Seite 1 von 1

Stromkabel Verstärker ..etc pp

Verfasst: 24.05.2005, 13:08
von jürgen_sh44
Hallo Leute

ich hab mich heute drangemacht den subwoofer in den skisack einzubauen .. hab nen 240watt verstärker , und nen raveirgendwas ~25cm subwoofer von nem Kumpel bekommen zum testen.. wenns gut klingt bekomm ichs für lau...

das Teil (Verstärker) ist mit 15A sicherung gesichert .. also denke ich ich dimensioniere die Leitung mal auf 20A .. :roll:

soll ich da eine neue vorne ranschrauben an den Pluspol ? (oder reicht ne zusätzliche Sicherung im Sicherungskasten)
wie dick muß die sein ?
wo führe ich am besten Strom , und wo das Cinchkabel ?

..Leiste rechts gehen meine normalen Lautsprecherkabel nach hinten, da würde ich das Cinch dazu hinlegen

links würde ich das Stromkabel hintun ...

..hmm wäre wohl besser gewesen die Kabel andersrum zu legen ...

naja :oops:

darf das Stromkabel nur nicht neben der Cinchleitung liegen, oder darf das auch nicht neben den normalen Boxenkabeln liegen... ? ..
weil da hätte ich noch 4 Leitungen frei (und schon liegen) .. und wenn die im Querschnitt reichen, würde ich die 4 nehmen als Plus ...

vorne und hinten neue Masse an die Karosserie ist klar





das ist ein brückbarer subwoofer ..
was bedeutet das für mein Stereosignal ??

ich meine das geht ja dann von stereo auf mono ..
und wenn jetzt n Jet von rechts nach links donnert .. ist der dann in der mitte am lautesten, oder immer gleichlaut oderwie ..klar was ich meine ??


oder kann ich mir gleich n Stereocinchkabel sparen ...

Dankeschön schonmal .. ich bau derweilsch mal an der Halteplatte weiter .. hoffe der Lack ist jetzt trocken ...

Re: Stromkabel Verstärker ..etc pp

Verfasst: 24.05.2005, 13:38
von André
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben: hab nen 240watt verstärker ,
...
das Teil (Verstärker) ist mit 15A sicherung gesichert .. also denke ich ich dimensioniere die Leitung mal auf 20A .. :roll:
Hmmm, irgendwas ist da aber falsch...
12Vx15A = 180W
(selbst 14Vx15A =210W)

... das ganze mag trotzdem funzen, wenn man davon ausgeht, dass die 240W nur sehr kurzzeitig auftreten und die Sicherung dann nicht so flink ist.

(genauer betrachtet müssten die 240W die Ausgangsleistung sein, die Eingangsleistung liegt dann noch was höher (300W vieleicht).... wenn allerdings 240W max. Peak-Leistung gemeint sind, müsste man die Eingangsleistung auch bei z.B. 180W begrenzen können und die Peaks durch sowas wie nen Kondensator ermöglichen können ... (?))

Ciao
André

Verfasst: 24.05.2005, 14:04
von einfach-olli
Also mit zahlen wirwar kann ich nun nicht dienen,aber erfahrungsbericht zwecks kabel legung.

Bei mir läuft chinch auf der linken seite sprich fahrerseite und das stromkabel
ein 35 quadrat auf der rechten.Gibt bei mir keinerlei störugeräusche.
Alles in verbindung mit einem kondensator gibt das dann meines erhörens auch keine leistungseinbusen.
Wobei ich einen 25 RAVELAND tipp ich mal, bei dem kofferraum volumen als etwas mager erachte,aber es muss jeder selber einschätzen wieviel tiefton er will.Ich würde aber dann den kofferraum abtrennen um das volumen zu verkleinern.
Aber ich finde es interessant das man anhand der sicherung die leistung der endstufe errechnen können soll damit muss ich mich mal beschäftigen,wobei eine sicherung ja beliebig austauschbar ist
;)

gruss olli

Verfasst: 24.05.2005, 14:16
von jürgen_sh44
jap, das ist halt mal wieder das Bleistift von der aufgedruckten Leistung, und dem was in der Endstufe überhaupt reinkommt :lol:

..und was fürn kabel soll ich jetzt nehmen ??

