Seite 1 von 1
Wichtiges Thema heutzutage in Deutschland - Hoher Spritdurst
Verfasst: 08.05.2005, 22:41
von Daemonarch
MC2...
Hallo Leute
Momentan macht mir mein MC neben einiger anderer Mätzchen besondere Sorgen :
Seit einigen Tagen macht er mit extremen Spritdurst auf sich aufmerksam.
Sonst hat er im Stadtverkehr so 10-15l verspeist.
Momentan komme ich mit 20l gerade 100km weit.
Damit einher geht ein ruckeln, daß ich auch merke wenn ich bei niedriger drehzahl die Geschwindigkeit halten will.
Sehr leicht und kaum merkbar.
Ladedruckschläuche sind dicht. Ladedruck laut BC 2.0bar
Könnt ihr mir ein paar Hinweise zur Fehlersuche geben?
Danke!!
Re: Wichtiges Thema heutzutage in Deutschland - Hoher Spritd
Verfasst: 08.05.2005, 23:24
von Gast
Säuft er auch wenn er warm ist ?
Re: Wichtiges Thema heutzutage in Deutschland - Hoher Spritd
Verfasst: 08.05.2005, 23:37
von Gast
Daemonarch hat geschrieben:Momentan macht mir mein MC neben einiger anderer Mätzchen besondere Sorgen :
Seit einigen Tagen macht er mit extremen Spritdurst auf sich aufmerksam.
Damit einher geht ein ruckeln, daß ich auch merke wenn ich bei niedriger drehzahl die Geschwindigkeit halten will.
Sehr leicht und kaum merkbar.
Könnt ihr mir ein paar Hinweise zur Fehlersuche geben?
Teste mal die Lambdasonde bzw. klemm sie ab. "Wellenartige Beschleunigung" ist zusammen mit hohem Spritdurst ein ziemlich sicheres Zeichen für eine defekte Lambdasonde.
Grüßle,
Bastian
Re: Wichtiges Thema heutzutage in Deutschland - Hoher Spritd
Verfasst: 09.05.2005, 01:41
von Daemonarch
Anonymous hat geschrieben:Daemonarch hat geschrieben:Momentan macht mir mein MC neben einiger anderer Mätzchen besondere Sorgen :
Seit einigen Tagen macht er mit extremen Spritdurst auf sich aufmerksam.
Damit einher geht ein ruckeln, daß ich auch merke wenn ich bei niedriger drehzahl die Geschwindigkeit halten will.
Sehr leicht und kaum merkbar.
Könnt ihr mir ein paar Hinweise zur Fehlersuche geben?
Teste mal die Lambdasonde bzw. klemm sie ab. "Wellenartige Beschleunigung" ist zusammen mit hohem Spritdurst ein ziemlich sicheres Zeichen für eine defekte Lambdasonde.
Grüßle,
Bastian
Den Verdacht hatte ich auch schon..
Kann es auch daran liegen, daß ich so einen sägenden Leerlauf habe?
Kaltstartventil...
Verfasst: 09.05.2005, 02:06
von StefanS
hallo,
bei der Menge sieht es fast aus, als würde das Kaltstartventil nicht schliessen...
oder Su hast eine gebrochene Kraftstoffleitung (Rücklauf)
schau mal nach Benzinflecken auf der Fahrbahn...
20 Liter passen nicht durch einen so kleinen Motor...
Gruß StefanS
Re: Kaltstartventil...
Verfasst: 09.05.2005, 06:07
von S8.be
StefanS hat geschrieben:
20 Liter passen nicht durch einen so kleinen Motor...
Gruß StefanS
Pardon

ich habe immer schon nicht mer dan 400 km mit 80
liter sprit erreicht.
Eher 350 wen ich etwas flotter fahre.
Ich hab auch einmahl nachts constant 250+ gefahren und dabei schon
bei 250 km wieder neu 80 liter tanken mussen.
Das mit den hangende kaltstartventil hört sich interesant an.
Erklard zbs auch das sachen in warmen sustand.
