Seite 1 von 1

Allgemeine Fragen zu Kauf von C4 Quattro Avant AAR

Verfasst: 21.05.2005, 12:44
von SuperIngo204
Mahlzeit zusammen,

da mein Typ81 GTE langsam aber sicher mal eine gründliche Restaurierung braucht, bin ich auf der Suche nach einer Arbeitsbiene. Aus diesem Grund habe ich mir gestern mal einen C4 Avant Quattro MKB AAR angesehen.
Erstmal die groben Daten :
158t km
BJ 03/92
5Gang Schalter
ohne Klima

Neu sind Bremsen und Leerlaufregler.
Da ich nicht so ganz firm mit dem Modell bin hab ich da mal ein paar Fragen :
Dummerweise ist der Wagen nicht angemeldet, also konnte ich nur eine grobe Beurteilung im Stand machen.
Kaltstart (soweit es die mom. Temp. zulassen) ist soweit ok, beim Warmstart braucht er 3 Umdrehungen bis er anspringt, liegt das evtl. nur an den Zündkerzen oder ist das normal ?
Kalt und in der Warmlaufphase läuft er absolut ruhig und gleichmäßig, wenn er aber warm ist hört es sich fast so an als ob er auf einem Zylinder nagelt, wie bei einem Diesel, ist aber eher ein leises, dennoch wahrnehmbares regelmäßiges klopfen.
Gänge lassen sich soweit gut durchschalten, allerdings kommt mir es im Vergleich zu meinem Typ81 verdammt weich vor ?! Veilleicht habe ich mich auch nur schon zu sehr an die rustikale Gangart gewöhnt.
Sofern möglich sieht das HA Differntail trocken aus, nur da dies mein erster Quattro wäre wollte ich mal nachfragen auf was man bei einer Probefahrt alles achten sollte und wie man die Funktion am besten überprüft.

Und dann würde mich interessieren wie gut oder ob es überhaupt möglich ist gewisse Funktion nachzurüsten. Beim Typ81 geht eigentlich alles. Beim C4 würd mich besonders interessieren : Laderaumabdeckung, NSW und Tempomat, evtl. DE-Scheinwerfer.

Ach ja, ihr könnt mir ja mal eure Meinung zum Preis geben :
Motor und Klima s.o.
ansonsten hat er noch Leder, 2x Mittelarmlehne, abhnehmbare AHK, 4xelektr. Fenster, el. SSD, Wurzelholz, Chromdachreling, 8 fach bereift mit 4xAlu (sind aber nicht eingetragen), 2xSitzhzg.
Zustand aussen naja (ein paar Kratzer, eine Beule und einen kleinen Rostpickel), innen ok. Zusätzlich süfft wohl das Lenkgetriebe.
VHB 3200,- EUR. Aber ich denke das ich ihn auch für 2500-2700,- EUR bekommen könnte.

Schonmal danke für die Hilfe im voraus !

In diesem Sinne...

Unn wech, Ingo

Verfasst: 23.05.2005, 11:42
von mAARk
Hallo Ingo,

Das "Nageln" ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Unterdruckpumpe am Zylinderkopf. Deren Stößel läuft im Laufe der Jahre ein und macht dies schlagende Geräusch. Wenn der Motor in der Kalt- und Warmlaufphase gut läuft, dann sollte dies Geräusch auf jeden Fall nicht vom Motor selbst rühren. Die Pumpe kann man ohne Bedenken erstmal so weiterfahren. Sie dient hauptsächlich dem Abgasverhalten des Motors. Viele Leute nehmen dann irgendwann einfach den Stößel komplett raus. (Das Teil sitzt wenn du vor'm Auto stehst rechts am Zylinderkopf und geht mit nem Unterdruckschlauch an den Bremskraftverstärker). Wenn man einen Schraubenzieher als "Motorstethoskop" verwendet, kann man den klappernden Stößel deutlich orten.

Zum Quattro kann ich dir leider nichts sagen.

