Seite 1 von 1

Haltbarkeit Automatikgetriebe

Verfasst: 16.05.2005, 22:56
von Andre H.
Hallo!

Mal so ganz unverbindlich nachgefragt....wie haltbar sind in der Regel die Automaten bei unseren 44ern?Und bis zu welcher Laufleistung sollte man noch ruhigen Gewissens ein Fahrzeug mit Automatik kaufen können?

Meines Wissens nach gab es ja zwei Ausführungen,das Dreigang-Getriebe(VFL) und das Viergang-Getriebe mit "Super Pursuit Mode"-Taste,sprich Sport-Schalter.Mich interessiert das Zusammenspiel zwischen NF und den beiden Getriebearten,wobei mir das Viergang-Getriebe persönlich ja eher zusagen würde.

Hat jemand von euch Erfahrungen in diesem Thema und gibt es vielleicht auch eine Euro 2-Nachrüstmöglichkeit?Bei den Automaten ist eine Anhebung der LL-Drehzahl ja nicht ganz unproblematisch,da der Wagen dann in seiner "Kriechfähigkeit" noch mehr unterstützt wird :D


Gruß
Andre H.

Verfasst: 16.05.2005, 23:17
von Fabian
Hallo Andre,


ne Laufleistung,bis zu der man Automaten noch ruhigen Gewissens kaufen kann gibt es nicht.
Auf die Fahrweise des Vorbesitzers(wie so oft)kommt es an.
Kickdowns vertragen die automatischen Schaltboxen wohl nicht so gut und neigen bei häufigem vollem Durchtreten des Pedals zu vorzeitigem Verschleiß.
Außerdem sind die Automaten nicht wirklich Vollgasfest und oft undicht.
Wenn alles funktioniert,dann ist aber entspanntes cruisen angesagt :-D


Automatische Grüße
Fabian

Hallo Fabian!

Verfasst: 16.05.2005, 23:49
von Andre H.
Ja,um das Cruisen geht es mir :)

Mein Traum ist ja immer noch der Audi V8,aber erstens ziemlich teuer im Unterhalt (da müßte mindestens mein Coupé weg) und zweitens als Alltagsaudi auch irgendwie zu schade.Aber gerade die lässige Art der Fortbewegung gefällt mir halt.

Leider sind gepflege NFL mit Automatik aus Rentnerhand rar gesät...ist halt momentan eher ein Gedankenspiel,da ich meinen 220V ab nächstes Jahr doch gerne auf Saison im Sommer hätte.

Aber der im Link hier hätte schon was :)

http://www.mobile.de/cgi-bin/da.pl?bere ... 1165290911


Gruß
Andre H.

Verfasst: 17.05.2005, 00:05
von Fabian
Hallo Andre,


wenn es dir ums cruisen geht,dann ist für dich ein Automatik-44er genau das richtige.
Ich war ja bis vor einiger Zeit eher skeptisch,den Automaten gegenüber.
Aber seit mir mein 200 Turbo-Automatik "zugelaufen" ist,bin ich voll von dieser Getriebeart überzeugt.
Gerade in Verbindung mit dem MC 2 harmoniert die Automatik besonders gut.
Der drehmomentschwächere NF wirkt mit Automatik gern ein wenig kraftlos--was andererseits egal ist,denn ein Auto zum (lange)schnellfahren ist das eh nicht--Cruiserwagen halt :)


Gruß
Fabian

Re: Hallo Fabian!

Verfasst: 17.05.2005, 02:42
von Gast
Andre H. hat geschrieben:Ja,um das Cruisen geht es mir :)

Mein Traum ist ja immer noch der Audi V8,aber erstens ziemlich teuer im Unterhalt (da müßte mindestens mein Coupé weg) und zweitens als Alltagsaudi auch irgendwie zu schade.Aber gerade die lässige Art der Fortbewegung gefällt mir halt.
der ideale Cruiser ist tatsächlich der V8 - am besten als 4.2.... gibt keinen anderen Motor, der besser mit einer Automatik zusammengeht im 44er. Ich sag nur ab Leerlaufdrehzahl über 300 Nm.

Zu Haltbarkeit und Macken der Automaten wurde schon ziemlich viel geschrieben: lies mal diesen Thread hier

Gruß,
Bastian

@Bastian

Verfasst: 17.05.2005, 22:38
von Andre H.
Hallo!

Und genau da liegt ja mein Dilemma.Wie schon erwähnt,ein V8 wäre mein absoluter Traum aber halt auch sehr teuer.Mir persönlich würde der "kleine" 3.6 ja schon reichen,bin ja schon öfters in den Genuß gekommen,einen zu fahren.Wenn vielleicht der V8 vom Grundkonzept sicher auf wesentlich höhere Laufleistung konzipiert wurde,kann man auch bei solch einem Wagen schnell die Ar***karte ziehen...nicht umsonst konnte ich im letzten Jahr den total verheizten V8 meines Kollegen für ein paar Scheine bekommen.

