Seite 1 von 1

Stiftschrauben vom Krümmer gebrochen...

Verfasst: 10.05.2005, 10:50
von quattro GT-R
Mir sind beim abschrauben die Stiftschrauben vom Abgaskrümmer gebrochen...und das, obwohl ich mit äussester Vorsicht gearbeitet habe. Kann ich die rausbohren oder gibt es andere Techniken um die Reste rauszuholen? Wahrscheinlich hat einer der Vorbesitzer die Stiftschrauben nie gewechselt als er den Krümmer getauscht hat :x

Verfasst: 10.05.2005, 10:54
von Olli W.
Hallo,

ich habe damals den Zyl-Kopf ausgebaut und die betreffenden Stiftschrauben auf einer Standbohrmaschine und mit Hilfe einer Bohrschablone/Zentrierung ausgebohrt.
Mit einem Linksausdreher kann man das vollkommen vergessen, da dieser meistens auswandert und den Kopf beschädigt.

Gruss,
Olli

ps. bei der Gelegenheit gleich alle Stehbolzen erneuern!

Verfasst: 10.05.2005, 10:57
von Daemonarch
Wenn du jemanden kennst der ein Schutzgasschweißgerät hast und damit umgehen kann...

Ich habe die immer ausgeschweisst.
Erstmal je nachdem wie weit die Abgerissen sind den Stehbolzen durch Punktschweissen wieder verlängern..
Dann eine Mutter draufschweißen, und raus!

Ich hab noch nie mehr als 3 Versuche gebraucht um eine rauszukriegen.
Und das war an meinem Reisebus, wo der Bolzen bündig abgebrochen war und schon 12 Jahre drin...

Ausbohren sollte man auf jeden Fall jemandem überlassen der sich gut damit auskennt und viel Geduld hat!

Viel Glück!

Hallole

Verfasst: 10.05.2005, 11:15
von hinki
schau mal hier:

http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... bgebrochen...

Ist mein "Erfahrungsbericht"...

viel Erfolg

Gruß
Hinki

Verfasst: 10.05.2005, 11:35
von Mario
hossa!

also ich bin der meinung, dass es am einfachsten ist, wenn man ein loch in den stehbolzen bohrt (ca. 10mm), in dass man einen aussenvielzahn reinhämmert. wenn man dann noch die bolzen mit caramba super plus wässert und einen tag wartet lässt er sich ganz einfach rausdrehen.

wenn das alles nicht hilft kann man immer noch ausbohren. ist aber eigentlich überhaupt kein problem, weil die bolzen relativ weich sind und sich demnach gut bohren lassen.

am bestengeht das natürlich, wenn der ausgebaute kopf auf der werkbank liegt (so wie bei mir vor einigen wochen). seitdem ich das gemacht habe, sind schon wieder 3000km mehr auf dem tacho und keine probleme aufgetreten.

bei welchem zylinder sind denn die bolzen abgerissen? wenn es zylinder 1, 2 oder 3 ist, würde ich den kopf drauf lassen. da kommt man eigentlich ran. bei den letzten beiden ist es ziemlich schwierig, ohne grössere demontage.

ich habe für die arbeit 3 tage benötigt, geht aber wohl auch an einem tag, wenn man einen fachkundigen helfer hat.

viel glück und gruss aus passau

mario

:)

Verfasst: 10.05.2005, 11:43
von Thomas H
Hallo,

die beste Methode ist immer noch ausbohren, wenn das sauber durchgeführt wird bleibt auch das Gewinde heil.
Wir haben das letztes Jahr nach der Methode mit der Torxnuss versucht, das Teil hat es dann abgeschert :evil:
Die harten Reste haben wir dann mit Hilfe von 5 !!! 2mm-Bohrern mehr oder weniger gut rausbekommen um zuletzt einen Gewindebohrer abzureißen :evil: :evil: :evil:
Dann hilft nur noch erodieren und wer kann das schon :twisted:
Also Finger weg von der Methode!!

Und wenn du schon dabei bist alle Stehbolzen erneuern.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 10.05.2005, 12:11
von quattro GT-R
Danke für die Tipp's :) Die Schrauben wollte ich sowieso grundsätzlich alle erneuern. Dann werd ich mich mal an Werk machen :?

Verfasst: 10.05.2005, 13:59
von hinki
quattro GT-R hat geschrieben:Danke für die Tipp's :) Die Schrauben wollte ich sowieso grundsätzlich alle erneuern. Dann werd ich mich mal an Werk machen :?
pass auf! es gibt da geäderte Unterlagsscheiben! Sehe jetzt aus wie Distanzhülsen! Unbedingt neue verwenden!!!