Hmmm, das Lenkgetriebe ... Nicht wirklich gut. Als Verhandlungsansatz gebrauchen!

Zum Warmstart: kann sein, dass die Einspritzventile (ESVs) nicht mehr die besten sind und etwas nachtropfen. Ich denke nicht, dass es die Zündung ist, denn schwaches Zündgeschirr macht sich eher beim Kaltstart bemerkbar! Die ESVs sind teuer, aber solang der Wagen noch einigermaßen anspringt, ist der Tausch nicht dringend erforderlich. (Vor allem, wenn du keine Vollgasfahrten machst). Trotzdem kannst du mal Verteilerkappe und -finger tauschen, ist nicht teuer und bringt manchmal erstaunlich viel.

Mein AAR (Fronti, Limo) schaltet sich auch recht weich. Die ganze Motor- und Getriebelagerung ist am C4 recht weich... :? *wabbel*

Zum Nachrüsten:
* Laderaumabdeckung sollte kein Problem sein. Frag mal Mathias oder Moritz hier im Forum, die haben beide C4 Avants.
* Die DE's kannst du dir laut gängiger Forenmeinungen sparen. Die Lichtausbeute ist echt bescheiden. Dann mach lieber das Relais-update, wie es hier im Forum angeboten wird (Suchfunktion, oder schreib den Olli W. an - er hat's zuerst am Typ 44 und dann auch am C4 gemacht). Dann ggf. noch neue Streuscheiben (nicht sehr teuer) und Glühlampen, und du hast wieder ein erstklassiges Licht.
* NSW - kann ich leider nichts zu sagen.
* Tempomat ist möglich, und hier auch schon in diversen Modellen nachgerüstet worden. Sollte auf dem Schrott oder bei eBay günstig zu haben sein. (Lenkstockschalter, Steuergerät, Kabelbaum, Unterdruckpumpe, Schläuche usw.)

Ansonsten bist du mit dem AAR hier im Forum sehr gut aufgehoben, weil er dem Typ 44 mit NF weitgehend entspricht. Den gibt's hier haufenweise. :-D

Und denk dran, bei der Probefahrt die Gängigkeit der hinteren Bremssättel (Funktion Handbremse) zu prüfen!

AAR Gruß,
mAARk :-)
P.S.: zum Preis kann ich nichts sagen, weil ich in Südafrika wohne... Aber ich denke, wenn du ihn auf 2500 runterhandeln kannst...

Verfasst: 23.05.2005, 11:47
von Blacky
mAARk hat geschrieben:... Sie dient hauptsächlich dem Abgasverhalten des Motors. Viele Leute nehmen dann irgendwann einfach den Stößel komplett raus. (Das Teil sitzt wenn du vor'm Auto stehst rechts am Zylinderkopf und geht mit nem Unterdruckschlauch an den Bremskraftverstärker). Wenn
mAARk :-)
P.S.: zum Preis kann ich nichts sagen, weil ich in Südafrika wohne... Aber ich denke, wenn du ihn auf 2500 runterhandeln kannst...
....

Gruß !

Öhm, mal ne bescheidene Frage bzw. Anmerkung : Meinem Wissensstand nach dient die Unterdruckpumpe der Nebensächlichkeit die Bremse mit Unnerdruck zu versorgen, also denk ich mir dabei, daß Stilllegen nicht so sinnvoll ist, bei einem so unwichtigem Teil wie der Bremse :D .

Das wars auch schon :-)

Grüße !

roland

Verfasst: 23.05.2005, 12:26
von mAARk
Hallo,

Nein, Roland, dein Wissensstand stimmt so nicht. Der "nebensächliche" :wink: BKV, wie du ihn nennst, wird in erster Linie direkt aus der Ansaugbrücke mit Unterdruck versorgt. Genau wie bei jedem anderen Auto. Die Pumpe allein könnte wahrscheinlich gar nicht genug fördern, um den Unterdruck bei einer Vollbremsung herzustellen.

