Seite 1 von 1

ab welcher spurplattengröße nachteile für radlager...

Verfasst: 19.05.2005, 10:01
von Timo 220V
tach!

mich interessiert noch so nebenbei, ab welcher spurplatte für die
fahrwerkskomponenten wie z.b. radlager usw meßbare und merkliche
nachteile in hinsicht auf verschleiss entstehen?

grund: bis zur größe 15mm pro seite werden die platten ja mittels längerer
schrauben befestigt, ab 20 mm werden die platten separat angeschraubt.

die letztere variante ist wohl die beste lösung, da bei der ersten immer noch kleine unwuchten bestehen..

ich könnte vermutlich mit meinen zukünftigen 225er / 45 reifen bei et 40
auch 20er mm spurplatten verwenden..

nun ist für mich die frage: sind 15 mm platten sowieso schon (also et 25)
an der grenze des guten oder mach ich nichts schlimmes wenn ich sogar
auf et 20 gehen würde?

danke!

Verfasst: 19.05.2005, 10:18
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Timo

zu dem Thema kursieren die tollsten Geschichten, ich habe mir darüber auch mal Gedanken gemacht und bin zu dem Schluß gekommen, dass die Radlager bei Verwendung von Spurplatten sicher nur dann mehr als zuvor belastet werden, wenn eine ET mit einer Zahl höher als vorher erreicht wird.

Also zum Beispiel von original ET35 auf nachher ET -40

Grund für diese Überzeugung: Bei der originalen ET sind die Radlager auch nicht im "Gleichgewicht" belastet, die Räder stehen ja weiter nach innen (von der Anlagefläche gemessen) wodurch die Radlager natürlich kippend belastet werden. Baut man nun Spurplatten drauf kommt man erstmal Richtung ET 0 - was ja dann einer sauberen Belastung der Radlager ohne Kippneigung entsprechen würde.

Wichtiger hierbei ist der veränderte Lenkrollradius, dazu hier eine sehr gute Erklärung:

Lenkrollradius

Gruß
Jens

PS: Rein von meiner Erfahrung her kannst Du die 20er Platten ruhig drauf machen :-)

klingt recht plausibel und nicht schlecht..

Verfasst: 19.05.2005, 10:28
von Timo 220V
danke äsmal, auch der link ist gut :D

muss ich bei den 20er platten pro rad im radhaus was ändern??

(mit 225/45er) ?

wie sind denn deine erfahrungen da von wegen fahrbahnrillenverfolgungs-
problematik (also mit 20er platte und 225/45er)?

Verfasst: 19.05.2005, 10:47
von Jens 220V-Abt-Avant
Also auf dem Roten von Conny habe ich ja die 9x16 ET 15 AZEV A mit 225/45ern drauf und Spurrillenmäßig sieht es da weit besser aus als bei meinem 3B mit 235/45 17ern auf der 8 1/2er ET 30.

Die Lenkung ist etwas arg leichtgängig (was für manche gewöhnungsbedürftig ist - gell Rolf) aber Spurtreu ist die Kiste.
Leidglich der Sturz hinten ist etwas arg BMW-Like :-)

Gruß
Jens

Verfasst: 19.05.2005, 12:21
von 200q20V
Hey Jens!
Das mit dem Lenkrollradius is n super Hinweis! Das merk ich gerade extrem beim Polo, der zieht nämlich mit den 175ern (süß, gelle? :wink: ) auch n bissl in Richtung des stärker gebremsten Rades.
Außerdem ist das voll heftig mit den Lenkkräften: Wenn man mal nen gewissen Punkt überschritten hat, stellt der sich nicht mer von allein zurück, sondern zieht sogar noch mehr zum Kurveninneren!!!
Was aber positiv zu bemerken ist: Des Kütschle lässt sich trotz non-servo-Lenkung beachtlich leichtgängig lenken!

MFG Schmidti

Verfasst: 19.05.2005, 12:44
von André
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: bin zu dem Schluß gekommen, dass die Radlager bei Verwendung von Spurplatten sicher nur dann mehr als zuvor belastet werden, wenn eine ET mit einer Zahl höher als vorher erreicht wird.

Also zum Beispiel von original ET35 auf nachher ET -40

Grund für diese Überzeugung: Bei der originalen ET sind die Radlager auch nicht im "Gleichgewicht" belastet, die Räder stehen ja weiter nach innen (von der Anlagefläche gemessen) wodurch die Radlager natürlich kippend belastet werden. Baut man nun Spurplatten drauf kommt man erstmal Richtung ET 0 - was ja dann einer sauberen Belastung der Radlager ohne Kippneigung entsprechen würde.
Liegen denn die Radlager in der selben (senkrechten) Ebene wie die Anlagefläche der Felgen ?