Gruß
Hinki

Verfasst: 10.05.2005, 14:10
von Daemonarch
Wie eklig ist das eigentlich beim MC die Auspuffgeschichte abzubekommen, das steht mir nämlich unmittelbar bevor. :(
(Krümmer schweißen)

Verfasst: 10.05.2005, 14:41
von hinki
wie das beim MC ist weiß ich nicht, beim NF vorface muss zumindest die Ansaugbrücke raus und der komplette MT hochgeklappt werden. Ist aber halb so wild...nur braucht man gute Einsätze für die Inbusschrauben am Ansaugkrümmer...und man kommt nur mit schlanken Fingern dran....
Viel Erfolg
Gruß
Hinki

am besten neuen krümmer nehmen

Verfasst: 10.05.2005, 14:56
von Mario
hossa!

hast du die möglichkeit einen neuen (oder guten gebrauchten) 2-teiligen krümmer zu verbauen?
wenn ja, dann ist es eigentlich nicht so schlimm. man sollte aber werkzeug, einen unterstellplatz und etwas zeit haben.

bei meinem krümmerwechsel lief das folgendermassen ab:

stossstange ab, rechter scheinwerfer raus, luftfilter raus, ladeluftkühler mit schläuchen raus, keilriemen runter,ventildeckel runter, zahnriemenabdeckúng ab,nockenwellenrad losschrauben, schwingungsdämpfer ab, zahnriemen runter, nockenwelle raus, hosenrohr abschrauben, kopfschrauben lösen, mit helfer kopf runternehmen, die schläuche, die man vergessen hat abschrauben (sonst halten die den kopf fest), kopf auf die werkbank legen, ansaugkrümmer abschrauben, stehbolzen vom abgaskrümmer mit caramba super plus tränken.

dann krümmer tauschen und alles wieder zusammen.

we man sieht, gibt es einiges zu tun, aber es lohnt sich. bei der gelegenheit kann man noch eine menge verschleissteile tauschen, wie lambdasonde, wasserpumpe und einspritzdüsen.

dies war meine methode, das problem zu lösen. man kann den kopf auch drauflassen, hat alles vor- und nachteile. vorteil ist, dass man den motor zu lässt. nachteil, dass man nicht so schön arbeiten kann.

ich habe im vorfeld viel im forum und in der selbstdoku gelesen. und da ich schon 2 zahnriemenwechsel gemacht habe, konnte ich das schon im schlaf.

ich habe die benötigten teile (dichtungen, stehbolzen, zahnriemen und eine grosse menge mehr) vorher bei vw geholt (da bekomme ich 10%), die können dir auch gleich sagen, was evtl. mit verbaut werden muss.

ansonsten: fragen, fragen, nochmals fragen!

ich persönlich würde keinen einteiligen krümmer mehr anbauen, ausser er ist neu und unbenutzt.

viel glück

mario

:)

Verfasst: 10.05.2005, 19:20
von quattro GT-R
hinki hat geschrieben: pass auf! es gibt da geäderte Unterlagsscheiben! Sehe jetzt aus wie Distanzhülsen! Unbedingt neue verwenden!!!
OK, mach ich. Aber was ist der Grund? Sind die alten spröde?

Ich hab die Bolzen jeztz alle raus...hat besser geklappt als ich angenommen hätte :lol:

Verfasst: 10.05.2005, 19:33
von Helmut_B
Hi,

wie hast du die abgebrochenen Bolzen denn jetzt rausgeholt?

Der einteilige Krümmer neigt dazu, rissig zu werden, besonders beim MC, wo es schon ein bisserl heisser werden kann in dem Bereich.

Gruß
Helmut

Verfasst: 10.05.2005, 23:07
von quattro GT-R
Ich hab einen 3b drin...
Ich hab die Bolzen mit 3,5 mm angebohren(ca.5mm) und dann einen Torx reingehämmer und so rausgedreht :) Das ging sehr einfach und schnell :wink:

Verfasst: 12.05.2005, 07:23
von hinki
quattro GT-R hat geschrieben:Ich hab einen 3b drin...
Ich hab die Bolzen mit 3,5 mm angebohren(ca.5mm) und dann einen Torx reingehämmer und so rausgedreht :) Das ging sehr einfach und schnell :wink:
ja, genau so hat es mein Cousin Udo auch an meinem NF gemacht! Gute Torx-Nuss reingeklopft und mit viel Gefühl gelockert und dann rausgedreht.
Zu den Scheiben: Bei mir waren die neuen Stehbolzen etwas länger als die alten. Darum waren die Unterlagsscheiben (jetzt eigentlich Hülsen) dicker. Die müssen aber sein, wegen der Wärmeausdehnung und Spiel...glaub ich jedenfalls.
Naja, mein Teilehändler (VAG) hat gesagt, dass die auf alle Fälle neu müssen. Kostet ja nicht die Welt.
Gruß
Hinki

Mutter aufschweissen!

Verfasst: 31.10.2005, 00:11
von Nielson
Ich hab die besten erfahrungen mit dem aufschweissen einer 17er Mutter gemacht! Braucht manchmal 2-3 Muttern (wenn das mistding so sichtig festsitzt.... :) :) :) ) Vom ausbohren würde ich abraten denn genau die mitte zu treffen ist verd... schwer! Die Linksausdreher.......wehe wenn die abbrechen (siehe Torx Variante!) :evil: :evil:

Greez