Seite 1 von 1
Update MC Leerlaufprobs: Thermozeitschalter defekt! Häufig?
Verfasst: 23.04.2005, 21:39
von Manfred R.
Hallo,
Messung ergab heute kalt und warm unendlicher Widerstand am Thermozeitschalter - also hinüber. Passiert das häufig?
Was ist eure Erfahrung, reicht das aus für den Befund: Motor geht irgendwann bei Kühlwassererwärmung im Leerlauf aus und braucht dann einige Minuten um überhaupt wieder anzuspringen.
Oder ist das nicht hinreichend und ich muß weitersuchen (bastele immer noch an der Diagnoselampe).
Gruß
Manfred
Verfasst: 24.04.2005, 00:48
von Thomas H
Hallo Manfred,
wo findest du am MC den Thermozeitschalter? So viel ich weiß hat der MC keinen. Bin mir zwar nicht mehr sicher, aber den habe ich im letzten Jahr vergeblich gesucht nachdem ich etwas darüber im Etzold gelesen hatte.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 24.04.2005, 12:35
von Manfred R.
Hallo Thomas,
ist ja interessant. Als MC-Neuling muß ich mich ja erstmal zurechtfinden. Habe dann mit Freude gesehen, daß der Etzold im Gegensatz zum Korp den Motor auch abdeckt. Im K-Jetronic Kapitel fand ich dann auf S. 87 den TZS (Sollwiderstand bei 20° 1Kohm, bei 80° 130 Ohm). Der sitzt in Fahrtrichtung links oben in der Nähe des dicken Kühlerschlauchs.
Jedenfalls passten Bild und Realität gut zusammen.
Der MC hat auch noch den angeflanschten Warmlaufregler, den ich vom 84er WC kenne und der zB beim NF mit KE-Jetronic nicht mehr da ist.
Ob es nach 6/89 noch andere MC-Varianten ohne gegeben hat, weiß ich nicht.
Vielleicht weiß dazu jemand was und macht mich schlau.
Viele Grüße
Manfred
Verfasst: 24.04.2005, 13:48
von Thomas H
Hallo Manfred,
wo genau liegt dein Problem?
Beim MC 2 (ab ?/1988, erkennbar an 2 Klopfsensoren) erfogt die Ansteuerung des Kaltstartventils und der Leerlaufstabilisierung über das Steuergerät. Eine hilfreiche Lektüre zum MC findest du hier
MC-Motor
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 24.04.2005, 13:57
von Olli W.
Hi Manfred,
der MC hat definitiv
keinen Thermozeitschalter!
Die Temperaturerfassung des Motors geht einzig über die folgenden drei Sensoren:
- einpoliger Geber am Kühlwasserflansch (Leerlaufsteuergerät)
- einpoliger Geber am Zyl. Kopf Nähe Hydraulikpumpe (VEU Steuergerät)
- Ansaugluft Temp. Geber am LLK
Erstere haben die gleiche ET Nr. 049 937 501 und einen Arbeitsbereich von -20 - 130°C
Beim Ausfall des Gebers am Flansch, hat der Motor einen unruhigen Leerlauf.
Beim Ausfall des Gebers am Kopf, läuft der Motor rauh und meistens viel zu fett.
Die Sollwerte stehen auf
www.sjmautotechnik.com und im SSP 110, bzw Rep. Leitfaden 1B/MC in der Audi 100-online FAQ im Kapitel Technik.
Beim Ausfall des Ansaugluft Gebers, wird der LD nur noch sehr langsam und nicht mehr vollständig aufgebaut; gleichzeitig wird die Zündung spürbar zurückgenommen. Die Ohmwerte sollten bei angeschlossenem Steuergerät zw. 400-700 Ohm liegen, bei abgeklemmten SG etwas höher.
Als Richtwert gilt hier ~ 500 Ohm bei 20-25°C Lufttemperatur und 540 Ohm bei ~ 50°C Ansauglufttemperatur.
Gruss,
Olli
Therm(nix: zeit)schalter
Verfasst: 24.04.2005, 15:06
von Manfred R.
Hallo Thomas und Olli,
ganz herzlichen Dank für den Hinweis zum MC-pdf. Ja, ja, lebenslanges Lernen ist angesagt

Klar ist mir jetzt schon mal: es ist ein MC2 und er hat definitiv keinen ThermoZEITschalter. Etzold nennt es auf S. 87 Thermoschalter "liefert die Temp-information für LLstabilisierung und Schubabschaltung"- genau das Ding habe ich und es taucht beim ersten Durchlesen in der MC Beschreibung NICHT auf. Hoher Widerstand auch beim warmem Kühlwasser, falls das ok ist, könnte eigentlich nur auf den Geber für den Kühlerventi oder dessen Nachlauf hinweisen.
@Thomas: Motor geht wenn warm im Leerlauf aus, wenn man ihn nicht mit Hacke-Spitze am Laufen hält. Springt dann erst nach ca. 5 Minuten wieder an.
