Seite 1 von 2
Pfingstmontag war ein schöner Schraubertag - Bilder
Verfasst: 18.05.2005, 00:01
von Olli W.
Hi Leute,
Montag trafen sich Thomas Krohn, sein Nachbar Patti & ich, um endlich mal den Zahnriemen, Umlenkrolle und WaPu an meinem MC zu wechseln.
Die ganze Aktion fand bei bestem Wetter in Familie Krohns Vorgarten statt.
Der Wechsel ging - Dank Thomas´Erfahrung in solchen Sachen - völlig zügig und problemlos vonstatten - dafür nochmal herzlichen Dank mein Lieber!!!
Um vernünftig arbeiten zu können, musste erstmal die Stosstange, der rechte Scheinwerfer und der LLK raus.
Jetzt kommt man schön an alles bequem dran.
Als nächstes kommen beide Keilriemen runter, danach dann die obere Zahnriemenabdeckung. Aber zuvor wurde hier nochmal mit´m Lappen und Reiniger gewütet.
Hier wurde auch schon der Schwingungsdämpfer und die Umlenkrolle ausgebaut. Um die WaPu raus zu bekommen, muss auch noch das Nockenwellenrad und die hintere Zahnriemenabdeckung ab.
Dann den neuen Riemen drauf, nochmal OT checken und wieder alles schön zusammenbauen.
Vor dem ersten Motorlauf, haben wir sicherheitshalber den Motor erstmal von Hand durchgedreht, so kann man sichergehen, das nichts schleift und vor allem kein Ventil im Weg ist.
Es passte aber alles wunderbar und deshalb Motor an und den ruhigen Klang geniessen.
Mit der neuen WaPu läuft er doch ruhiger, obwohl die alte noch kein grosses Spiel hatte.
Da der LLK eh schon mal draussen war...
... ein leicht veränderter Luftfilterdeckel Marke Staubsaugergeräusch
Zeitgleich - Olli auf der Suche nach der perfekten Masseverbindung
an jeden Scheinwerferstecker noch ein zusätzliches Massekabel angelötet und mit der Karosse verschraubt.
Zwischendurch wurde auch mal Pizza gegessen und diverse Betriebshilfsstoffe konsumiert...
Im Hintergrund sieht man den weissen DS von Thomas mit 450000km auf der Uhr - still going strong!
Mit einer kleinen Rundfahrt durch die Voreifel unter verschärften Einsatz des Laders und anschliessendem Lagerfeuer, beendeten wir diese gelungene Schrauberaktion und den Tag.
Gruss,
Olli
Jaja...
Verfasst: 18.05.2005, 00:19
von Bernd F.
... auch vorm Feiertag macht der verrückte Schrauber nicht halt
Mir macht dat auch nix, wenn Kleinigkeiten sind geht´s bei.
Heute Stoßdämpfer (Sachs Advantage) und Ventildeckeldichtung geholt. Dämpfer kommen aber am WE rein.
Gruß
Bernd
Verfasst: 18.05.2005, 09:19
von mAARk
Hallo Olli!
Schöne Dokumentation, liest sich nett.
Die extra Masseverbindung ist ein guter Gedanke - an meinem 1983er Golf ist sowas auch dran! Hast du irgendeinen Unterschied in der Lichtausbeute / Lampenspannung bemerkt?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 18.05.2005, 09:27
von Thomas
Morgen Olli,
jo - cooler Beitrag zu einer gelungenen Schraubung!
Hat mir auch Spaß gemacht - und wenn sogar schon nach recht kurzer Zeit der Erfolg eintritt, machts doch gleich um so mehr Freude.
Stand ja auch früher immer auf den Aldi-Werkzeugkoffern für 9,98 DM: "Gutes Werkzeug - halbe Arbeit". Da ist eben doch was dran
Bis später
Thomas
Verfasst: 18.05.2005, 10:46
von FrankausHH
Hallo Olli,
schöne (Pfingst-)Bilder!
Bei meinem 88er RT muss ich auch den Zahnriemen wechseln und frage mich, wie ihr das Anzugsdrehmoment (ca. 450Nm oder?) für den Schwingungsdämpfer hingekriegt habt. (Pizza*Bier= Kraft*Meter?)
Hast du einen großen Drehmomentschlüssel oder gibt es einen guten Improvisationstrick.
Schöne Grüße aus HH
Frank
Hallo Frank, Hallo Mark!
