Seite 1 von 1

WaPu wechseln--besser Org.Teil oder Zubehör?

Verfasst: 19.05.2005, 20:11
von 200er Fan
Hallo zusammen,
ich brauche mal Erfahrungswerte von denen die schon WaPumpen gewechselt haben.
Habt ihr im allg. Org WaPumpen genommen oder reichen die günstigeren aus dem Zubehör aus?
Von einem Bekannten hörte ich, das er mit Pumpen aus dem Zubehör reichlich Ärger gehabt hat und 3 Mal nach kurzer Zeit wieder Lagergeräusche zu hören waren( nach Tausch)
Bitte um Anregungen, da ich kurz vorm Tausch stehe und noch keine gekauft habe.
Gruss Uwe

nur orignal, weil

Verfasst: 19.05.2005, 20:19
von StefanS
...über die WaPu auch der Zahnriemen gespannt wird,, und es da schon zemliche qualitätsunterschiede gibt.
auch beim Zahnriemen und bei der Umlenkrolle verwende ich nur Originalteile...

Hab schon zuviele gestorbene Motoren gesehen die mit Zubehörteilen in diesem Bereich ihr Leben ausgehaucht haben..

Da gibts andere Bereiche wo Zubehör Sinn macht... bei Allerheiligsten aber nicht..

Gruß StefanS

..dem es auch immer stinkt 200€ für Originalteile über die Theke zu schieben - aber wat mut dat mut

Verfasst: 19.05.2005, 20:25
von Hans
Habe immer eine WaPu des Herstellers "Graf" verbaut, da diese komplett aus Metall ist (einschließlich Pumpenrad)und geprüft sind, nie Porbleme gehabt und gibts für ca 30 Euro im Zubehör.

Verfasst: 19.05.2005, 20:50
von Christian S.
Hallo,

ich verbaue seit 10,5 Jahren Wasserpumpen (und Zahnriemen) vom Zubehör, bisher nie Probleme gehabt. Um mal eine Größenordnung zu nennen: In den letzten 2 Jahren ca. eine Wasserpumpe die Woche.
Da die Hersteller für Folgeschäden (also Motorschaden) haften müssen, kann es sich keiner erlauben Schrott zu verkaufen. Bei Teilen aus dem Ausland haftet der Großhändler bzw. Importeur, sofern die Teile nicht aus einem EU-Land stammen.
Ich hatte ein einziges Mal ein Wasserpumpe die von vorneherein undicht war, und das war noch eine der teureren (Quinton Hazell, die vom Auto-Teile-Ring und auch BOSCH-Großhandel vertrieben werden, jeder Bosch-Dienst baut nur QH ein!).
Wer das Geld für Wasserpumpen VAG in den Rachen wirft, ist selber Schuld. Es gibt Teile, die man nicht im Zubehör kaufen sollte: Billige Auspuffe, billige Nachbau-Scheinwerfer, Ventildeckeldichtungen aus Kork, ganz billige Ölfilter ohne Ventil oder mit Ventil aus Plastik.
Der Rest ist im großen und ganzen OK.
Was ich ausserdem nicht verbaue sind Hydrostössel von einem anderen Hersteller als INA, da bin ich eigen.

Gruß
Christian S.

Aprospros Hydros

Verfasst: 19.05.2005, 22:04
von Bernd F.
Hi Christian,
welche Hydros tauscht Du aus, nur Klapperstößel oder alle?
Den wen mir jemand die Schaftdichtungen macht, könnten die in einem zuge mitgemacht werden.
Vetildeckeldichtung und Schaftdichtungen sind da.

Mir wurden Hydros für 120e angeboten, drum frag ich.

Gruß
Bernd

Verfasst: 19.05.2005, 22:21
von Christian S.
Hallo Bernd,

ich tausche immer alle aus. Wenn es sich so anhört als ob nur einige klappern, kann es sein das trotzdem alle klappern aber halt nicht gleichzeitig.
Bei 120 Euro könnten es die guten von INA sein, das wäre dann mein EK für INA.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 19.05.2005, 22:53
von Olli W.
Hi Leute,
also der Zahnriemen ist wohl OEM auch von Conti-Tech - kann man also problemlos kaufen.

