Seite 1 von 1
Einspritzmenge erhöht,aber immer noch schlechte Übergänge...
Verfasst: 26.04.2005, 20:34
von Fabian
Servus,
mein Alltags-44er nervt mich zur Zeit mit schlechten Übergängen und "Löchern" beim schnellen gasgeben.
Wenn ich das Gaspedal etwas flotter durchtrete,dann ist erst mal Gedenksekunde angesagt
Ich hab eine falsch eingestellte Einspritzmenge am 1B3 vermutet,überprüft und sie auf die im Reparaturleitfaden erwähnten 0,9ml pro Hub,korrigiert.
Um es kurz zu machen:Es hat sich nichts verändert....
Was kann da noch los sein,jemand ne Ahnung?
Gruß und Dank
Fabian
Verfasst: 26.04.2005, 23:22
von HaraldE.
Hallo!
Dazu sagt mein Buch folgendes:
Übergangsfehler beim Beschleunigen:
1.
Undichtigkeiten am Saugrohr / Zwischenflansch / Vergaser
2.
Beschleunigungspumpe
a)Einspritzmenge falsch
b)Betätigungskolben für Anreicherungsrohr klemmt
c) Spritzrichtung falsch
3.
Kraftstoffniveau zu niedrig
Schlechte Gasannahme:
1. Drosselklappe 2.Stufe hängt
2. Falsche Düsen eingebaut
Ich tipp mal auf Falschluft.
Gruß
Harald
Verfasst: 26.04.2005, 23:29
von Fabian
HaraldE. hat geschrieben:Undichtigkeiten am Saugrohr / Zwischenflansch / Vergaser
Hallo Harald,
also wie gesagt,die Einspritzmenge hab ich auf Sollwert eingestellt.Die Spritzrichtung ist nicht einstellbar.Fehler mit der 2.Stufe kommt nicht in Frage,da Einfachvergaser
Bliebe also eigendlich nur noch Falschluft,da die Düsenbestückung mit einiger Sicherheit original ist.
Ich danke dir
Gruß Fabian
*der schon den Bremsenreiniger in der Hand hält

*
Verfasst: 26.04.2005, 23:53
von HaraldE.
Hi!
Hab grad nochmal gschwind nachgeschaut.
Zitat:
"
Zwischen der Unterkante des Anreicherungsrohres und der Luftklappe muß ein Spalt von 1 +- 0,3 mm vorhanden sein.
Steht das A. zu tief, so treten Ruckelerscheinungen im Fahrbetrieb auf. Steht das A. zu hoch, treten Kaltstart-Schwierigkeiten auf.
"
Gruß
Harald
Verfasst: 26.04.2005, 23:57
von Fabian
Hi Harald,
das Anreicherungsrohr hat aber meines Wissens nach keinen Einfluss auf die Löcher beim Gasgeben.
Ruckeln und Startschwierigkeiten hat er auch nicht.
Trotzdem,ein Check schadet ja nicht
Gute N8
Fab
Verfasst: 04.08.2005, 21:14
von Fabian
Hallo,
ich hab endlich die Ursache für die schlechte Gasannahme gefunden
Der Drosselklappendämpfer war falsch eingestellt,so das die Klappe immer etwas zu stark verzögert auf die Gaspedalstellung reagiert hat.
Richtig eingestellt und er nimmt wieder spontan Gas an
Gruß
Fabian
Rausnehmen was daempft.....
Verfasst: 04.08.2005, 22:17
von Jo
.....wer braucht denn sowas ???
Ohne Witz,bei mir waere das Teil schon draussen.
Ist z.B. auch die einzige Moeglichkeit einen T4-Bus mit 2,4l-Saugdiesel etwas flutschiger zu machen:den Daempfer von dem zweiteiligen Regelhebel an der Einspritzpumpe abnehmen und die beiden Hebelteile miteinander verschrauben.
So ruckelt der Motor zwar etwas in den Lagern bei Lastwechsel,aber dafuer geht es unverzoegert vorwaerts.
Gruss Jo
Verfasst: 05.08.2005, 09:13
von mAARk
Fabian hat geschrieben:Der Drosselklappendämpfer war falsch eingestellt,so das die Klappe immer etwas zu stark verzögert auf die Gaspedalstellung reagiert hat.
