Seite 1 von 1
Tips für Licht einstellen beim 200-er
Verfasst: 13.05.2005, 21:34
von FrankSchr
Hallo,
wie habt ihr eigentlich euer Licht eingestellt? ich habe bemerkt, das mein rechter Scheinwerfer-lichtkegel sehr viel weiter nach unten strahlt als der linke. habe einfach mal ein wenig an der schwarzen Rändelmutter (der unteren) gedreht...
Jetzt scheint es (das Licht) doch insgesamt etwas viel "aufgeblendet" zu sein. Wie sollte man es einstellen?
danke für Tips.
Verfasst: 13.05.2005, 22:02
von JörgFl
am besten mit einem einstellgerät....
Frag mal in einer werkstatt nach- oder vielleicht sogar mal beim TÜV.
Wenn die etwas zeit haben, machen die das wahrscheinlich sogar für lau- muß doch belohnt werden das jemand freiwillig nicht als blender rumfahren will- ich würde es umsonst machen..
Mfg Jörg
Verfasst: 01.06.2005, 15:53
von limited_one
Alternativ, bzw. sogar genauer, geht es auch so:
Scheinwerfer werden auf 1% Vorneigung eingestellt, d.h. auf 10m gehts 10cm runter!
Fahr also Deinen Wagen gerade vor eine Wand, Garagentor, etc. und mess die Höhe (Mittelpunkt der Streuscheibe) Deiner Scheinwerfer von der Fahrbahn aus. Dann nimmst Du ein Klebeband und ziehst eine horizontale Line an der Wand in der Höhe der Scheinwerfermitte abzüglich der 10cm (bei 5m Abstand zur Wand 5cm, usw... / Weniger als 5m Abstand sollten es aber nicht sein!). Dann peilst Du über Deinen Wagen und nimmst den Mittelpunkt der Scheinwerfer an der Wand, das ist der Punkt wo der Zwickel mit dem 15° Grad-Anstieg liegt (Anstieg der Hell-Dunkel-Grenze). Punkt markieren! Jetzt stellst Du Deine Scheinwerfer so ein, dass die Trennung der Hell-Dunkel-Grenze in der Höhe auf dem Tape (Höheneinstellung) und der Zwickel mit dem 15°-Anstieg am markierten Punkt liegt (Seiteneinstellung). (Die HDG kann auch leicht über dem Tape liegen, gibt mehr Reichweite, blendet aber ggf. und die Fahrbahn ist nicht mehr so homogen ausgeleuchtet!).
Bei Fragen einfach nochmal melden!
Grüsse,
Jan
Verfasst: 01.06.2005, 16:44
von André
Moin Jan,
die Seiteneinstellung habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wo soll der "Zwickel" liegen?
Muss der sich für links und rechts treffen, wenn ja wo?
(aus dem was Du schreibst, würde ich den linken SW auf die bis zur Wand verlängerte Fz-Mitte ausrichten ... was aber ja Entferungsabhängig ist, kann also nicht für 5m und 10m Abstand richtig sein. Beim rechten wüsste ich erstmal gar nicht recht. wenn ich den auf die Fz-Mitte ausrichte, leuchte ich ja damit direkt in den Gegenverkehr.... (?))
... *grübel* gabs nich was bei der Höheneinstellung, dass der Kegel nach 25m auf den Boden treffen muss ? (das wären dann ja eher gut 2% Neigung)... oder waren es 50m ?
Ciao
André
Verfasst: 01.06.2005, 18:27
von limited_one
'n Abend!
Normalerweise wird ein Abblendlicht mit 1% Vorneigung eingestellt, bei Fzg. mit hoch liegenden SW manchmal auch mit 1,1% oder 1,2% (z.B. Nutzfahrzeuge, Jeeps, ...).
Heutzutage hat ein gutes Abblendlicht ca. 80m Reichweite! Fernlicht über 130m, bezogen auf ein gutes H7 Halogen System (vgl. smart fortwo

).
Die Reichweite bei unseren H4 Systemen liegt so bei 65m fürs ABL (das ist da, wo sie Lichtstärke noch 2 Lux hat; Fürs Gefühl: 2 Lux reicht noch grade so zum Zeitung lesen)!
Zur Seiteneinstellung:
Du peilst für die linke UND die rechte Seite separat über Dein Fzg. und versuchst so (z.b. mit Hilfe eines dahergelaufenen Passanten

