müsste, wenn das SAS wenigstens etwas schwerer geht als die Stauscheibe (wenn es leichter geht, hingegen würde sich an der Stauscheibe (fast) gar nix mehr tun....)

Ach ja, zum Ruckeln beim Übergang: Ist es ein Ruckeln des Motors selber, oder ruckelt da der Motorblock in kaputten Motorlagern (oder das getriebe in Getriebelagern) ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von turbaxel »

Danke erst einmal für die Blumen und riesen Danke an Michi,

lange genug hat die Odyssee ja gedauert. :) :} :} :}

Das verbliebene, einzige Ruckeln findet statt beim Übergang von Dahinrollen zum normalem Beschleunigen. Es kann nur mit extrem sanftem Gasgeben vermieden werden.

Die Motorlager (wie so vieles am Wagen) sind neu.

Ideen?
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Antworten