Seite 1 von 1
Zündung einstellen 220V
Verfasst: 24.04.2005, 11:49
von 220V
wie wird denn beim 220V die Zündung eingestellt ? Können die das beim VAG- Händler ? Ich musste meinen Verteiler nach dem tauschen der Schaftdichtungen verdrehen, jetzt läuft er nimmer gescheit

Verfasst: 24.04.2005, 13:54
von Alex
Hallo,
geht garnicht!
Zündung ist im Steuergerät fest!
Wenn Du zündprobleme hast, endweder Verteiler, Läufer, Zündkabel/Stecker oder Zündkerze defekt!
grüße
Alex
Verfasst: 24.04.2005, 16:18
von André
Moin,
ich bin zwar auch der Meinung, dass die Zündung beim 3B nicht in dem Sinne einstellbar ist.
Allerdings muss die Position des Verteilers ja wohl trotzdem wenigstens so in etwa stimmen.
(weiß nicht genau, wie man das macht, gibts nicht irgendwo ne Einkerbung am Verteiler und am Stutzen im Kopf, die übereinstimmen müssen?)
Ciao
André
Verfasst: 24.04.2005, 17:22
von S8.be
wen der motor lauft gans forzichtig drehen am verteiler mit
gummihandschuhe für den fal das electricitat unberspringt.
Nur gans leichte stuckchen drehen bis der motor besser lauft.
Ist normal nicht dafur gemeind aber wen man sehr forzichtig dreht kan
es helfen.
Besser ist mahl in einen werkstad buch nachsehen wie die speciale
marke auf dem verteiler stehen mus.
Verteiler drehen NACH ??? den Dichtungen
Verfasst: 24.04.2005, 18:33
von Torsten RS44
Hallo
Du schreibst das du den Verteiler erst nach dem Wechsel der Dichtungen verdreht hast? Warum ? Lief er vorher nicht ? Steuerzeiten ???? Kurbelwellenrad zum Nockenwellenrad oder die Nockenwellen zueinander
Es gibt eine mechanische Grundstellung des Verteilers ( Markierung auf des Kupplungsglocke OT ??? um dann beim Verteiler mit der mitte des Fingers auf der Markierung des Verteilergehäuses zu fluchten . Kleine Ungenauigkeiten werden ignoriert weil die Motronic ein Regelfenster hierfür hat . Aber wenn die Ungenauigkeit zu groß ist stehst du am Rand des Regelbereiches an und somit ist Essig mit nachregeln ...
Gruß Torsten RS44
Verfasst: 25.04.2005, 08:53
von 220V
also das Problem war wohl, dass der Verteiler um 3 Zähne auf dem Antrieb der Nockenwelle versetzt war. Dies wird beim Einsetzen der Nockenwelle selbst passiert sein. Als ich dann losgefahren bin (Zähne wieder OK) hatte ich nen max Ladedruck von 1.6bar. Danach hab ich dann am Verteiler selbst gedreht und nach ein paar mal hin- und herstellen hatte ich dann auch wieder 1.9bar. Dieses WE auf der Autobahn hat er aber dann angefangen, plötzlich beim Gasgeben zu ruckeln, obwohl 1.9bar in der Anzeige war kaum Leistung da. Ab 200 KM/h ging dann der Ladedruck von 1.9 auf 1.6, 1.7bar bei Volllast zurück. (Machte er früher nie!)
Wie kann ich denn den Verteiler ohne grosses schrauben auf die "Nullstellung" zu bringen ? (Danach kann ich die Zündung dann wenigstens ausschliessen)
merci schonmal für die Antworten
Frank
Verfasst: 25.04.2005, 10:23
von Thomas
Schau mal bei Olli auf der Seite (audi100-online.de) in den Rep-Leitfaden für die Motronic, da müßte u.a. drinstehen, wie man ne Grundeinstellung des Zündverteilers macht.
Die muß natürlich schon stimmen, da der Regelbereich der Motronic nicht unbegrenzt ist.
Am Zündverteiler würd ich nach Möglichkeit bei laufender Maschine nicht fummeln. Der Gummihandschuh wird Dir da nämlich auch nicht allzu viel nützen. Wenn 30 kV durchschlagen wollen, schlagen sie durch. Glaub zwar nicht, daß man davon stirbt, aber reichlichst unangenehm dürfte das schon sein
Grüße
Thomas
Verfasst: 25.04.2005, 10:32
von 200q20V
Hallo Frank!
Ich hab letztens auch erst den Verteiler am 20V getauscht!
an der Sache mit dem Zündungsfenster is schon was dran, aber v.A. wenn man mit ner Software die Zündverstellung ausreizt merkt man da jedes Grad!
Zur Grundeinstellung:
Nockenwelle auf OT, Verteiler so einsetzen, dass der Finger im eingebauten Zustand nach vorne und leicht nach unten (grob richtung Thermostat) schaut. Außerdem soll die Kerbe im Gehäuse ebenfalls nach vorne zeigen (Zündkabel Zylinder 1 auf Höhe Finger). Dann müsste er schon mal anspringen. Dann mit leicht angezogener Schraube an die optimale Stellung des Verteilers herantasten. (1° macht hier schon viel aus!) Probefahrten sind fast unerlässlich um das Verhalten unter Last zu testen!
Ansonsten schau mal im Rep-leitfaden auf Seite 67ff nach! Dazu ist aber ne Lehre nötig.
http://mitglied.lycos.de/skronscher/Aud ... ic_rep.pdf
MFG Schmidti