Seite 1 von 1
Wie Lambdasonde testen?
Verfasst: 17.05.2005, 10:58
von Thomas
Morgen zusammen,
weiß jemand, ob bzw. wie man die Funktion der Lambdasonde testen kann?
Werkstatt und Sondentester ist klar.
Muß doch aber auch so gehen, oder? Digitalmultimeter und Speicheroszilloskop vorhanden
Ideen dazu?
Danke
Thomas
Verfasst: 17.05.2005, 12:49
von André
ein absolut vollständiger Test ist mit Hausmitteln sicher nicht ganz einfach (das kriegen selbst Werkstätten ja nicht ohne weiteres hin...).
Im eingebauten Zustand (ausgebaut wüsste ich erstmal nix, weil die Referenz fehlt) kann man zunächst mal einfach die Spannung beobachten, das sagt schon ne Menge aus.
Multimeter am besten mit ner "Federkralle" als Messspitze am Stecker im Motorraum (Spritzwand) anclippen, Minus des MM an ein Massekabel. Dann 2V als Messbereich und bei warmem Motor wandert die Sondenspannung dann immer zwischen ca. 0,1-0,9V hin und her (ca.0,45V wäre Lambda=1).
Beim Beschleunigen/(Gasstoss) sollte sie etwas bei hohen Spannungen bleiben. Bei Schubabschaltung bei 0,1V (oder tiefer).
Wenn das soweit passt, sollte sie grundsätzlich ok sein.
Evtl. kann sie dann aufgrund von Alterung noch zu langsam geworden sein. Das kann man wohl am AU-Tester schön erkennen durch das Ausregeln einer Störgrösse.
Mit nem Multimeter dürfte das schwer zu erkennen sein.
Einfach mal nen kurzen, starken Gasstoß geben, dann beobachten, wie lange das System braucht, um wieder in den normalen Bereich zu kommen. Ca. 2-3sek ist glaub ich sehr gut, 15 (oder sogar 30?) sek darfs bei der AU dauern, länger dann ist sie zu langsam.
Am MM ist das Problem, dass die Momentanwerte der Sonde auch dann noch fast im ganzen Bereich schwanken, man müsste über ne Zeit von ca. 0,5sek mitteln. Dann könnte man sehen, wie der Mittelwert eben von 0,45V wegspringt und dann langsam wieder dahin zurückkommt.
(kann man sowas mit Deinem Oszi einstellen oder darstellen?)
.... aus welchem Grund bzw. mit welcher Zielsetzung willst Du die Sonde eigentlich prüfen ?
Ciao
André
Verfasst: 17.05.2005, 13:19
von Thomas
Hallo André,
das ist doch schonmal ne Beschreibung - sehr schön
Zielsetzung ist klar: ich bilde mir ein, der 20V verbraucht zu viel, zumindest kam es mir letztes Jahr weniger vor. Da sonst alles im grünen Bereich ist, tippe ich mal auf die Sonde (da es noch die erste sein dürfte, ja ein nicht ganz unwahrscheinlicher Fehler).
Außerdem habe ich kürzlich die Sonde an nem Golf getauscht, der braucht jetzt ca. 1,5 Liter weniger und läuft wesentlich ruhiger.
Nur wollte ich nach Möglichkeit auch nicht "ins Blaue" ne neue Sonde kaufen, wenn man sie ja prinzipiell schon testen kann.
Ich mach das einfach mal mit dem Oszilloskop, da kann ich schön dran einstellen, etwa 1-2 "cm"/s und den Spannungsverlauf am Sondenausgang anzeigen. Sollte eigentlich klappen.
Ein paar Sollwerte hab ich ja jetzt
Viele Grüße
Thomas