Es könte sein das es nicht mer 100% schliest.
Verfasst: 09.05.2005, 11:11
von Daemonarch
Bei euch in Holland könnt ihr euch das bei den Spritpreisen ja auch noch erlauben!
Das mit der Lambda ist ein interessanter Hinweis, die werde ich bei Gelegenheit mal abklemmen.
Sägenden Leerlauf hatte ich schon seit ich das Auto habe, nur nicht während der Fahrt und so hohen Verbrauch..
Das macht er auch wenn er warm (70-80grad) ist..
Das Auto hat ein anderes Programm mit 2.0bar LD.
kann den auch ein NF
Verfasst: 09.05.2005, 11:50
von einfach-olli
Tach
Kann auch der normale NF dieses problem haben.
Sprich defekte lamda dann leichtes ruckeln??
wobei meiner es eigentlich nur bei hoher drehzahl beim beschleunigen hat.
Wenn ich aber das gas durchtrete und der volllastschalter kontakt hat ist es zu 99% weg.
Bei normaler konstanter fahrt hab ich kein ruckeln oder ähnliches. und durstig ist meiner auch obwohl nur NF
grüssle olli
Ruckeln
Verfasst: 09.05.2005, 14:07
von Carsten 200 MC
Hallo Olli..
Das mit dem ruckeln kann von die Einsprizdüsen kommen. Mit dem alter werden die Dichtungen porös und sie tropfen nach. Habe es auch ein bisschen bei meiner MC. Ist deiner auch schwer zu starten wenn das Auto gestanden ist????
Grüsse von Carsten.
Verfasst: 09.05.2005, 18:43
von S8.be
Daemonarch hat geschrieben:Bei euch in Holland könnt ihr euch das bei den Spritpreisen ja auch noch erlauben!
Mmm die waren ja immer schon hoher dan bei euch in Deutschland.
Für einige jahren ginge ich noch regelmassig nach Deutschland um su tanken.
Heut su tage lohnt sich leider die seit nicht mer um da drauf su sparen.
Re: kann denn auch ein NF
Verfasst: 09.05.2005, 19:25
von Gast
einfach-olli hat geschrieben:Tach
Kann auch der normale NF dieses problem haben.
Sprich defekte lamda dann leichtes ruckeln??
wobei meiner es eigentlich nur bei hoher drehzahl beim beschleunigen hat.
Wenn ich aber das gas durchtrete und der volllastschalter kontakt hat ist es zu 99% weg.
Bei normaler konstanter fahrt hab ich kein ruckeln oder ähnliches. und durstig ist meiner auch obwohl nur NF
grüssle olli
Kann er.
Mein popeliger NF hatte nach dem Tausch der Lambadazickung plötzlich wieder Drehmoment, Durchzug, kein Ruckeln mehr bei konstanten Geschwindigkeiten und verbrauchte nach dem Tausch fast 1.5 Liter Sprit weniger.
P.S.:
Ich weiß, das glaubt wieder keiner, war aber wirklich so !
Re: kann denn auch ein NF
Verfasst: 09.05.2005, 22:14
von André
Anonymous hat geschrieben:P.S.:
Ich weiß, das glaubt wieder keiner, war aber wirklich so !
Warum, lieber Gast (*), sollten wir das nicht glauben?
Die aufgetretenen Phänomene sind durchaus nicht untypisch für Probleme mit der Sonde, wie für den NF jeder in der Fehlerursachen-Liste (z.B. auf Ollis HP) nachlesen kann.
- Motor hat schlechte Gasannahme/Beschleunigung
- Motor ruckelt bzw. hat Aussetzer ständig
- Motor ruckelt bzw. hat Aussetzer beim Beschleunigen
- Motor ruckelt bzw. hat Aussetzer im leerlaufnahen Bereich
- Motor geht aus bzw. startet nicht mehr
- Kraftstoffverbrauch zu hoch
Das Problem ist mitunter, dass die Sonde nur eine von mehreren Möglichkeiten ist. Und wenn nicht alle diese Symptome auftreten, oder vor allem, wenn noch andere Symptome zusätzlich auftreten, ist eine andere Ursache oftmals wahrscheinlicher.
