Seite 1 von 1

DRINGEND!!!!!!! Bremsanlage: Hauptbremszyl. defekt oder was?

Verfasst: 01.05.2005, 18:14
von czippi
Hi Ich hatte die Tage schonmal diese Thema angeschnitten.
Die Sache ist jetzt wirklich dringend weil ich auf den Wagen angewiesen bin und keine Ausweichmöglichkeit (Zweitwagen o.ä.) habe.

Heute (schön warm draußen, Motor schön heiß, Kühlerventilator bläßt warme Luft auf den Hauptbremszylinder) war die Sache extrem.
Nach dem Bremsen hatte ich Leerweg im Pedal und Beläge lagen fest an der Scheibe an (der Wagen bremste also bei normaler Fahrt).
Habe letzens im Forum gelesen, daß wenn man kaltes Wasser über den HBZ gießt, das Phänomen (Leerweg) wieder beseitigt ist. Habe das ausprobiert und es klappte! Leerweg war weg!!!
Heißt das jetzt, daß definitiv der HBZ im A... ist?
Bei 275 Eur (Quattro-Zuschlag, habe mich bereits beim örtlichen Zubehörhändler erkundigt) möchte ich schon ziemlich sicher sein, daß ich das richtige Teil tausche.
Wer kennt sich hier gut aus?
Grüße, czippi
(PS: ist ein NFQ, 1989)

275 Euros??

Verfasst: 01.05.2005, 18:28
von FrankSchr
Hallo,
sieh doch mal hier rein http://www.husch-autoteile.de/
scheinbar gibts auch für den Quattro NF Unterschiedliche HBZ.

Preislich ist Husch echt super finde ich....

Verfasst: 04.05.2005, 01:35
von StefanR.
Wieso baut man denn kein abschirmblech das den HBZ vor dem heißen luftstrom schützt. Wäre auf dauer sicher besser.

Gruß Stefan

Verfasst: 04.05.2005, 06:06
von Klaus T.
Hallo scippi,

die Symptome passen voll ins Schema. Vor 2 J. hatte ich auch die Ehre des HBZ-Wechsels.


Gruß Klaus

P.S.: Im ATE-Katalog gibt's mehrere Durchmesser (Q;verstärktes FAhrwerk u.s.w.) ich habe für meinen den größeren gewählt - hast bissl fester zu treten, dafür aber einen Tick mehr Volumenstrom.

Verfasst: 04.05.2005, 21:35
von Andi0711
Hallo,

habe das selbe Problem, gibt es noch weiter Möglichkeiten, an denen das liegen könnte?

MfG Andi

Verfasst: 05.05.2005, 09:48
von Klaus T.
Hallo,

nur zur Vervollständigung dieser Link:



http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... er%20Fahrt[/url]

Gruß Klaus[/code]

Verfasst: 05.05.2005, 10:18
von Elektronikfuzzi
StefanR. hat geschrieben:Wieso baut man denn kein abschirmblech das den HBZ vor dem heißen luftstrom schützt. Wäre auf dauer sicher besser.

Gruß Stefan
Gute Idee - nur ehrlich gesagt denke ich öfter eher darüber nach, wie man überhaupt die Wärme unter der Motorhaube wegbekommt - der Motor und die Leistung leiden ja auch darunter...
Hat jemand Ideen?

Verfasst: 05.05.2005, 19:03
von André
Wisskop hat geschrieben: wie man überhaupt die Wärme unter der Motorhaube wegbekommt - der Motor und die Leistung leiden ja auch darunter...
Hat jemand Ideen?
Naja, der wirlich effektive Weg:
Beschleunigungslöcher in der Motorhaube

(alles andere ist mehr oder minder aufwändig, irgendwie die Luft, die sich unter der Haube sammelt, regelmäßig und vor allem vollständig austauschen durch gezielte Luftwege)

Ciao
André

Verfasst: 06.05.2005, 18:48
von Elektronikfuzzi
Wie meinst Du das mit Beschleunigungslöchern?
Sowas wie KAdett GSI-Löcher?
Irgendwas nach oben wäre sinnvoll...andererseits möglichst weit von dem Ansaugbereich der Lüftung weg - da sammelt sich eh schon so viel Wärme....

Verfasst: 07.05.2005, 15:52
von André
Wisskop hat geschrieben:Wie meinst Du das mit Beschleunigungslöchern?
Der Begriff war ne Anspielung auf die Person in meinem Avatar ;)
(in einer Folge hackt sich Homer mit ner Spitzhacke Löcher in die Haube, weil ihm jemand gesagt hat, das seien "Beschleunigungslöcher", als es um nen Gebrauchtwagen geht, der Einschusslöcher hat)
Irgendwas nach oben wäre sinnvoll...andererseits möglichst weit von dem Ansaugbereich der Lüftung weg - da sammelt sich eh schon so viel Wärme....
Wieso weit weg davon ? Gerade die warme Luft soll doch weg....

Die Hutzen à la GSI gehen m.W.n. immer direkt in den Luftfilter rein, ganz gut für kalte Ansaugluft aber für Abwärme so natürlich ungeeignet.
Die Abwärme wird sich hauptsächlich vor der Spritzwand im Bereich BKV bis Halter für Wischwasser (vom VFL) sammeln, nicht ohne Grund ist der Fühler für den Lüfternachlauf ja dort direkt unter der Haube plaziert.

Ciao
André