Seite 1 von 1

Hilfe bei Lichtmaschine

Verfasst: 13.05.2005, 08:27
von Horst S.
Baue mir gerade aus 2 Lichtmaschinen eine neue gebrauchte zusammen.

Die Frage ist nun wegen den Flächen die man auf den Fotos sieht, kann/sollte man diese Blankschleifen oder kann/sollte man dies so belassen???

<img src="http://www.directupload.net/images/050513/xntEh8xF.jpg">

<img src="http://www.directupload.net/images/050513/pWXxtKO4.jpg">

Danke für die Hilfe

Verfasst: 13.05.2005, 08:34
von Max
Hallo Horst!

Ich würde die Flächen blank schleifen, aber vorsichtig - auf keinen Fall die Wicklung beschädigen und hinterher gut sauber machen!

Gruß
Max

Verfasst: 13.05.2005, 08:37
von Elektronikfuzzi
sollte Sch... egal sein.
Weil: das Magnetfeld schafft auch den Weg durch den Rost durch ;-)
Frage ist eher, ob man da dünn Lack drauf macht, damit sich kein Rost bilden kann, der dann eventuell Geräusche macht.
Funktionell ist es egal.

Aber was ich machen würde:
Die Lager erneuern.
Nen Kumpel von mir hat es gerade bei seiem BMW gemacht - Lager raus zu einem Kugellager-Händler - für 17Euro zwei neue Lager bekommen und gut.
Wenn dann noch die Schleifer i.O. sind, sollte die "neue" Lima dann wieder mindestens 1 JAhrzehnt halten. ;-)
Gruß Manna

Verfasst: 13.05.2005, 08:46
von Horst S.
Die Lager sind soweit noch i.O..

Wie bekommt man die eigentlich runter?
Abzieher?

Verfasst: 13.05.2005, 08:59
von fourbee
Servus Horst,
der Rost ist nicht tragisch, mit feinem Schleifpapier sachte abziehen und gut, ich würde aber auch den Schmodder zwischen den Stegen mit einer Zahnburste o.ä. "rausfegen". Anschließend lackieren ist bestimmt keine schlechte Idee, nur womit? Zaponlack? Sollte jedenfalls was wärmesbeständiges sein, gibt dafür bestimmt irgendein Spezialzeug. Die Laufbahnen der Schleifkohlen (Kollektoren) schauen net mehr so schön aus, die sollte man eigentlich etwas abdrehen. Gibts bei dir in der Nähe eine Firma die Elektromotoren überholt? Die haben mit Sicherheit eine Drehbank und auch evtl. einen Tip bezüglich des Lacks.

Gruss
Helge

Verfasst: 13.05.2005, 09:04
von Elektronikfuzzi
Hi Horst,
ehrlich gesagt muß ich da passen - war ja mein Kumpel und nicht ich ;-)
Aber da er nichts von Abzieher gesagt hat, gehe ich mal davon aus, daß sie so runtergingen...und auch wieder rauf- vorsichtig mit Gummihammer-Methode.

Gruß Manna

Lager auf jeden Fall wechseln

Verfasst: 13.05.2005, 12:21
von Avant
Hallo Horst,

ich kann Dir nur empfehlen die Lager zu wechseln. Bei mir waren es die folgenden Lager (115A - LIMA)
Bild

Und bei der Montage schaust Du am besten hier:
Bild

Da beide am Innenring fest gepasst sind auch bei der Montage nur am innering mit nem Stahlhammer und einem Messing oder Kupferdorn (besser natürlich ist ne Schlagbuchse) auftreiben. Nicht mit nem Gummihammer. Damit ist die Gefahr zu groß das du die Dichtungen beschädigst!

Schleifringe:
hatte hier im Forum einmal bezüglich der Schleifringe mit jemand vom Boschdienst Kontakt. Die sollen wohl besser erneuert werden als abgedreht. Bekommt man auch einzeln zu kaufen beim Boschdienst.

Muste mal die Suchfunktion benutzen ist ca. 1 Jahr her.