...den 25 will ich nehmen, weil der direkt in die Luke passt, .. und

..bei dem Gewicht was der hat .. kann der schon was ..

also mehr als das billig-Radio .. und das brummelt schon mit den Magnat ganz gut...

ich will auch net aufn bumms-contest ..jedenfalls net mit dem Auto :roll:

.sondern nur bissl mehr untenrum haben

so also:
das Zeugs:
Rockwood 240Watt 2 kanal verstärker, brückbar
RaveMASTER BSW 104-II ..550Watt max .. 200RMS ... (das ding ist recht schwer)

Verfasst: 24.05.2005, 15:21
von Carsten 200 MC
Ein kleiner Tipp dazu.

Die Audiotuner sagen so dicke Stromkabel wie möglich und nicht vergessen das deine Anlage nie besser wird als am schlechteste punkt des verkabelung. egal Subwoofer grösse und, und und...


Grüssle von Carsten

Verfasst: 24.05.2005, 15:28
von André
einfach-olli hat geschrieben:Aber ich finde es interessant das man anhand der sicherung die leistung der endstufe errechnen können soll damit muss ich mich mal beschäftigen,wobei eine sicherung ja beliebig austauschbar ist
Nein, die Leistung selber kann man damit natürlich nicht ausrechnen ;)

Allerdings kann man eben ausrechnen, was durch die Sicherung als max. an Leistung durchgeht (eben zumindest über längere Zeit max 180W (210W)), d.h. wieviel an der Endstufe überhaupt ankommen kann. Darauf wollte ich hier raus.

Was das austauschen angeht: ich habe es so verstanden, dass die 15A die zum Verstärker gehörige, serienmäßige Sicherung ist. Diese sollte man in keinem Fall "einfach so" gegen ne grössere austauschen
(wäre genauso n Bockmist, wie wenn man die ZV-Sicherung (oder sonst eine im Sicherungskasten) gegen ne grösere austauscht, weil sie dauernd durchbrennt, ohne vorher mal ne Fehlersuche zu machen).

Ich würde glaub ich die Kabel, davon ausgehend, dass sie eigentlich 240W=20A vertragen können sollen, auf ca. 25-30A auslegen (wobei ich im Moment nicht weiß, welchem Querschnitt das entspricht).

Ich würde, wenn man einigermassen einfach durch die Spritzwand kommt, eher n Kabel direkt von der Batterie legen, natürlich dann da direkt noch ne fliegende Sicherung drin.

Welche kabel man auf jeden Fall trennen muss, und welche parallel liegen dürfen, weiß ich nicht genau.

Ciao
André

Verfasst: 24.05.2005, 22:46
von Andre H.
Hallo Jürgen!

Falls Du später doch mal Bock auf MEEEHR POWER(grunz grunz)hast,kannst Du am besten jetzt schon ein dickeres Stromkabel verlegen(20-25qmm),dann brauchst Du den ganzen Kram nicht wieder neu verlegen.

Bei dem Subwoofer ist es so daß nicht dieser gebrückt wird,sondern der Verstärker.Bei dem werden im Brücken-oder auch Monobetrieb beide Stereokanäle zu einem Signal zusammengefaßt.Mach Dir keine Sorgen um die Ortbarkeit des Tonsignals...bei seht tiefen Frequenzen kann das menschliche Ohr die Klangquelle nämlich nicht mehr orten.

Einen Ravemaster habe ich auch,allerdings den 38er mit Aluguß-Korb und fettem Magneten.Hatte den damals in meinem Audi 90 Typ 89,der paßte mit Ach und Krach in den Kofferraum und die Kiste wog knapp 40kg.Die Dinger werden in Deutschland bei MIVOC hergestellt und sind für das Preissegment gar nicht mal so übel.


