Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
WEiß nicht, ob Du es mitbekommen hast:
Die Schäum-Euphorie hält sich etwas in Grenzen.
Sorge:
Der Schaum könnte sich vollsaugen und eine Dauer-Gammelstelle verursachen...
Gruß Manna
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
BoxenSchaum dämpft Luftschall, Bauschaum Körperschall - das ist der Unterschied.
Ich denke, daß es egal ist, welche Art Schaum man reintut - irgendwo sind alle porig und werden saugen - zumindest wenn sie direkten Kontakt mit Wasser bekommen.
Die eigentliche Gretchenfrage ist eher die, daß man abchecken muß, ob man Verhindern kann, daß irgendwie direkt Wasser rankommt.
Frühere KArosserien waren ja so gebaut, daß das Wasser in den Holmen durchlaufen konnte und einfach unten wieder rauslief - ich weiß nicht, in wiefern das noch für den 44iger gilt...
Da sehe ich das eigentliche Problem...
Gruß Manna