Seite 1 von 2

Klimakompressor läuft nach Befüllung nicht :-(

Verfasst: 19.05.2005, 13:18
von rose
Hallo zusammen,
war am Dienstag mal die klima am Avant füllen.
Leider läuft der Kompressor nicht an. Im Herbst lief er noch, Kühlleistung war aber eher schwach, Kompressor lief aber sosnst auch seelenruhig
Woran könnte es liegen? Habe leider nichts ind er SD und bei der Suche gefunden :?

Wie kann ich denn den Kompressor mal zu Testzwecken brücken um zu sehen, dass die Klima kühlt.
Welche Geber und Schalter gibts denn da alles, die einen Fehler bewirken können? Im Klimadisplay wird kein Fehler angezeigt, Außentemperatur sowei Kühlwassertemperatur wird auch richtig angegeben.

Kann man denn den Hochdruckschalter bzw. auch den Niederdruckschlater bei befüllter Anlage rausschrauben und sitzt dort ein Ventil, der ein Ausströmen verhindert?

Vielen Dank Euch schonmal!

Grüße Tim

Verfasst: 19.05.2005, 13:31
von hinki
Hallo Tim!

hast du denn schon in der Klmadiagnose nachgesehen,

guckst du hier:

http://mitglied.lycos.de/KFZ_Bilder/Audi/Climatronic/

ob der Kompri überhaupt ein Einschaltsignal bekommt? Wenn ja, dann prüf erstmal das Relais der Magnetkupplung. Das kannst du dann auch mal brücken. Dann sehen wir weiter. Steht aber auch in der SD, denke ich. ansonsten ruf mich auf dem Handy an. Nummer per PN.
Viel Erfolg
Hinki

Verfasst: 19.05.2005, 13:53
von rose
Hi Hinki,
werde mich da mal am Fr und Sa ran machen, wenn ich wieder bei meinen Eltern bin zum schrauben. Wollte aber schon vorher mir Tipps holen, wie ich da am effektivsten ran gehe ohne groß Zeit zu vergeuden :)
Nummer habe ich! Danke

Grüße Tim

einfach mit dauerplus an stecker der Magnetkupplung

Verfasst: 19.05.2005, 14:06
von ray
moin,

am Kompi ist einfach die (gesteckte) Zuleitung zur magnetkupplung gegen Masse. Die kannst du erst einmal durchmessen bzw. ich würde gleich mit einfach direkt von der batterie mit 12V+ daran gehen. Bei meinem Kompi, der deutlich länger untätig war, brauchte es die ca.14 Volt des laufenden PKW, um die Magnetkupplungt wieder loszubrechen, weil festgegammelt. ich ahbe dann so lange mit dem kabel getaktet, bis siewieder mit spannungen < 10V sauber gezogen wurde. es gibt auch Sezialisten, die dem Teil per NF-Endstufe mit einem 5Hz rechtecksignal beine machen :-).

wen die kupllung gezogen ist, dann muß die anlage kühlen..selbt wenn die HD-Abschaltung dies eigentlich verhindern sollte/könnte. hier leigt das einzige Risiko. Wenn die Kiste trotzdem nicht kühlt, dann muß zu wenig Mittel drin sein.

..also dann brück mal schön..keine 3 Minuten sache.

gruß

raymond

PS: eine hängende Kupplung bzw. deren Relais wird nicht feherbehandelt

Verfasst: 19.05.2005, 14:15
von hinki
@ray:

ja, das macht aber nur Sinn, wenn überhaupt schon ein Signal vom Steuergerät an die Magnetkupplung abgegeben wird. Was nützt dir sonst der "Kurzschluss" wenn später kein Signal zum Einschalten kommt?
Die Magentkupplung könnte man ja dann auch durch Klima aus/an/aus/an usw. losbrechen.
Wenn kein Signal kommt, tippe ich auf Niederdruck-, Hochdruckschalter, Multifuzzy oder Temperatursensor. Neu befüllt und zu wenig drin müsste ja ein Leck sein...
Gruß
Hinki

Verfasst: 19.05.2005, 14:42
von rose
Hi also befüllt wurde richtig, mit 950g neuem Klimamittel (134a).
Dicht war das System auch. 45min Evakuieren, Unterdruck wurde gehalten, Befüllen und Druck im System wurde auch gehalten.