) den Mittelpunkt des linken / rechten Scheinwerfers auf der jeweiligen Seite auf der getapten Horizontalen abzubilden - bei Avants mit Reling geht das hervorragend! Bei der Limo würd ich die "Regenrinne" nehmen. D.h. es gibt einen Punkt auf der linken und einen auf der rechten Seite, an dem der 15°Grad Anstieg liegen soll. Bitte nicht die Fzg.Mitte nehmen, gell!
Hoffe, ich hab das jetzt verständlich erklären können, ansonsten nochmal Fragen ...
Grüsse, Jan
Verfasst: 01.06.2005, 22:32
von André
limited_one hat geschrieben:Zur Seiteneinstellung:
Du peilst für die linke UND die rechte Seite separat über Dein Fzg. und versuchst so (z.b. mit Hilfe eines dahergelaufenen Passanten

) den Mittelpunkt des linken / rechten Scheinwerfers auf der jeweiligen Seite auf der getapten Horizontalen abzubilden - bei Avants mit Reling geht das hervorragend! Bei der Limo würd ich die "Regenrinne" nehmen. D.h. es gibt einen Punkt auf der linken und einen auf der rechten Seite, an dem der 15°Grad Anstieg liegen soll. Bitte nicht die Fzg.Mitte nehmen, gell!
D.h. man stellt die SW einfach auf "geradeaus" ein (?)
.... hmm, dann müsste ich bei meinen wohl mal korrigieren. Der rechte geht etwa geradeaus, aber der linke geht nach ca. 10m ungefähr durch die Fz-Mitte, also insgesamt schräg nach rechts.
danke für die Erläuterung.
Ciao
André
Verfasst: 02.06.2005, 05:48
von S8.be
limited_one hat geschrieben:'n Abend!
Normalerweise wird ein Abblendlicht mit 1% Vorneigung eingestellt, bei Fzg. mit hoch liegenden SW manchmal auch mit 1,1% oder 1,2% (z.B. Nutzfahrzeuge, Jeeps, ...).
Heutzutage hat ein gutes Abblendlicht ca. 80m Reichweite! Fernlicht über 130m, bezogen auf ein gutes H7 Halogen System (vgl. smart fortwo

).
Die Reichweite bei unseren H4 Systemen liegt so bei 65m fürs ABL (das ist da, wo sie Lichtstärke noch 2 Lux hat; Fürs Gefühl: 2 Lux reicht noch grade so zum Zeitung lesen)!
Zur Seiteneinstellung:
Du peilst für die linke UND die rechte Seite separat über Dein Fzg. und versuchst so (z.b. mit Hilfe eines dahergelaufenen Passanten

) den Mittelpunkt des linken / rechten Scheinwerfers auf der jeweiligen Seite auf der getapten Horizontalen abzubilden - bei Avants mit Reling geht das hervorragend! Bei der Limo würd ich die "Regenrinne" nehmen. D.h. es gibt einen Punkt auf der linken und einen auf der rechten Seite, an dem der 15°Grad Anstieg liegen soll. Bitte nicht die Fzg.Mitte nehmen, gell!
Hoffe, ich hab das jetzt verständlich erklären können, ansonsten nochmal Fragen ...
Grüsse, Jan
Wen ich diese methode benudze ist das resultat dan
besser dan bei der garage mit die mesgeraten?
Ist eine gute idee dies im WiKi su setsen

Verfasst: 02.06.2005, 09:12
von mAARk
Moinsen,
André hat geschrieben:
D.h. man stellt die SW einfach auf "geradeaus" ein (?)
Meines Wissens nicht! Der beifahrerseitige SW (bei euch rechts

