Seite 1 von 2
Grenze bei 10V Zylinderkopf
Verfasst: 21.05.2005, 14:43
von quattro GT-R
In welchem Leistungsbereich liegt die Grenze des 10V Zylinderkopf? Angeblich soll der auf Dauer die 350PS Grenze nicht überstehen...Wer weiss mehr darüber?
Re: Grenze bei 10V Zylinderkopf
Verfasst: 21.05.2005, 20:34
von JörgFl
quattro GT-R hat geschrieben:In welchem Leistungsbereich liegt die Grenze des 10V Zylinderkopf? Angeblich soll der auf Dauer die 350PS Grenze nicht überstehen...Wer weiss mehr darüber?
HAllo,
Ich verstehe Deine Frage nicht...
Wieso sollte der Kopf eine bestimmte leistung nicht überstehen??
1. Der Kopf ist aus Alu wie alle anderen auch.
2 Wenn der überhitzt tun es andere auch.
Oder ist gemeint, das man nicht mehr als 350PS mit nur 2 ventilen rausbekommt?? Auch die Abgaskanäle sind ja begrenzt im durchmesser.
Mfg Jörg
.
Re: Grenze bei 10V Zylinderkopf
Verfasst: 21.05.2005, 20:47
von Fabian
JörgFl hat geschrieben:
Wieso sollte der Kopf eine bestimmte leistung nicht überstehen??
1. Der Kopf ist aus Alu wie alle anderen auch.
2 Wenn der überhitzt tun es andere auch.
Oder ist gemeint, das man nicht mehr als 350PS mit nur 2 ventilen rausbekommt?? Auch die Abgaskanäle sind ja begrenzt im durchmesser.
Mfg Jörg
.
Hallo Jörg,
ich glaube das es den Auslassventilen beim 10V ab einer bestimmten Leistung/Ladedruck,zu warm wird.
Beim 20V sind ja die Ventile entsprechend kleiner.So das sie durch die geringeren Massenkräfte die höheren Temperaturen besser abkönnen...
Gruß
Fabian
Re: Grenze bei 10V Zylinderkopf
Verfasst: 21.05.2005, 20:50
von JörgFl
Fabian hat geschrieben:
Hallo Jörg,
ich glaube das es den Auslassventilen beim 10V ab einer bestimmten Leistung/Ladedruck,zu warm wird.
Beim 20V sind ja die Ventile entsprechend kleiner.So das sie durch die geringeren Massenkräfte die höheren Temperaturen besser abkönnen...
Gruß
Fabian
Hi Fabian,
Aber es ändert nichts daran, das es nicht am KOPF liegt, sondern an vielen faktoren warum es nicht geht.
Die ventile kann man auch umbauen auf Natriumgekühlte.
Aber die Kanäle sind wohl etwas zu eng...
- die "Massenkräfte" haben da nicht soo viel mit zu tun...-
Mfg Jörg
Re: Grenze bei 10V Zylinderkopf
Verfasst: 21.05.2005, 20:59
von Fabian
JörgFl hat geschrieben:Die ventile kann man auch umbauen auf Natriumgekühlte.
Hallo Jörg,
ähh--haben der MC und der KG nicht natriumgekühle Auslassventile serienmäßig?
Oder gabs das nur im Urquattro?
Im übrigen haben die Massenkräfte indirekt schon was mit der besseren Standfestigkeit kleinerer (20V)-Ventile zu tun.Sie schlagen nicht so fest auf ihren Sitz zurück,da sie wegen ihres geringeren Gewichts nicht so starke Federn benötigen....
Gruß