Der Klimadienst macht einen vernünftigen Eindruck; Jens hat den auch kenngelernt am Mo. Ist selber auch ein Schrauber, da er Rally fährt. Bis letztes Jahr mit Opel C-Coupé und nu mir Ford Sierra mit Cossi-Motor.

Grüßle Tim

Verfasst: 19.05.2005, 14:59
von Elektronikfuzzi
Vielleicht sind 950g ja auch zu viel?
Ja, Hinki, ich weiß, Du hast soviel drin - aber ich hatte den Fall, daß zuviel drin war und damit der Kompi blockiert wurde (Flüssigkeiten sind bekanntlich inkompressibel)...die Magnetkupplung zog an....und die Funken flogen, nur gehühlt hat es nicht ;-)

Wenn der Kompi nicht anspringt bleibt ja eigentlihc nicht viel - entweder das Steuergerät gibt den "Strom"nicht frei (siehe Hinki) - kann man aber eigentlich in der Eigendiagnose abfragen - Magnetkupplung defekt (Durchgangsprüfer - auch schon genannt) - oder Druckschalter defekt (sitzt am Verdampfer dran - Motorhaube auf - Beifahrerseite - unter der Plastiik-Brech-Abdeckung - muß bei befüllter Anlage Durchgang haben).

Gruß Manna

Abstand zwischen Kupplungsscheibe und Platte

Verfasst: 19.05.2005, 15:00
von Gerhard
Hallo zusammen,

die Kupplung zieht auch dann nicht wenn der Abstand zwischen der Magnetscheibe und dem gegenstück zu weit auseinander ist > 0,7mm
Das Spiel kann man mit einer Fühlerblattlehre prüfen.

Bei meinem Kompi war die Kupplung schon stark abgenutzt, und hatte nach Neufüllung ebenfalls nicht angezogen. Während die Klima lief habe ich mit einem stumpfen gegenstand kurz von vorne gegen die Kupplungsscheibe gedrückt und siehe da, klima lief, bis der Hochdruckschalter den Kupplungstrom wieder abgeschaltet hatte. Danach ging wieder nichts mehr ohne manuellem Eingriff. Wenn das so ist, liegts eindeutig am Abstand der Kupplung. Im orginalen RLF steht zum Abstand auch was drin.

Was man dazu allerdings immer wieder sagen muß, meißt ist die abgenutzte Kupplung kein *normaler Verschleiß* sondern eher ein Indiz für einen langsam festgehenden Kompressor!
Das Reparieren der Kupplung hält dann i.d.R. nicht lange vor. Während der fahrt mit erhöhter Motordrehzahl hört man es dann kurz kreischen. Das ist dann der Moment wo die Kupplung kurz durchgerutscht ist.

Viele Grüße

Gerhard :)

heißer Tipp!

Verfasst: 19.05.2005, 15:06
von hinki
Multifuzzy!!!!

Stecker abziehen, Kompri läuft! Versuchen!!!!!!!!!

gruß

Hinki

Verfasst: 19.05.2005, 15:14
von Elektronikfuzzi
Klar heißer Tip, wenn Klima nicht geht ;-)

Verfasst: 19.05.2005, 15:14
von rose
Leute ihr seid spitze :)
Ich werde morgen mal drangehen um die ertsen Checks durchzugehen.
Wie schon geschrieben, Kompressor leif im Herbst noch seidenweich, 950g sind die ca 15% unter der Füllmenge zu Original von 1150g R12. Einen Fingerhut Öl kam auch noch dazu ins System beim Befüllen, so dass es auch ne Grundschmierung das ein muss.

Aber ich werde schauen und Berichten!
Grüße Tim

Preisfrage:

Verfasst: 19.05.2005, 15:16
von hinki
He Tim,

was krieg ich, wenns der Multifuzzy war? :wink:

Wer wettet dagegen???? ;)

Gruß

Hinki

Verfasst: 19.05.2005, 15:25
von Elektronikfuzzi
Ich wette doch nicht dagegen...bin ich blöd? Immerhin bist Du ja inzwischen Entwickler, während ich noch test-fahre... ;-)
Scheint nur unterschiedliche Ausführungen zu geben - weil ich kann das Multifuzzi-Problem nicht bestätigen...

