Subwoofer in der Reserveradmulde Avant? Wer hat sowas?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Subwoofer in der Reserveradmulde Avant? Wer hat sowas?
Moin,
dann öffne ich auch nochmal einen Thread zum Thema Hifi.
Ich möchte einen 25er Sub in die Reserveradmulde bringen, OHNE das Rad rauszunehmen. Ich hab das Chassis schonmal reingehalten und mechanisch passt das auch, meine Frage bezieht sich eher auf das Brett bzw. dessen Befestigung.
Es widerstrebt mir, in die verzinkte Karosse Schrauben zu drehen, daher dachte ich an eine "schwimmende" Lagerung des Bretts - folgende Idee:
Ich schneide das Brett so von der Form und den Außenmaßen, dass es komplett im Kofferaum liegt und an jeder Seite ca. 1 bis 1/2 cm Luft hat. Dann nehme ich einen Streifen Schaumstoff (10er oder 15er Dicke), tackere eine Seite an die Kante, rolle ihn einmal auf und tackere ihn nochmal fest, so dass eine Wulst entsteht und die Kante
a) abdichtet und
b) sich so eine Anbindung an die Seitenwände bildet.
Die Rückseite vom Brett will ich über die gesamte Fläche ebenfalls mit 10er Schaumstoff ziehen, damit es nicht auf dem Boden klappert.
Das Chassis wiegt ein paar Kilo und sollte so zusammen mit dem Gewicht der Platte für eine ruhige Lage sorgen.
Dann noch ein Gitter über den Lochausschnitt und Akustikteppich drüber, fertig.
Wie habt ihr das gemacht? Ist meine Idee sinnvoll oder gibt es bessere Möglichkeiten?
Gruß
Bo.
PS: Das Chassis kommt aus einem geschlossenen Heimsubwoofer und ist für ein sehr kleines Volumen ausgelegt (Langhuber) - braucht natürlich etwas mehr Leistung - aber ich erwarte kein knalltrauma, sondern eine Bassunterstützung.
dann öffne ich auch nochmal einen Thread zum Thema Hifi.
Ich möchte einen 25er Sub in die Reserveradmulde bringen, OHNE das Rad rauszunehmen. Ich hab das Chassis schonmal reingehalten und mechanisch passt das auch, meine Frage bezieht sich eher auf das Brett bzw. dessen Befestigung.
Es widerstrebt mir, in die verzinkte Karosse Schrauben zu drehen, daher dachte ich an eine "schwimmende" Lagerung des Bretts - folgende Idee:
Ich schneide das Brett so von der Form und den Außenmaßen, dass es komplett im Kofferaum liegt und an jeder Seite ca. 1 bis 1/2 cm Luft hat. Dann nehme ich einen Streifen Schaumstoff (10er oder 15er Dicke), tackere eine Seite an die Kante, rolle ihn einmal auf und tackere ihn nochmal fest, so dass eine Wulst entsteht und die Kante
a) abdichtet und
b) sich so eine Anbindung an die Seitenwände bildet.
Die Rückseite vom Brett will ich über die gesamte Fläche ebenfalls mit 10er Schaumstoff ziehen, damit es nicht auf dem Boden klappert.
Das Chassis wiegt ein paar Kilo und sollte so zusammen mit dem Gewicht der Platte für eine ruhige Lage sorgen.
Dann noch ein Gitter über den Lochausschnitt und Akustikteppich drüber, fertig.
Wie habt ihr das gemacht? Ist meine Idee sinnvoll oder gibt es bessere Möglichkeiten?
Gruß
Bo.
PS: Das Chassis kommt aus einem geschlossenen Heimsubwoofer und ist für ein sehr kleines Volumen ausgelegt (Langhuber) - braucht natürlich etwas mehr Leistung - aber ich erwarte kein knalltrauma, sondern eine Bassunterstützung.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK



Servus Bo,
die Reserveradlösung funktioniert bei mir mit 30er Sub, der V8-BBS und 235er Bereifung - allerdings habe ich auch die tiefe Reserveradwanne.