Es haben hier schon viele den Stößel der Pumpe ausgebaut, ohne jegliche Auswirkung auf's Bremsverhalten. Die Pumpe steht unter AAR und NG-fahrern als das wohl hinfälligste Teil bekannt.

Nein, es ist wirklich so: man hat m.W. die Pumpe (nur) deswegen eingebaut, weil bei starken Bremsungen dem Ansaugbereich soviel Falschluft zugeführt wird, dass es zu (leichten) Abgasstörungen kommen kann. In solchen Fällen dient die Pumpe als Zusatz, um den Unterdruck besser zu stabilisieren. (Was man nicht alles für die Emissionen tut). Also, wie schon gesagt, dient sie in erster Linie dem Abgasverhalten.

Wenn der Wagen kein ABS hat, kann man den Stößel auf JEDEN Fall ausbauen - dann entspricht das System jedem anderen Unterdruck-BKV (Golf, Jetta, etc. pp). Ob ABS-Vollbremsungen aus AB-Tempo auch ohne die Pumpe machbar sind, darüber habe ich noch nichts schlüssiges gelesen.

Jedoch steht fest: solang der Motor läuft, ist auch Unterdruck im Ansaugrohr, und somit Bremsleistung. Stirbt der Motor ab, so hilft auch die beste Nockenpumpe nicht mehr...

Natürlich muss jeder selber beschließen, was er macht und ob er es verantworten kann. :-)

Aber dass die Pumpe in erster Linie für den BKV-Unterdruck zuständig sei, das sei hiermit eindeutig widerlegt.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 23.05.2005, 12:33
von Blacky
Moin !

Das klingt ja nach ähnlich nutzlosem Fuppes wie meine Fensterführungen, die dann Türdichtungen sein sollen :-) .

Okay, ich glaub dir alles.
Der A6-C4 bremst ja auch unterdurckverstärkt ohne das Pumpengemuese, und tut dieses gut :-)

Danke Dir für die Info !

Wie schauts eigentlich mit deinem Symposium in Luzern aus ?
Das wäre mir doch glatt einen Ausflug wert :-)

Gruß in den tiefen Süden !

roland

Verfasst: 23.05.2005, 13:17
von mAARk
Hi Blacky,

Hat besagter A6 denn ABS? *hellhörigwerd*

Man hätte am AAR das Ganze m.M.n. viel einfacher lösen können, indem man einen schön großen Unterdruckspeicher einbaut. Aber egal, der AAR hat nun mal die Klapperpumpe....

Meine Teilnahme am Symposium muss noch genehmigt werden (von meinem Management). Aber ansonsten steht dem nix mehr im Weg. Als Trefftag ist der 3.7. von Remo, Stefan H und mir anvisiert. Aber ich melde das nochmal genauer im Talk, sobald alles klar ist. Würde mich freuen, dich mal zu treffen!

Ciao,
mAARk

Re: Allgemeine Fragen zu Kauf von C4 Quattro Avant AAR

Verfasst: 24.05.2005, 12:56
von christianNF44QAvant
SuperIngo204 hat geschrieben:Mahlzeit zusammen,

da mein Typ81 GTE langsam aber sicher mal eine gründliche Restaurierung braucht, bin ich auf der Suche nach einer Arbeitsbiene. Aus diesem Grund habe ich mir gestern mal einen C4 Avant Quattro MKB AAR angesehen.
Erstmal die groben Daten :
158t km
BJ 03/92
5Gang Schalter
ohne Klima

