Seite 1 von 1
Kühlerlüfter läuft ständig (auch bei abgezogenem Schlüssel)
Verfasst: 03.05.2005, 19:33
von KonstantinK
Nabend!
Soweit ich weiß durch dieses "Metallblech" am linken Längsträger, oder?
Wie ist das Teil aufgebaut? Ich hatte gestern am hintersten Kontakt geschmolzenes Kunststoff und ich weiß nicht, wo es hergekommen ist....
Und eben ist im Stadtverkehr der Lüfter angegangen und ließ sich nicht mehr dazu bewegen abzuschalten...
Eigentlich müsste ich das Regelelement (wenn es das ist) noch im Keller haben, aber ich finde es nicht
ne Idee?
bis dann
Konstantin
Verfasst: 03.05.2005, 19:56
von Gast
Das Metallblech ist der Widerstand für die zwei Stufen.
Geschaltet wird der Kühler of Wasser durch Relais, eines für Nachlauf und Stufe 1 (Klima), eines für Volldampf und ein Relais für Steuerung über den Thermoschalter (Wasser kocht bald

).
Schmilzt das Plastik an dem Widerstand an/ab, leidet der arme Widerstand vermutlich an schwerpunktmäßiger Überhitzung.
Befestigung am Längsträger kontrollieren - vielleicht liegt der arme Kerl nicht mehr gescheit auf und kocht sich deshalb die Seele raus.
Zusätzlich Schrauben/Steckverbindungen kontrollieren, am besten abschrauben die Dinger und Kontakte mit Kontaktspray behandeln.
Übergangswiderstände sind bei dem Stromfluß durchschnittlicher Kühlerlüfter extrem gute Heizungen.
Verfasst: 03.05.2005, 20:00
von KonstantinK
wo ist denn da Plastik an dem Wiederstand?
und muss das Blech ganz am Längsträger anliegen?
Verfasst: 03.05.2005, 21:28
von Gast
Am Widerstand selbst ist wohl kein Plastik.... aber an den armen Anschlüssen (Entschuldigung wenn ich das Aussehen des Widerstands nicht mehr so ganz im Kopf habe, ich schaue nicht jeden Tag nach ihm...

)!