Verfasst: 18.05.2005, 11:01
von Olli W.
Also die 450NM für den Schwingungsdämpfer bekommt man mit 3/4" Werkzeug (27er Nuss), selbstgebauten Gegenhalter, Knebel und Verlängerung gut gelöst.
Ohne Gegenhalter geht´s vielleicht auch (bei mir nicht), wenn man einen geeigneten Schlagschrauber zur Hand hat.
Den hatten wir zwar auch, aber das eigentliche Lösen der Schraube ging nur mit Muskelkraft & Hebelwirkung, da die Schraube mit Sicherungsmittel behandelt war.
Das zusätzl. Massekabel an den Lampen hab ich noch nicht nachgemessen, allerdings vertraue ich auch nicht wirklich der internen Masseverbindung im Kabelbaum, da diese ziemlich lang ist und mit 1,5mm für Stand- Abblend & Fernlicht ein wenig dürftig ausfällt.
Bei meinem Typ 81 hat es aber immerhin knapp 0,5V gebracht.
An der Kraftstoffpumpe merkt man den Effekt deutlicher durch spontaneres Starten - auch da sind beide Kabel (+ & -) mit nur 1,5mm² ein wenig unterdimensioniert.
Ich werd da übrigens auch noch - wie Du es auch gemacht hast - ein 2. Relais direkt vor die Pumpe hängen, schliesslich hängen beim MC ja noch deutlich mehr Verbraucher am KPR, als beispielsweise beim NF/AAR oder 20V. Und bei 10V statt 12V liefert die Pumpe eben auch deutlich weniger Sprit, was bei ´nem gechipten MC mit 2.3bar möglicherweise zu wenig ist unter Vollast. Jedenfalls läuft der Motor auch schon jetzt ruhiger unter Vollast im 5. Gang, insofern denke ich, dass die zusätzl. Masse schon was gebracht hat.
Gruss,
Olli
Re: Hallo Frank, Hallo Mark!
Verfasst: 18.05.2005, 11:40
von André
Olli W. hat geschrieben:Ich werd da übrigens auch noch - wie Du es auch gemacht hast - ein 2. Relais direkt vor die Pumpe hängen, schliesslich hängen beim MC ja noch deutlich mehr Verbraucher am KPR, als beispielsweise beim NF/AAR oder 20V.
Wenn ich Daniels (audinarren) Thread zu seinem dringlich gesuchten Relais 219 richtig verstanden habe, hat der 3B doch sogar genau sowas ab Werk. (ok nicht, direkt an der Pumpe)
Ciao
André
Ahhh....
Verfasst: 18.05.2005, 12:03
von Olli W.
Ja Andre, das ist natürlich interessant!
Zumal der 3B ja auch noch das normale KPR oben in der Zentralelektrik auf Steckplatz 10 hat.
Daraus folgt: MC mit Leistung wie 3B= MC mit Elektrik wie 3B!
Gruss & Dank,
Olli
Verfasst: 18.05.2005, 12:43
von Thomas H
Hallo Olli,
tolle Bilder und man sieht dass beim MC viiiiel Platz zum Schrauben ist (aber nur wenn die Front abgebaut ist

)
Fährst du z.Z. ohne PO? Der Schlauch vom Unterdruckrohr zum Turbo sieht relativ neu aus, hat der Kleber vom PO nachgegeben?
Viele Grüße
Thomas H
*beidemesamPfingstmontagnurgeregnethat*
Verfasst: 18.05.2005, 12:53
von Bauhaus
Tach Olli,
na schick schick, bei soviel Schrauberei kann der MC ja nur laufen und laufen und laufen. Staune immer wieder daß der diese Leistung so lange so "relativ" klaglos über sich ergehen lässt! Weiter so und ich hoffe das mit Köln haut hin...
Viele Grüße, Jan
Verfasst: 18.05.2005, 13:40
von mAARk
Hallo Olli,
Letzte Frage noch:
Wo habt ihr den Gegenhalter angesetzt? Am Schwingungsdämpfer selbst? Ich sehe im oberen Bild einen "Nuppel", ungefähr auf 4 Uhr, innen am Dämpfer. Hat der (zylindrische?) Gegenhalter dann eine Kerbe, die über diesen Nuppel rutscht? Und woran habt ihr den Gegenhalter dann abgestützt?
