Seite 1 von 1

Startprobleme beim heissem motor

Verfasst: 19.05.2005, 01:29
von Mark C4
Hallo Leute,
habe ein großes Problem. Wenn mein Wagen richtig warm gefaren ist, und eine zeit lang stand (ca. 30 min.). Springt er est beim zweiten Startversuch an. Es ist ein 100 C4 2.8 AAH Bj.91. Folgende Teile sind getauscht: Temperatursensor, Kraftstoffdruckventil.


Mfg Mark C4 :cry:

Verfasst: 19.05.2005, 06:09
von SaschaW
Ich denke die Einspritzdüsen tropfen nach.

Verfasst: 19.05.2005, 10:17
von mAARk
Hallo Namensvetter! (Ich heiße auch Mark und fahre einen C4 2,3 E (AAR) - daher mein Username)

Ich schließe mich Sascha an: es hört sich an als säuft der Motor ab. Schreib bitte nochmal die Laufleistung vom Wagen dazu.

Springt der Wagen besser an, wenn du beim Anlassen Vollgas gibst?

Gruß,
mAARk

Verfasst: 19.05.2005, 10:55
von Gast
Hallo,
die Laufleistung beträgt 208 TKM. Nein auch bei Vollgas geben, springt der wagen nicht besser an. Wie kann ich denn Überprüfen ob die Einspritzventile nach Tropfen, bzw. welche nach Tropft?

Verfasst: 19.05.2005, 11:18
von mAARk
Hallo,

Ich weiß nicht genau, welches Einspritzprinzip der AAH verwendet (Motronic?), aber prinzipiell muss man halt die Düsen / Ventile ausbauen, ansteuern (lassen) - dabei gleich das Strahlbild begutachten, dann trockenwischen, und danach beobachten, ob sie in den darauffolgenden Minuten wieder feucht werden. Bei der KE-III Jetronic des AAR ist das eine recht einfache Sache, weil die Grundansteuerung der Ventile eine rein hydraulische ist. Wie es aber beim AAH ist... :?

Alternativ kannst du mal nach einer Stunde Standzeit die Zündkerzen herausschrauben und nachsehen, ob eine oder mehrere feucht sind.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 20.05.2005, 00:25
von Mark C4
Hallo mAARK,
werde das mit den Zündkerzen mal ausprobieren.
Der AAH Motor hat die MPI Einspritzanlage.
Achso und ich habe einen erhöten Kraftstoff verbrauch festgestellt, könnte das auch an den Einspritzventilen liegen? :?
Danke Schön für den Tip!



MFG Mark

Verfasst: 20.05.2005, 08:29
von mAARk
Hallo Mark,

Ich muss gestehen, ich kenne mich mit der MPI schlecht aus. Aber ich meine, erhöhter Verbrauch liegt eher nicht an Düsen. Dann müssten sie schon sehr schlecht sein, und der Wagen würde nicht mehr gut laufen. Das sage ich jetzt aber aus meinem Erfahrungsbereich mit der KE-III Jetronic.

Versuch's halt mal mit dem Kerzentest. Es wäre auch interessant zu wissen, wie das Kerzenbild im Allgemeinen ist! (Schwarz, grau, rehbraun, Ablagerungen, ölig, nass, alle Kerzen gleich, oder Auslieger?)

Gruß von Mark an Mark :D

Wieder ein C4 Fahrer!

Verfasst: 20.05.2005, 11:15
von moritz
Willkommen, schließlich besteht hier Minderheitenschutz!! :D

der C4 ist ja bekanntlich als eine Weiterentwicklung des schon angegrauten 44 anzusehen 8)

duckundweg

Verfasst: 20.05.2005, 11:59
von Carsten 200 MC
:::::::::::::::::::::::::::::::::: weit weg::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
;)

Verfasst: 22.05.2005, 01:19
von Mark C4
Hallo ihr alle, und Mark :-D
werde morgen mal die Zündkerzen rausnehemen.
Werde dann Euch noch mal sagen bzw. schreiben wie die Zündkerzen ausehen. Habe davon keine Ahnung und weiss nicht welche Rückschlüsse man vom Kerzenbild ableiten kann. :?

Verfasst: 24.05.2005, 00:13
von Mark C4
Hallo,
habe meine Zündkerzen mal angeschaut, sind alle grau wie z.b. die Mine vom Bleistift. Es weicht von der Farbe keine ab, trocken waren sie auch alle.


MFG Mark :)

Verfasst: 24.05.2005, 10:28
von mAARk
Hallo Mark :)

Wenn du in der Hauptsache Kurzstrecke und Stadtverkehr fährst, ist dieses Kerzenbild völlig normal. Bei Langstrecke sollten sie eher hellgrau bis rehbraun aussehen. Wenn sie auch nach Langstrecke dunkel- bis mittelgrau sind, läuft der Motor zu fett.