Und ja, er sollte ganz aufliegen, zumindest liegt er bei mir ganz auf dem Längsträger auf.
Sonst wird er SEHR warm.
Verfasst: 03.05.2005, 21:54
von FrankSchr
Hallo,
bei mir läuft scheinbar der Lüfter nur auf Volldampf....
und diesen widerstand am längsträger habe ich noch nie so bewusst gesehen, wo ist er genau?
Ausserdem geht der "Volldampf" scheinbar nur bei eingeschalteter Lüftung, ist dich auch nicht normal, oder? Wie checke ich das ganze Thema "Lüfter"?
Danke..
Verfasst: 03.05.2005, 23:27
von Bernd F.
Gesteuert wird der Kühlerlüfter über einen Temperaturschalter für Nachlauf/ Klimabetrieb und über den Ein- oder Zweistufigen Temperaturschalter am Kühler.
Ursprünglich war das bei mir ein einfacher Schalter (bis zur Klimanachrüstung)
Der Widerstand ist wohl am besten beim Verwerter zu besorgen.
Gruß
Bernd
Verfasst: 04.05.2005, 00:18
von KonstantinK
den Geber in Fahrtrichtung unten rechts am Kühler ersetzen? Werde ich dann mal morgen machen, habe ja noch nen Kühler im Keller
Dieses blaue Teil (was ja bei mir verschmort ist) hat keine Besserung gebracht...
Verfasst: 04.05.2005, 01:05
von Thomas
Abend zusammen,
die Lüftersteuerung geht über zwei Teile.
Im Kühler unten sitzt ein zweifacher Thermoschalter. Der steuert Stufe II und III an. Stufe I geht nur an, wenn die Klimaanlage läuft.
Am Längsträger links vorne sitzt der Widerstandsträger. Der enthält insgesamt zwei Widerstände, die in Serie mit in den Lüfterstromkreis geschaltet werden (zwei Widerstände auf kleinster Stufe I, einer auf Stufe II und keiner auf Stufe III).
Wenn der Lüfter jetzt nur noch auf AK läuft, ist entweder der Thermoschalter defekt, oder der 2. Widerstand im Träger durchgebrannt (dann heizt der Motor so lange auf, bis eben die III. Stufe angeht und alles wieder gekühlt wird).
Geht der Lüfter an, aber nicht mehr aus, spricht das eher für einen Defekt im Thermoschalter.
Im Zweifelsfalle sollte man mal die Widerstände des Trägers messen. Beide sollten unter 2 Ohm liegen (wobei ich die genauen Werte nicht kenne). Der Thermoschalter hat auch drei Kontakte, Mitte ist der "gemeinsame" Anschluß. Kann man einfach mit nem Durchgangsprüfer testen, welcher Kontakt nun geschlossen ist. Da man aber so gut wie gar nicht drankommt, kann man auch gleich nen neuen Thermoschalter einbauen, wenn man den alten versuchsweise ausgebaut hat. Die kosten nur ca. 10-20 Euro.
Anders der Widerstandsträger, der haut dann mal grad mit 130 Euro rein, und gibts nur bei Audi
In den Bereich der unwahrscheinlicheren (aber möglichen) Fehler würde noch ein festhängendes Lüfterrelais fallen. Davon gibts auch zwei, muß man im Zweifel mal nachsehen welche das sind in der Zentralelektrik
Viele Grüße
Thomas
P.S. @Konstantin, was macht Dein Auto eigentlich? Ich habe leider immer noch nicht Zeit gefunden für die Aktion, sonst hätte ich mich längst gemeldet. Vergessen hab ichs nicht, nur ... time is ticking away ...

Verfasst: 04.05.2005, 01:11
von Olaf Henkel
Hi,
sollte der Lüfter beim 3B eigentlich auch anlaufen, wenn der Wagen abgestellt ist?
Hat mein KG früher immer gerne gemacht, auch 10 min später noch.
Mein 20V hat das noch nie gemacht. Ist da was kaputt?
MfG Olaf
Verfasst: 04.05.2005, 01:20
von Thomas
Nö, da ist nix kaputt
Der Nachlauf wird über einen Extra-Temperaturgeber gesteuert. Das ist ein zweipoliger Thermoschalter, der sitzt am Wasserflansch links in Fahrtrichtung in der Nähe des Multifuzzi. Der schließt bei 110°C und läßt dann den Lüfter auf Stufe I laufen.
Mir erschien es auch komisch bei meinem 20V, daß der nie nachläuft. Daher hab ich mal den Test gemacht, Leitungen verbunden, und siehe da, Lüfter läuft. Da dachte ich, der Thermoschalter ist hin, und hab ihn ersetzt. Danach ging der Lüfter trotzdem nie an.
Den alten hab ich bei 110°C getestet, da hat er geschaltet. Also war er in Ordnung.
Irgendwann im Sommer ist mir mal die Lüftersicherung (80A) durchgebrannt und der Lüfter ging gar nicht mehr an. Bei 110°C hörte ich dann die Zusatzwasserpumpe lauifen, also funktioniert die Schaltung für die Nachkühlung. Die Sicherung wurde dann am nächsten Morgen ersetzt.
Fazit: der 20V kriegt die 110°C meistens nicht. Daher läuft er auch nicht nach.
Gut, wenn man mal mit 2,5 bar Ladedruck gefahren ist und sofort ausmacht, dann läuft der Lüfter evtl. an
Grüße
Thomas
Verfasst: 04.05.2005, 01:26
von Olaf Henkel
Thomas hat geschrieben:Gut, wenn man mal mit 2,5 bar Ladedruck gefahren ist und sofort ausmacht, dann läuft der Lüfter evtl. an