Gruß

Mathias

Verfasst: 13.05.2005, 14:28
von Christian S.
Hallo Leute,

in meiner Bosch-Dienst Zeit habe ich sehr viele Lichtmaschinen überholt, und denke davon wirklich Ahnung zu haben.
@Horst: Blank machen ist OK, aber unnötig. Klarlack wie Helge sagt würde natürlich vor Rost schützen, aber auch nicht unbedingt nötig. Von Bosch werksüberholte Läufer sind an den Klauenpolen außen oft auch blank, manchmal auch rotbraun (mit normalem Lack, so wie die Ständerwicklung) lackiert, oder mit Klarlack/Zapon.
Ich würde es nur mit WD 40 schützen.
Zu den Schleifringen: Die Einlaufspuren sind noch tolerierbar, leider sind die meisten Schleifringe tiefer eingelaufen. Abdrehen würde ich da nichts, höchstens mal in die Drehbank einspannen und mit feinem Schmirgel die "Riefen in den Riefen" glätten. Die Ränder würde ich aber nicht abdrehen.
Der unten gezeigte Läufer ist Schrott, da wurden die Schleifringe ERHEBLICH zu weit abgedreht.
Das sehe ich schon so, da genügt mir ein geschulter Blick. Man kann die Schleifringe auch erneuern, ist aber wirklich schwierig. Man braucht dazu in jedem Falle eine Drehbank, die neuen werden nicht rund ausgeliefert, sondern krumm und uneben. Sie müssen NACH dem Aufpressen auf Maß abgedreht werden. Die Anschlußdrähte der Läuferwicklung müssen angelötet werden, eine Leitung isoliert unter den Schleifringen durch gelegt werden und zum Läufer hin mit einer Schleife saugfähigem Stoff-Faden angebunden werden. Diese Schleife/Knoten wird dann mit Schellack oder so etwas ähnlichem was mein Ex-Bosch-Dienst da hatte getränkt.
Ich habe damals ein paar Mal Schleifringe erneuert, aus Spaß an der Freude. Lohnen tut es kaum, Schleifringe, Lager, Kohlen, Gehäuseschrauben, Riemenscheibe und Lüfterrad (aus optischen Gründen) sowie das Glasperlenstrahlen der Gehäuseteile (ca. 10 DM damals) haben zusammen kaum weniger als eine AT-Lima zum EK-Preis gekostet.
Zu den Lagern: Das vordere kannst Du ganz einfach ausbauen: Läufer mit den 4 kleinen Senkschrauben wieder in das Antriebslagerschild einschrauben. Antriebslagerschild in den Schraubstock spannen, so das der Läufer frei in der Mitte hängt. Dann mit dem Gummihammer auf die Welle schlagen. Genügt das nicht, Holz zwischenlegen und 1500 Gr. Fäustel nehmen.
Für das hintere Lager brauchst Du einen Abzieher.
Ach ja, den Passring (das weiße Plastikteil) unbedingt erneuern.
Der hat mir 2003 das Köln-Treffen vermasselt. Hatte sich auf der Fahrt nach Köln zerbröselt, Klauenpole schliffen von innen an der Ständerwicklung, Spannungsschwankungen, Rückfahrt angetreten.
Wenig später ist mir dann noch die Diodenplatte verreckt, war evtl. ein Folgeschaden durch den entstandenen Kurzzeitigen Kurzschluss als es schliff.
Wenn die Lager noch kein Spiel haben bzw. rasseln: Nachfetten! -Allerdings benötigt man dazu ein gutes, kriechfähiges Fliessfett. Ich benutze immer Tunap Micro Logic 101 Synthese Fließfett. Dieses Fett und ähnliche Produkte anderer Hersteller werden leider kaum an Endverbraucher verkauft, Baumärkte und Autozubehör verkaufen meist nur WD 40 und Co.

Gruß
Christian S.

