Seite 1 von 1
Startprobleme in kaltem Zustand
Verfasst: 17.11.2004, 20:12
von Peter S. Bremen
Hallo,
ich habe seit ca. einer Woche Startprobleme mit meinem NFQ wenn er kalt ist. Muss dann ca 5-10 sek orgeln bis er anspringt. Vorher immer auf den ersten Schlag. Benzinpumpe macht seit 3 Jahren Geräusche. Könnten es auch die ESV sein? Sind die ersten. Ist Bj 90, 242000km. Oder Stauscheibe? Wie bekommt man die gangbar, bzw. wo ist die?
Langsam nervt es...

OK,ich versuch`s mal
Verfasst: 17.11.2004, 22:03
von Andre H.
Hallo Peter!
Wie Du schilderst,trat das Problem plötzlich und nicht schleichend auf.Wenn es "pinkelnde" Düsen wären,müßte er nach etwas längerer Standzeit(ca 1-2 Tage)ohne Murren anspringen,der eingedrungene Sprit hat sich dann nämlich in Luft aufgelöst.
Ich persönlich tippe auf den Temperaturfühler hinten am Zylinderkopf.Ich habe das mal im Urgewalt-Forum gelesen daß dieser Fühler Kaltstartprobs verursachen kann.Ein Blick lohnt sich vielleicht(>oxidierte Kontakte???)
Die Stauscheibe befindet sich im Mengenteiler,wenn Du den dicken Gummischlauch am MT abbaust,siehst Du sie schon.
Gruß
Andre H.
hm, wo ist der Mengenteiler?
Verfasst: 17.11.2004, 22:11
von Peter S. Bremen
Bin Jahrelang den DS gefahren.....mit den Einspritzern kenne ich mich noch nicht so gut aus. Der lief bis jetzt immer....
Startprobleme tauchen auch nach mehrenen Tagen Standzeit auf...
Verfasst: 18.11.2004, 00:01
von Andre H.
Hallo Peter,
der Mengenteiler sitzt auf dem Luftfilterkasten-Oberteil.Das ist das Teil,vondem die Stahlflex-Schläuche zu den Einspritzdüsen gehen.Damit Du an die Stauscheibe kommst,mußt Du den dicken Gummischlauch,der vom Mengenteiler zur Ansaugbrücke geht abmontieren.
Da die Startprobleme auch nach längerer Standzeit auftreten,schließe ich meiner bescheidenen Meinung die ESV`s mal aus.Bin zwar nicht der Experte,aber zunächst würde ich wirklich mal den Thermozeitschalter hinten am Zylinderkopf checken.Dieser sitzt wie gesagt am hinteren Ende des Zylinderkopfes,nahe des Verteilers.
Aber warte lieber ab,was unsere NF-Spezis dazu meinen bevor ich Dich auf eine falsche Fährte jage
Gruß
Andre H.
Falschluft an den ESV
Verfasst: 18.11.2004, 07:32
von arthur
hi,
also wenn die startschwierigkeiten immer auftreten, dann sind die o-ringe bei den ESV einsätzen sehr verdächtig.
bei mir war es so. dies ist keine komplizierte rep. bringt auf jeden fall was.
prüfe auch mal die ansteuerung / funktion kaltstartventil. hast du den KEIII reperaturleitfaden? (pdf) den findest du unter seklbstdoku (
http://www.audi100-online.de/Forum_/FAQ/faq.html)
cu arthur
Strom des LLRV
Verfasst: 18.11.2004, 07:39
von arthur
servus nochmal,
ein indiz zu falschluft ist auch deie stromaufnahme des LLRV.
in der literatur steht, geht der strom runter bis auf 400mA zieht der motor falschluft..........
cu arthur