Ich frage das alles, um ein "Gefühl" für solche Arbeiten zu kriegen, denn in wenigen 3000 km muss mein AAR auch einen neuen Zahnriemen bekommen.
Gruß nach Köln,
mAARk
Verfasst: 18.05.2005, 14:34
von Christian S.
Hallo Mark,
hatte ich Dir nicht mal Bilder geschickt, oder hatte ich das nur versprochen und dann vergessen? -Da Thomas an meinem Gegenhalter Maß genommen hat, vermute ich stark das sein selbsgebauter ähnlich aussieht.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 18.05.2005, 15:34
von mAARk
Hallo Christian,
*VordenKopfhau*
Du hast recht, ich habe nochmal in der Mailbox nachgeschaut und die Bilder wiedergefunden. Nun verstehe ich auch endlich, wie er funktionieren soll - wenn man denn eine geeignete Stelle findet, ihn anzulegen (LiMaHalterung? Aber die ist am AAR in Fahrtrichtung links vom Motor...)
Danke und Gruß,
mAARk
P.S.: Ich glaube, der Schwingungsdämpfer vom AAR sieht nochmal wieder anders aus...
Verfasst: 18.05.2005, 17:30
von S8.be
Olli wen man das massekabel von der einspritspumpe extra legen möchte
muss man dan einen relai daswischen setsen oder kan man auch gleich
ein extra kabel legen an der masse des fahrzeugs?
Oder gibt dies dan später probleme mit leckstrom?
Auf ebay bekomt man auch die sets mit extra dicke masse kabel die man
dan auf 10 verschiedene platzen rumherum das motor anschliessen kan
um hiermit eine bessere masse sum motor su bewerkstelligen.
Ist das eine richtige verbesserung oder bringt sowas nichts.
Wen niemand dem kabelsats kent kan ich mal einen sats hier hinstellen.
Ich meine das diese kabelsatse viel in Amerika angeboten werden.
Verfasst: 18.05.2005, 20:03
von Daemonarch
Tss tss tss..
Olli Olli!
Ich dachte eigentlich das dein Auto auch in den Tiefen der Eingeweide sauber wie ein Operationssaal wäre!

Verfasst: 19.05.2005, 09:41
von mAARk
Hallo Treser,
Treser.info hat geschrieben:Olli wen man das massekabel von der einspritspumpe extra legen möchte
muss man dan einen relai daswischen setsen oder kan man auch gleich
ein extra kabel legen an der masse des fahrzeugs?
Oder gibt dies dan später probleme mit leckstrom?
Du brauchst kein Relais ins Massekabel zu setzen. Ein Relais im Pluskabel reicht komplett aus.
Wenn man den Motor abschaltet, öffnet sich das Relais, und der Stromkreis wird komplett unterbrochen. So kann es auch keine Kriechströme geben.
Ich habe bei meinem AAR die Plusleitung mit 2,5 qmm gelegt, direkt von der Batterie, mit 20A in-line Sicherung und Relais. Und die Masseleitung habe ich mit 2,5 qmm direkt von der Pumpe an den nächsten Massepunkt (unter der linken Heckleuchte) gelegt.
De groetjes uit ZA naar BE

mAARk
Genau Mark!
Verfasst: 19.05.2005, 10:38
von Olli W.
Morgen zusammen!
Ich hab mir schon ein paar Kabel von der Batt. zum Sicherungskasten gelegt.
Dort kommt dann in die Zusatzsicherungsleiste (da, wo u.a. die Motorsicherung drin ist) ein Einzelsicherungsträger 4B0 973 irgendwas.. rein und dann das Kabel fahrerseitig unter´m Teppich in die linke Seitenverkleidung vom Kofferaum. Dort kommt dann ein Relaishalter 812 ... ..., ein Relaisträger 443 937 501B oder 528, nebst Relais hin. An der Pumpe wird dann das gr/ge Kabel aus dem 4-poligen Stecker ausgedrückt und an Kl. 86 vom Relais gelegt. In den frei gewordenen Steckplatz am Pumpenanschluss, kommt dann der Kl. 87 Ausgang vom Relais.
Das ist elektrisch gesehen kein grosser Aufwand, einzig das Verlegen der Kabel ist aufwendig, da man die linke Einstiegsleiste, den unteren Gurtbefestigungspunkt und die verschraubte Leiste am Teppich entfernen muss.
Gruss,
Olli
ps. bei Interesse suche ich auch noch die vollständigen ET Nr. zusammen.