Grüße
Manfred
Re: Therm(nix: zeit)schalter
Verfasst: 24.04.2005, 16:28
von André
Manfred R. hat geschrieben:Thermoschalter "liefert die Temp-information für LLstabilisierung und Schubabschaltung"- genau das Ding habe ich und es taucht beim ersten Durchlesen in der MC Beschreibung NICHT auf.
Welche Beschreibung meinst Du jetzt genau ?
(der 1B-RLF ist nicht dasselbe wie der für MC)
Ciao
André
Hmmmhh, spontan fallen mir da ...
Verfasst: 24.04.2005, 16:37
von Thomas H
diese Sachen ein:
-Motor zu mager (Tastverhältnis überprüfen) oder gleich ein bißchen (max.30° verdrehen!) fetter stellen
-Zigarre (LL-Regelventil mal ordentlich säubern)
-Zündzeitpunkt (geht beim MC in Verbindung mit Diagnoselampe)
-eventuell Hallgeber
Diese Fehler sind in der SD bzw. bei Olli ausführlich beschrieben.
Als Erstes würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen.
Grüßle
Thomas H
@André
Verfasst: 24.04.2005, 17:52
von Manfred R.
Hi André,
der Text bezieht sich auf die 3 Postings vor Deinem von Thomas genannte MC-Selbststudium pdf-Datei.
Aber es ist schon richtig, ich muß erst mal die Lampe basteln und den Fehlerspeicher auslesen, ehe ich einen Geber nach dem anderen u.U. vergeblich kaufe.
Danke für alle Vorschläge.
Gruß
Manfred
Verfasst: 24.04.2005, 19:45
von André
Moin Manfred,
ja, das ist etwas seltsam, der Fühler wird in dem SSP offenbar tatsächlich nicht genannt.
(das SSP beschäftigt sich ja mit der Zündsteuerung und Ladedruck. Die LL-Stabilisierung, da über ein eigenes SG (J142) geregelt (sowohl beim MC1 als auch MC2, nur die Prüfprozedur scheint sich zu unterscheiden), wird dort nur als Nebenaspekt (ganz am Schluß) kurz behandelt, aber ohne die Fühler richtig zu benennen).
Der gesucht Fühler ist der N10 "Temperaturfühler", ist der 1-polige Geber, der von oben in den Kühlerflansch reingeht (von hinten/unten kommt da noch der Mulitfuzzi F76, 4-polig an, und von unten/vorne (bei der Servopumpe, eher im Block drin) der einpolige für das VEZ SG, G62).
Die Prüfwerte hast Du weiter oben ja schon angegeben (20°C 1kOhm, 80°C 130Ohm, -20°C 6kOhm).
Bei den älteren Motoren (-´84) läuft der funktionsgleiche Fühler auch unter F74, ist dann aber 2-polig und hat ganz andere Werte (<20°C 0Ohm, >40°C unendlich)
Wenn der N10 nicht insbesondere bei hohen Temperaturen einen niedrigen Widerstand hat, dann kann der für ausgehenden Motor evtl. verantwortlich sein, aber theoretisch soll er ja nur den LL stabilisieren.
Insofern würde ich unter diesen Gebern erstmal eher den G62 verdächtigen.
.... theoretisch kann man die ja auch einfach mal gegeneinander austauschen, sind ja wohl identisch.
Ciao
André
Verfasst: 24.04.2005, 21:59
von Manfred R.
Hi André,
danke für die Details, manches wird mir langsam klarer. Den einpoligen oben hab ich gesehen, den unteren hatte ich noch nicht auf der Liste. Dein Verdacht klingt gut.
Den Multifuzzi von Dir als 4-polig beschrieben, kenne ich aus dem NF, müßte lagemäßig der von mir gemessene Geber sein. Bei mir ist er aber nur 2-polig!? (BJ 6/89). Die Werte des 2-poligen wären ja dann bei warmem Motor ok= nicht die Ursache.
Also nächstes Wochenende ist schon gesichert, dann aber erstmal den Fehlercode auslesen.
Werde dann später hoffentlich die Lösung posten.
Zur Erklärung noch, ich hab den MC mit diesem Fehler billig gekauft bzw. vor der Presse gerettet

. Der Vorbesitzer kannte das von früher schon mal und sprach von verschiedenen Sensoren, die damals gewechselt wurden, aber eben keine genauen Angaben.
Gruß Manfred
Verfasst: 24.04.2005, 23:38
von André
Hmm, neee, der 2-polige müsste m.A.n. eher der für die Kühlernachlaufregelung sein, vergleiche mal auf Ollis HP:
<a href=
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... omponenten des MC2</a>
der 2-polige ist da die 28, der 1-polige für die LL-Stabilisierung die 29.
(Achtung, bin nicht sicher, ob die ET-Nr. korrekt sind, Olli hatte weiter oben ne andere Nr für die 29 geschrieben).
Der Multifuzzi hat min. 3 Pole und im Stecker 4 Anschlüsse, ist aber im wesentlichen nur für die Anzeigen zuständig; einzig auf den Ladedruck wirkt er noch ein. Die Beschreibung ist im SSP Seite20. Ich denke, der ist (wie beim NF) noch weiter von unten im Stutzen drin.
Ciao
André