Neu sind Bremsen und Leerlaufregler.
Da ich nicht so ganz firm mit dem Modell bin hab ich da mal ein paar Fragen :
Dummerweise ist der Wagen nicht angemeldet, also konnte ich nur eine grobe Beurteilung im Stand machen.
Kaltstart (soweit es die mom. Temp. zulassen) ist soweit ok, beim Warmstart braucht er 3 Umdrehungen bis er anspringt, liegt das evtl. nur an den Zündkerzen oder ist das normal ?
Kalt und in der Warmlaufphase läuft er absolut ruhig und gleichmäßig, wenn er aber warm ist hört es sich fast so an als ob er auf einem Zylinder nagelt, wie bei einem Diesel, ist aber eher ein leises, dennoch wahrnehmbares regelmäßiges klopfen.
Gänge lassen sich soweit gut durchschalten, allerdings kommt mir es im Vergleich zu meinem Typ81 verdammt weich vor ?! Veilleicht habe ich mich auch nur schon zu sehr an die rustikale Gangart gewöhnt.
Sofern möglich sieht das HA Differntail trocken aus, nur da dies mein erster Quattro wäre wollte ich mal nachfragen auf was man bei einer Probefahrt alles achten sollte und wie man die Funktion am besten überprüft.

Und dann würde mich interessieren wie gut oder ob es überhaupt möglich ist gewisse Funktion nachzurüsten. Beim Typ81 geht eigentlich alles. Beim C4 würd mich besonders interessieren : Laderaumabdeckung, NSW und Tempomat, evtl. DE-Scheinwerfer.

Ach ja, ihr könnt mir ja mal eure Meinung zum Preis geben :
Motor und Klima s.o.
ansonsten hat er noch Leder, 2x Mittelarmlehne, abhnehmbare AHK, 4xelektr. Fenster, el. SSD, Wurzelholz, Chromdachreling, 8 fach bereift mit 4xAlu (sind aber nicht eingetragen), 2xSitzhzg.
Zustand aussen naja (ein paar Kratzer, eine Beule und einen kleinen Rostpickel), innen ok. Zusätzlich süfft wohl das Lenkgetriebe.
VHB 3200,- EUR. Aber ich denke das ich ihn auch für 2500-2700,- EUR bekommen könnte.

Schonmal danke für die Hilfe im voraus !

In diesem Sinne...

Unn wech, Ingo
Hallo,

das schwierigere Warmstartverhalten ist fuer die Fivebanger eher normal. Mit neuen Kerzen kann man es etwas verkuerzen. Mein damaliger NG, den ich 6 Jahre gefahren habe und mein jetztiger NFQ Avant haben dieses "Problem" auch. Man gewoehnt sich aber daran. Meine ESV am NF sind z.B. neu und dies hat das Warmstartverhalten nicht beeinflußt. Kalt springen die Waegen astrein an.
Das leise Geticker - machte mein NG 6 Jahre lang und mein NFQ macht es auch. Stoert nicht. Ich selbst weiß eigentlich gar nicht richtig woher dieses Geticker kommt (der Motor ist es auf jeden Fall nicht - irgend etwas an der Peripherie - ich dachte immer, dass es der Einspritzverteiler waere, da es aus dieser Ecke irgendwo herkommt. Wird aber wohl die Pumpe sein, die Mark erwaehnt hat. Falls es Geraeusche aus dem Motor sind, koennten es auch die Hydrostoessel sein. Dieses Geklapper ist aber lauter und nervt ungemein. Die Hydros habe ich an meinem NFQ alle komplett erneuert und jetzt ist Ruhe....

Das siffende Lenkgetriebe ist nicht gut. Kostet ein bisschen was und ist eine scheixx Arbeit.
Der Allrad ist eine sehr feine Sache und war bei meinem NFQ bis jetzt unauffaellig. Pruefe bei einer Probefahrt mal ob die HA-Diff. Sperre einwandfrei arbeitet und ob sich der Wagen sonst auch normal und ohne Geraeusche faehrt.

Die Ausstattung dieses C4´s finde ich nicht gerade schlecht, da gibt es weitaus magerer ausgestattete Waegen. Waere alles da was ich brauche - eine Klimaanlage wuerde die sache dann noch abrunden.