950g R134A sind im übirgen viel!.
R134A hat doch ne andere Dichte als R12 - ergo eine andere Befüll-Masse .
Laut Klima-Fuzzi-Liste entsprechnen ca 750-800g R134A den originalen 1150g R12.
Öl hätte im Übrigen auch voll und neu reinmüssen, weil R12 ein anderes Öl drin hat als R134A und mit dem R12-Öl bei R134A befüllung nicht volle Schmierung gewährleistet ist.
Gruß Manna[/b]

Verfasst: 19.05.2005, 15:33
von hinki
@tim:

also, wenn du einfach so von R12 auf 134a umgestiegen bist, dann hast du aber echt ein problem....dann passt ja auch das öl nicht mannarechtgeb :wink:
wie war denn das mit der Füllaktion genau?
Besser erstmal nicht einschalten, um Schlimmeres zu vermeiden! :shock:
Gruß
Hinki

Verfasst: 19.05.2005, 15:46
von rose
Hi Ihr,
der Wagen ist schonmal vor drei Jahren befüllt worden, damals aber noch mit R12, das war in der Schweiz. Da wurde schon Öl nachgefüllt und zwar vollsynthetisches was auch für R134a-Anlagen verwendet wird(der boschdienst hatte nur eine Ölsorte, weiß aber nicht, ob es sich um das Hellaöl handelte). Jedoch befindet sich sicher noch altes Öl drinnen. Schließlich weiß man ja nie, wieviel man rausgeholt hat oder über die Jahre so verloren gegangen ist. Theoretisch dürfet nach 20Jahren soweiso immer zu wenig öl im System sein, wenn man nur das reinfüllt, was beim Evakuieren rauskam.

Jetzt bei Evakuieren kam z.B kein Öl mit, habe aber trotzdem veranlasst, mal 20ml Öl mit zu geben. Daher nehme ich an, das etwa alt und neu ca. genau im Mischungsverhältnis von 1:1 drinne sind.

Beim Klima ON hat er Kompressor keinen Muks gemacht, daher schließe ich aus, dass er gefressen hat, man müsset es auch hören.

Wie habt ihr denn das beider Umstellung gemacht. Kompressor zerlegen wohl kaum, oder? ausgebaut und austropfen lassen? Aber wieveil habt ihr dann nachgefüllt? Denn Pie mal Daumen halte ich genauso kritisch wie z.B. zuviel Kältemittel eingefüllt zu haben.

Grüße Tim

Verfasst: 19.05.2005, 15:50
von rose
Achso @manna:
In meiner Limo habe ich eine bereits umgerüstete Anlage von AUDI. Hat mal der Vorbesitzer gemacht. Da steht als Füllmege 950g R134a, wenn ich mich jetzt nicht irre. Der Chef in der Werksatt hat das auch errechnet und bestätigt.

Grüße Tim

Verfasst: 19.05.2005, 15:56
von Elektronikfuzzi
Nee, nee, den Kompressor läßt man besser zusammen.
Es gibt zwei Stellen, in denen das Öl ist - der Kompi und der Filtertrockner.
Den Kompi saugt man ja beim Evakuieren mit aus - da steht nicht soo viel öl drin (dann würde er ja auch wieder fressen, weil das Öl blockiert) - naja und den Filtertrockner tauscht man - sofern man ihn rausbekommt.
Ich habe ehrlich gesagt auch nur evakuieren lassen und Öl nachfüllen lassen - allerdings 50ml (von 150ml).
Irgendwann wenn ich Zeit und Geld habe, muß ihc nochmal an die Anlage - und dann will ich den Trockner rausnehmen und dann soll auch komplett neu Öl rein (egal wieviel Rest drin ist).

Wenn es aber schon das 2. mal befüllen ist und die Hälfte Öl neu ist, würde ich mir keine große Platte machen.
Klumpen sollen die beiden Ölsorten im Gemisch nicht - nur das R12 Öl zerstäubt im R134A nicht so fein, daß die Schmierung voll da ist...
Gruß Manna

Verfasst: 19.05.2005, 16:07
von rose
Hi Manna,
meinst du mit Filtertrockner die Trocknerkartusche oben im Wasserkasten? Ja diese ist neu. Sammelt sich da soviel Öl drinnen? Dann lasse ich nochmal etwas Öl nachfüllen, weil dann könnte tatsächlich etwas zu wenig drinnen sein, ist aber auch ne Mutmaßung.
Laut dem Werkstattchef hat er auch immer Anlagen bei der Umstellung den Trockner getauscht und min 45min evakuiert und dann neues Öl, je nach dem was rauskam und noch ein Tropfen mehr nachgefüllt und die Anlagen halten bis jetzt. Er meinte natürlich, dass es Kompressoren gibt, die die Umstellung nicht überleben, aber das liegt meist daran, dass der Verschleiß oft schon zu groß war und die früher oder später auch gekommen wären.