(ich bin mir noch nicht sicher, glaube aber, dass sie weiter innnen liegen (quasi bei z.B. ET 30))

Ciao
André

Verfasst: 19.05.2005, 12:51
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi André,

so weit ins Detail wollte ich damit nicht gehen, mir gings mehr drum zu zeigen, was sich da eigentlich tut.

Aber gut, die Radlager liegen selbstverständlich nicht in einer Ebene mit der Anlagefläche der Felge/Radnabe, aber eben auch nicht im Lot zur Felgenmitte und das bei original ET.

Die Belastung für die Radlager halte ich schlicht für vernachlässigbar, der Bereich in dem diese über die Maßen beansprucht würden liegt weit ausserhalb des vernünftig fahrbaren Bereichs.

Grüßle
Jens

Verfasst: 19.05.2005, 12:56
von mAARk
Gut erkannt, André!
André hat geschrieben:Liegen denn die Radlager in der selben (senkrechten) Ebene wie die Anlagefläche der Felgen ?
Nein, das tun sie nicht. Sie liegen weiter innen. Wenn es um die Kippbelastung der Lager geht, muss man die Position des Lagers relativ zur Lauffläche des Reifens betrachten. Die Anlagefläche der Felgen hat hiermit erstmal nichts zu tun.

Die Anlagefläche ist ja just weiter draußen, sodass die Lager möglichst genau über dem Mittelpunkt der Lauffläche liegen.

(Soweit mein Verständnis).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 19.05.2005, 14:06
von Thomas Graf
Hab da auch noch eine Frage:

ich fahre auf dem 20v jetzt Felgen in den Dimensionen 8x17" ET 35 mit 235/40 17" Reifen. Die Felgen und Reifen sind eingetragen. Sind vom Abrollumfang her -3% kleiner (original 215/60x15 oder???).

Ich würde aber gerne noch 15 oder 20mm Distanzscheiben montieren rundum, dann sieht er noch ein bisschen bulliger aus. Geht das???

Ich begreiff die ganze Rechnerei nicht ganz. angenommen ich montiere 15er Platten, hab ich dann ne Einpresstiefe von 50??? oder 20?? und ist das dan wieder mit gutem Gewissen zu montieren??? Wie siehts mit den Radkästen aus? da sollte das eigentlich passen....

Gruss Thomas
*dernurnochBanhofversteht*

Verfasst: 19.05.2005, 14:30
von Jens 220V-Abt-Avant
Dachte mir schon, dass das jetzt kommt :-)

OK Thomas,

Du hast ET 35 - das macht mit 15er Scheiben dann effektiv ET 20

Ich würde meinen mit 10 - 15er Scheiben dürfte das noch kein Problem geben bei dir, aber bitte vorher ausprobieren obs auch wirklich nirgends streift. vor allem vorne bei Volleinschlag der Lenkung.

Gruß
Jens

Verfasst: 19.05.2005, 15:19
von Thomas Graf
Dank dir Jens!!! Probier das mal aus

Gruss Thomas

Verfasst: 19.05.2005, 20:00
von Olaf Henkel
Hi,

hab grade viel experimentiert mit Spurplatten beim 20V. Vorne geht bei mir 15 mm pro Seite mit 235/45 17 und hinten ist bei 10 mm beim gleichen Rad Schluß. Beim beschleunigen in Kurven hat es hinten geschliffen mit 15er Platten.
Federn sind KAW 60 / 45, wobei das jetzt eher besser ist als vorher vom Platzbedarf der Spurplatten.

MfG Olaf

Verfasst: 20.05.2005, 06:46
von rose
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Dachte mir schon, dass das jetzt kommt :-)

OK Thomas,

Du hast ET 35 - das macht mit 15er Scheiben dann effektiv ET 20

Ich würde meinen mit 10 - 15er Scheiben dürfte das noch kein Problem geben bei dir, aber bitte vorher ausprobieren obs auch wirklich nirgends streift. vor allem vorne bei Volleinschlag der Lenkung.

Gruß
Jens
Hi Jens, du kennst ja das Thema bei mir zu genüge gell :D
@Thomas: Also bei 8x17 sollte es bis auf ET20 (235er vorausgesetzt) runterzugehen möglich sein, denn ich fahre auf der limo 8x17 ET40 mit 15mm Spurplatten und das mit 245ern. Bei 8,5x17 ist mit den 235ern bei ET30 nahezu Schluss, kommt biserl auf den Reifentyp an (GoodYear kommt extrem breit raus, die 235 wie ca 250-255er)). Jens fuhr die Kombination schon mit 255er hinten, wobei die nur wirkliche 250 breit waren (Conti).

Da gehts nur über probieren.

Grüße Tim