Frage zu Ölabscheider --> FESTO

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Frage zu Ölabscheider --> FESTO

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

hab mir von einem Kumpel einen Ölabscheider von FESTO aus der Industrie mitbringen lassen. Ihr kennt die Teile sicherlich, sie hängen ja in jedem Druckluftkreis. Es gibt hier versch. Varianten und ich hab mir den kleinsten mitbringen lassen (ist trotzdem noch ganz schön groß).
Nun wie schon beschrieben sind die Teile ja für Druckluftbetrieb gedacht und nicht für den "Saugbetrieb" wie jetzt bei mir. Das Ding stellt so eigentlich keinen "strömungstechnischen" Widerstand dar. Sprich, wenn man reinbläßt oder daran saugt, spürt man keinen Widerstand. Ich habe mich für das Teil entschieden, weil ich Kurbelwellen- UND Nockenwellenentlüftung durchlaufen lassen möchte, damit wirklich nur Ölfreie Luft dem Ansaugtrakt wieder zugeführt wird. Bei diesem ist halt gut, das man nicht wie bei den anderen speziell für KFZ unten rein und oben raus muß sondern die Anschlüsse auf einer Ebene hat und unten die Glocke hängt, bei der man dann eben hin und wieder das angesammelte Öl ablassen muß.
Mein Kumpel hat mich jetzt etwas verunsichert, weil er meinte das es hier durch den eigentlichen Mißbrauch (..sind ja wie gesagt nicht dafür gemacht..) es zu Problemen kommen könnte. Sprich wenn der Druck nicht aus dem Block kommt, drückt es vieleicht die Ventilschaftdichtungen raus, oder ähnliches....
Wie gesagt, wenn man reinbläßt oder daran saugt, gibt es keinen Widerstand, müßte also eigentlich gehen, oder?
Hab jetzt nach einer kurzen Probefahrt auch in der Wand des Schauglases die ersten kleinen Tropfen was ja für eine Funktion spricht.
Würd mich einfach freuen wenn hier jmd. was zu sagen kann, weil kaputt will ich natürlich nix machen!!!

Gespannte Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Ups

Beitrag von sebastians1 »

Sorry, rausgeschmissen worden...
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Keine Ahnung, aber.....

Beitrag von Avant »

Hi SebastianS1,

also, ich habe so was nicht verbaut, aber mir da so einen Gedanken gefasst.

Bei meinem alten 1,9 hatte ich mal das Prob, das der Entlüftungsschlauch sich total zugezogen hatte und der Restquerschnitt sich im Winter mit Wassergefüllt eingefrohren war :( . Also mal wieder alles übel zusamen gekommen. Leider hatte ich mehr Druck im Kürbelwellengehäuse als gut für den Motor war.

Das ende vom Lied war, der Ölpeilstab hat sich ein gute Stück angehoben und mir schön den Motor mit Öl eingenebelt :twisted: . War das ne Sauerei. Also Neuen Schlauch den Motor wieder trocken gelegt, Öl kontrolliert und alles war wieder in Ordnung. :oops: .

Also meiner Meinung nach ist das auch das as Dir passier kann.

Gruß

Mathias

natürlichallesohnegewehr............
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
S8.be

Beitrag von S8.be »

Soweit mir bekant ist kan man nür kleine papierfilter in plactic gehuld in
die unterdruck leitungen legen die su manometer, POPOFF oder andere
steuergeraten gehen.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Turbo...

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

und danke für die ersten Feedbacks!
Das mit dem Ölmeßstab ist int.! Ist quasi so was wie ein Überdruckventil, und immer noch besser wie wenn es einem die Simmerringe vorne oder hinten rausdrückt!
Hab mir noch mal Gedanken gemacht über meine Konstruktiom und weiß jetzt das es so i.O. ist. Muß nur noch die Schlauchverlegung etwas optimieren.

Das beim Sauger quasi ein Überdruck im Kurbelwellengehäuse herscht und dieser über den Entlüftungsschlauch entweicht ist klar.
Wie ist das aber beim Turbo? Wo genau wird denn die Luft aus dem Kurbelwellengehäuse dem Ansaugtrakt wieder zugeführt?
Wohl kaum hinter dem Turbo (sonst hätten wir ja den "Turbodruck" im Kurbelwellengehäuse) sondern davor, oder?
Glaub ich habs mir selbst beantwortet... aber bestätigung macht sicherer!

Danke + schönen Sonntag noch
Sebastian
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi!
Wird die Entlüftung nicht auch wie beim Sauger vor der Stauscheibe zugeführt?
Dan steht doch auf der Leitung ein minimales Vauum sodas das der Block entlüftet wird.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

...ach ja..bin ich wieder doof...
Danke Bernd!
Klar, hab grad eben noch mal geschaut.. hast recht, genau so ist es (...hätt ich ja auch noch im Kopf haben müssen, denn genau zwischen dem Schlauch sitzt das Teil ja jetzt...)!
Aber genau da wo es zur Stauscheibe mündet hab ich noch so einen Stecker gesehen?! Sitzt da noch mal ein Ventil dazwischen? Oder hat mich das getäuscht?

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Irgendwie, ich muß lügen, hab ich mal mitbekommen, daß die Öldämpfe getaktet dazugegeben werden.
Weiß nicht mehr genau :(

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

..genau!
So was hab ich nämlich auch im Kopf: getaktet
Aber wo von abhängig?
Könnte mir vorstellen das es Drehzahlabhängig ist.
Geringe Drehzahl=zu
Ab z.B. 2000 = auf ...bzw. ab dann getaktet (mit steigender Drehzahl --> steigende Frequenz)
???
Jetzt ganz anderst.. würde man merken wenn dieses Ventil nicht mehr richtig funzt?
Geändertes Standgasverhalten?
Am Öldruck (--> weil ja wenn zu bei hoher Drehzahl schon Überdruck in der Ölwanne)?

Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Lösung!

Beitrag von sebastians1 »

OK ich habs!
@ Bernd
...ich weiß nicht warum, aber ich hab auch irgendwas mit getaktet im Kopf. Aber bei meinem MC2 ist das doch kein Ventil und es gibt da auch sonst keins an dieser Stelle. --> Schau mal in dem Thread "Druck", da steht warum das gar nicht gut wäre!
Haben wir vieleicht beide aus einem anderem zusammenhang...

Ölabscheider funzt super gut! Hab jetzt nach ca 70km die erste Flüssigkeit im Behälter... braun vom Öl und doch sehr wässrig.

Das ich keinen Überdruck / Druckstau im System habe, konnte ich ganz einfach testen: Ölmessstab raus bei laufendem Motor, Daumen aufs Loch und dann mit der anderen Hand Gas geben... kein Druck zu spüren... auch nicht bei Vollgas!

Man man man hat mich das jetzt beschäftigt! ;)

Danke für eure Beteiligung!
Grüße
Sebastian

PS: Vieleicht komm ich kurz nach Bruchsal an die Raststätte (Treffen der Süddeutschen zum angrillen) und kann es ja da zeigen, denn zum Treffen selbst kann ich leider nicht mit :-(
Antworten