) sollte zwar geradeaus scheinen, aber der fahrerseitige "Zwickel" (nettes Wort

) muss m.W. etwas in Richtung Straßenrand verstellt werden, so dass er sich dort mit dem beifahrerseitigen trifft. Die beiden Kegel sollen doch zusammen die Schilder am Straßenrand anleuchten!
So habe ich auch immer meine SW von der Werkstatt eingestellt zurückbekommen: auf 10 m Entfernung liegen die Keile schon fast aufeinander, auf 20 m Entfernung ganz bestimmt. In meinem Fall, also Linksverkehr, scheint der rechte SW nicht geradeaus, sondern ca. 5% nach links: ca. 1 m auf 20 m.)
So wird's hier gemacht - ob sich das mit eurer Gesetzeslage deckt, kann ich natürlich nicht sagen...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 02.06.2005, 16:59
von limited_one
Hallo Zusammen, interessant, dass jetzt auch noch das Thema Linksverkehr dazu kommt!
Also: beide Scheinwerfer leuchten geradeaus!!! (zur Logik: man benutzt ja auch für den rechten und den linken Scheinwerfer das gleiche Gerät, ohne es zu verstellen ...). Es sieht nur nicht nach geradeaus aus! Das hängt mit dem 15° Grad Anstieg zusammen, der dem Scheinwerfer bei Rechtsverkehr auf der rechten Seite (der eigenen Fahrbahn) mehr Reichweite gibt als auf der Gegenfahrbahn (bei Linksverkehr natürlich der linken Seite). Deshalb immer der Hang zur Beifahrerseite, der bei Nebel, Regen, etc. zu erkennen ist!
@
mAARrk: Wenn Du mit Deinem Auto ganz nah an eine Wand fährst, liegen die Hot-Spots nicht übereinander, sondern auseinander, oder? Je weiter Du jetzt von der Wand weg bist, desto grösser wird die Überdeckung der Lichtkegel. das hängt mit der Streuung zusammen! Wenn Du jetzt also 20m von der Wand weg bist sieht es so aus, als ob die beiden Scheinwerfer-Lichtkegel sich überschneiden.
Ausserdem sollen die Scheinwerfer nicht die Schilder anleuchten, die alle 1000m mal an der Strasse stehen, sondern die Fahrbahn auf der Du fährst! Die Schilder kannst Du dann über Ihre Reflektion und die Breite der Lichtkegel erkennen!
Im Übrigen ist die Lichtverteilung für Rechtsverkehr (z.B. Deutschland) und Linksverkehr (z.B. Südafrika) spiegelbildlich dargestellt. D.h. die Reflektoren und die Lichtverteilung auf der Strasse ist gleich und doch umgekehrt
@
Treser.info: Die Methode mit der Wand ist, wenn man es richtig macht und das Fzg. gerade vor der Wand steht, exakter! Ein Einstellgerät neigt immer dazu falsch vor dem Fzg. zu stehen! Natürlich ist es für Werkstätten einfacher ein Gerät zu haben, wie einen langen Scheinwerfer-Tunnel mit Wand
Scheinwerfer die wir neu entwickelt haben und mit denen wir Licht-Tests machen, stellen wir nur so ein!
Und es ist eine gute Möglichkeit das auch zuhause zu machen und man muss nicht immer eine Werkstatt aufsuchen.
Verfasst: 02.06.2005, 19:28
von Gast
[quote="limited_one"
@
Treser.info: Die Methode mit der Wand ist, wenn man es richtig macht und das Fzg. gerade vor der Wand steht, exakter! Ein Einstellgerät neigt immer dazu falsch vor dem Fzg. zu stehen! Natürlich ist es für Werkstätten einfacher ein Gerät zu haben, wie einen langen Scheinwerfer-Tunnel mit Wand
Scheinwerfer die wir neu entwickelt haben und mit denen wir Licht-Tests machen, stellen wir nur so ein!
Und es ist eine gute Möglichkeit das auch zuhause zu machen und man muss nicht immer eine Werkstatt aufsuchen.[/quote]
Vielen dank für die aufklarung. Ich werde dan diese methode benutzen

Verfasst: 03.06.2005, 09:09
von mAARk
Moin,
Aha, wieder was dazugelernt. Die Lichtkegel sollen also tatsächlich parallel und geradeaus verlaufen.
Nur eins noch:
limited_one hat geschrieben:
Ausserdem sollen die Scheinwerfer nicht die Schilder anleuchten, die alle 1000m mal an der Strasse stehen, sondern die Fahrbahn auf der Du fährst! Die Schilder kannst Du dann über Ihre Reflektion und die Breite der Lichtkegel erkennen!
Moment - lass uns bitte unterscheiden zwischen
a) Scheinwerfer per sé (also dem kompletten Lichtkegel) und
b) dem schrägen Teil der Hell-Dunkel-Grenze ("15 Grad Zwickel")
Klar sollen die Scheinwerfer die Fahrbahn anleuchten

, aber bei korrekter (Werkstatts-)Einstellung habe ich immer gefunden, dass dieser Schrägkeil eher den Standstreifen, die Schilder, Fußgänger etc. am Wegesrand anleuchtet. Das war gemeint. (Wenn die Schilder
nicht angeleuchtet werden sollen, wozu ist denn der Schrägkeil da?

