Seite 1 von 1
Fehlercode 2211 1T motor
Verfasst: 12.05.2005, 15:48
von blt
Ich habe bei meinem Audi 100 TDI (Typ44) 1T-Motor den Fehlerspeicher ausgeblinkt. Es kommt 2211 als Fehler, und wenn ich den Speicher durch abklemmen der Batterie lösche, tritt beim erneuerten einschalten der Zündung sofort dieser Fehler. Kennt jemand dieses Problem schon. Ich habe niergendwo 2211 als Fehler gefunden.
Das Problem, wieso ich den Speicher ausgelesen habe, ist ein unrunder Motorlauf (und starkes Qualmen....ich kann den Hinterman nicht sehen) beim warmen zustand (Motortemperatur ab 70-80 °C). Komischerweise tritt das nicht immer, manchmal reicht es den Motor auszumachen und beim Neustart ist alles OK.
Hilfe, bevor mich die Grünen wegen starke umweltverschmutzung

aus dem Verkehr ziehen
Gruss BLT!!!
Verfasst: 12.05.2005, 19:50
von Markus Schwermann T44TDI
Hallo BLT,
das ist laut meinem schlauen Buch der Nadelhubgeber. Das ist die Einspritzdüse wo ein Kabel dran geht. Die ist dafür verantwortlich, daß das Steuergerät die Information über den Einspritzzeitpunkt erhält. Versuch mal mit einem Gegenstand bei laufendem Motor leicht gegen diese Einspritdüse zu schlagen und beobachte ob sich der Motorlauf ändert. Aber wenn das bei dir schon so schlimme Auswirkungen auf den Motorlauf hat denke ich nicht das du um einen Austausch der Düse drum rum kommst.
Verfasst: 12.05.2005, 20:03
von blt
Markus Schwermann T44 TDI hat geschrieben:Hallo BLT,
das ist laut meinem schlauen Buch der Nadelhubgeber. Das ist die Einspritzdüse wo ein Kabel dran geht. Die ist dafür verantwortlich, daß das Steuergerät die Information über den Einspritzzeitpunkt erhält. Versuch mal mit einem Gegenstand bei laufendem Motor leicht gegen diese Einspritdüse zu schlagen und beobachte ob sich der Motorlauf ändert. Aber wenn das bei dir schon so schlimme Auswirkungen auf den Motorlauf hat denke ich nicht das du um einen Austausch der Düse drum rum kommst.
Danke für die Antwort. Wie gesagt, es ist nicht immer so schlimm, sondern nur manchmal, aber ich denke das man die Düse trotzdem wechseln muss, obwohl die angeblich 50,60TKM gelaufen hat. Da der Motor 370TKM hat ist bei mir der Steuerkasten (Motorraum mitte unter der Abdeckung) ziemlich verölt, kann das der Grund dafür sein, oder...???
Ich werde erstmal den Steuerkasten reinigen...Und dann weitersuchen...Wenn nichts hilft, werde ich die wechseln. Übrigens, was kostet so eine Düse??? Die mit dem Nadelhubgeber, war teuerer, aber wieviel???
Gruss BLT!!!
Verfasst: 12.05.2005, 20:31
von Markus Schwermann T44TDI
Also wenn der Kasten zielmlich verölt ist dann kann das ein Grund sein, da dort die Kabelverbindung mit nem Stecker verbunden ist. Reinige die ganzen Stecker erst mal, und beobachte mal was dann passiert. So eine Düse ist nicht ganz billig, die liegt orginal bei Audi ich glaube so um 180 Euros, nagel mich aber nicht drauf fest. Wegen dem Öl würde ich mal nach dem Nokenwellensimmering schauen, das ist so die einige Möglichkeit wo dort hinten das Öl weg kommen kann. Hast du den TDI schon länger? Wie bist du so zufrieden? Hast du schon andere größere Reparaturen gehabt. Wunder dich nicht über die Neugirde aber 44er TDI-Fahrer sind auch hier auch selten
Verfasst: 12.05.2005, 21:56
von Elektronikfuzzi
Wenn Du ein Oszi hast, kannst Du ja mal an das Kabel anstöpseln - im Notfall mit ner Nadel vorsichtig an einer stelle durch die Iso durch.
Da sollte man bei laufendem Motor schön saubere Pulse sehen...
Gruß Manna
Verfasst: 12.05.2005, 23:21
von blt
Markus Schwermann T44 TDI hat geschrieben:Also wenn der Kasten zielmlich verölt ist dann kann das ein Grund sein, da dort die Kabelverbindung mit nem Stecker verbunden ist. Reinige die ganzen Stecker erst mal, und beobachte mal was dann passiert. So eine Düse ist nicht ganz billig, die liegt orginal bei Audi ich glaube so um 180 Euros, nagel mich aber nicht drauf fest. Wegen dem Öl würde ich mal nach dem Nokenwellensimmering schauen, das ist so die einige Möglichkeit wo dort hinten das Öl weg kommen kann. Hast du den TDI schon länger? Wie bist du so zufrieden? Hast du schon andere größere Reparaturen gehabt. Wunder dich nicht über die Neugirde aber 44er TDI-Fahrer sind auch hier auch selten
Den Wagen habe ich schon seit 3-4 Jahren (50TKM). Das einzige was ich an dem wagen repariert habe ist Kupplung und Turbolader, und genau deswegen ist der Kasten veroelt. Wuerde aber erstmal den Kasten Reinigen, und wie mir ein Freund vorgeschlagen hat den Wiederstand der Duese beim warmen Motor messen (muss naehmlich zwischen 80 und 120 Ohm betragen) genaueres weiss ich ja nicht, am Wochenende werde ich mich damit beschaeftigen...
Gruss BLT!!!
Verfasst: 13.05.2005, 08:27
von Elektronikfuzzi
Hi Blt (wofür steht das eigentlich?),
wir hatten gerade vor kurzem eine kontroverse Diskussion,
was da in der Düse drin ist.
SSP sagt es wäre eine Spule - ich hatte damals irgendetwas sehr hochohmiges gemessen - dennoch funktionstüchtig - woraus ich auf Piezo schloß...inzwischen gilt es aber als recht klar, daß es auch ein Hall-GEber sein kann (passiv)
Mit anderen Worten:
Widerstandsmessung an sich bringt da nicht weiter.
Was mir aber noch eingefallen ist:
Es geht dochnur ein Kabel zur Düse...mit anderen Worten, wird Masse über den Kontakt zum Motor geholt - was ja durchaus sein kann, daß die Düse an sich i.O. ist, aber keine vernünftige Masse über ihre Befestigung bekommt und somit nicht sauber arbeiten kann...?
Gruß Manna
PS: glaube km-Stände interessieren gerade beim 44iger nahezu nicht... es sei denn, man möchte 100.000km mit 500.000 km vergleichen