Klanglich ist es absolut in Ordnung, ich habe es so gelöst, dass ich den eigentlichen Ladeboden vollständig erhalten habe und die ganze Technik eben in einen Zwischenboden gepackt.
Mittlerweile ist auch alles schön bezogen - die Bilder hier sind noch vom Aufbau.
Grüßle
Jens
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Hi Jens,
ich vergaß zu erwähnen:
- da liegt das auf 7 1/2er Sport Felge Reserverad drin. hab ich damit die tiefe Mulde? Wie erkenne ich die? Maße?
- ich habe keinen doppelten Boden
Hast du's verschraubt? Geklebt? Siemens Lufthaken? Wie?
Gruß
Bo.
PS. Sieht schick aus, wobei bei mir die Elektronik in die Seitenfächer wandern wird - weil ich ja keinen doppelten Boden habe, der das abdecken würde ...
ich vergaß zu erwähnen:
- da liegt das auf 7 1/2er Sport Felge Reserverad drin. hab ich damit die tiefe Mulde? Wie erkenne ich die? Maße?
- ich habe keinen doppelten Boden
Hast du's verschraubt? Geklebt? Siemens Lufthaken? Wie?
Gruß
Bo.
PS. Sieht schick aus, wobei bei mir die Elektronik in die Seitenfächer wandern wird - weil ich ja keinen doppelten Boden habe, der das abdecken würde ...
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Falls Du noch nen doppelten Boden brauchst..... ich hätte da noch was liegen 
Mahlzeit nochmal,
die Geschichte ist bei mir lediglich sauber eingepaßt und dann per Klemmung montiert, das heißt, ich habe bewußt aufs Veschrauben verzichtet, dafür entsprechende Klötze und Unterlagen angebracht so dass die Konstruktion nach Montage des eigentlichen Ladeboens fest sitzt.
Für Dich käme da natürlich nur eine Sichere Befestigung in Frage, Du könntest Beispielsweise einn Rahmen aus Holzleisten per Karrosseriekleber auf den Rand der Reserveradwanne kleben woran dann wiederum die Deckel-Platte mit Sub befestigt würde. Na ich denke mal Ideen dazu hast Du selbst genug
Mit dem Sport-Reserverad gibt es sicher keine Probleme, ich hatte das selbe auch bereits drin (Winter).
Grüßle
Jens
Mahlzeit nochmal,
die Geschichte ist bei mir lediglich sauber eingepaßt und dann per Klemmung montiert, das heißt, ich habe bewußt aufs Veschrauben verzichtet, dafür entsprechende Klötze und Unterlagen angebracht so dass die Konstruktion nach Montage des eigentlichen Ladeboens fest sitzt.
Für Dich käme da natürlich nur eine Sichere Befestigung in Frage, Du könntest Beispielsweise einn Rahmen aus Holzleisten per Karrosseriekleber auf den Rand der Reserveradwanne kleben woran dann wiederum die Deckel-Platte mit Sub befestigt würde. Na ich denke mal Ideen dazu hast Du selbst genug
Mit dem Sport-Reserverad gibt es sicher keine Probleme, ich hatte das selbe auch bereits drin (Winter).
Grüßle
Jens
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
V8 und 20V - eben die Modelle mit tiefer Heckschürzerose hat geschrieben:
Hi Jens, hat der V8 eine tiefere Wanne?
Um wieviel?
Grüße Tim
Also auch Deine Kisten - sieht man aber schn den Unterschied, die normale Wanne läuft mit Ihrer Unterseite die letzten 20cm schräg nach oben richtung Unterkante des Heckblechs, die der 20V und V8 Modelle verläuft eben weiter - ist deshalb auch gut von hinten zu sehen trotz Heckschürze (beim 20V zumindest, die des V8 reicht ja noch ein kleines Stück weiter nach unten)
Gruß
Jens
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
hey jens,super lösung
da bin ich noch gar nicht drauf gekommen.
sowas möchte ich auch haben
gruß gerd
da bin ich noch gar nicht drauf gekommen.
sowas möchte ich auch haben
gruß gerd
mfg gerd
Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
-
Jens528
Hallo
Mein senf mal dazu hatte auch mal einen Avant
hab einen 30 woofer und 22cm starke spanplatte genommen.Meinen ladeboden rausgenommen spanplatte so zugesägt das er so gross ist wie der alte ladeboden.Klavierband drangemacht woofer ausgeschnitten und von unten drangeschraubt.Oben auf der platte schutzgitter drauf neu bezogen fertig.Kabel und verst. in den seitenklaben verbaut und ganz wichtig die kofferaummule mit akkustigschaumstoff komplett auslegen.Ich habe noch zusätzlich die seitenwände und Heckklappe damit gedämt (vibrieren).
