Seite 1 von 1
Vordere Bremsen gehen fest - Ursache nicht HBZ
Verfasst: 16.11.2004, 11:33
von Thomas S
Hallo Zusammen,
Habe seit längerer Zeit Probleme mit meinem 10V und seinen Bremsen. Zuerst sind sie fest gegangen, sobald der Wagen heiß wurde - daher HBZ getauscht, dann noch den vorderen rechten Bremssattel, da ein Kolben fest war.
Nun habe ich das Problem, das die Bremsen sich nach einmaligen Bremsung nicht mehr lösen wollen- BEIDERE Vorderen. Die hinteren sind Ok. Geht bis zum Rotglühen der Scheibe... Seit der Rotglüh Geschichte, ist das Bremspedal nun auch so, als ob Luft im System wäre. Es ist aber unabhängig von HBZ heiiß oder kalt. Einmaliges benutzen der Bremse reicht aus, das die vorderen Bremsen nicht mehr lösen...
Hilfe... was kann das nun noch sein..???
Grüße
Thomas S
festsitzende Bremkolben
Verfasst: 16.11.2004, 11:43
von arthur
servus,
hm, naheliegend sind doch festsitzende bremskolben. baue mal die scheiben aus und prüfe die gängigkeit...
cu arthur
Re: Vordere Bremsen gehen fest - Ursache nicht HBZ
Verfasst: 16.11.2004, 11:45
von SaschaW
Thomas S hat geschrieben: daher HBZ getauscht, dann noch den vorderen rechten Bremssattel, da ein Kolben fest war.
War der HBZ neu oder gebraucht ?
Verfasst: 16.11.2004, 11:55
von Thomas S
Der HBZ war neu.
Die Bremssättel können es nicht sein, da der Rechte erst getauscht ist und butterweich lief. Außerdem gehen die beide Vorderen und nur die Vorderen, gleichzeitig nicht mehr auf!
Deswegen denke ich auch nicht an Bremsleitungen. Denn dann sollte wohl nur einer nicht mehr wollen. Aber gestern abend waren beide Rot...
Gruß
Thomas S
Verfasst: 16.11.2004, 11:56
von Rolf W.
Hi Thomas,
das mit der "Luft" im system wird daher kommen, dass Du schon mal mit dem Glühen der Scheiben die Bremsflüssigkeit zum Sieden gebracht haben wirst. Tausche die Bremsflüssigkeit aus.
Die Bremssättel kannst du bei der gelegenheit testen. Aber VORSICHT im Umgang mit der Bremsflüssigkeit!!
Wenn Du die Bremsleitung am Sattel abschraubst, dann muß auf jeden Fall das betreffende Rad frei drehen. wenn nicht, ist der betreffende Sattel defekt, wenn es sich frei drehen lässt und noch Bremsdruck auf der Leitung sein sollte ist der HBZ oder das ABS-Regelventil hin.