Verfasst: 14.05.2005, 01:50
von blt
Wisskop hat geschrieben:
Was mir aber noch eingefallen ist:
Es geht dochnur ein Kabel zur Düse...mit anderen Worten, wird Masse über den Kontakt zum Motor geholt - was ja durchaus sein kann, daß die Düse an sich i.O. ist, aber keine vernünftige Masse über ihre Befestigung bekommt und somit nicht sauber arbeiten kann...?
Hallo!
Ich habe mir heute die Duese genau angeschaut. Es geht von der Duese nur ein Kabel, aber in der Steckverbindung sind es zwei Anschluesse. Also habe ich die Isolation vom Stecker vorsichtig runtergezogen

und tatsaechlich sind zwei Draehte. Es wird also die Masse ueber den Motor nicht verwendet, da sie schon eigene Masse ueber das Kabel bekommt.
Der Wiederstand dabei ist ca 90 Ohm beim kalten und ca 110 Ohm beim warmen Motor. Die Werte an sich scheinen laut manche Aussagen I.O. zu sein. Das bedeutet aber laengst noch nicht, dass die Duese korrekte Werte liefert.
Die Suche geht weiter....Am Ende werde ich wahscheinlich aufgeben, und eine neue Duese beim VAG kaufen
P.S. Mit den Bordcomputer im Auto versuchen wir Probleme zu loesen, die wir vorher nicht hatten
Gruss BLT....
Verfasst: 14.05.2005, 10:12
von Elektronikfuzzi
warte mal....
Was bedeutet denn 2211 genau?
Ist es wirklich nur auf die Düse bezogen??
Gruß Manna
Verfasst: 14.05.2005, 10:29
von blt
Wisskop hat geschrieben:warte mal....
Was bedeutet denn 2211 genau?
Ist es wirklich nur auf die Düse bezogen??
Gruß Manna
Das weiss ich leider auch nicht genau.

Ich habe die Fehlercodes von TDI nicht.....benziner schon, aber TDI nicht. Aber irgendjemand meinte im Forum das ist der Nadelhubgeber, aber ob er wirklich ist, weiss ich nicht, deswegen bin ich auch auf der Suche...
Gruss BLT!!!
Verfasst: 14.05.2005, 10:36
von Elektronikfuzzi
Ja tut mir leid - ich habe gerade in meinem schlauen Ordner geguckt - ich habe sie aber auch nicht mehr...
Ich würde mich aber nicht auf die Düse versteifen wollen..
Was ist denn das Fehlerbild?
Gruß Manna
Edit:
Bin ja blöd...steht ja da - das Qualmen...
Hast Du Dir mal den Einspritzversteller angeguckt?
Wenn der klemmt (Dreck oder späne) kann der TDI nicht den Einspritzzeitpunkt einstellen, den er einstellen müßte...
FEhlercodes habe ich leider wirklich nicht mehr - muß wohl ich im Auto liegen lassen haben...
Dein TDI ist nicht zufällig ein weinrot-perl - Limo mit AHK in der Business-Ausstattung?
Verfasst: 14.05.2005, 20:15
von blt
Hallo! Ich will auch nicht die Duese sofort wechseln....
Schliesslich arbeite ich nicht nach dem Werkstattprinzip, wo alles sofort gewaechselt wird... Erstmal will ich alle andere Unbekannte beseitigen die das ganze stoeren koennen. Und nach 6 Monate Ruhestand, scheinen die unbekannte nicht wenig zu sein.
Ich vermute dass bei mir das Kraftstoffsystem, nich ganz I.O ist. Das will ich erstmal prefen, aber die suche nach dem Fehler geht weiter.
P.S. Der Wagen ist uebrigens ein schwarzer-metallic Avant Buisness-Sport Edition. Eigentlich gehoert er nicht mir sondern meinen Vater. Ich fahre auch ein Typ44-er aber noch mit dem TurboDiesel (DE-Motor), und zum glueck laeft er ohne Probleme im gegensatz zu dem TDI
GGruss BLT!!!
Verfasst: 15.05.2005, 21:36
von Elektronikfuzzi
Gucke vielleicht wirkclih mal in die Pumpe, ob da alles i.O. ist.
z.B. Absteller raus...zum Beispiel mal das Ventil zur Einspritz-Zeit-Verstellung raus.
Beide haben meines Wissens nach kleine Siebe drin + zudem klemmt dei Verstell-Mimik ganz gern, wenn da Dreck reinkommt...
Gruß Manna