Seite 1 von 1

Mal an dei URI-Besitzer unter uns

Verfasst: 22.04.2005, 12:02
von rose
Hallo zusammen,

da ja gerade im URI-Forum das Thema Öl angeschnitten wurde,mal meine Frage hier.
Was für ein Öl fahrt ihr denn in Eurem URI?

Ich halte vom 10W60 nicht mehr allzu viel (oder besser halte es nicht für das Optimum), da z.B. beide 200er20Vs mehr Öl im Ansaugtrackt hatten, als mit dem Castrol 15W40. Mit dem Öl läuft er irgendwie der Motor in meiner Limo ruhiger. Der Avant hat noch das 10W60RS, wird aber beim nächsten Intervall gegen 15W40 getauscht. Die Hydros sind länger zu hören.
Der riesen Vorteil des 10W60RS ist natürlich die extrem hohe Verkokungstempertur und wohl ein gewisses Additiv, das sehr schnelle Temperturabsenkungen zu lässt (Autobahn-Vollast ca 130°C, nach 3-5km "ausrollen" Absenkung auf 110-120°C).
Anderseits muss man sagen, dass es diese HighPerformance-Öle 1978-88, als die 5-Zylinder (außer AAN und ABY vielleicht) entwickelt wurden noch nicht gab, sondern nur 15W40 und 10W40 und paar Mineralische mehr.

Mich interessiert einfach mal, mit was ihr so gute Erfahrungen gemacht habt im URI (speziell 10V WR). Ich würde wie schon geschrieben zu 15W40 oder 10W40 Castrol Öl tendieren.

So die Spannung steigt allmählich. Der URI ist motormäßig wieder fit, nur die zwei Wasserschläuche zum Wärmetauscher und noch Flüssigkeiten auffüllen, dann kann er wieder brummeln.
Vielleicht noch ne Frage (habe ich zwar schon mal gestellt) zu den Kühlwasserbehältern. Der von 80-83 ist sicher entfallen und 84-87 anscheinend auch (ohne Sprachsynthese). Was gibts denn für ne Alternative, die auch passt? Wenn schon alle Schläuche neu sind, dann finde ich solle der Optik wegen auch ein neuer Behälter her. Macht doch gleich ein schöneren Eindruck.

Vielen Dank Euch und wünsche ein schönes Wochenende (den 44er-Fahren natürlcih auch :) )

Tim

Verfasst: 22.04.2005, 15:16
von Christian S.
Hallo Tim,

wenn Du diese Erfahrungen mit den Ölen gemacht hast will ich da nicht widersprechen.
Grundsätzlich kann ein Audi 5-Zylinder der wirklich richtig intakt ist mit JEDEM Öl störungsfrei laufen, das habe ich im Selbstversuch getestet:
Testobjekt mein KZ, 2226 ccm. 5-Zylinder 115 PS. Gekauft mit 70.000 mls. Laufleistung, und 2 oder 3 mal Ölwechsel mit Castrol 0W-30 und 0W-40 gemacht, weil ich das Öl geschenkt bekommen hatte von einer Castrol-Mitarbeiterin. Kein Ölverbrauch, kein Ölverlust, Motor seit 1999 furztrocken. Die Hydros klapperten dauernd, allerdings auch schon mit dem Öl das drin war als ich das Auto kaufte. Habe die dann erneuert, seit dem ist Ruhe.
Bin dann von 5W-40 auf 10W-40 gekommen, und konnte keinen Unterschied feststellen. Läuft immer gleich gut, verbraucht oder verliert nichts, läuft dafür ausgesprochen gut für einen KZ.
Ich würde Dir dringend empfehlen, im Uri KEIN 15W-40 zu fahren. Grund: Dein Uri kann laut Baujahr noch keinen wassergekühlten Lader haben, und die wasserkühlung wurde ausschliesslich deswegen entwickelt, weil die billigen Öle in den 80er Jahren zu Schwarzschlamm neigten und an der Welle des Laders bzw. des Labyrinths (Ölkanale zur Laderwelle) verkokten.
Wenn Du unbedingt 15W-40 fahren willst, dann nur turbogeeignete Markenöle (von Castrol gibts da was, das nehme ich immer als Einlauföl für neue Motoren) und häufig Ölwechsel machen.
Bei Mineralöl 15W-40 würde ich auch 130 Grad Öltemperatur als Obergrenze betrachten, zur Sicherheit.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 25.04.2005, 06:51
von rose
Hi Christian,
ja du lenkst meine Frage in die richtige Richtung ;)

Es geht nämlich um das thermische Problem beim URI.
Habe ja den 10V aber Turbo-Wasserkühlung.
Fahre im 200er20V das Castrol 15W40 Performace3 Pipapo... Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass diese Öle auch auch um die 160°C aushalten. Für den 200en unkritisch, da nei über 135°C.
Aber beim URI kann das schon knapp werden :shock: Da hatte ich auch schon 150°C auf der Messskala stehen!
Würdest du das 10W60 Castrol fahren? Ich weiß diese Entscheidung kann mir keiner abnehmen, aber es geht um Erfahrungswerte von erfahrenen Turbofahrern :)

Grüße Tim

Verfasst: 25.04.2005, 12:56
von Gast
rose hat geschrieben:Hi Christian,
ja du lenkst meine Frage in die richtige Richtung ;)

Es geht nämlich um das thermische Problem beim URI.
Habe ja den 10V aber Turbo-Wasserkühlung.
Fahre im 200er20V das Castrol 15W40 Performace3 Pipapo... Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass diese Öle auch auch um die 160°C aushalten. Für den 200en unkritisch, da nei über 135°C.
Aber beim URI kann das schon knapp werden :shock: Da hatte ich auch schon 150°C auf der Messskala stehen!
Würdest du das 10W60 Castrol fahren? Ich weiß diese Entscheidung kann mir keiner abnehmen, aber es geht um Erfahrungswerte von erfahrenen Turbofahrern :)

Grüße Tim
ich habe in meinen WJ (wie WR, nur ohne LLK, und damit noch heißer) eigentlich immer nur 10W-40 gefahren, über vielleicht 500.000 km über die Jahre in mehreren Autos keine Probs (hab aber zwei Getriebe verschlissen damit). Und damals mußte das Zeug ja auch noch alle 7500 km gewechselt werden, was ich nicht immer eingehalten hab .... :oops:
Die Öltemperaturanzeige ging bei anhaltender Vollast im Sommer auf knapp unter rot - und beim Typ43 5T liegt der "rote Bereich" bei 170 Grad!
Sobald man Gas wegnahm, ging die Anzeige ruckzuck wieder auf 120-130 zurück, auch mit dem billigen 10W-40.


Grüßle,
Bastian

Verfasst: 25.04.2005, 13:21
von rose
Hi Bastian,
danke für deine Erklärung!

Grüße Tim

Verfasst: 25.04.2005, 14:59
von Deleted User 80
Hallo!

Ich habe ja neben meinem Typ44 noch einen älteren VW Multivan T3 Whitestar, mit unterdimensioniertem 51kw 1,6l TD-Motor (MKB: JK). Konstruktionsbedingt (hohes Fahrzeuggewicht, schlechter cW-Wert, Motor gekappselt im Heck, nur ein Wasser-Pseudo-Ölkühler) hat der Motor schon bei sanfter Gangart extrem hohe Öltemperaturen (>135 Grad). Ich habe ich mit Castrol 10W60 sehr gute Erfahrungen gemacht, mein Ölverbrauch ist von 0,3l/1000KM auf 0,05l zurückgegangen.

Besten Gruß
Lars