Verfasst: 19.05.2005, 21:59
von JörgFl
mAARk hat geschrieben:Hallo Olli,
Letzte Frage noch:
Wo habt ihr den Gegenhalter angesetzt? Am Schwingungsdämpfer selbst? Ich sehe im oberen Bild einen "Nuppel", ungefähr auf 4 Uhr, innen am Dämpfer. Hat der (zylindrische?) Gegenhalter dann eine Kerbe, die über diesen Nuppel rutscht? Und woran habt ihr den Gegenhalter dann abgestützt?
Ich frage das alles, um ein "Gefühl" für solche Arbeiten zu kriegen, denn in wenigen 3000 km muss mein AAR auch einen neuen Zahnriemen bekommen.
Gruß nach Köln,
mAARk
Hallo Maark,
Meinst du sowas???
Habe ich mir eben mal selber gebaut....
Mfg Jörg
Verfasst: 20.05.2005, 01:57
von Thomas
Jo,
so ähnlich siehts aus.
Was für'n Rohrdurchmesser hast Du denn genommen? Den "richtigen" scheint es ja fertig nicht zu geben. Wir haben ein 70er Rohr entsprechend abgedreht. 65 scheint mir zu klein...
Oder hast Du 65 genommen und gute Erfahrung damit? Ist das nicht zu klein?
Die richtige Grö0e (66,5-67) habe ich "fertig" nirgendwo gefunden...
Grüße
Thomas
Verfasst: 20.05.2005, 08:41
von mAARk
Hallo!
Ja Jörg, genau das Teil meinte ich. Danke! Bild ist abgespeichert.
Hier sind die Bilder vom Christian S.: (Schwleichwerbung für den guten Fuel Line Cleaner ist ungewollt

)
Kann mir gerade nochmal jemand sagen, welche Bauteile im Motorraum als Stütze für dies Teil geeignet sind, bzw. woran man es NICHT abstützen sollte?
Gruß,
mAARk
*heut wieder mit Keihin unterwegs*
Verfasst: 20.05.2005, 09:40
von Olli W.
Hi Mark,
beim original VAG Gegenhalter wird am LiMa Halter/Motor-Anschlagspuffer abgestützt - so ist das hier auch.
Ich wüsst jetzt auch nicht, wo das sonst noch gegenhalten könnte (Klima Komp. vielleicht - hab ich aber nicht).
Könnte man bei entsprechender Länge auch am Boden abstützen.
In Einbaulage steht der Zahnriemen dabei übrigens NICHT auf OT - das muss man natürlich nach dem "losbrechen" der Schraube noch einstellen.
Das gleiche gilt dann auch wieder beim Festschrauben später.
Gruss,
Olli
Verfasst: 20.05.2005, 10:24
von Christian S.
Hallo Mark,
besser als Schleichwerbung für billige Baumarkt-Ladegeräte
Gruß
Christian S.
Verfasst: 20.05.2005, 10:54
von 200q20V
Hi Zusammen!
Ich hab ja im Herbst meinen Zahnriemen beim Jens gewechselt, der hatte auch einen selbstgebruzzelten Gegenhalter allerdings mit ca. 1,20m langem Hebel dran, den konnte man einfach am Boden abstützen!
Mensch, da bin ich ja froh, dass ich da gestern bei meinem Polo 86C keinen Schwingungsdämpfer abschrauben musste, da is nämlich so wenig Platz zum Radkasten (der im Übrigen aus Metall und ein tragendes Karosserieteil ist und nur n 40mm großes Loch hat

), dass man die verdammte Riemenscheibe nur durch Weghebeln des Motors runter/drauf bekommen hat!!
Ich glaub nächstes Mal bau ich da gleich den ganzen Motor aus, da kommt man dann wenigstens auch ran!
MFG Schmidti
Verfasst: 20.05.2005, 11:56
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Schmidti,
wie hast du denn den Polomotor gegen gehalten? Nur per Gang und Bremse?
ich hatte bei dem Polo meinr Schwester damals ein loch ins Getirbegehäuse gebohrt, ein 12er Feingewinde reingechnitten und eine angespitzte Schraube in den Zahnkranz der Schwungscheibe gedreht
fiel mir gerade so wieder ein bei deinem Bericht .-90
Grüßle
Jens
Verfasst: 20.05.2005, 16:07
von Uwe
das ist dann aber schon die rustikale Methode, oder???