Dann schaue ich mal, dass die Kliam läuft und dann fahre ich da nochmal hin. Hat er mir sowieo schon angeboten um nochmal die Drücke und auch Temperaturen zu prüfen.

Weiß jemand, ob die Hoch+Niederdruckschalter bei voller Anlage ausgebaut werden können ohne Mittel zu verlieren. Er meinte, dass viele Anlagen dort ein Ventil haben, das verhindertn, dass bei Tausch der Schalter Klimagas entfleucht.

Grüße Tim

Verwirrung completed........

Verfasst: 20.05.2005, 07:57
von hinki
Häääää?
Sorry, muss mich ausklinken, denn mein kognitives Denken reicht nicht mehr aus umd mitzukommen.......

Letzter Tipp: SD Kompressortausch usw....

Gruß
Hinki

Verfasst: 20.05.2005, 08:08
von rose
Hää?! Hinki, wat ist los, schlecht geschlafen?! :wink:

Was ist so schwer, was dein Aussteigen erzwingen sollte?
Kompressortasuch will ich eigentlich erstmal vermeiden 8)

Also dann werde ich mal so vorgehen.

- Multifuzzi abstecken, Kontrolle, ob Kompressor läuft (er muss es ja nicht zwingend oder, wenn Kompi läuft, dann Multifuzzi defekt? Schließe ich eigentlich nahezu aus, da erst 3Monate alt)
- dann Kompressor mal an der Zuleitung brücken, richtig? Wie wird das gemacht? Ist das ein zwei-poliger Stecker, also ein Pol Masse, einer Plus? Ist das egal wie?
- Relais Mgnetkupplung prüfen und brücken. Wo sitzt das Relais? Im Relaiskasten oder Sicherungskasten (welche Nummer)
- Wie kann ich den Hochdruck + Niederdruckschalter überprüfen? Kann man die gegenfalls brücken um ein Anlaufen des Kompis zu bewirken?

Vielen Dank Euch schonmal.
Grüße Tim

Verfasst: 20.05.2005, 08:38
von hinki
So, erstmal Kaffee geholt, jetzt gehts wieder....

Hallo Tim!

Probleme hab ich nur mit dem verständnis, was schon alles gemacht wurde und welches Öl usw. an deiner anlage....aber das ist erstmal egal.

Der Multifuzzy ist nach wie vor der Hauptverdächtige, denn da hab ich die Erfahrung gemacht, dass 2 (in Worten: ZWEI) gleich hintereinander den selben Fehler hatten! Die zeigen zwar noch die richtige Temperatur innen im KI an, aber melden beide den gelichen Unsinn (zu heiß) an das Klimasteuergerät. Ich habe jetzt den dritten Multifuzzy drin, und bei dem hab ich das zuständig Kabel für die Meldung an das Klimasteuergerät abgeklemmt und seit dem Ruhe.

Uff. Lange Geschichte, gelle?

Zur deiner anlage:

Also, wenn die erstmal läuft und kühlt, lass alles wie es ist.

Sollte irgendwo ein Leck sein, oder ein Leck etnstehen wegen Geberwechsel ( ich glaube nicht, dass man die Geber abschrauben kann, ohne das Kältemittel vorher abzusaugen), dann würde ich folgendes vorschlagen:

Kältemittel raus. Trockner raus. Staudrossel raus. Kmpri ausbauen. Leitungen spülen (geht mit Bremsenreiniger und Druckluft). Neue Gummidichtungen rein. Kompressor entleeren (Öl raustropfen lassen). Dann neuen Trockner mit der richtigen Ölmenge und Ölsorte (je nach Kältemittel, siehe SD) und neue Drossel rein. Dann noch Öl in den Kompri selbst und zusammenbauen. Evakuieren. Befüllen. Drücke messen. Dichtigkeit überprüfen (Öl mit Lecksuchmittel verwenden).
Kalte Luft genießen.

