Druck?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Druck?
Hallo,
mal ne Frage an die Motor"spezies":
Wenn ich die Kurbelwellengehäuseentlüftung verschließen würde, mit was für einem Druck in der Ölwanne müßte ich da so ca rechnen?
Ich würde erst mal vermuten mit steigender Drehzahl = steigender Druck.
Aber in welcher Größenordnung? 1Bar? 2Bar?
Grübelnde Grüße
Sebastian
mal ne Frage an die Motor"spezies":
Wenn ich die Kurbelwellengehäuseentlüftung verschließen würde, mit was für einem Druck in der Ölwanne müßte ich da so ca rechnen?
Ich würde erst mal vermuten mit steigender Drehzahl = steigender Druck.
Aber in welcher Größenordnung? 1Bar? 2Bar?
Grübelnde Grüße
Sebastian
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Gute Frage, solltest Du wirklch mal probieren und ne Ladedruckanzeige dranhängen
Wäre sehr interessant was dabei heraus käme!
Allerdings - eine gute Idee ist das sicher nicht, denke da an so unbedeutende Teile wie Simmeringe, Gummidichtungen und einen Ölmessstab, der sicher auch bei weniger als einem bar aus dem Rohr geschossen wird
Gruß
jens
Allerdings - eine gute Idee ist das sicher nicht, denke da an so unbedeutende Teile wie Simmeringe, Gummidichtungen und einen Ölmessstab, der sicher auch bei weniger als einem bar aus dem Rohr geschossen wird
Gruß
jens
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Bei ca. 50-70l, die ein gesunder Motor an Verbrennungsgasen pro Minute ins Kurbelgehäuse bläst, kommt da schon was zusammen.
Das Ganze muss dann durch eine ca. 30mm grosse Öffnung am Block - das könnte man jetzt vielleicht ausrechnen, was sich da so an Druck aufbauen würde.
Ich denke mal, wenn man ein paar Minuten wartet, könnte man bestimmt den Ölmesstab fliegen sehen
Zum Vergleich:
Beim MC den Schlauch an der Ansaughutze abziehen und saugseitig verschliessen, so dass der Entlüftungsschlauch im Freien endet, bringt etwa 0,5bar mehr Öldruck (klar - fehlender Unterdruck aus dem Saugrohr)
Gruss,
Olli
Das Ganze muss dann durch eine ca. 30mm grosse Öffnung am Block - das könnte man jetzt vielleicht ausrechnen, was sich da so an Druck aufbauen würde.
Ich denke mal, wenn man ein paar Minuten wartet, könnte man bestimmt den Ölmesstab fliegen sehen
Zum Vergleich:
Beim MC den Schlauch an der Ansaughutze abziehen und saugseitig verschliessen, so dass der Entlüftungsschlauch im Freien endet, bringt etwa 0,5bar mehr Öldruck (klar - fehlender Unterdruck aus dem Saugrohr)
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Druck?
Sebastians1 hat geschrieben:Hallo,
mal ne Frage an die Motor"spezies":
Wenn ich die Kurbelwellengehäuseentlüftung verschließen würde, mit was für einem Druck in der Ölwanne müßte ich da so ca rechnen?
Ich würde erst mal vermuten mit steigender Drehzahl = steigender Druck.
Aber in welcher Größenordnung? 1Bar? 2Bar?
Grübelnde Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
der Druck,der sich bei verschlossener Kurbelgehäuseentlüftung im Motor bildet,entspricht (theoretisch)etwa dem mittleren Arbeitsdruck des Motors.
Der mittlere Arbeitsdruck ist der durchschnittliche Druck über alle vier Takte hinweg und entspricht je nach Ladedruck und Last meim MC etwa 10-12 bar.
Deshalb theoretisch.Weil 10-12 bar selbstverständlich kein Motor in seinem Kurbelgehäuse verträgt--es sei denn es ist ein Zweitakter
Viele Grüße
Fabian
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Aber wieso willst Du die Gehäuseentlüftung verschließen? Führ sie doch einfach über nen Ölabscheider und nen Filter an die frische Luft, das tut Deinem Motor und dem Geldbeutel gut, weil das Öl, das normal wieder in den Ansaugtrakt gelangt Dir volles Rohr Deine Klopffestigkeit kaputt macht! (Öl hat ne Klopffestigkeit von um die 60!!!) Deswegen muss man beim 20V ja auch mindestens ROZ 98 tanken mit Software. Ich fahr inzwischen wieder Super (ROZ 95), ohne Probleme!
MFG Schmidti
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
....
Danke Jung`s, hab ich gelacht!
Das hat richtig gut getan und war ne willkommene Ablenkung zum lernen:
Ich denke mal, wenn man ein paar Minuten wartet, könnte man bestimmt den Ölmesstab fliegen sehen
unbedeutende Teile wie Simmeringe, Gummidichtungen und einen Ölmessstab, der sicher auch bei weniger als einem bar aus dem Rohr geschossen wird
Ich weiß jetzt zwar immer noch nicht was für ein Druck da herrscht, das war ja aber auch eigentlich gar nicht soo von Interesse.
Es ging um den Beitrag "Ölabscheider.. FESTO".
Mit dem Ölmessstab habt ihr mich auf eine gute Idee gebracht --> Beitrag FESTO...
...unbedeutende Teile wie Simmerringe... und die fliegenden Ölmessstäbe.. (hey vielleicht machen wir daraus ja einen Wettbewerb?)
Das war echt gut!
Danke euch + Gruß
Sebastian
Das hat richtig gut getan und war ne willkommene Ablenkung zum lernen:
Ich denke mal, wenn man ein paar Minuten wartet, könnte man bestimmt den Ölmesstab fliegen sehen
unbedeutende Teile wie Simmeringe, Gummidichtungen und einen Ölmessstab, der sicher auch bei weniger als einem bar aus dem Rohr geschossen wird
Ich weiß jetzt zwar immer noch nicht was für ein Druck da herrscht, das war ja aber auch eigentlich gar nicht soo von Interesse.
Es ging um den Beitrag "Ölabscheider.. FESTO".
Mit dem Ölmessstab habt ihr mich auf eine gute Idee gebracht --> Beitrag FESTO...
...unbedeutende Teile wie Simmerringe... und die fliegenden Ölmessstäbe.. (hey vielleicht machen wir daraus ja einen Wettbewerb?)
Das war echt gut!
Danke euch + Gruß
Sebastian
-
larsquattro
wettbewerbsidee
wie wärs auf einem treffen mit einem ölmessstabweitflugwettbewerb na das wär doch was hoffentlich müssen wir nicht der flugüberwachung bescheidsagen wegen der flughöhe oder im schlimmsten fall werden die dinger im orbit landen vielleicht kann`s ja ein shuttle brauchen zum ölstandmessen
lustige grüsse Lars
lustige grüsse Lars