Was auch noch sein kann, ist dass an deinem AAH ein Temperaturgeber kaputt ist und beim Warmstart falsche Werte an die Motorsteuerung liefert. Aber wiegesagt kenne ich mich mit der MPI nicht aus... :-(

[EDIT: je länger ich drüber nachdenke, desto wahrscheinlicher scheint mir diese Schlussfolgerung: der Temp.geber liefert "kalte" Werte an die Motorsteuerung, dementsprechend wird das Gemisch angefettet, welches dazu führt, dass
a) der Motor warm schlecht anspringt
b) der Verbrauch zu hoch ist
c) die Kerzen dunkelgrau sind.]

Vorschlag: falls du das nicht schon getan hast, stell doch mal dein Problem in Meckis Forum vor (musst dich vorher anmelden). Dort sind m.W. mehr V6-Fahrer vorhanden als hier.

Viel Erfolg!
mAARk

Verfasst: 25.05.2005, 18:52
von roli
könnte es nicht auch sein das die einspritzdüsen in ordnung aber die dichtungen rundherum am sterben sind und durch falschluft bei gewisser temperatur dieses problem erzeugt wird ???
Ich würde auf jeden fall die einspritzdüsen erneuern ....

Verfasst: 27.05.2005, 14:48
von Mark C4
Hallo Maark,
mein temeraturgeber ist auch erst ein Jahr alt, kann mir nicht vor stellen das der jetzt auch wieder defekt ist.
Vielen Dank für die bisherigen Tipps!!! :-D


MFG Mark

Verfasst: 27.05.2005, 16:39
von mAARk
Hallo Mark,

Ja, es ist unwahrscheinlich, da gebe ich dir recht. Aber: kaputte Geber (u.a. Temp.geber) nach ein paar Monaten haben wir hier im Forum schon alles gehabt.

Am besten wäre es natürlich, ne Kennlinie vom Geber in die Finger zu kriegen, und ihn selber durchzumessen. (Die Kennlinie ist ein Diagramm, was den Widerstand bei gewissen Temperaturen zeigt).

Hattest du bei Meckis Forum schon Glück?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 02.06.2005, 13:16
von Mark C4
Hallo mAARK,
werde heute erst mein Glück versuchen.
Wo könnte man ein solches Diagramm kriegen?

MFG Mark

Verfasst: 02.06.2005, 13:34
von André
Wurde dieser Geber noch in anderen Motoren verbaut ? (welchen)

Vom AAH habe ich nur was zur Mechanik, von n paar anderen auch was zur Zündung/Einspritzung.

Ciao
André

Verfasst: 02.06.2005, 13:38
von mAARk
Mahlzeit Mark,

Die Kennlinien gibt's typisch im Reparaturleitfaden oder im Selbststudienprogramm, was zu dem jeweiligen Motor / Auto herausgegeben wurde. Aber ob's hier jemand hat?

Andere Möglichkeit: den Geber aus einem anderen AAH durchmessen bei verschiedenen Temperaturen (z.B. 20, 40, 60, 80 und 95 Grad) und mit deinem vergleichen.

Im übrigen: welchen Geber hast du vor einem Jahr ersetzt? Den für die Anzeige, oder für die Motorsteuerung? (Zumindest beim 5-Zylinder sind das zwei verschiedene Geber!)

Gruß,
mAARk

Verfasst: 02.06.2005, 13:44
von mAARk
André hat geschrieben:Vom AAH habe ich nur was zur Mechanik, von n paar anderen auch was zur Zündung/Einspritzung.
Schade, gerad wollte ich meinen Namensvetter per PN an dich weiterleiten...

Wir bräuchten die Teilenummer vom AAH-Geber, dann könnten wir ja mal an unseren Autos nachschauen, ob's derselbe ist wie am NF / AAR...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 02.06.2005, 14:09
von André
So, habe nochmal etwas gesucht, das Diagramm scheint nicht sehr anders zu sein, als das bekannte für NF/AAR.

Allerdings misst man beim AAH die beiden Pole gegeneinander, nicht jeden Pol einzeln gegen Masse.

3 Orientierungswerte:
30°C : 1,5-2kOhm
50°C : 700-1000 Ohm
80°C : 275-375 Ohm

Ciao
André

Verfasst: 02.06.2005, 14:51
von Mark C4
Hallo,
und Danke für die werte Andre´.
Hallo mAARK,
den Temperatursensor den ich vor 4 Wochen getauscht habe hat die Tn.
026 906 161 und den für die Anzeige der vor einem Jahr getauscht wurde, hat Tn.034 919 369 C.
Danke,
MFG Mark. :-D