So, ich haoffe, das passt. Sonst bitte anrufen.

gruß

Hinki

Verfasst: 20.05.2005, 09:25
von rose
hinki hat geschrieben: Also, wenn die erstmal läuft und kühlt, lass alles wie es ist.
Ja das ist ja das Problem, sie läuft nicht :D
hinki hat geschrieben: Kältemittel raus. Trockner raus. Staudrossel raus. Kmpri ausbauen. Leitungen spülen (geht mit Bremsenreiniger und Druckluft). Neue Gummidichtungen rein. Kompressor entleeren (Öl raustropfen lassen). Dann neuen Trockner mit der richtigen Ölmenge und Ölsorte (je nach Kältemittel, siehe SD) und neue Drossel rein. Dann noch Öl in den Kompri selbst und zusammenbauen. Evakuieren. Befüllen. Drücke messen. Dichtigkeit überprüfen (Öl mit Lecksuchmittel verwenden).
Kalte Luft genießen.

So, ich haoffe, das passt. Sonst bitte anrufen.

gruß

Hinki
So gemacht wurde vor drei Wochen:
- Trockner neu
- Drossel neu
- Teilweise Díchtungen neu, wo System geöffnet wurde

Vor 3Jahren wurde beim Klimafüllen Öl schon aufgefüllt, und zwar R12 und R134a verträgliches, zwar nicht komplett, aber so an die 50ml.

Jetzt beim befüllen wurde 20ml Öl dazugegeben. Druck hält die Anlage,wenn sie nicht läuft, Vakuum wurde auch gehalten.

Ok werde mal das alles checken und melde mich dann.

Ähm Hinki nochwas, welche Leitung am Multifuzzi hast du geklemmt?

Grüße Tim

Verfasst: 20.05.2005, 09:27
von hinki
ok ok ok

die Leitung muss ich erstmal nachschaen, wird dann nach Mittag.

Viel Erfolg...und bitte stör mich doch mal heute nachmitag so ab 15:00 Uhr...wenn ich in den Pflastersteinen sitze..... :roll:

gruß

Hinki

Verfasst: 20.05.2005, 10:14
von Elektronikfuzzi
Juuuuteeen Moooorjääähhn ;-)

Also irgendwie komme ich hier nicht mit - wer was wo? Läuft die Klima nun, oder nicht?

Das mit dem Ventil am Druckschalter kenne ich nicht - ich würde daher dringen ranten ihn da zu lassen, wo er ist.

Regel:
Schraube nie an einer befüllten Anlage etwas ab...

Der Druckschalter sollte bei voller Anlage nahezu 0Ohm Widerstand haben - kann man messsen.
Man kann die Kontakte auch mit einer Büroklammer brücken und gucken.

Die Hinki-Umrüst-Methode würde ich nur machen, wenn Du wirkclih an die Anlage ran mußt und sie nochmal leer machen mußt - aus der jetzigen Beschreibung heraus, sehe ich keine große Gefahr.
Erstmal gucken, warum der Kompressor nicht anläuft und dann sieht man weiter..

Ansonsten klinke ich mich erstmal aus, weil das jetzt zu viel und zu verwirrend wird - bitte spiele und prüfe erstmal ein wenig und melde Dich dann mit einer neuen Fehlerbeschreibung - Prüfliste, OK?
Gruß Manna
*der vermutlich übrigens erstmal sein Boot vom Grund wieder hochholen muß....;-)*

Verfasst: 20.05.2005, 12:14
von André
rose hat geschrieben:Weiß jemand, ob die Hoch+Niederdruckschalter bei voller Anlage ausgebaut werden können ohne Mittel zu verlieren. Er meinte, dass viele Anlagen dort ein Ventil haben, das verhindertn, dass bei Tausch der Schalter Klimagas entfleucht.
Der HochdruckGEBER (G65, der mit dem NTC drin) hat defintiv kein Ventil laut SSP.
Der Hoch- und der Niederdruckschalter (F23, F73) haben zumindest wahrscheinlich ein Ventil dran. Erkennbar scheint das zu sein, wenn der Geber mit einer relativ langen, schmalen Sechskant-Hülse am Schlauch dranhängt.
(wobei das Ventil nur in der alten Version ohne Diagnose beschrieben wird, in der mit Diagnose steht dazu nix, sondern nur der Hinweis, dass G65 sowas nicht hat)

Ciao
André

Verfasst: 20.05.2005, 12:46
von rose
Hi André
kannst du mir mal kurz die Bauorte dieser Bauteiel beschreiben?