Danke für die vielen Antworten

Verfasst: 13.05.2005, 20:33
von Horst S.
Christian S. hat geschrieben:Hallo Leute,

in meiner Bosch-Dienst Zeit habe ich sehr viele Lichtmaschinen überholt, und denke davon wirklich Ahnung zu haben.
@Horst: Blank machen ist OK, aber unnötig. Klarlack wie Helge sagt würde natürlich vor Rost schützen, aber auch nicht unbedingt nötig. Von Bosch werksüberholte Läufer sind an den Klauenpolen außen oft auch blank, manchmal auch rotbraun (mit normalem Lack, so wie die Ständerwicklung) lackiert, oder mit Klarlack/Zapon.
Ich würde es nur mit WD 40 schützen.
Zu den Schleifringen: Die Einlaufspuren sind noch tolerierbar, leider sind die meisten Schleifringe tiefer eingelaufen. Abdrehen würde ich da nichts, höchstens mal in die Drehbank einspannen und mit feinem Schmirgel die "Riefen in den Riefen" glätten. Die Ränder würde ich aber nicht abdrehen.
Der unten gezeigte Läufer ist Schrott, da wurden die Schleifringe ERHEBLICH zu weit abgedreht.
Das sehe ich schon so, da genügt mir ein geschulter Blick. Man kann die Schleifringe auch erneuern, ist aber wirklich schwierig. Man braucht dazu in jedem Falle eine Drehbank, die neuen werden nicht rund ausgeliefert, sondern krumm und uneben. Sie müssen NACH dem Aufpressen auf Maß abgedreht werden. Die Anschlußdrähte der Läuferwicklung müssen angelötet werden, eine Leitung isoliert unter den Schleifringen durch gelegt werden und zum Läufer hin mit einer Schleife saugfähigem Stoff-Faden angebunden werden. Diese Schleife/Knoten wird dann mit Schellack oder so etwas ähnlichem was mein Ex-Bosch-Dienst da hatte getränkt.
Ich habe damals ein paar Mal Schleifringe erneuert, aus Spaß an der Freude. Lohnen tut es kaum, Schleifringe, Lager, Kohlen, Gehäuseschrauben, Riemenscheibe und Lüfterrad (aus optischen Gründen) sowie das Glasperlenstrahlen der Gehäuseteile (ca. 10 DM damals) haben zusammen kaum weniger als eine AT-Lima zum EK-Preis gekostet.
Zu den Lagern: Das vordere kannst Du ganz einfach ausbauen: Läufer mit den 4 kleinen Senkschrauben wieder in das Antriebslagerschild einschrauben. Antriebslagerschild in den Schraubstock spannen, so das der Läufer frei in der Mitte hängt. Dann mit dem Gummihammer auf die Welle schlagen. Genügt das nicht, Holz zwischenlegen und 1500 Gr. Fäustel nehmen.
Für das hintere Lager brauchst Du einen Abzieher.
Ach ja, den Passring (das weiße Plastikteil) unbedingt erneuern.
Der hat mir 2003 das Köln-Treffen vermasselt. Hatte sich auf der Fahrt nach Köln zerbröselt, Klauenpole schliffen von innen an der Ständerwicklung, Spannungsschwankungen, Rückfahrt angetreten.
Wenig später ist mir dann noch die Diodenplatte verreckt, war evtl. ein Folgeschaden durch den entstandenen Kurzzeitigen Kurzschluss als es schliff.
Wenn die Lager noch kein Spiel haben bzw. rasseln: Nachfetten! -Allerdings benötigt man dazu ein gutes, kriechfähiges Fliessfett. Ich benutze immer Tunap Micro Logic 101 Synthese Fließfett. Dieses Fett und ähnliche Produkte anderer Hersteller werden leider kaum an Endverbraucher verkauft, Baumärkte und Autozubehör verkaufen meist nur WD 40 und Co.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 13.05.2005, 22:15
von Avant
Hallo Christian,

welches ist den deiner Meinung nach der min Durchmesser für die Schleifkontakte?LIMA Audi teilenummer 034 903 016 habe mich aber oben vertan, hat nur 110Amp.