Gruss

Christian

Re: Allgemeine Fragen zu Kauf von C4 Quattro Avant AAR

Verfasst: 24.05.2005, 13:10
von André
christianNF44QAvant hat geschrieben:Das leise Geticker - ...mein NFQ macht es auch. Stoert nicht. Ich selbst weiß eigentlich gar nicht richtig woher dieses Geticker kommt (der Motor ist es auf jeden Fall nicht - irgend etwas an der Peripherie - ich dachte immer, dass es der Einspritzverteiler waere, da es aus dieser Ecke irgendwo herkommt. Wird aber wohl die Pumpe sein, die Mark erwaehnt hat.
Mit Sicherheit bei Dir nicht. Diese Pumpe hat der NF ja gar nicht. ;)

(vermutlich redet Ihr hier aber auch von verschiedenen Geräuschen)

Ciao
André

Re: Allgemeine Fragen zu Kauf von C4 Quattro Avant AAR

Verfasst: 24.05.2005, 15:16
von christianNF44QAvant
André hat geschrieben:
christianNF44QAvant hat geschrieben:Das leise Geticker - ...mein NFQ macht es auch. Stoert nicht. Ich selbst weiß eigentlich gar nicht richtig woher dieses Geticker kommt (der Motor ist es auf jeden Fall nicht - irgend etwas an der Peripherie - ich dachte immer, dass es der Einspritzverteiler waere, da es aus dieser Ecke irgendwo herkommt. Wird aber wohl die Pumpe sein, die Mark erwaehnt hat.
Mit Sicherheit bei Dir nicht. Diese Pumpe hat der NF ja gar nicht. ;)

(vermutlich redet Ihr hier aber auch von verschiedenen Geräuschen)

Ciao
André
Als ich dass obige geschrieben hatte, hatte ich mir die Sache auch nochmal durchueberlegt. Nachdem da etwas mit Bremssystem und bla, bla, bla stand, dachte ich mir dann schon, dass der NF diese Pumpe wohl nicht hat, da der NF ja eben kein Unterdruckbremssystem hat. Der NG hatte diese Pumpe wahrscheinlich aber schon. War es die Pumpe/Teil, welches von vorne gesehen rechts neben dem Motorblock saß ? Das Geticker welches ich meine, hat aber der NG gehabt und mein NF jetzt auch und kommt von der anderen Seite, da wo die Einspritzanlage sitzt. Ich meine es waere der Einspritzverteiler. Koennten Geraeusche von Ventilen im Verteiler o.ä. sein. Ist auch recht leise, aber dennoch vernehmbar und kommt eindeutig aus der Einspritzverteilergegend.

Gruss

Christian

Verfasst: 24.05.2005, 16:02
von André
Ja, der NG müsste diese Unterdruckpumpe für den BKV auch haben.

Das leise Tickern auf der Einspritzseite ist glaub ich meistens das Takten des AKF-Ventils. (einfach mal den Stecker kurz abziehen....)

Im Mengenteiler (denke das meinst Du mit Verteiler hier) sollte es eher kein Tickern geben. Dort gibt es zwar Membranventile, die werden aber eigentich nicht getaktet, sondern sind kontinuierlich offen und verändern nur mal n bissl den "Öffnungsquerschnitt" (Durchflußmenge).

Ciao
André

Verfasst: 24.05.2005, 16:27
von mAARk
Hallo,

Ja, der NG hat die Unterdruckpumpe auch, genau wie der AAR.

@ Christian: wesentliche Frage: Das Tickern im Ansaugbereich - ist es im Motortakt? (Also geht mit der Drehzahl hoch und runter?) Wenn ja, dann ist es wohl kaum das Taktventil vom AKF. Ich würde dann eher tippen auf
a) leicht tickernden Hydrostößel (Hydros müssen nicht unbedingt LAUT klackern! Das leichte Tickern ist manchmal schwer genau zu orten!)
b) leicht undichten Abgaskrümmer
c) sonst ein Anbauteil, z.B. LiMa (wo sitzt die beim NF? Beim AAR in Fahrtrichtung links vom Motor, beim NF rechts?), Spannrolle?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 24.05.2005, 16:41
von christianNF44QAvant
mAARk hat geschrieben:Hallo,

Ja, der NG hat die Unterdruckpumpe auch, genau wie der AAR.