Hat ganzschön gehämert na war damals 24 Jahre alt und auch so ein verückter den man von weiten hörte aber nicht sah.
Jens 528
Mein senf mal dazu hatte auch mal einen Avant
Hat ganzschön gehämert na war damals 24 Jahre alt und auch so ein verückter den man von weiten hörte aber nicht sah.
Jens 528
Servus,
ich hab die Platte bei meiner Limmo mittels Winkeln verschraubt die in der Reserveradwanne verankert sind,
die Befestigung im Blech hätte mich auch gestört.
<img src=http://www.arcor.de/palb/alben/83/18348 ... 6.jpg><img src=http://www.arcor.de/palb/alben/83/18348 ... 643862.jpg>
Befestigt wird die Platte mit Bajonetdübeln die normalerweise bei den Schallabdeckungen der neuen Modelle verwendet werden.
Platte lose geht nicht, trotz des Gewichts fängt das Ding an zu wandern, passiert auch bei gröberen Bodenunebenheiten.
Die Bajonettverschlüsse haben den Vorteil das man die zur Not auch mit einer Münze öffnen kann und so der Zugang
zum Rerserverad auch ohne Werkzeug möglich ist.
Diese Befestigung sollte sich eigentlich für den Avant adaptieren lassen.
Gruss
Helge
ich hab die Platte bei meiner Limmo mittels Winkeln verschraubt die in der Reserveradwanne verankert sind,
die Befestigung im Blech hätte mich auch gestört.
<img src=http://www.arcor.de/palb/alben/83/18348 ... 6.jpg><img src=http://www.arcor.de/palb/alben/83/18348 ... 643862.jpg>
Befestigt wird die Platte mit Bajonetdübeln die normalerweise bei den Schallabdeckungen der neuen Modelle verwendet werden.
Platte lose geht nicht, trotz des Gewichts fängt das Ding an zu wandern, passiert auch bei gröberen Bodenunebenheiten.
Die Bajonettverschlüsse haben den Vorteil das man die zur Not auch mit einer Münze öffnen kann und so der Zugang
zum Rerserverad auch ohne Werkzeug möglich ist.
Diese Befestigung sollte sich eigentlich für den Avant adaptieren lassen.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Servus Bo,Bo. hat geschrieben:Hi Helge,
dass scheint mir eine gute Idee zu sein - wo gibt's denn diese Bajonettdingensmoppeds? Schallabdeckungen der neueren Modelle? Sagt mir nix ...
Und wie hast du's abgedichtet?
Gruß
Bo.
die Bajonettschrauben inkl. dazugehöriger Blechmuttern bekommst du beim freundlichen unter den Nummern 8D0 805 121 B für die Schraube 8D0 805 960 für die Schnappmutter und, falls gewünscht, 4A0 807 135 für eine Gummischeibe die von unten auf die Schraube aufgesteckt wird und zum einen die Auflagefläche am Winkel "dämpft" und zum anderen verhindert das die Schraube bei abgenommenem Deckel aus dem Loch rausfällt. Je nach Stärke deiner Platte musst du die Schrauben etwas versenken da sonst die Länge nicht reicht. Hatte zunächst nur zwei Befestigungen pro Seite, mittlerweile habe ich aber an den Längsseiten jeweils mittig noch einen Halter angebracht, also insgesamt 10 Stück. Zur Abdichtung hab ich selbstklebendes Gummi- Hohlprofil für Fenster und Türen aus dem Baumarkt genommen.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Hi Helge,
super, danke! Ich denke, ich werd egleich mal beim freundlichen anrufen.