Für den 44 spricht die übersichtlichere Technik und die geringeren Unterhaltskosten...relativiert sich wohl beim Vergleich MC und PT im D11.

Der V8 ist absolut top,Sahne Motor/Automatik,von der Ausstattung und Flair eines Achtzylinders ganz zu schweigen.Zudem gibt es für den V8 bereits eine Euro 2-Nachrüstung und Ersatzteile sind gut zu bekommen-wie das beim Automatikgetriebe für einen 44er aussieht,weiß ich nicht.Es kann auch einiges kaputt gehen aber das schlimmste daran ist eigentlich,daß man für "Pipiarbeiten" meist die halbe Kiste zerlegen muß.

Ich weiß es echt nicht.Naja,habe ja noch Zeit,mir die Sache noch durch den Kopf gehen zu lassen...vielleicht hat es ja auch seinen Sinn daß die Halle noch gut gefüllt ist mit V8-Teilen :wink:


Gruß
Andre H.

Re: @Bastian

Verfasst: 18.05.2005, 11:33
von Gast
Andre H. hat geschrieben:Und genau da liegt ja mein Dilemma.Wie schon erwähnt,ein V8 wäre mein absoluter Traum aber halt auch sehr teuer.Mir persönlich würde der "kleine" 3.6 ja schon reichen,bin ja schon öfters in den Genuß gekommen,einen zu fahren.Wenn vielleicht der V8 vom Grundkonzept sicher auf wesentlich höhere Laufleistung konzipiert wurde,kann man auch bei solch einem Wagen schnell die Ar***karte ziehen...nicht umsonst konnte ich im letzten Jahr den total verheizten V8 meines Kollegen für ein paar Scheine bekommen.

Für den 44 spricht die übersichtlichere Technik und die geringeren Unterhaltskosten...relativiert sich wohl beim Vergleich MC und PT im D11.

Der V8 ist absolut top,Sahne Motor/Automatik,von der Ausstattung und Flair eines Achtzylinders ganz zu schweigen.Zudem gibt es für den V8 bereits eine Euro 2-Nachrüstung und Ersatzteile sind gut zu bekommen-wie das beim Automatikgetriebe für einen 44er aussieht,weiß ich nicht.Es kann auch einiges kaputt gehen aber das schlimmste daran ist eigentlich,daß man für "Pipiarbeiten" meist die halbe Kiste zerlegen muß.

Ich weiß es echt nicht.Naja,habe ja noch Zeit,mir die Sache noch durch den Kopf gehen zu lassen...vielleicht hat es ja auch seinen Sinn daß die Halle noch gut gefüllt ist mit V8-Teilen :wink:
wenn man schrauben kann, sich mit der Technik auskennt und obendrein ein gut gefülltes Teilelager hat, ist ein V8 unterhaltskostentechnisch beherrschbar auch für Leute, deren Autobudget sich nicht unbedingt im vierstelligen Rahmen bewegt. Das mit dem "die halbe Kiste zerlegen für Pipiarbeiten" gilt für den V8 ja genauso - eher noch in verschärfter Form.
Schlag auf die Kosten vom 20V noch mal ein Fünftel bis ein Viertel drauf, dann kommts hin.
Das mit der A**chkarte ist völlig richtig. Ein Mißgriff beim Kauf kann ruinös werden. Das größte Problem beim V8 ist mittlerweile der Wartungs- und Reparaturstau kurz nach der Anschaffung, der den Anschaffungspreis gerne mal verdoppeln kann, wenn man beim Kauf nicht aufpaßt. Beispiel z.B. hier. Und die Preisvorstellung des Vorbesitzers allein ist da wenig aussagekräftig.

Zum Cruisen reicht der 3.6 völlig aus, das stimmt (ich hab 3.6 UND 4.2, aber beide mit 6-Gang-Schaltung). Der 3.6 ist etwas billiger im Unterhalt, aber nicht weltbewegend. Bei mir unter 1 l/100 km Verbrauchsunterschied und kein teures Super plus (die Angaben in der Kaufberatung auf audiv8.com kann ich so nicht bestätigen). Weil es aber wesentlich mehr 3.6 gibt als 4.2 und die in der Regel auch nicht so verheizt sind, ist die Chance größer, an ein gutes Eemplar zu kommen.