G65?

F23 ist doch oben am Verdampferkasten im Wasserkasten in Richtung beifahrerseite

F73 ist unten am Klima-Kondesnsator wo die Befüllstelle auch ist.

Ist das Richtig?

Grüße Tim

Verfasst: 20.05.2005, 13:23
von André
hab ich jemals ne Klima aus der Nähe gesehen ? ....

laut SSP: "Der Hochdruckgeber ist zwischen Kondensator und Expansionsventil eingebaut" (G65)
Es sollte sich im Wasserkasten auf der Fahrerseite befinden, ca. beim linken Scheibenwischer.

Der Niederdruckschalter (F73) ist in der Leitung vom Verdampfer zum Auffangbehälter/Trockner im Wasserkasten Beifahrerseite.

Der Hochdruckschalter (F23) ist vorm Kondensator, da wo sich die Leitungen vom Kondensator, Dämpferbehälter und Verdampfer treffen (von vorne: rechts unten) (Das Befüllventil ist wohl links oben)

Ciao
André

Verfasst: 20.05.2005, 13:25
von kpt.-Como
Jetzt muß ich mich auch noch mal einklinken.

Ist ja inzwischen irre was zusammengekommen.

Ich bin übrigens der gleichen Meinung wie hinki !

Nehme mal den Stecker vom Multifuzzi ab und starte den Versuch mit der Klimaanlage!

Der Abstand zwischen Druckplatte und Riemenscheibe sollte rundrum 0,4-0,7 mm sein.
Da der Kompressor aber anscheinend vorher makellos lief, scheidet ein zu großer Abstand oder nicht gängige "Membran" der Druckplatte aus.

Eigentlich sollte jeder Klimafachbetrieb wissen wieviel PAG-Öl und Kältemittel in die Anlage gehöhren.
Zumal es für jeden Fahrzeugtyp Nachschlagewerke gibt.
*derfrohisteinenprimaSpezialistengefundenzuhaben*

Ansonsten sehe Dir dies noch mal genauer an. =>SD
Und dies =>Schmitz&Krieger

Berichte unbedingt ob Du Erfolg hattest!!!

Verfasst: 20.05.2005, 13:45
von rose
Hi Klaus,
also eine Überfüllung der Anlage schließe ich aus! 950g sind auch das was Audi nach der Umrüstung reinpumpt und das sogar mit original Audi-Umrüstaufkleber.

Ölmenge zu bestimmen ists chon deutlich schwerer, da man so die Anlage komplett reinigen muss, alle Windungen von Öl befreien muss, zu entsorgende Teile vorher und nachher wiegen muss um darin die Ölmenge zu bestimmen. Klar in eine neue Anlage kommt x (meine 150ml) Öl. Aber neu war die 1990!
Daher denke ich, dass beim Befüllvorgang zu Reserve immer mal 20ml nachzufüllen keinen Abbruch macht. Interessant wäre doch dagegen, weiveil Öl sich im Schnitt im Trockner sammelt, denn diese Menge muss definitiv wieder rein, damit ein Absinken der Ölmenge unter "Minimum" nicht besteht.

Klaro berichte ich über meine Erfolge/Misserfolge :wink:

Grüße Tim

Verfasst: 20.05.2005, 15:32
von Uwe
Hi,

was den Multifuzzi angeht, das ist ein ganz heißer Tipp.
Der ist bei meinem Avant auch das Problem gewesen. Innerhalb von einem Jahr, der Zweite... :x
Weiterhin drängt sich die Frage auf, warum ihr nicht auf R413a geht. da kann alles beim Alten bleiben und es wird trotzdem herrlich kühl.
Habe ich bei meinem Avant vor zwei Jahren gemacht und alles ist seid dem in Ordnung.
Na ja, aber egal, jeder muss es selbst entscheiden.
Ich wünsche auf jeden Fall viel Glück bei der Fehlerdiagnose.
Wenn genügend Kühlmittel drinn ist und der Multifuzzi ab ist, sollte der Kompressor anziehen. Ansonsten könnte das Steuerrelais im Zusatzrelaisträger noch defekt sein, der Niederdruckschalter im Wasserkasten könnte ihn ausschalten, oder der Thermostat im Wasserkasten gauckelt dem System vor es wäre unter 3°.

Gruß

Uwe