Noch eine Frage zu den Winkeln:
a) sind das normale Blechwinkel aus dem Baumarkt?
b) hast du dann dort einfach ein großes Loch hineingebohrt?
c) wie hast du die dann an der Mulde befestigt?Man kommt da ja nicht so richtig gut von unten dran - einfach Spax kan ich mir nicht denken, andereseits mit metrischen Schrauben und Muttern? ...
mit Löcher in den Bauch fragenden Grüßen
Bo.
super, danke! Ich denke, ich werd egleich mal beim freundlichen anrufen.
Noch eine Frage zu den Winkeln:
a) sind das normale Blechwinkel aus dem Baumarkt?
b) hast du dann dort einfach ein großes Loch hineingebohrt?
c) wie hast du die dann an der Mulde befestigt?Man kommt da ja nicht so richtig gut von unten dran - einfach Spax kan ich mir nicht denken, andereseits mit metrischen Schrauben und Muttern? ...
mit Löcher in den Bauch fragenden Grüßen
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Servus Bo,
die Winkel sind Baumarktware , 30mm breit, 35mm Schenkellänge, 2,5mm stark. Musst aber mal sehen ob du beim Avant mit der Länge hinkommst.
Um das Auszumessen und später auch ein Maß für die Anschraubposition zu bekommen habe ich mir zwei Latten passend abgesägt, einmal für das Längsmaß und einmal für das Quermaß, natürlich inkl. der Auflagekante gemessen also bis zur Sicke im Bodenblech, und nicht nur das Innenmaß der Wanne. Latte auflegen, Winkel an die Unterkante der Latte halten und Position an der Wanne markieren. Auf die Winkel einfach die Schnappmuttern aufschieben, Loch markieren und passend bohren. Um die Winkel an der Wanne anzuschrauben habe ich Bohrschrauben verwendet die ich noch rumliegen hatte, dürfte aber auch mit Treibschrauben gehen, wer dem nicht traut bohrt halt vor und nimmt Gewindeschrauben mit Scheiben und Muttern. Um dann die Löcher passend in die Platte zu bekommen habe ich Markiernadeln verwendet die normalerweise für Holzdübel genommen werden, das sind so Metallkegel die in ein Bohrloch gesteckt werden und deren Spitze dann im anderen Werkstück einen Abdruck hinterlassen damit dann die Bohrungen genau fluchten.
Gruss
Helge
die Winkel sind Baumarktware , 30mm breit, 35mm Schenkellänge, 2,5mm stark. Musst aber mal sehen ob du beim Avant mit der Länge hinkommst.
Um das Auszumessen und später auch ein Maß für die Anschraubposition zu bekommen habe ich mir zwei Latten passend abgesägt, einmal für das Längsmaß und einmal für das Quermaß, natürlich inkl. der Auflagekante gemessen also bis zur Sicke im Bodenblech, und nicht nur das Innenmaß der Wanne. Latte auflegen, Winkel an die Unterkante der Latte halten und Position an der Wanne markieren. Auf die Winkel einfach die Schnappmuttern aufschieben, Loch markieren und passend bohren. Um die Winkel an der Wanne anzuschrauben habe ich Bohrschrauben verwendet die ich noch rumliegen hatte, dürfte aber auch mit Treibschrauben gehen, wer dem nicht traut bohrt halt vor und nimmt Gewindeschrauben mit Scheiben und Muttern. Um dann die Löcher passend in die Platte zu bekommen habe ich Markiernadeln verwendet die normalerweise für Holzdübel genommen werden, das sind so Metallkegel die in ein Bohrloch gesteckt werden und deren Spitze dann im anderen Werkstück einen Abdruck hinterlassen damit dann die Bohrungen genau fluchten.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
@Helge:
Ich war beim freundlichen und habe bestellt - jetzt weiß ich endlich, was eine Schallschutzabdeckung ist
Aber das ist ja sagenhaft viel Geld für so ein bischen Kleinkram - knapp 30,- € für alles in zehnfacher Ausfertigung - aber, wer's perfekt haben will ...
Gruß
Bo.