Gruß
Andre H.

Verfasst: 25.05.2005, 23:10
von jürgen_sh44
habs jetzt drin 7,5qmm Kabel.. mir langt die power erstmal so .. was da rauskommt überdröhnt mein restradio locker .. und da hab ichs testweise an nem alten PC-Netzteil gehabt das nur 6A auf 12Volt liefern kann.. und da wars schon "zu laut"


hab nur jetzt son scheiß LiMA sirren drin .. drehzahlabhängig ..

siehe weiter oben/unten ..

argh...

Verfasst: 26.05.2005, 01:09
von einfach-olli
wie hast du nun die kabel verlegt??
wie gesagt ich hab strom rechts und links chinch und habn keinerlei probleme mit neben geräusche keine lima etc.

Wenn es dann nicht an der verlegung liegt dann kann ich nur zu einem endstör filter raten wobei die bei mir nie was brauchten.

wie und wo sind deine kabel verlegt mit ohne fliegender sicherung etc pp ??

gruss olli

Mal kurz sortiert...

Verfasst: 26.05.2005, 10:57
von Elektronikfuzzi
Ob Lautsprecher auf 510l Gegenvolumen gut oder schlecht ist, hängt nicht vom Membrandurchmesser, sondern von den Q-Faktoren und dem äquivalenten Gegenvolumen des Lautsprechers und von den Eigenschaften des "geschlossenen" Gegenvolumens ab.
Sicher gibt es für bestimmte Durchmesser eher realistische Werte - aber meistens sind diese nicht mal auf der Verpackung angegeben...und wenn denn sind manche zumindest optimistisch ausgelegt.


240W Verstärker...Kommt drauf an, wie die 240W angegeben sind.
RMS, oder PMS? RMS ist eine halbwegs realistische Meßweise und geht etwa in Richtungdder alten "Sinusleistung".
Angesichts dessen, daß die meisten Kunden sich aber Verstärker, Lautsprecher und co nach Leistung einbauen, hat man sich eine neue Meßmethode ausgedacht - man mißt mit einem kurzen Peak und das entsprechende TEil darf dabei nicht kaputtgehen.
Das nennt man dann PMS und ergibt tolle Leistungsangaben - und der Kunde kauft ;-)
(PMS ist etwa so, als würde ich die Höchstgeschwindigkeit meines 20V's anhand der durch den Windwidestand begrenzten Geschwindigkeit im freien Fall aus dem Flugzeug angeben)

Insgesamt würde ich aber die Kabellei von mindestens 6Quadrat bis vielleicht maximal 16 Quadrat dimensionieren.

Der größte Übergangswiderstand wird bei Querschnitten ab 10 Quadrat eh schon IM Verstärker auftreten - da geht das Dicke Kabel ja nun durch eine Klemme auf eine Durchführung und dann auf eine Leiterplatte - die meist eine Leiterbahnbreite von 1,5-3mm und Schichtdicke von 0,3mm hat.
Wieviel Querschnitt das ist, kann sich jetzt jeder selbst ausrechnen - bin gerade zu faul ;-)

Gruß Manna

Verfasst: 26.05.2005, 12:24
von jürgen_sh44
ich habe jetzt n 5er kabel liegen.. das mit den übergangswiderständen hab ich mir auch so gedacht, (mal die Platinne innen angekuckt...dünne kabel von den anschlüssen her auffe platine) und da ich da hinten nicht 3 Verstärker hinhängen will ...
und selbst die sicherung die grade drin ist mit 7,5A (lag rum) nicht gefetzt wurde :lol: ..nunja... die wechsel ich halt gegen die vorgesehene 20er wenn se hops geht ...

wegen dem Volumen etc .. den Filter und WEichen .. schau cih mal in meine schluaes Buch wenn ichs von meinem Kumple wiederhabe .. da stehen die ganzen butterworth und so filter drin ...


der verstärker steht jetzt auf minimale vestärkung .. 50Hz . und mittlere bass dB stellung...