) Wenn das aber falsch ist, lasse ich mich gerne verbessern.
limited_one hat geschrieben:
Im Übrigen ist die Lichtverteilung für Rechtsverkehr (z.B. Deutschland) und Linksverkehr (z.B. Südafrika) spiegelbildlich dargestellt.
Ja nee, schon klar...
Erleuchtete Grüße aus dem winterlichen Pretoria,
mAARk
Verfasst: 03.06.2005, 09:58
von fourbee
Aus eigener Erfahrung und Praxiswissen behaupte ich mal das es ein Glücksspiel ist das Auto mit korrekt eingestellten SW aus der Werkstatt zurück zu bekommen. Die Arbeitsanweisung sieht normalerweise so aus: Die SW sollen mit definierter Last, d.h. mit belegtem Fahrersitz (75Kg-Normperson), vollem Tank(!) und ansonsten unbelastetetem Kofferraum eingestellt werden. Nach Belastung des Sitzes ist das Fahrzeug einige Meter vor-und zurückzurollen damit die Federbeine sich auf die Last einstellen, der Luftdruck in den Reifen muss stimmen, die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer muss funktionstüchtig und auf "0" bzw. unbeladen eingestellt sein, desweiteren muss das Fahrzeug in der Werkstatt auf der dafür vorgesehenen Prüffläche stehen, der Mechaniker muss mit der Peileinrichtung am Einstellgerät prüfen ob das Fahrzeug tatsächlich korrekt zur Meßachse steht, das Einstellgerät muss richtig justiert und auf den jeweiligen Meßbereich eingestellt sein .
Einige Sachen sind Praxisfremd und manches hat auch nur geringfügige Einflüsse auf die Einstellung, aber nur so ist nun mal die Einstellung 100% korrekt. Ich habe es in meiner Werkstattzeit noch NIE erlebt das einer wirklich ALLE Prüfvorschriften penibel eingehalten hätte, die Werkstattroutine sieht ganz anders aus. Meist ist der Monteur alleine, d.h. die Last fällt weg, die Fahrzeuge werden oftmals direkt an der Hebebühne geprüft, ob der Monteur darauf achtet das das Prüfgerät nicht gerade auf "Nebelleuchten" steht ist von der Tagesform abhängig, die Einstellung des Leuchtweitenreglers ist vorher gerade auf 3 gestellt worden um zu sehen ob die Motoren funktionieren und den vollgepackten Kofferraum eines Autos räumt eh keiner leer. Zwar sind in Vertragswerkstätten zu Zeiten der Werkstatttests die ganz schlimmen Ausreisser weniger geworden, aber wenn sich jemand die Mühe macht anhand der o.g. Rahmenbedingungen und der von Jan angegebenen Werte zuhause seine SW selbst einzustellen ist dies viel sicherer und genauer.
Gruss
Helge
Verfasst: 03.06.2005, 10:25
von mAARk
mAARk hat geschrieben:Wenn die Schilder
nicht angeleuchtet werden sollen, wozu ist denn der Schrägkeil da?
Wer lesen kann, ist im Vorteil...

Jan hatte sie schon längst beantwortet: der Anstieg ist dazu da, dem Scheinwerfer auf der eigenen Fahrbahn mehr Reichweite zu geben als auf der Gegenfahrbahn.
Sorry...
mAARk
*der sich dann wirklich nochmal an seine Fahrzeuge machen muss*
Verfasst: 03.06.2005, 13:13
von limited_one
Nochmal ein kleiner Zusatz zum Beitrag von
Helge:
Helge hat natürlich recht! Es sollte ein Gewicht von 75kg auf dem Fahrersitz liegen, der Kofferaum leer sein, usw.
Bei unseren Scheinwerfer-Tests stellen wir die Scheinwerfer mit Hilfe eines Sandsacks ein, der auf den Sitz gelegt wird!
Ich persönlich, stelle mein Fzg. ohne Gewicht ein, da ich häufig mit Beifahrer unterwegs bin und mein Fzg. sowieso kaum einfedert
Grüsse, Jan
P.S.: Meint Ihr wirklich, das das ein guter Beitrag für die Selbst-Doku ist? Werd mal Turbaxel anmailen und fragen wie man das dort einstellt ...
Verfasst: 03.06.2005, 14:13
von mAARk
Mahlzeit Jan,
Ja, dieser Beitrag hat erstklassiges Potential für die Selbstdoku.
Ich habe dir eine neue Seite vorbereitet, im Themenbereich Beleuchtung. Dort kannst du einfach per cut & paste deinen Beitrag einsetzen. Die Seite ist
hier.
Ich habe sie in den Typ 44 Bereich gesetzt, aber auch aus dem C4-Bereich verlinkt.
Viel Spaß, und Danke.
mAARk
P.S.: eine neue Seite setzt man in die SD, indem man die "Mutterseite", wo der Link erscheinen soll, editiert, und zwar den Titel der neuen Seite in [Klammern] einsetzt und die Mutterseite speichert. Nun erscheint auf der Mutterseite hinter dem neuen Titel (Link) ein Fragezeichen (Dies deutet an, dass auf der neuen Seite noch nichts steht). Klickt man dies Fragezeichen an, kommt man auf die neue Seite und kann den Artikel einsetzen. Aber das habe ich alles schon gemacht, du kannst einfach drauflosschreiben...

P.P.S.: Hoffe, das entschädigt ein wenig für mein blödes Rumgefrage weiter oben im Thread.

Verfasst: 03.06.2005, 15:59
von limited_one
Dankeschön
Werd mich Anfang nächster Woche mal dran machen, einen brauchbaren Text zu verfassen, der keine Fragen offen lässt
Grüsse und schönes Wochenende aus dem sonnigen Stuttgart,
Jan