Wer Probleme mit der Sonde vermutet sollte grundsätzlich mal ne Testfahrt mit abgesteckter Sonde machen, und ausserdem (bei dann wieder angesteckter Sonde) mit nem möglichst schnellen Voltmeter die Sondenspannung während der Fahrt mal ne Weile beobachten (möglichst mit Beifahrer!!).
(*) Ist es hier neuerdings Mode bei Beiträgen die einem peinlich oder unangenehm sind nur als Gast und ohne Unterschrift zu schreiben ?
Ich finde es schade, wenn man nicht zu seiner Meinung stehen kann.
Ciao
André
Re: Ruckeln
Verfasst: 09.05.2005, 22:55
von Daemonarch
Carsten 200 MC hat geschrieben:Hallo Olli..
Das mit dem ruckeln kann von die Einsprizdüsen kommen. Mit dem alter werden die Dichtungen porös und sie tropfen nach. Habe es auch ein bisschen bei meiner MC. Ist deiner auch schwer zu starten wenn das Auto gestanden ist????
Grüsse von Carsten.
Ja, morgens muß ich ihn immer mit 5-6 Gasstößen bei Laune halten, sonst würde er ausgehen!
startprobleme hab ich keine
Verfasst: 10.05.2005, 01:20
von einfach-olli
tach
Also startprobleme hab ich keine egal ob das auto nun 10 min steht oder 1 tag oder 3 wochen. schlüssel rum und schwupp da ist er ohne drehzahl schwankung oder ähnliches sofort konstant so ca 900-950 u/min.
Hab nur leichte aussetzter beim beschleunigen meistens wenn es wärmer ist (aussentemp)
ich hab damals beim zusammenbau meines wägelchens schon par schläuche getauscht mal angenommen über die schläuche zieht er keine falsch luft welche möglichkeiten könnten noch ursache für leichtes ruckeln beim beschleunigen sein.
-einspritzdüsen dichtung
-evt lambda
und..?
Aja also ist mein erster NF und ob er nun wenig durchzug bzw drehmoment etc hat kann ich nicht beurteilen aber im gegensatz zum KV find ich ihn etwas träge.
wär klasse den "mangel" noch zu beheben dann wär mein baby fast 100% top i.o.

Verfasst: 20.05.2005, 17:37
von Daemonarch
So, bin gerade endlich mal dazu gekommen die Lambda abzuklemmen. *velegengrins*
Fazit auf 2km Rückweg..
Das harte schlagen beim Gasgeben und wegnehmen ist schonmal weg.
Anspringen tut er immer noch so schlecht, aber da tippe ich auf Einspritzdüsen.
Ich fahr jetzt gleich zur Weser, dabei werde ich den Spritverbrauch mal im Auge behalten.
Was mir ein bisschen Sorgen macht.. Die Sonde sieht aus, als wäre sie schon 12.000 Jahre da drin. ob ich die je herausbekomme?
Danke erstmal für eure Tips!

Verfasst: 20.05.2005, 20:33
von Gast
Daemonarch hat geschrieben:
Was mir ein bisschen Sorgen macht.. Die Sonde sieht aus, als wäre sie schon 12.000 Jahre da drin. ob ich die je herausbekomme?
Danke erstmal für eure Tips!

Jo, meine aus dem alten Kat war fast 15 Jahre da drin, und ging ohne großen Kraftaufwand raus.
Das Gewinde der Lambdingsbums ist mit so nem Mittelchen bestrichen, damit es sich nicht festnagt.
Verfasst: 22.05.2005, 21:01
von Daemonarch
Jau Leute!
Euer Tip war wieder mal Gold wert!
Mit abgezogener Lambda durchschnittsverbrauch : 10l !!!
Danke!!!
Die Tage mal ne neue reinschmeißen!