Fabian
Re: Grenze bei 10V Zylinderkopf
Verfasst: 21.05.2005, 21:05
von JörgFl
Fabian hat geschrieben:JörgFl hat geschrieben:Die ventile kann man auch umbauen auf Natriumgekühlte.
Hallo Jörg,
ähh--haben der MC und der KG nicht natriumgekühle Auslassventile serienmäßig?
Oder gabs das nur im Urquattro?
Im übrigen haben die Massenkräfte indirekt schon was mit der besseren Standfestigkeit kleinerer (20V)-Ventile zu tun.Sie schlagen nicht so fest auf ihren Sitz zurück,da sie wegen ihres geringeren Gewichts nicht so starke Federn benötigen....
Gruß
Fabian
Wie jetzt.... ich dachte die 20V haben als einziges NAtriumgekühlte Auslaß-ventile .... sollte mich sehr wundern.
Klar, aber dann ist schon etwas im argen mit den temperaturen, wenn das gefährlich wird.
Darum geht es mir ja auch hier nur- grundsätzlich besteht keine festgelegte eignung eines Kopfes - außer durch bestimmte abmessungen, die etwas möglich machen oder nicht....
Mfg Jörg
Verfasst: 21.05.2005, 21:35
von quattro GT-R
Danke für die Antworten...Hab mich extra knapp ausgedrückt weil ich wissen wollte was ihr dazu sagt
Also...mein Zylinderkopf wurde komplett bearbeitet...AV wurden auch Natriumgefüllt. Ich dachte dass das die beste Grundlage sei für grösseres Tuning. Da ich auch einen Abgaskrümmer suche, hatte ich an dem Typ gewendet der bei eBay den Lehmann Motor verkauft; ich wollte wissen ob er noch Krümmer hat. Er sagte mir dass das Problem beim 10V der Zylinderkopf sei.Hier ein Ausschnitt aus seiner Mail:
Das problem beim Zylinderkopf ist das Material und die Gussbeschaffenheit
sowie die Kühlwasserkanäle. Da nützt die beste bearbeitung nichts. Ab einer
Leistung von etwa 350 Ps senkt sich der Brennraum ab und die Kopfdichtung
bläst durch.
Naja, ich kann mit dieser Antwort nicht viel anfangen und mit dem Zylinderkopf sehe ich das wie ihr. Es gibt schliesslich Leute die mit dem 2,5 10V Umbau über 400 PS fahren...
Verfasst: 21.05.2005, 22:25
von JörgFl
Hallo,
Das hört sich ja gut an....
Das wichtigste beim extrem-tuning ist, die temperaturen im auge zu behalten.
Es gibt einige möglichkeiten hier einfluss zu nehmen- größere kühler/ andere thermostate.
Ölkühler/ Ölmenge vergrößern USW....
Natürlich muß man hierbei auch sehr genau das Gemisch im Auge behalten.
Ein zu mageres gemisch kann in kürzester zeit den motor überhitzen.
Das wird sein Problem gewesen sein.
Auch nützt es nichts immer mehr frischgas in den Motor zu drücken, wenn er dieses nicht durch das abgassystem wieder loswird.
viel spaß beim Basteln- und immer schön die temperaturen im auge behalten
mfg Jörg
Verfasst: 21.05.2005, 22:34
von quattro GT-R
Ja, das ist mir klar...Hab alles berücksichtigt