Gruß
Uwe
Verfasst: 20.05.2005, 17:54
von JörgFl
Thomas hat geschrieben:Jo,
so ähnlich siehts aus.
Was für'n Rohrdurchmesser hast Du denn genommen? Den "richtigen" scheint es ja fertig nicht zu geben. Wir haben ein 70er Rohr entsprechend abgedreht. 65 scheint mir zu klein...
Oder hast Du 65 genommen und gute Erfahrung damit? Ist das nicht zu klein?
Die richtige Grö0e (66,5-67) habe ich "fertig" nirgendwo gefunden...
Grüße
Thomas
Hi Thomas,
Wenn du richtig hinschaust siehst du das ich das rohr der länge nach aufgetrennt habe, und einen streifen rausgeschnitten habe, und dann einfach wieder zugeschweißt habe
Mfg Jörg
War glaube ich ein 70 er oder 80 er ....
Verfasst: 20.05.2005, 17:56
von JörgFl
Christian S. hat geschrieben:Hallo Mark,
besser als Schleichwerbung für billige Baumarkt-Ladegeräte
Gruß
Christian S.
@ Maark,
am besten ist dazu die drhmomentstütze über der lima geeignet. Und auch so gedacht....
Mfg Jörg
Jetzt bekomme ich richtig Angst!
Verfasst: 21.05.2005, 12:42
von kpt.-Como
Moin Leute,
nachdem ich dies alles gelesen habe schwant mir fürchterliches.
Ich hatte eigentlich vor den Zahnriemenwechsel selbst zu machen.
ABER wenn ich natürlich nicht "die" Erfahrung und das RICHTIGE Werkzeug habe, was dann?!
Ist vieleicht jemand aus dem Forum so nett und hilft mir bei dieser Aktion?
Evtl. auch bei der Beschaffung der RICHTIGEN benötigten Teile, möglichst preisgünstig.
Oder eine Auflistung der benötigten Teile mit Teilenummern zwecks Anfrage bei meinem Teilefuzzi.
Inzwischen weiß ja jeder hier das ich einen 200 20V Bj. 89 fahre.
Vielen, vielen Dank vorab, für die Beileidsbekundungen und für die hoffentlich angebotene Hilfe!
Munter bleiben !!!
Re: Hallo Frank, Hallo Mark!
Verfasst: 21.05.2005, 13:51
von audinarren
André hat geschrieben:Olli W. hat geschrieben:Ich werd da übrigens auch noch - wie Du es auch gemacht hast - ein 2. Relais direkt vor die Pumpe hängen, schliesslich hängen beim MC ja noch deutlich mehr Verbraucher am KPR, als beispielsweise beim NF/AAR oder 20V.
Wenn ich Daniels (audinarren) Thread zu seinem dringlich gesuchten Relais 219 richtig verstanden habe, hat der 3B doch sogar genau sowas ab Werk. (ok nicht, direkt an der Pumpe)
Ciao
André
Das ist richtig, ich habe das ab Werk, wieso grade ich, keiner weiß, muss ganz selten verbaut worden sein. Da mein Wagen Bauj. ende 90 ist, kann man nicht mal sagen das wurde nur in der Anfangzeit gebaut, schon komisch.
Die Kabels sind schon sehr dürftig, werde die Masse bei mit auch noch neu machen
Da ich ne größere Pumpe verbaut habe und gesehen habe welch Dünne Strippen die verwenden ist mir bald schlecht geworden in anbetracht das dort 10A und mehr drüber gehen (1,5qm) Habe im Tank nun 4qm verbaut, werde dann noch die Leitungen von vorn nach hinten gegen 4qm Kabel tauschen oder dazu legen, besser iss das.
Das Lichtupdate werde ich dann auch noch machen, aber erst wenn alles drin ist und wieder läuft
Gruß Daniel L.
Re: Jetzt bekomme ich richtig Angst!
Verfasst: 21.05.2005, 21:43
von Thomas
kpt.-Como hat geschrieben:Ich hatte eigentlich vor den Zahnriemenwechsel selbst zu machen.
ABER wenn ich natürlich nicht "die" Erfahrung und das RICHTIGE Werkzeug habe, was dann?!
Hmmm....
von mir aus komm mal vorbei.
Kostet Dich ne Kiste Bier und ne Fahrt nach Aachen
Viele Grüße
Thomas