Mein 4.2 hat das letzte Mal letzten Oktober vor inzwischen über 18.000 km eine Werkstatt von innen gesehen - die V8 sind prinzipiell genauso zuverlässig wie die Fünfzylinder, wenn man denn die Wartung nicht vernachlässigt. Dafür kostet so eine Werkstattsession auch mal locker 2 große Scheine :-(, wenn man nichts selber macht.

Um nochmal auf die Automatik zurückzukommen: meine Meinung dazu hatte ich ja in dem verlinkten Beitrag schon kundgetan. Das Viergangaggregat ist dank langer Überstzung und Wandlerüberbrückung spürbar sparsamer als die Dreigangvarianten. Aber die gab es eben NUR im NF des letzten Baujahres.
Das Aggregat im V8 hat prinzipiell keine Haltbarkeitsprobleme - wenn denn die Wartung regelmäßig erfolgt ist (Öl- und Siebwechsel, Ölstand immer korrekt) und der Vorbesitzer pfleglich damit umgegangen ist.
Getriebeprobleme kriegt man aber schon auf der Probefahrt mit, da kann man eigentlich recht einfach aussortieren. Wenns ruckt beim Schalten, das Getriebe Geräusche macht oder die el. Steuerung nicht funktioniert - Finger weg.

Grüßle,
Bastian

NF mit 4-Stufen-Automatik

Verfasst: 18.05.2005, 19:36
von Jürgen Ende
Hi,

so wie ich das überflogen habe, war da keiner dabei der tatsächlich einen 44er NF mit 4-Stufen-Automaik hat.

Nun, ich habe zwei davon und geben keinen davon ab. Ich habe auch schon mal einen 3Stufer gehabt. Das war dan schon nicht so prickelnd.
Jedenfalls haben meine Beiden (STH- und Avant-Sport) inzwischen 230.000 km runter und die Automatiok arbeitet ohne Probleme. Auch Undichtigkeiten sind mir nicht bekannt. Allerdings ein Problem gibt es. Bei einigen Fahrzeugen wurde der Kabelbaum zur Automatik falsch verlegt. Daher kommt es zu Kabelbrüchen. Dies äußert sich dann erst mals im nicht schalten des vierten Ganges. Wenn man das weiß, kann man das sehr einfach wieder instandsetzen.
Was jetzt das "Kick-Down"-Fahren angeht, so kann ich Dir versichern, dass das bei den 4Stufern nicht nötig (und auch sinnlos) ist. Durch die "Sport"-Taste am Getriebe kannst Du es Dir aussuchen, ob das Getriebe früh hoch- bzw. spät herunterschalter oder ob es die Gänge bis max-Drehzahl hochzieht. Ich bin damit jedenfalls beim Start bisher noch jedem Schalte davon gefahren.

Der Verbrauch bei der 4Stufer liegt zwischen kanpp 10l und max. 12,5l je nach Fahrweise.

Was jetzt die spezifischen Ersatzteile angeht, so ist das wieder was anderes. Die 4Stufer ist sowohl von der Elektronik als auch von der Mechanik nicht mehr vergleichbar mit den anderen 44ern. Das Getriebe verfügt z. B. über einen eigenen Fehlerspeicher. Auch sind die Gelenkwellen (Lager, Stangen, Bälge) anders als bei den anderen 44ern.
Leerlauf- und Volllastschalter sind nicht mehr einzeln sondern zusammen mit einem Poti in einem Gehäuse zusammengefasst. Das Hosenrohr ist auch anders geformt. Der Kat ist bereits der, welcher im C4 AAR verbaut wurde.

Das größte Problem allerdings wirde eins sein:

Erst mal einen finden!

Wenn die "Serien"-100er mit 4Stufer sind schon selten sind, dann kommen die Sport-4Stufer-100er einem Lottogewinn gleich. Kannst ja mal die Frage stellen, wer hier alles NF-4Stufer hat und wie viele davon Sport-Modelle sind. Ich beobachte jetzt seit 2001 die Angebote im Internet. Dabei waren zwei Sport-4Stufer und drei Serien-4Stufer. Wobei ein Sport den beschriebenen Fehler hatte (ist mir leider durch die Lappen gegangen).
Übrigens, ein Serien-4Stufer wird gerade angeboten.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auch direkt ansprechen.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. In Köln werde ich mit beiden auftauchen.

´Frage an den Jürgen und anderes!!

Verfasst: 19.05.2005, 07:42
von Kai K.
Hallo Jürgen!!Kannst du mal genauer beschreiben wie die Kabel verlegt sind und wo deiner Erfahrung nach die meisten Brüche vorkommen?Habe mir gestern aus Hamburg einen Avant-Komfort mit 4-Stufen-Automat gekauft,die Sammlung wächst und gedeiht!!! Automatik finde ich persönlich auch sehr angenehm!!!