Der Ölkühler ist so gross wie der Serien-LLK und hat auch deren Platz eingenommen. Eigentlich hab ich nichts dem Zufall überlassen. Grösste Problem machen mir nur die beiden Krümmer

Verfasst: 21.05.2005, 23:36
von bernhard86
hallo zusammen!!
ich bitte um eine kurzen erklärung!: kann man den 10V jetzt auf über 400 PS bringen und was muss man da alles machen
oh..hab mich verdrückt!
schöne grüße an alle natürlich
(eingefügt aus 2. Posting)
Verfasst: 21.05.2005, 23:57
von quattro GT-R
Warum sollte das nicht möglich sein? Es gilt die Schwachpunkte zu elemenieren. Hab zum Beispiel elektrische Einspritzung mit 455ccm Düsen, Einzelzündanlage mit programmierbarem Steuergerät, der Motor wurde auch komplett gemacht, vergrösserte Luftführung u.v.m.
Verfasst: 22.05.2005, 05:41
von S8.be
quattro GT-R hat geschrieben:Warum sollte das nicht möglich sein? Es gilt die Schwachpunkte zu elemenieren. Hab zum Beispiel elektrische Einspritzung mit 455ccm Düsen, Einzelzündanlage mit programmierbarem Steuergerät, der Motor wurde auch komplett gemacht, vergrösserte Luftführung u.v.m.
Du mustes noch dies haben:
http://www.splitsec.com/products/airfuelmeter.htm
Damit do deinen schönen 10V kopf nicht verbrandts
Auch noch eine extra temperature sensor am auslaskrummer bis 1150
grad celcius mit schnelle display wobei die temperatur minimum jeden secunde ge-updated wird.
Verfasst: 22.05.2005, 08:01
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Jungs,
nochmal zurück zur Anfangsfrage
Ich könnte mir eigentlich nur eins vorstellen, der 10V Kopf ist ja sicher gneauso geformt (Kanäle, Öl, Wasser, Abgas...) wie der Saugerkopf.
Ein Saugerkopf ist mir ja bereits verbrannt, da konnte man dann sehr schön sehen, dass die Schwachstelle beim Turbokopf sicherlich die etwas unterdimensionierte Kühlkanalisierung sein wird.
Eventuell würde es Sinn machen neben der originalen Wasserpumpe auf eine zusätliche große Elektropumpe zu setzen um ein schnelles Durchströmen des Kopfes zu gewährleisten.
Die Auslass-Ventile beim 10V-Turbo müßten meiner Meinung nach übrigends auch schon werksseitig Natriumgefüllt sein - das zeigt eigentlich auch schon der fast doppelte Preis gegenüber der Saugerventile.
Gruß
Jens
411 ps audi 200 10V - eine vermutliche antwort !!!!
Verfasst: 22.05.2005, 08:50
von munch_30
Drücken sie hier:
http://www.kolumbus.fi/etelanlampo/videot.htm
Und dann drücken sie an: "Dyno".
Toller 10V turbo sound glaube ich - ob es gut für das motor ist (60-200) ???
411 ps und 486 NM ??
10 V viel ps - Haubt informationen hier
Verfasst: 22.05.2005, 08:52
von munch_30
Verfasst: 22.05.2005, 09:47
von quattro GT-R
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Moin Jungs,
Ein Saugerkopf ist mir ja bereits verbrannt, da konnte man dann sehr schön sehen, dass die Schwachstelle beim Turbokopf sicherlich die etwas unterdimensionierte Kühlkanalisierung sein wird.
Eventuell würde es Sinn machen neben der originalen Wasserpumpe auf eine zusätliche große Elektropumpe zu setzen um ein schnelles Durchströmen des Kopfes zu gewährleisten.
Beim Sauger ist Dir der Kopf verrannt

Wie ist das denn passiert? In meinem Motor sind Öl-und Wasserpumpen gegen Bessere getauscht worden.
@munch_30
Der Sound ist wirklich klasse

Welchen Abgaskrümmer wurde denn auf diesen Motor geschraubt?
sound 10V
Verfasst: 22.05.2005, 12:05
von munch_30
Leider kann ich nicht diese nordliche sprache.
Ich kann verstehen das es um ein 3" rostfrei irgen etwas gilt !!
Das es vermutlich ziemlich viel ps hat ist plausibel glaube ich - sieht so aus.

Verfasst: 22.05.2005, 15:58
von S8.be
Auf meinen Treser kopf ist an der hinterseite einen extra kuhlwasser ansschlus.
Zoweit ich erkennen kan an der standard 10V kopf haben die alle so an
der hinterseite einen deckel der man ersetsen kan für einen schlauchanschslus.
Bin mir bis jets leider noch nicht sicher wie ich diesen anschluss
anschliese an die schon anwesende kuhlschlauche.
Wen der kopf seine eigene extra directe kuhlwasser versorgung hat uber
die seite anstad nür uber die unterseite/motorblock musste das ganse
doch viel besser halten.
Ich war mahl neugierig welche andere 10V kopfen auch so einen
anschluss an der hinterseite haben?
Leider kan ich keine natriumgefulte auslasventile benutzen weil meine
auslasventile vergrossert sind von 35 auf 38 mm.
Die 38 ist keine standard masse von Audi oder andere marke.
Am moment werden so 2 neue auslasventile uber handarbeit erstelt weil
weltweit keine su bekommen sind.
Ich hab hier auch mal was gelesen das die natriumgefulte ventilen schon
besser kuhlen aber dagegen eine swachere construction bezitzen und
daher auch fruher abrechen könten.
Weis leider nicht mer in welchen topic jemanden das gemeldet hatte.
Verfasst: 22.05.2005, 19:38
von quattro GT-R
Meine AV sind 36mm...
Verfasst: 22.05.2005, 19:52
von Jens 220V-Abt-Avant
quattro GT-R hat geschrieben:
Beim Sauger ist Dir der Kopf verrannt