Was man nie nicht niemals machen sollte! Ist wohl der Tod eines jeden Turbos.
Vielleicht ist er bei mir auch deshalb noch nie nachgelaufen, da ich da sehr zimperlich bin.
MfG Olaf
Verfasst: 04.05.2005, 06:29
von KonstantinK
den Widerstandsträger habe ich schon gegen einen heilen ersetzt, daran lags nicht, der alte war richtig schön verschmort am Anschluss fürs schwarze Kabel
werde dann nachher mal den Thermoschalter testen
@Thomas: Es wird so langsam wieder... das Seitenblech habe ich mit nem Hammer bearbeitet, das es im Großen und Ganzen wieder passt, werde das vielleicht im Herbst neu machen, wenn er zum Lacker geht. Der Karosseriebauer in der Firma meinte nur, "Den kannste doch so zum Lacker geben..." Was heißen sollte, den Rest spachteln, weil verzinnen auf so großen Flächen ja leider nicht funktioniert...

Verfasst: 04.05.2005, 20:48
von KonstantinK
so, habe den Thermoschalter gegen einen neuen ersetzt, daran hat es nicht gelegen (auch abziehen bringt keine Änderung...) Sobald ich die Batterie anklemme, läuft der Lüfter an
Die Relais 2 & 3 (in der ZE) schalten doch den Lüfter, oder? Und welche Sicherungen sind das?
Welche Kabel sollte ich durchmessen, ob ich irgendwo ein durchgewetzes Kabel habe? Brauche den Wagen eigentlich Samstag morgen....
Verfasst: 04.05.2005, 20:51
von KonstantinK
achja, welches ist der Geber für den Nachlauf (also Zündung aus und WasserTemp >110°C) vielleicht ist der im Eimer, denn dann würde der Lüfter ja auch bei abgezogenem Schlüssel laufen
Bitte nicht...
Verfasst: 04.05.2005, 21:16
von sebastians1
Hallo,
auf diese Weise (Vollast...und dann zack Motor aus

) bekommt man das Material mit Sicherheit kaputt! Das tut wirklich schon beim lesen weh! Bitte, bitte nicht mehr machen!
Mal ne Frage zur Zusatzwasserpumpe:
Welche Umstände/Geber sind denn hier für eine Aktivierung verantwortlich?
Gruß
Sebastian
Verfasst: 04.05.2005, 23:16
von Bernd F.
Hi Sebastian,
läuft die ZWP nich mit über die Nachlaufsteuerung? Damit soll dem Lader doch die Hitze genommen werden. Oder bin ich auf´m Papierweg?
Mit Kühlerlüfter?
Hätt fast gesagt "und Staubsauger"

, aber den hat der ja nicht.
Gruß
Bernd
Verfasst: 05.05.2005, 15:17
von KonstantinK
so, mein Problem ist die Standheizung... Die steuert noch ein Relais für den Lüfter an und das ist völlig verschmort.... Kann man jemand ein Bild von den Kabeln hinten am Lüfter machen, damit ich das original wieder zusammenbauen kann?
Die Standheizung ist sowieso kaputt, die habe ich grade erstmal ausgebaut
Aber wie die ZusatzWaPu angesteuert wird, würde mcih auch mal interessieren, weil ich immer nur diese blöde 60° Wassertemp habe und ich schon 2 neue Thermostat drinnen hatte (gestern ist das 3. reingekommen) Und wenn die Zusatzwapu läuft, oder zumindest Wasser über die ZusatzWaPu in die Kühler kommt, würde das ja die geringen Wassertemperaturen erklären - die Pumpe hängt ja im kleinen Kühlkreislauf
Verfasst: 05.05.2005, 17:43
von KonstantinK
war scheinbar das Relais.... hat zwar keinen durchgang, aber mit nem anderen Relais geht der Lüfter nicht mehr an