Seite 1 von 1
POPOFF einbauen
Verfasst: 29.04.2005, 20:22
von arri200
Hallo
Kann mir jemand erklären wie ich bei einem MC1 ein POPOFF ventil einbaue.
suche mal meine beiträge in der vergangenheit...
Verfasst: 29.04.2005, 23:51
von timundstruppi
thomas h. hat auch was geschrieben, ebenso irgendwo im wiki oder von olli w. was...
gruß tw
suche mal meine beiträge in der vergangenheit...
Verfasst: 29.04.2005, 23:51
von timundstruppi
thomas h. hat auch was geschrieben, ebenso irgendwo im wiki oder von olli w. was...
gruß tw
Verfasst: 30.04.2005, 00:04
von Karl S.
Hallo,
also das ist kein Problem. Ich habe ein geschlossenes POPOFF vom S3 verbaut und es folgendermassen angeschlossen.
In den Schlauch der von dem Metallrohr (Lufthutze) zum Turbo geht, habe ich ein Loch gebohrt und ein Plastikrohr eingesetzt. Das habe ich mit Scheibenkleber dann verklebt. 1 Tag trocknen lassen und das Ding hält bombenfest, als wäre das Rohr so aus der Produktion gekommen.
Den anderen Anschluss habe ich zwischen dem langen Schlauch (vom Turbo kommend => LLK) gelegt. Schlauch auseinander gesägt und ein T-Stück eingesetzt.
Dann musst du noch den kleinen Schlauch der vom POPOFF geht an die Ansaugbrücke hängen, am besten dort, wo die zwei Abgänge sind.
Grüssle
Karl
...
Verfasst: 30.04.2005, 11:54
von sebastians1
Hallo Karl,
kannste mal die Nr. vom PoppOff posten?
Danke+Gruß
Sebastian
Verfasst: 30.04.2005, 14:03
von Karl S.
Servus Sebastian,
Nummer lautet: 06A 145 710 N
Kostet ca. 20 Euro.
Grüssle
Karl
Verfasst: 30.04.2005, 20:11
von arri200
Also müsste ich den Wellenschlauch durchtrennen? Wo bekomme ich ein passendes T stück das ich dazwischen bekomme.Ich habe ein neues geschlossenes POPOFF mit der gleichen Nummer noch liegen.Wie sieht es mit dem Druck aus.Ich meine Vitamin B.Im 4 und 5 Gang ereiche ich laut manometer 1 Bar Überdruck also 2Bar incl.unterdruck.Öffnet dann das POPOFF zu Früh.Westgatefeder ist noch Original.2Taktventil ist auch noch nicht eingebaut.
...
Verfasst: 30.04.2005, 22:27
von sebastians1
Hallo Karl,
dank Dir!
Wird echt Zeit daß ich das mal in angriff nehme!
Ich versuch mich ja echt zusammenzureißen nicht bei Vollgas ruckartig vom gas zu gehen um zu schalten. Aber dann machts aber halt auch keinen richtigen Spaß.
Wenn ich das jedoch mache geht ein RUCK durchs ganze Auto und mir geht durch den Kopf was das für ein Stress fürs Material ist-vor allem für den Lader!!!!
Also wirds Zeit...
Gruß
Sebastian
Verfasst: 30.04.2005, 22:48
von Karl S.
Arri200 hat geschrieben:Also müsste ich den Wellenschlauch durchtrennen? Wo bekomme ich ein passendes T stück das ich dazwischen bekomme.Ich habe ein neues geschlossenes POPOFF mit der gleichen Nummer noch liegen.Wie sieht es mit dem Druck aus.Ich meine Vitamin B.Im 4 und 5 Gang ereiche ich laut manometer 1 Bar Überdruck also 2Bar incl.unterdruck.Öffnet dann das POPOFF zu Früh.Westgatefeder ist noch Original.2Taktventil ist auch noch nicht eingebaut.
Hi Arri,
also du musst nicht umbedingt den Wellschlauch zerschneiden. Olli Wischerath aus Köln hat in den Wellschlauch eine Plastikmuffe eingearbeitet und mit Epox Kleber das ganze abgedichtet. Kannst ihn ja mal fragen, oder in älteren Beiträgen danach suchen.
Allerdings versucht Jens100, ich glaube das war der Name, gerade mit Samco einen Deal auzuhandeln, dass diese einen Wellschlauch mit Abgang fürs POPOFF herstellt.
Wegen zu frühen öffnen brauchste dir keinen Kopf machen, ich selbst fahr mit 2.2bar rum...
Sebastians1 hat geschrieben:Wird echt Zeit daß ich das mal in angriff nehme!
Ich versuch mich ja echt zusammenzureißen nicht bei Vollgas ruckartig vom gas zu gehen um zu schalten. Aber dann machts aber halt auch keinen richtigen Spaß.
Wenn ich das jedoch mache geht ein RUCK durchs ganze Auto und mir geht durch den Kopf was das für ein Stress fürs Material ist-vor allem für den Lader!!!!
Also wirds Zeit... Wink
Jo, da merkt man schon ganz deutlich was. Vor allem auf der Autobahn beim Schalten dauerts nicht mehr solange, bis der Schub wieder da ist.
Und genau das mit den Druckspitzen wollte ich umbedingt verhindern. So wird der LLK und sämtliche Schläuche doch etwas geschont, vor allem wenn man mit 2,2bar unterwegs ist, muss ich sowieso mal zurücknehmen.
Grüssle
Karl
Verfasst: 02.05.2005, 16:48
von Thomas H
Ich kann das mit dem PO auch jedem empfehlen, der mit Vitamin B unterwegs ist. Habe auch ein paar Bilder und Skizzen gemacht. Vor Veröffentlichung wollte ich erstmal ausgiebig testen wie lange es hält (bisher 4 Monate ohne Probleme). Wenn ihr den langen Schlauch vom Turbo zum LLK aufschneidet und der irgend wann aufgibt wird es teuer, ~160 Teuronen plus Steuer

. Außerdem ist die thermische Belastung der PO
vor dem LLK deutlich höher, wird aber im 20V auch so verbaut. Falls Jens bei SAMCO den Wellschlauch mit PO-Abgang realisieren kann würde ich das jedem empfehlen.
Grüßle
Thomas H