Wie ist das denn passiert? In meinem Motor sind Öl-und Wasserpumpen gegen Bessere getauscht worden.

Na da hat etwas Wasser gefehlt

(Bei etwa 180 auf der Bahn ist meiner Frau der hintere Kühlwasserschlauch geplatzt)
Danach konnte man dann deutlich die Konstruktion und die Wandststärken begutachten
Gruß
jens
Verfasst: 22.05.2005, 19:55
von quattro GT-R
Ach so

hätte mich auch gewundert

Verfasst: 25.05.2005, 00:45
von turbo 1.5bar
sers leut warum probiert ihr es nich mit mercedes ventilen mein bruder hat in seinen uri 42er ventile vom mercedes evo und an der treser kommst du auf das treffen in passau am 24-26 juni in hutthurm du kennst meine brüder auch persönlich
Verfasst: 25.05.2005, 06:29
von S8.be
turbo 1.5bar hat geschrieben:sers leut warum probiert ihr es nich mit mercedes ventilen mein bruder hat in seinen uri 42er ventile vom mercedes evo und an der treser kommst du auf das treffen in passau am 24-26 juni in hutthurm du kennst meine brüder auch persönlich
Hallo Gast "turbo 1.5bar" haben die 42er ventile die genaue standard audi 10V länge?
Dan kan ich nachstes mal die nemen und dan brauchen wir die nur
abdrehen an der schussel.
42 ist su gross um rein zu bekommen. Jets mit die 38 bleibt schon
fingernagel raum swischen ein und auslasventil.
Was ist ein Mercedes evo, war das der 190 mit grossen heckspoiler.
Wo ist hutthurm im passau? in welche nahe von welche grosse stad?
Hamburg, Munchen leider keine ahnung who das ist.
Datum gehörd sich gut an. Meine Treser musste dan wieder fahrbereit sein.
Wo ken ich deinen bruder dan von? Köln oder Aachen? Oder bist du der teppichman?
Verfasst: 26.05.2005, 02:00
von turbo 1.5bar
also das ist bei passau schau mal auf die seite
http://www.vw-dream-team.de/ unter treffen mal schauen wegen den ventilen die passen rein ja die sind vom 190er die bekommt man neu und dann brauchst du noch ventilfedern vom bmw e36 glaube 320 aber nicht sicher ja der bruder vom teppichmann er wird den teppich demnächst mal schicken der hat dich voll vergessen als ich gesagt habe das du im forum bist oder er würde in auf das treffen in passau (hutthurm) mitbringen weil wir fahren alle runter uri, 200er 10v und andere schreib einfach ob du aufs treffen kommst dann sag ich in bescheid wegen den teppich
Verfasst: 26.05.2005, 06:29
von S8.be
turbo 1.5bar hat geschrieben:also das ist bei passau schau mal auf die seite
http://www.vw-dream-team.de/ unter treffen mal schauen wegen den ventilen die passen rein ja die sind vom 190er die bekommt man neu und dann brauchst du noch ventilfedern vom bmw e36 glaube 320 aber nicht sicher ja der bruder vom teppichmann er wird den teppich demnächst mal schicken der hat dich voll vergessen als ich gesagt habe das du im forum bist oder er würde in auf das treffen in passau (hutthurm) mitbringen weil wir fahren alle runter uri, 200er 10v und andere schreib einfach ob du aufs treffen kommst dann sag ich in bescheid wegen den teppich
Lese ich das jets gut? Prag

das ist ja in Tjechie oder Slowakij?
Ist das einen 1 oder 2 tage.
Da muss wohl mer dan 600 km von Maastricht sein.
Muss mal sehn wie weit ich komme mit einbau meinen motor.
bouwe im jets grad susammen.
Wurde dich schon gerne mal wieder treffen mit meinen Treser anstad einen Ford