@ Christian: wesentliche Frage: Das Tickern im Ansaugbereich - ist es im Motortakt? (Also geht mit der Drehzahl hoch und runter?) Wenn ja, dann ist es wohl kaum das Taktventil vom AKF. Ich würde dann eher tippen auf
a) leicht tickernden Hydrostößel (Hydros müssen nicht unbedingt LAUT klackern! Das leichte Tickern ist manchmal schwer genau zu orten!)
b) leicht undichten Abgaskrümmer
c) sonst ein Anbauteil, z.B. LiMa (wo sitzt die beim NF? Beim AAR in Fahrtrichtung links vom Motor, beim NF rechts?), Spannrolle?

Ciao,
mAARk
Leute ihr macht ein Zeugs .... :lol: Das tickern kommt definitiv nicht vom Motor sondern von einem Peripheriegeraet, aus der Ansaug- und Einspritzecke. @Mark: alle von Dir angesprochenen Dinge kann ich ausschließen. Die Hydros sind neu und sind nicht mehr hoerbar. Das Geraeusch kommt auch nicht vom Motorblock selbst. Ein undichter Abgaskruemmer hoert sich auch anders an - der blubbert oder zischelt. Lima und Spannrolle machen auch andere Geraeusche. Das hoert sich schon so an, wie wenn etwas getaktet wird. Das Geraeusch ist auf jeden Fall harmlos und absolut nicht stoerend. Bei den Fuenfzylindern, die ich kenne habe ich dieses Tickern eigentlich meines Wissens immer vernommen. Ich glaube ich muß da doch mal genau schauen, woher dieses Geraeusch kommt. Hatte wie geschrieben mein NG und hat auch mein NFQ, der AAR meines Bruders tickert auch und die Fuenfzylinder wo ich mich jetzt so erinnern kann, machen das auch. Bei geschlossener Motorhaube hoert man es nicht, die Motorhaube muß schon offen sein. Ist ein leises tickern. Ob das nun drehzahabhaengig ist oder nicht, kann ich jetzt noch nicht einmal sagen, da ich es immer nur registriert habe, wenn der Wagen ruhig im Leerlauf laeuft. Ich bin der Sache nie naeher auf den Grund gegangen - gehoert eben zum Fivebanger, wie das bisschen schlechtere Warmstartverhalten mit 2x Leerorgeln :D

Gruss

Christian

Verfasst: 25.05.2005, 08:48
von christianNF44QAvant
christianNF44QAvant hat geschrieben: Leute ihr macht ein Zeugs .... :lol: Das tickern kommt definitiv nicht vom Motor sondern von einem Peripheriegeraet, aus der Ansaug- und Einspritzecke. @Mark: alle von Dir angesprochenen Dinge kann ich ausschließen. Die Hydros sind neu und sind nicht mehr hoerbar. Das Geraeusch kommt auch nicht vom Motorblock selbst. Ein undichter Abgaskruemmer hoert sich auch anders an - der blubbert oder zischelt. Lima und Spannrolle machen auch andere Geraeusche. Das hoert sich schon so an, wie wenn etwas getaktet wird. Das Geraeusch ist auf jeden Fall harmlos und absolut nicht stoerend. Bei den Fuenfzylindern, die ich kenne habe ich dieses Tickern eigentlich meines Wissens immer vernommen. Ich glaube ich muß da doch mal genau schauen, woher dieses Geraeusch kommt. Hatte wie geschrieben mein NG und hat auch mein NFQ, der AAR meines Bruders tickert auch und die Fuenfzylinder wo ich mich jetzt so erinnern kann, machen das auch. Bei geschlossener Motorhaube hoert man es nicht, die Motorhaube muß schon offen sein. Ist ein leises tickern. Ob das nun drehzahabhaengig ist oder nicht, kann ich jetzt noch nicht einmal sagen, da ich es immer nur registriert habe, wenn der Wagen ruhig im Leerlauf laeuft. Ich bin der Sache nie naeher auf den Grund gegangen - gehoert eben zum Fivebanger, wie das bisschen schlechtere Warmstartverhalten mit 2x Leerorgeln :D

Gruss

Christian

So - gestern habe ich mal geschaut woher das Tickern kommt. An der Hutze von der Stauscheibe geht ein Schlauch ab, dort haengt eine Dose (neben dem MT) und die tickert. Das Tickern ist nicht drehzahlabhaengig.
Die Richtung zum MT war daher schon richtig ;) nur habe ich vorher nie exakt lokalisiert woher das Geraeusch kam.