Gruß

Mathias

dernichtweiswiemanambilddendurchmessererkennenkann :D

Verfasst: 13.05.2005, 22:26
von JörgFl
Christian S. hat geschrieben:Hallo Leute,
.......

Ich habe damals ein paar Mal Schleifringe erneuert, aus Spaß an der Freude. Lohnen tut es kaum, Schleifringe, Lager, Kohlen, Gehäuseschrauben, Riemenscheibe und Lüfterrad (aus optischen Gründen) sowie das Glasperlenstrahlen der Gehäuseteile (ca. 10 DM damals) haben zusammen kaum weniger als eine AT-Lima zum EK-Preis gekostet.

..............


Gruß
Christian S.
Ähem Christian- wie rechnet sich das??
Ich habe damals meine 115A Lima selber überholt- außenwicklung erneuert und schleifring erneuert.(befreundeter Boschdienst erlaubte nutzung) - hat mich mit außenwicklung/lager/ring etwa 150DM gekostet.
Die alternative war eine Überholte zum Spezialbilligpreis von 600DM zu bekommen - originalpreis 980DM .......
Was ist mir da entgangen- meine damals überholte wartet auf nacharbeit, da leider nun nach 6 jahren fahrt die diodenplatte defekt ist- und ich keine alten limas mehr rumliegen habe mit passenden dioden...

Mfg Jörg

Verfasst: 13.05.2005, 23:07
von Avant
Hallo Jörg,

die Diden soll man auch wechseln können. habe das zwar selber noch nicht gemacht, aber schau doch mal den Link. Vielleicht kennst Du den ja schon:

http://home.t-online.de/home/janvi/lima.htm

Gruß

Mathias

Verfasst: 13.05.2005, 23:34
von Christian S.
Hallo,

die Verschleißgrenze richtet sich ähnlich Bremsscheiben nach dem Durchmesser im Neuzustand, ich glaube es war bei Schleifringen nur 1 Millimeter. Die großen 110/115 A. Limas müssten die 32 mm. Schleifringe haben, das kann man ja an dem Bereich (Kante) nachmessen wo die Kohlen nichts abgetragen haben.
Der Läufer auf dem Bild ist bestimmt 2-3x tiefer abgedreht als zulässig, das sehe ich einfach am Verhältnis Breite zum Durchmesser.
@Jörg: Bei den 110/115 A. Lima´s lohnt die Überholung schon. Ich sprach von kleineren Generatoren, 70-90 A, gibt es recht günstig. Z.B. die 90 A Limas Golf 2 sind original Bosch AT damals für ca. 250 DM zu haben gewesen, 70 A. noch erheblich billiger.
In den Nissan Patrol (siehe Talk) habe ich die billigste am Markt verfügbare LiMa eingebaut (der hat einen 12 V. und einen 24 V. Stromkreis, der 12 V. Stromkreis ist nur für Instrumente + Beleuchtung, also nicht zum starten), das war eine original Bosch AT 55 Ah. Opel Kadett. Diese kostet nur 85 Euro.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 14.05.2005, 10:18
von Elektronikfuzzi
Hi,
die Dioden sollte man einzeln bekommen - ich hatte damals beim Skoda Filicia eines Freundes eine gewechselt.
Sind Leistungsdioden, die vom Gehäuse her reingedengelt sind und eben das andere Pol verlötet.
Mit etwas Gefühl geht das schon.
Der Typ der Diode sollte draufstehen...vielleicht mal posten?
Ansonsten das gute alte farnell.de - die Apotheke für Elektronische Bauelemente.

Aber was mir nochmal durch den Kopf schießt: - woher bekommt man diesen weißen Plastikring, den man mitwechseln sollte?
Gruß Manna

Verfasst: 14.05.2005, 13:15
von Christian S.
Hallo,

den weißen Plastikring bekommt man wie alle Ersatzteile für die Lichtmaschine bei Bosch. Allerdings nur, wenn man die BOSCH-Nr. der Lichtmaschine hat. Wenn die weg ist - schlecht.

Gruß
Christian S.

P.S.: Das Teil nennt sich Lagerpassring.