Er will nicht mehr ... :-(
Verfasst: 10.05.2005, 22:25
Hallo, guten Tag erstmal, bin neu bei Euch. Ich besitze nun seit 1993 aus 1.Hand einen Typ 44 Avant 2,3l NFt, der mittlerweile seine 365000 auf dem Buckel hat.
Bis vor kurzem war der Gute immer sehr zuverlässig, nur jetzt hat er es mir scheinbar übel genommen, daß ich einen Firmenwagen bekommen habe. Nach ein paar Tagen Standzeit (sonst wurde er fast täglich bewegt) sprang der Audi nur sehr schlecht an, lief unrund und qualmte auch ein wenig. Nach kurzer Fahrt habe ich ihn kurz abgestellt, darauf sprang er wieder problemlos an. Danach bin ich ca. 15 Km gefahren und habe ihn dann bergauf abgestellt.
Nach ca 20 Minuten wollte ich dann wieder weiterfahren, aber dann sprang er nicht mehr an. Anlasser dreht einwandfrei. Öldruck ist auch noch beim Anlassen im üblichen Bereich laut Instrument. Scheint auf keinem Zylinder zu zünden, es gibt auch keine Fehlzündungen.
Nachdem Abschleppen habe ich erstmal mein schlaues "Jetzt mache ich`s mir selbst" - Reparaturhandbuch studiert, sowie die Audi 100 Selbstdoku. Danach habe ich alle möglichen Fehlerquellen die ich selbst überprüfen konnte abgeklopft: Zündfunke auf allen Zylindern da, Zündkabelwiederstände ok, Benzinpumpe läuft , Benzin kommt am Kaltstartventil an, aufs anheben der Stauscheibe bei laufender Benzinpumpe spritzen die Ventile voll ein,tropfen wohl auch nicht nach, er scheint eher wenig Benzin zu bekommen, Fuel Line Cleaner habe ich auch schon eingefüllt und die Benzinpumpe mal kräftig laufen lassen. Stauscheibe hängt auch nicht, Unterdruckschläuche scheinen auch ok zu sein.
Allerding schaffe ich es nicht den Fehlerspeicher auszulesen, da die beiden Stecker die am Steuergerät im Beifahrerfußraum hängen, nicht den Beschreibungen der Anleitungen zum Auslesen mittels 12V-Lampe entsprechen. Beide Stecker haben etliche Kabel und mir ist es auch unter Zuhilfenahme der Stromlaufpläne nicht möglich die Diagnoseleitungen ausfindig zu machen, bin da leider überfordert. Außerdem bin ich mir nicht sicher ob überhaupt ausreichen Fehler gespeichert würden, da der Motor ja nicht anspringt.
Daher könnte es auch der Hallgeber sein, ich weis aber nicht wie ich das ohne den Fehlerspeicher auszulesen, feststellen kann.
Leider sind bei dem Guten auch TÜV und ASU fällig, sowie einige überschaubare Reparaturen (Wärmetauscher, Lüfter). Da ich aber das aktuelle Problem gar nicht einschätzen kann und hohe Kosten erahne,
wächst in mir die Befürchtung mich von dem guten Stück trennen zu müssen, weils dann insgesamt doch sehr teuer wird.
Ich scheue mich daher auch noch ein wenig den Audi in eine Werkstatt schleppen zu lassen, wobei dies wohl der nächste Schritt sein wird.
Daher wäre ich über Tipps und Ratschläge von Euch sehr dankbar.
Ich hoffe euch mit meinem Roman nicht zu sehr zu langweilen.
Danke und Grüsse an die letzten die noch nicht im Export verschwunden sind.
Breakster.
Bis vor kurzem war der Gute immer sehr zuverlässig, nur jetzt hat er es mir scheinbar übel genommen, daß ich einen Firmenwagen bekommen habe. Nach ein paar Tagen Standzeit (sonst wurde er fast täglich bewegt) sprang der Audi nur sehr schlecht an, lief unrund und qualmte auch ein wenig. Nach kurzer Fahrt habe ich ihn kurz abgestellt, darauf sprang er wieder problemlos an. Danach bin ich ca. 15 Km gefahren und habe ihn dann bergauf abgestellt.
Nach ca 20 Minuten wollte ich dann wieder weiterfahren, aber dann sprang er nicht mehr an. Anlasser dreht einwandfrei. Öldruck ist auch noch beim Anlassen im üblichen Bereich laut Instrument. Scheint auf keinem Zylinder zu zünden, es gibt auch keine Fehlzündungen.
Nachdem Abschleppen habe ich erstmal mein schlaues "Jetzt mache ich`s mir selbst" - Reparaturhandbuch studiert, sowie die Audi 100 Selbstdoku. Danach habe ich alle möglichen Fehlerquellen die ich selbst überprüfen konnte abgeklopft: Zündfunke auf allen Zylindern da, Zündkabelwiederstände ok, Benzinpumpe läuft , Benzin kommt am Kaltstartventil an, aufs anheben der Stauscheibe bei laufender Benzinpumpe spritzen die Ventile voll ein,tropfen wohl auch nicht nach, er scheint eher wenig Benzin zu bekommen, Fuel Line Cleaner habe ich auch schon eingefüllt und die Benzinpumpe mal kräftig laufen lassen. Stauscheibe hängt auch nicht, Unterdruckschläuche scheinen auch ok zu sein.
Allerding schaffe ich es nicht den Fehlerspeicher auszulesen, da die beiden Stecker die am Steuergerät im Beifahrerfußraum hängen, nicht den Beschreibungen der Anleitungen zum Auslesen mittels 12V-Lampe entsprechen. Beide Stecker haben etliche Kabel und mir ist es auch unter Zuhilfenahme der Stromlaufpläne nicht möglich die Diagnoseleitungen ausfindig zu machen, bin da leider überfordert. Außerdem bin ich mir nicht sicher ob überhaupt ausreichen Fehler gespeichert würden, da der Motor ja nicht anspringt.
Daher könnte es auch der Hallgeber sein, ich weis aber nicht wie ich das ohne den Fehlerspeicher auszulesen, feststellen kann.
Leider sind bei dem Guten auch TÜV und ASU fällig, sowie einige überschaubare Reparaturen (Wärmetauscher, Lüfter). Da ich aber das aktuelle Problem gar nicht einschätzen kann und hohe Kosten erahne,
wächst in mir die Befürchtung mich von dem guten Stück trennen zu müssen, weils dann insgesamt doch sehr teuer wird.
Ich scheue mich daher auch noch ein wenig den Audi in eine Werkstatt schleppen zu lassen, wobei dies wohl der nächste Schritt sein wird.
Daher wäre ich über Tipps und Ratschläge von Euch sehr dankbar.
Ich hoffe euch mit meinem Roman nicht zu sehr zu langweilen.
Danke und Grüsse an die letzten die noch nicht im Export verschwunden sind.
Breakster.