Die WaPu, die ich Pfingsten verbaut habe, stammt von Spidan - ich sehe nicht, wo da ein Problem sein könnte.

Der alte Riemen wurde angeblich bei 113000 bei VAG gewechselt - jedenfalls hab ich das so in Auftrag gegeben und bezahlt. :roll:
Die WaPu war noch die erste, hatte aber auch jetzt nur wenig Spiel und war äusserlich unbeschädigt. Auch die alte Umlenkrolle ließ sich noch ganz leicht drehen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 20.05.2005, 09:51
von mAARk
Hallo,

Ich weiß, am Golf wird die WaPu zwar nicht vom Zahnriemen getrieben, aber ich nenne trotzdem mal meine Erfahrungen.

Original-WaPu bei 65 tkm kaputt (Wellendichtring).
Erste ErsatzWaPu (VW) bei ca. 140 tkm kaputt (ditto).
Zweite ErsatzWaPu (billige aus dem Zubehör - weiß leider den Hersteller nicht mehr) läuft heute noch (aktuelle Laufleistung 357 tkm).

Nur mal so. ;)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 20.05.2005, 12:11
von christianNF44QAvant
Auch ich verbaue Teile von freien Haendlern. Ich achte da mehr auf andere Dinge. Es gibt Haendler, die verkaufen nur billigsten Muell (z.B. in meinen Augen oftmals bei ATU der Fall) und dann gibt es Haendler, die nur Markenware verkaufen, bei denen auch die Autohaeuser einkaufen gehen. Fuer wichtige Sachen (schon alleine wegen Garantiefaellen) gehe ich zu solchen Haendlern. Bei uns waeren dies z.B. Wuetschner und Stahlgruber und 2 bis drei Kleinhaendler, die aber trotzdem qualitative Markenware verkaufen. Ich kaufe auch einiges ueber das Netz z.B. bei Neubert. Eine Reklamation bei Neubert hatte ich z.B. auch schon. Diese Sache wurde auch anstandlos ordentlich und schnell reguliert.

Gruss

Christian

Verfasst: 20.05.2005, 15:30
von Christian S.
Hallo Christian,

Stahlgruber und Matthies (Matthies im Norden) gehören beide zum Auto-Teile-Ring, und verkaufen in der Regel gute Teile. Lediglich einige besonders gekennzeichnete ("JMQ" bei Matthies) Teile für "zeitwertgerechte Reparatur" wie billige Kotflügel haben die im Programm. Neuerdings wird immer öfter eine billige Zweitmarke angeboten, allerdings immer nur als Alternative, so das der Händler/die Werkstatt wählen kann. Häufig sind die billigeren Teile aber genau so gut, ein Beispiel: Die A-Qualität bei Mremsen ist ATE, die "zeitwertgerechte" FERODO. Nun ist Ferodo DER Hersteller, der als einziger in einem Test von Bremsklötzen deutlich bessere Brems-/Fadingwerte als der Rest geschafft hat. Das muss nicht bedeuten, das die Ferodo-Klötze bei jedem Auto am Besten bremsen, verdeutlich aber das Ferodo kein Schrott ist.
Bei meinem MC (der hat noch die alte 280x22 Bremse, die selben Klötze wie alle NF mit 4-Loch Fahrwerk) habe ich mal quasi als Selbsttest die absolut billigsten Bremsklötze verbaut, die einen Spottpreis gekostet haben. Die sind seit zwei Jahren drin, in Verbindung mit Billigscheiben eines anderen Herstellers, und funktionieren absolut einwandfrei. Es quietscht nicht, vibriert oder rubbelt nicht, kein Lenkradzittern, und ordentliche Verzögerung. Die Klötze sind von ICER aus Spanien.
Möglicherweise ist der Verschleiß höher, aber beim Preis von weniger als einem Drittel von ATE-Klötzen wäre das auch egal.
ATU kauft laut einem meiner Lieferanten den ich bewusst nicht nennen möchte (ein Überregionaler) dort auch ein. Dieser Lieferant hat bei vielen gängigen Teilen auch zwei Qualitäten, und drei mal darfst Du raten welche ATU kauft. Ich kaufe meist die bessere Qualität, würde aber die Billigteile trotzdem nicht als Müll bezeichnen. Ganze billige Glühlampen halten halt nicht so lang, aber so schlecht ist der Kram trotzdem nicht.
Viele der ganz billigen Teile bei ebay stammen dort her.