Ich war beim freundlichen und habe bestellt - jetzt weiß ich endlich, was eine Schallschutzabdeckung ist
Aber das ist ja sagenhaft viel Geld für so ein bischen Kleinkram - knapp 30,- € für alles in zehnfacher Ausfertigung - aber, wer's perfekt haben will ...
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
@Helge:
Ich war beim freundlichen und habe bestellt - jetzt weiß ich endlich, was eine Schallschutzabdeckung ist
Aber das ist ja sagenhaft viel Geld für so ein bischen Kleinkram - knapp 30,- € für alles in zehnfacher Ausfertigung - aber, wer's perfekt haben will ...
Gruß
Bo.
PS. Die Gummischeiben haben die Nummer: 4A0 807 137 - die andere konnte er nicht finden - falls noch jemand die Idee aufgreifen sollte.
Ich war beim freundlichen und habe bestellt - jetzt weiß ich endlich, was eine Schallschutzabdeckung ist
Aber das ist ja sagenhaft viel Geld für so ein bischen Kleinkram - knapp 30,- € für alles in zehnfacher Ausfertigung - aber, wer's perfekt haben will ...
Gruß
Bo.
PS. Die Gummischeiben haben die Nummer: 4A0 807 137 - die andere konnte er nicht finden - falls noch jemand die Idee aufgreifen sollte.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Na also, Audi fahren bildet dochBo. hat geschrieben:@Helge:
Ich war beim freundlichen und habe bestellt - jetzt weiß ich endlich, was eine Schallschutzabdeckung ist
Eben, wenn schon pleite dann aber mit Stil.....Aber das ist ja sagenhaft viel Geld für so ein bischen Kleinkram - knapp 30,- € für alles in zehnfacher Ausfertigung - aber, wer's perfekt haben will ...
Upps, sorry, Tippselfehler meinerseits, die 137 ist natürlich richtig.PS. Die Gummischeiben haben die Nummer: 4A0 807 137 - die andere konnte er nicht finden
Viel Spass beim Basteln.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
*Thema wieder hervorkram*
Seit Erstellung des Threads ist ja viel Wasser durch Passau geflossen *hüstel*, ich hatte reichlich zu tun und bin nicht dazu gekommen. Aber ...
Nachdem ich vergangene Woche einen Bastelflash bekam und meine Anlage endlich mal umgebaut habe - kam heute der Ausbau der Reserveradmulde dran.
Brett gesägt, Winkel montiert, angezeichnet (geht durch das Loch vom Sub ziemlich gut und man spart sich die Anreißnägel oder so), Löcher gebohrt, noch mehr angezeichnet, noch mehr Löcher gebohrt um dann am Ende festzustellen ... dass die Befestigung nicht funktioniert
Die Platte ist so dick, dass sie genau bündig mit dem Gewinde des Verschlusses abschließt - und genau DANN reicht's nicht mehr, durch den Winkel richtig in die Blechmutter zu greifen ...
Naja, ich werde bei nächster Gelegenheit die Löcher noch etwas abfräsen (mit einem Senker o.ä.) und dann möchte es wohl gehen.
Bis hierhin nochmals Dank an Helge!
Gruß
Bo.
Seit Erstellung des Threads ist ja viel Wasser durch Passau geflossen *hüstel*, ich hatte reichlich zu tun und bin nicht dazu gekommen. Aber ...
Nachdem ich vergangene Woche einen Bastelflash bekam und meine Anlage endlich mal umgebaut habe - kam heute der Ausbau der Reserveradmulde dran.
Brett gesägt, Winkel montiert, angezeichnet (geht durch das Loch vom Sub ziemlich gut und man spart sich die Anreißnägel oder so), Löcher gebohrt, noch mehr angezeichnet, noch mehr Löcher gebohrt um dann am Ende festzustellen ... dass die Befestigung nicht funktioniert
Die Platte ist so dick, dass sie genau bündig mit dem Gewinde des Verschlusses abschließt - und genau DANN reicht's nicht mehr, durch den Winkel richtig in die Blechmutter zu greifen ...
Naja, ich werde bei nächster Gelegenheit die Löcher noch etwas abfräsen (mit einem Senker o.ä.) und dann möchte es wohl gehen.
Bis hierhin nochmals Dank an Helge!
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