Verfasst: 16.11.2004, 12:05
von Thomas S
Hi Rolf, (Gruß nach Berlin

)
Siedepunkt erreicht - Ok da kann ich folgen. Da die Sättel Ok sind und der HBZ nagel neu ist (nun eine Woche alt) kommt das ABS Regelventil vieleicht in Frage - ABER ist es nicht so, das der ABS Steuerkreis bei uns immer gleichzeitg links vorne, rechts hinten und dann rechts vorne und links hinten ansteuert?? Das würde dann doch bedeuten, das die beiden vorderen, garnicht gleichzeitig zu gehen können oder??
Wegen den ABS Steuerventil, damit ist der ganzen Block gemeint oder?? Das heist, ich kann das nicht umgehen-oder doch?
Mit ABS ausgeschaltet war das Problem übrigens auch da, aber das wird wohl ein defektes Ventil nicht echt umgehen...
Gruß
Thomas S
Verfasst: 16.11.2004, 14:00
von Thomas S
So wie ich eben über einen wirklich kompetenten VAG´ler mi tbekommen habe, wird es der Bremskraftverstärker sein, der nun die ganze Zeit über auf den Kolben des HBZ´s drückt...
Wie siehts dazu aus?? Meinungen???
Gruß
Thomas S
Verfasst: 16.11.2004, 14:06
von Jens 220V-Abt-Avant
Sehr guter Einfall, schließlich wirkt der ja nicht auf die hinteren Bremsen oder etwa doch?
Krampf - sag ich! Wie soll das gehen? das wäre der selbe Effekt, wie ein defekter hängender HBZ und der wirkt sich auch nicht mal eben auf eine Achse aus!
Gruß
Jens
PS: Wie fühlt sich Deine Bremse überhaupt anß ist sie sauber stabil oder eher schwammig? Ich denke daß Du einfach noch Luft im System hast.
Verfasst: 16.11.2004, 16:36
von Thomas S
Hi Jens,
Die Bremse ist richtig entlüftet worden. Mit Überdruck und meine Beine... Die war fest und sauber. Daran liegt es nicht.
Wegen den hinteren Bremsen: Bei der Bremslastverteilung kommt ja hinten fast nix an und wenn die Flüssigkeit vorne heiß wird, dehnt die sich ja ziemlich schnell und gewaltig aus. Daher dürften die vorderen Bremsen umso mehr zu gehen.. Müßte schon den Bremskraftregler irgendwie in oberer Stelle fixieren und dann müßten die Bremsen hinten auch heiß werden... - richtig??
Wie ist das nun mit den Bremskraftverstärker.. Was passiert wenn der defekt ist, bzw. wie äußert sich denn da ein Defekt?
Weitere Idee. Wenn ich den HBZ etwas los schraube und dann die Räder frei werden, war noch Druck auf der "Kolbenstange". Was bedeutet das?? Stange zu lang oder Bremskraftverstärker nicht in neutral Position??? HBZ ist von ATU gewesen (aber einer von ATE somit eigendlich OK, oder??)
Werde heute abends mal das Systen nochmals entlüften, da die Flüssigkeit hin ist... und wenn da keine zündenden Ideen kommen, wohl doch den Regler tauschen. Würde mich eigendlich ziemlich wurmen wenn es der Regler is, denn dann hätte ih den HBZ nicht tauschen brauchen....
Gruß
Thomas S
Verfasst: 17.11.2004, 22:16
von Gast
Hi Thomas,
wenn Du die Sättel und den HBZ neu hast, bzw. sicher ist, dass die in Ordnung sind, dann weiß ich leider auch nicht weiter. Mit dem ABS hast Du sicher recht, wird wohl als Fehlerquelle ausscheiden.
Gruß, Rolf
Verfasst: 17.11.2004, 23:52
von Erhard
Warum wehrst Du Dich so die Bremsschläuche mit in die Ursachenforschung mit einzuschliessen?
So wahnsinnig ungewöhnlich muß dass nicht sein, das beide aufgequollen sind. Die 20 EUR wäre mit der Versuch schon wert, vor allem wenn Du ohnehin die Bremsfüssigkeit tauschen willst. Hast so viel investiert in HBZ und Bremssättel, und trotzdem keine neuen Bremsschläche montiert

Denk mal drüber nach. Mir wäre fast mal ein Oldie abgebrannt mit alten Schläuchen und überholten Sätteln

. Du siehts also, ich habs auch mal einfach nicht glauben wollen und fasst ne Mege Lehrgeld dafür bezahlt.
Verfasst: 18.11.2004, 15:38
von Gast
Hi Erhard,
na ich wehre mich nicht dagegen. Ganz und garnicht. Ich bin nur blank. Das ist alles. Und meine Nerven sind derzeit nicht Ok. Dann bin ich gerade dabei eine Lungenentzündung völlig auszukurieren und stundenlanges Rumwerkeln an den Bremsen mitten auf der Straße, das ist nun mal etwas was mich nicht happy macht. Ja ic hweis, die Schläche würden mich gerade mal 50-60EUro zusammen kosten, aber wieder 100DM..... Ich bin doch von der Vernunft her gerade damit beschäftigt, mich vom Wagen zu trennen .Aber nicht nur die Schläuche müßte ich kaufen, sondern auch die Beläge sind im Eimer.. und die Scheiben wohl auch...... So gesehen kommen dann also nochmals 150-200 Euro dazu und dann ist TÜV im Dez..... Und ich habe davor rund 700Euro in den 20V gesteckt... auch nicht so geplant gewesen....
Aber ja Du hast recht. Ich werde die Schläuche auch noch ordern...
Gruß
Thomas S
Verfasst: 18.11.2004, 17:39
von Erhard
Ach ja, das liebe Geld, ständig zu knapp...
...glaub mir, ich kann das gut verstehen, so wünsch ich Dir mal, daß zum einen Deine Lungenentzündung bald vorbei ist, und zum anderen, der TÜV im Dezember klappt.

Verfasst: 18.11.2004, 18:58
von Thomas S
Hi Erhard,
danke für die Wünsche. Die Bremsschläuche sind gekauft, kosten allerdings 70Euro.. Die Entlüftungsnippel auch, da die vorderen komplett rund sind. Wird lustig sie auf zu bekommen.. Irgendwelche Tips??
Dann bastel ich mir gerade ein Entlüftungsgerät (Also mit Überdruck auf den HBZ) und dann wird am Sa. lustig gebastelt, wenn ic hbis dahin den Bremskraftverstärker bekommen habe... Wenn nicht, dann trotzdem, denn der hat ja mit der Bremsflüssigkeit nix zu tun.
Ach so, wie entlüfte ich denn das System, wenn ich den Bremskraftverstärker getauscht habe??? Über den Nehmerzylinder der Kupplung??? Oder selbstentlüftend???
Grüße und Dank
Thomas S