Hab dich für einige wochen noch probieren an su rufen für die ventile
Ich konte nurgendwho was suruckfinden auf internet.
Jets hat die firma die den kopf uberholt 2 handgescheiderte auslasventile gemacht.
Bis jets hat der kopf mich 1100,- EUR an diese firma gekostet Aber dan ist er aber auch wieder wie neu.
T500023 komt bald wieder am laufen

Aber ist gut jets wieder su wissen wie ich das in die sukunft lose.
Die auslasventile sind ja leider einen swachpunkt.
Hast du deinen swarzen monster uri noch. Der horte sich letstes jahr in deinen stad ja wansinnig an.
Das mit die metal kopfpakung wird wohl nicht gelingen weil man auch am motor selber einen extra stuck answeizen sol.
Am aluminium kopf kan ich mir dar noch etwas forstellen aber am motor selber. Ich weis nicht. Ich denke ich montiere einfach die orginal packung in combination mit die speciale ARP stehebolzen aus der USA.
Die mus man nachher 3 mal nach warmlauf nachsiehen. Und dan komt da keinen tropfen wasser mer raus. Die stehebolzen sind special für dragstar gemeind. So die mussten genugend turbodruck verarbeiten können.
Wie hat das bei dir gehalten mit die lösung für die metalpackung? Ist die noch immer drin?
Den teppich schickt er besser uber die post wie schon vorher geregeld war.
Ich wolte gerne nachtsen 2 monaten die stuhle rausnemen um die stuhlheizung su reparieren. Dan könte ich ja gleich perfect den teppich ersetzen.
Das treffen wird wohl viel su weit wech sein wen das gans in Prag ist

Verfasst: 26.05.2005, 12:09
von André
Treser.info hat geschrieben:Lese ich das jets gut? Prag

das ist ja in Tjechie oder Slowakij?Ist das einen 1 oder 2 tage.
Da muss wohl mer dan 600 km von Maastricht sein.
Naja, Passau ist schon noch Deutschland, allerdings direkt an der österreichischen Grenze (Austria), und tatsächlich in der Nähe des Dreiländerecks Deutschland, Östereich, Tschechien (Tjechie).
Von Prag ist es allerdings etwa genauso weit weg wie von München, nämlich so um die 200km. Von Maastricht müsstest Du erst bis Köln, und dann immer auf der A3 einmal quer durch Deutschland.
Ciao
André
Verfasst: 26.05.2005, 14:11
von turbo 1.5bar
das treffen ist nicht in prag sondern in passau nur an der grenze zu prag und du musst 42 einlassventile nehmen und 36 ausslass ja der schwarze monster uri lebt noch sogar noch mit mehr leistung weil er hatte vor 2 wochen motorschaden auf der autobahn aber er läauft wieder mit über 320ps

geile sache ich bin der bruder vom fahrer des schwarzen monster uris
Verfasst: 27.05.2005, 22:43
von S8.be
turbo 1.5bar hat geschrieben:ich bin der bruder vom fahrer des schwarzen monster uris
Komisch benutst ihr dan beide das gleiche account?
Verfasst: 28.05.2005, 01:13
von turbo 1.5bar
also das treffen ist direkt bei passau machtvielspß ein super treffen weiber autos alleswas das herz begehrt wir ko0mmen ca: mit 3 5 zylinder golfs und andere das trefen hat auch opel vernichtung

Verfasst: 29.05.2005, 21:52
von S8.be
turbo 1.5bar hat geschrieben:du musst 42 einlassventile nehmen und 36 ausslass
Hallo ich hab noch mal nachgemessen und meine daten sind:
auslasventil Treser 35mm (auslasventil original KG 33mm)
einlasventil Treser und Original 38mm
Ich verstehe nich gans wie man 42 und 36 neben einander reingebauwt bekomt.
Weil bei mir bleibt mit 38 und 35 schon gans wenig plats ubrig.
Musste man da noch mit etwas special rechnung halten?