Hallo Fritz (und André, alter Einspritzgenosse

),
Fritz hat geschrieben:Das Bild des MT stimmt bis ins kleinste Detail mit meinem MT überein.
OK, guter Anfang! Schau doch bitte mal nach, ob du am MT und am Drucksteller Teilenummern findest - nur so zum Vergleich.
Fritz hat geschrieben:Hab natürlich versucht die Stauscheibe zu heben bringt aber nichts.
OK, dann suchen wir woanders weiter.
Fritz hat geschrieben:Hab auf dem MT eine Einspritzleitung zu einem ESV gelöst und so getestet ob Sprit kommt.
OK, das sollte so klappen. Die Chance, dass ausgerechnet an diesem Differenzdruckventil ein Fehler ist, ist wohl klein. Um sicherzugehen, vielleicht auch an den anderen Anschlüssen testen!
Fritz hat geschrieben:Die Rücklaufleitung bekomme ich nicht auf - hab alles probiert.
Kein Problem, dann lass es lieber, bevor was kaputtgeht. Was vorn reinfließt, muss auch hinten herauskommen. Kannst also auch am Tankdeckel nachsehen, ob der Rücklauf Sprit führt.
Fritz hat geschrieben:DS nimmt bei eingeschalteter Zündung definitiv nur 30 mA auf. Hab schon lange das Steuergerät in Verdacht, weiß aber nicht wie testen. Die haben bis 92 Fabrikationsfehler (laut Audi).
Siehe Posting von André. Weitere Frage dazu: Welche Spannung gibt das SG heraus, wenn man den Stecker vom Drucksteller abzieht und dort bei eingeschalteter Zündung misst? Das sollten ca. 4,5 V sein (relativ zu Masse: Ader 1 = 0 V, Ader 2 = 4,5 V) Bitte nachmessen! Wenn die Spannung nicht resp. 0 V und 4,5 V Beträgt, oder sogar driftet, ist das ein Indiz für defektes Steuergerät. (Natürlich unter der Annahme, der RT und der NF haben in dieser Hinsicht die gleiche Ansteuerung...) Genau diesen Fehler habe ich momentan an meinem SG. *warte auf ein neues*
Fritz hat geschrieben:Wenn Du einen Öldruckmesser genommen hast wie hast Du die Anschlüsse hergestellt? Man braucht ja einen Absperrhahn und ein T-Stück. Versuche schon lange ein derartiges Messgerät zu bekommen.
Darüber hatten André und ich schon lange getüftelt. Fakt ist: man braucht kein T-Stück oder Hahn! Die dienen nur dazu, die Messung einfacher zu machen - aber es geht auch ohne! Und zwar so:
Bei meinem Öldruckmesser waren diverse Messing-Adapter dabei, von denen einer (glücklicherweise) in den Anschluss vom KSV passte. Einen weiteren Adapter, der in die Messöffnung der Unterkammer passt, habe ich ohne Probleme in einem Hydraulikgeschäft gefunden. Dann alles mit Teflon-Gewindedichtungsband schön umwickelt, bis es dicht hielt. So, nun zur Messung:
1. Systemdruck:
Anschluss vom KSV öffnen. Öldruckmesser mit passendem Adapter (abgedichtet!) anschrauben. Pumpe anlaufen lassen, Messwert notieren.
2. Differenzdruck:
Öldruckmesser aus dem KSV-Anschluss entfernen (Spritzgefahr!), KSV-Leitung wieder normal anschließen. Blindstopfen aus der Messöffnung (Unterkammer) entfernen und Öldruckmesser mit entsprechendem Adapter (abgedichtet!) hineinschrauben. Pumpe anlaufen lassen, Messwert notieren.
Im Rep.leitfaden ist der Vorteil vom T-Stück und Absperrhahn, dass man beide Werte messen kann, ohne den Druckmesser anders anzuschließen. Dreht man den Hahn auf, liegt in der Messleitung Systemdruck an. Schließt man den Hahn, fällt der Druck in der Messleitung auf den Differenzdruck ab. Das kann man dann beliebig oft wiederholen. Mit meiner Methode muss man jedesmal den Druckmesser heraus- und woanders hineinschrauben. Geht aber letztlich auch.
Fritz hat geschrieben:Kann es sein daß der Druckregler kaputt ist? Was kostet der neu?
Druck
regler - Ja, kann sein. Das werden die Messungen aber ergeben. Kostenpunkt? Keine Ahnung....
Druck
steller kann natürlich auch sein - ist aber unwahrscheinlich, wenn daran niemand herumgeschraubt hat. Miss mal den Widerstand der internen Spule nach! (Sollwert hast du ja vom André). Wenn der OK ist, sollte der DS noch OK sein.
Fritz hat geschrieben:Wenn ich die Rücklaufleitung hinten am Tank öffne (hab ein paarmal die Pumpe ausgebaut) ist noch nie auch nur ein Tropfen Sprit rausgekommen, ist das normal?
Nein, definitiv nicht!!! (Ich nehme an, die hattest die Pumpe dabei laufen?) Also wenn die Pumpe läuft, muss im Rücklauf Sprit fließen! Und zwar mindestens 500 ml pro Minute (bei mir mit neuer Pumpe und Zusatzrelais über 1 Liter pro Minute).
Also, bitte hier berichten,
a) welche "Leerspannung" das SG bei eingeschalteter Zündung auf die Leitung zum Drucksteller legt, und
b) was der System- und Differenzdruck ist.
Ciao,
mAARk
P.S.: kannst du den Rücklauf der Unterkammer vom Druckregler lösen? Hab' da ne Idee... Aber mach erstmal diese Messungen.