Gruss

Christian

Verfasst: 25.05.2005, 10:44
von mAARk
christianNF44QAvant hat geschrieben:Leute ihr macht ein Zeugs ....
Nanana :P , ich wünsche ebenfalls einen guten Morgen... ;)

Ich hatte extra dazugefragt, ob's Tickern drehzahlabhängig ist. Wenn die Antwort nein gelautet hätte, hätte ich den ganzen Motorkrempel gar nicht erst aufgeschrieben. :roll: Aber OK, was soll's. :-)

Im Übrigen startet mein AAR warm (und heiß) genausogut wie kalt.

Gruß,
mAARk
*dessen AAR keinen AKF hat und deswegen auch nicht irgendwie komisch tickert* :P :wink: :}

Verfasst: 25.05.2005, 12:33
von christianNF44QAvant
christianNF44QAvant hat geschrieben:Leute ihr macht ein Zeugs ....
Damit meinte ich, dass ihr mich ja gerade noetigt mal genau nachzusehen, woher das Geticker kommt :D :D :D :D
mAARk hat geschrieben:
Nanana :P , ich wünsche ebenfalls einen guten Morgen... ;)

Ich hatte extra dazugefragt, ob's Tickern drehzahlabhängig ist. Wenn die Antwort nein gelautet hätte, hätte ich den ganzen Motorkrempel gar nicht erst aufgeschrieben. :roll: Aber OK, was soll's. :-)
Ob das Geraeusch drehzahlabhaengig ist oder nicht konnte ich gestern nicht beantworten, da ich es nicht wußte. Das Tickern ist aber eigentlich recht leise und man hoert es eigentlich nur im Standgas. Erhoeht sich die Drehzahl, wird der Motor lauter und man hoert das Tickern dadurch nicht mehr. Wenn man aber mit dem Ohr in die Naehe des AKF geht hoert man es aber auch.
mAARk hat geschrieben: Im Übrigen startet mein AAR warm (und heiß) genausogut wie kalt.

Gruß,
mAARk
*dessen AAR keinen AKF hat und deswegen auch nicht irgendwie komisch tickert* :P :wink: :}
Mein NG +NFQ hatten/haben mit kaltem Motor nie ein Problem beim Starten. Bei mittelwarmem oder kurz abgestellten Motor laeuft der Motor 2-3x leer durch bis er anspringt. Der AAR meines Bruders mach das aber auch. Ich hatte immer festgestellt, dass das Startverhalten mit nagelneuen Zuendkerzen eine Weile immer besser war. Gestern hatte ich meinen NFQ schoen ueber die Autobahn gescheucht, so dass der Wagen richtig heiß war. Als ich den Wagen dann spaeter kurz abstellte und wieder startete kam er sofort - da bin ich ja fast erschrocken :shock: ;) , da er sonst eben immer erst einmal leer durchdreht. Nach einer darauffolgenden normalen Ueberlandfahrt ohne hohes Drehzahlniveau orgelte der Wagen auch erst wieder 2x bis er ansprang. Neue Zuendkerzen duerfte ich aber auch mal wieder verbauen. Ich werde jetzt auch mal andere Kerzen, als diese Bosch Teile mit den drei Elektroden verbauen.

Das ist kein komisches Geticker - zu einem ordentlichen Fivebanger gehoert das dazu :P . Deiner hat kein tickerndes AKF - pfffff was ist denn das fuer ein Fivebanger ..... :D

Gruss

Christian