Gruß
Christian S.

WaPu egal

Verfasst: 20.05.2005, 20:59
von audibirne
ich mache immer den zahnriemen ca alle 100tkm beim 3B
die WaPu muss ich immer noch mal alle 50tkm tauschen weil sie immer zwischendurch undicht wird(nervt mich total)
ich habe schon welche original und aus zubehör genommen kein unterschied leider


gruss michael


www.audibirne.de

Verfasst: 20.05.2005, 22:04
von Christian S.
Hallo Michael,

wie stramm machst Du denn den Zahnriemen? -Der muss ziemlich locker sein, viel lockerer als ein Keilriemen. Wird fast immer zu stark gespannt, auch von vielen Werkstätten.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 20.05.2005, 22:12
von KonstantinK
Christian S. hat geschrieben:wie stramm machst Du denn den Zahnriemen? -Der muss ziemlich locker sein, viel lockerer als ein Keilriemen. Wird fast immer zu stark gespannt, auch von vielen Werkstätten.
wie straff denn? Man liest immer davon, das man ihn um 90° drehen können muss, die Frage ist nur mit welcher Kraft?

beim MC meines Vaters ist einmal Audi reingekommen und einmal ATU (soweit ich weiß), bei den ganz normalen Wechselintervallen
-> bisher nie Probleme gehabt, weder mit defekten Lagern, noch mit Undichtigkeiten...

ich habe immer

Verfasst: 20.05.2005, 22:24
von audibirne
den zahnriemen von der werkstatt machen lassen(weil mein 20v immer noch durchgehend scheckheft ist .zwar nicht von audi sonderen einer der ich vertraue)
den letzten wechsel hat ein meister aus dem forum gemacht(kennt ihr alle ) dem ich auch gute arbeit zumute
ich glaube einfach die qualität wird immer schlechter (auch bei den neuen autos)(
zb früher hat ein fernseher oder waschmaschine ca 15-20 jahre gehalten heute wenn mann glück hat ca 7-8 jahre bei mir zumindest
ich denke da könnt ihr mir recht geben
gruss michael

Verfasst: 20.05.2005, 22:34
von Christian S.
Hallo Michael,

ja, der Herr S. aus T. wird es können denke ich :-)
Mit den Fernsehern hast Du auch vollkommen Recht, ich werde meinen alten Mordende der gerade kaputt gegangen ist lieber von einem pensionierten Radio- und Fernsehtechnikermeister der in meiner Straße wohnt reparieren lassen, selbst wenn das mehr kostet als die Glotze die Aldi ab nächsten Mittwoch anbietet (79 Euro).
Aber mit den Wasserpumpen hast Du einfach nur Pech gehabt, die sind und waren nie schlecht.
Wichtig: Immer neuen Frostschutz verwenden, nur neuer Frostschutz schmiert das Lager der Wasserpumpe. Wenn Du mal einen Flasche Glysantin durch einen Kaffeefilter laufen lässt, siehst Du was ich meine.
Im Kaffeefilter bleibt eine ca. 5 mm. dicke Schicht Glibbermasse, die sich im Motor an den Innenseiten von allen Teilen die mit dem Kühlwasser in Berührung kommen ablagert. Logischerweise kann sich die Glibbermasse nur ein Mal ablagern.
Daher geben die Hersteller von Wasserpumpen auch nur Garantie, wenn man den Frostschutz erneuert hat.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 23.05.2005, 09:56
von mAARk
Hallo Christian,

Danke für den letzten Hinweis (mit der Glibbermasse). Das war mir nicht bewusst. Ich dachte, das Glykol selber tritt als Schmiermittel auf - und das ist ja vollkommen wasserlöslich und wird ständig rumzirkuliert, auch nach Jahren noch.

Wenn ich dich recht verstehe, müsste eine WaPu vom Audi also länger halten als z.B. eine am Golf, die vom Keilriemen getrieben wird.

Da kann ich auf meine Golf-WaPu mit mehr als 200 tkm wohl stolz sein.

Ciao,
mAARk