Richtig eingestellt und er nimmt wieder spontan Gas an
Drosselklappendämpfer??? Noch nie von gehört. SCHLIESS-dämpfer, ja, OK - aber ein Öffnungsdämpfer? Das heißt, die Klappe ist gar nicht schlüssig mit dem Gaszug verbunden? *gemeingefährlichfind*
Na denn viel Spaß weiterhin mit der Gemischfabrik.
mAARk
*der mit seinem neuen Keihin 26/30 am Golf sehr, sehr happy ist*
Verfasst: 05.08.2005, 15:53
von S8.be
mAARk hat geschrieben:Fabian hat geschrieben:Der Drosselklappendämpfer war falsch eingestellt,so das die Klappe immer etwas zu stark verzögert auf die Gaspedalstellung reagiert hat.
Richtig eingestellt und er nimmt wieder spontan Gas an
Drosselklappendämpfer??? Noch nie von gehört. SCHLIESS-dämpfer, ja, OK - aber ein Öffnungsdämpfer? Das heißt, die Klappe ist gar nicht schlüssig mit dem Gaszug verbunden? *gemeingefährlichfind*
Na denn viel Spaß weiterhin mit der Gemischfabrik.
mAARk
*der mit seinem neuen Keihin 26/30 am Golf sehr, sehr happy ist*
Ja bitte Fabian erklare das mal.
Ich kenne auch nur den schliess-dämpfer an der seite der drosselklappe.
Wo sitst dan den drosselklappendämpfer?
Oder meinst du hiermit den schliess-dämpfer.
Wen ja wie kan dies einflus haben auf das rucklen?
Verfasst: 06.08.2005, 22:06
von Fabian
Treser.info hat geschrieben:Ja bitte Fabian erklare das mal.
Ich kenne auch nur den schliess-dämpfer an der seite der drosselklappe.
Wo sitst dan den drosselklappendämpfer?
Oder meinst du hiermit den schliess-dämpfer.
Wen ja wie kan dies einflus haben auf das rucklen?
Hallo Rogier,
auf der Drosselklappenwelle sitzt eine Spiralfeder auf die die Kraft des Gaszugs wirkt.Die Feder wiederum überträgt die Kraft/Bewegung auf die Drosselklappe.Je nachdem wie stark man die Feder vorspannt,die Vorspannung ist über eine verstellbare Zahnscheibe einstellbar,reagiert die Drossel schneller,oder langsamer auf die Gaspedalbewegung.
Man könnte die Feder so stark vorspannen,das garnichts mehr dämpft.Dann muss man aber das Gaspedal behandeln wie ein rohes Ei.Sonst macht der Audi Bocksprünge
Gruß
Fabian
Verfasst: 06.08.2005, 22:42
von Gast
Fabian hat geschrieben:Treser.info hat geschrieben:Ja bitte Fabian erklare das mal.
Ich kenne auch nur den schliess-dämpfer an der seite der drosselklappe.
Wo sitst dan den drosselklappendämpfer?
Oder meinst du hiermit den schliess-dämpfer.
Wen ja wie kan dies einflus haben auf das rucklen?
Hallo Rogier,
auf der Drosselklappenwelle sitzt eine Spiralfeder auf die die Kraft des Gaszugs wirkt.Die Feder wiederum überträgt die Kraft/Bewegung auf die Drosselklappe.Je nachdem wie stark man die Feder vorspannt,die Vorspannung ist über eine verstellbare Zahnscheibe einstellbar,reagiert die Drossel schneller,oder langsamer auf die Gaspedalbewegung.
Man könnte die Feder so stark vorspannen,das garnichts mehr dämpft.Dann muss man aber das Gaspedal behandeln wie ein rohes Ei.Sonst macht der Audi Bocksprünge
Gruß
Fabian
Ahaa jets verstehe ich wo es uber geht. War bei dir dan die feder
versteld oder aus die zahnscheibe rausgesprungen?
Ich hab furher auch mal das problem gehabt das die drosselklappe hangen blieb.
War eine sehr gefahrliche situation...
Verfasst: 06.08.2005, 22:49
von Fabian
Anonymous hat geschrieben: War bei dir dan die feder
versteld oder aus die zahnscheibe rausgesprungen?
Hallo Rogier,
ja genau.Die Feder hatte nicht genug Vorspannung.Einfach ein paar Rasten auf der Zahnscheibe straffer gestellt--und gut
Gruß
Fabian