Seite 1 von 1

unterschiede POPOFF

Verfasst: 06.06.2005, 10:25
von 220V
Hi zusammen, mal was ganz aussergewöhnliches :-) ich hab vor geraumer Zeit in meinen 220V ein neues POPOFF vom S3 eingebaut. Mit dem alten hat er beim Ablassen des Druckes richtig schön "gezwitschert", bei dem neuen hingegen ist es eher so ein "fast and furios" - zischen........
Ist das bei nem neuen Orginalen 220V- POPOFF auch "nur" ein zischen oder zwitschert das ? (letzteres vermiss ich nämlich :-) )

Gruß
Frank

Verfasst: 06.06.2005, 10:34
von Thomas
Hallo Frank,

also soweit ich das beurteile, zwitschern die deswegen, weil sie kaputt sind. Somit klingt das zwar evtl. nicht schlecht, aber ist nicht unbedingt wünschenswert :?

Ein gerissener Krümmer sorgt ja mitunter auch für nen kernigen Sound, was manche mögen. Aber auch in diesem Fall würde ich eher auf den Sound verzichten wollen :roll: :wink:

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 06.06.2005, 10:43
von 220V
da muss ich dir leider widersprechen, denn bei nem bekannten C4/S4 zwitschert es auch; des weiteren erinnere ich an Subaru, Lancer usw :-)

Verfasst: 06.06.2005, 10:52
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Frank,

naja, Zwitschern hört man den 3B in der Regel nicht, es sei denn der Luftikasten ist ein wenig offener als Serie, ein K&N oder vergleichbares ist verbaut etc.

Zischen, Zwitschern oder ähnliche Geräuschentwicklungen sind beim 3B schon ein deutliches Indiz für ein Defektes Pop-Off, das zwar noch einigermaßen funktioniert, aber eben nicht mehr hunderpro. dicht macht.
Da hat Thomas schon Recht.

Das S3 macht mir den Eindruck, als sei es nicht so belastbar wie die Ventile des 3B oder RR, ich hatte das auch schon drin und nach 3 Monaten wieder wechseln dürfen weil es auch schon wieder durch war.

Gruß
Jens

Verfasst: 06.06.2005, 11:02
von rose
Hallo zusammen,
ich bezweifele auch sehr stark, dass, wie es im Volksmund oft behauptet wird, alle/viele Popoffs gleich sind. Vom Funktionsprinzip her sicher 100%, aber an hand der Feder+Menbran gibts es schon genügend Gestaltungsspielräume. Ich hatte mal eines vom Sportquattro drinnen. War aber auch nicht funktinsfähig im 200er20V. Unter Teillast gab es Töne von sich wie so ne alte Dampflock in der Ferne.
Ich greife daher aufs Original 3BTeil zurück und habe seit 1,5Jahren null Probleme in meiner Limo und mit gerade wenig Ladedruck bin ich ja auch nicht unterwegs. Klar, wenn man ganz viel Zeit und Lust hat sich Fehler zu erzeugen, dann sollte man das Origianlteil meiden :D :D :D

Grüßle Tim

Verfasst: 06.06.2005, 11:11
von 220V
okay, ich werd jetzt einfach eins für den 3B bestellen und montieren - Berichterstattung folgt :-)

@Jens - wie kommst Du denn darauf, das der LuFiKasten "ein wenig" offener ist als Serie *grins*

Gruß
Frank

...

Verfasst: 06.06.2005, 17:50
von sebastians1
Hallo,

was kost denn das originale vom 3B?

Gruß
Sebastian

Verfasst: 06.06.2005, 18:01
von 220V
so um die 34 €, das vom S3 an die 20 €....

Gruß

Verfasst: 07.06.2005, 07:57
von cruiser
Hi,

also ich fahre derzeit das BOV (ist ja in dem Sinne kein POPOFF, denn das würde ja den Druck an die Umgebung abgeben und nicht dem System wieder zurückführen) vom RS6. Funzt perfekt und ist zudem etwas stabiler als die originalen vom 3B, AAN oder ABY. Auch die von den S3 und anderen 1.8T sind nicht so gut wie das vom RS6. Haben mir auch schon Bekannte mit dem 2.7 Biturbo aus dem Audi S4 berichtet (Leistung bei denen derzeit was um die 330PS).

Gruß

Marco

Verfasst: 07.06.2005, 08:32
von Gast
hab in meinem Fundus noch ein Orginales gefunden, hab aber die Vermutung, dass das hin ist...
Wie war das gleich nochmal - an den beiden großen Öffnungen darf man nicht durchpusten können ? Also die hintere Öffnung ist dicht, wenn ich seitlich reinpuste geht die Luft durch das kleine Loch vorne raus.

Gruß
Frank

Verfasst: 07.06.2005, 08:33
von 220V
Anonymous hat geschrieben:hab in meinem Fundus noch ein Orginales gefunden, hab aber die Vermutung, dass das hin ist...
Wie war das gleich nochmal - an den beiden großen Öffnungen darf man nicht durchpusten können ? Also die hintere Öffnung ist dicht, wenn ich seitlich reinpuste geht die Luft durch das kleine Loch vorne raus.

Gruß
Frank
einloggen! :oops:

Verfasst: 07.06.2005, 09:10
von cruiser
Also kleiner Nippel zeigt nach oben (Steuerdruck von Ansaugbrücke).

Dadurch zeigt eine große Öffnung zur Seite (Ablassdruck zurück zur Ansaugung vor Turbo) und eine Öffnung nach unten (anliegender Ladedruck aus Druckschlauch hinter Turbo).

Testen kann man es nur durch Einblasen von unten. Oder durch Drücken der Membran feststellen, ob ausreichend Druck seitens der Feder besteht.

Gruß

Marco

Verfasst: 09.06.2005, 17:08
von 220V
News:

also, hab nun folgendes rausgefunden:

035 145 710 - 220V, zwitschert (mein altes orginales) lt. Akte 34 EUR

035 145 710 B - 220V, zischt (heute gekauft und getestet); neu 34 EUR

06A 145 710 N - S3, zischt (die letzten paar Wochen getestet); neu 21 EUR

035 145 710 A - S6 (allerdings entfallen, dafür B); neu 45 EUR

Wenn man das erste im AKTE sucht unter Nummer, taucht es auf;
Standartmässig steht aber beim 20V das zweite drin.

Ich schau morgen mal, ob es das erste noch zu bestellen gibt :-)

Wenn jemand ein POPOFF benötigt (neuzustand), bitte melden, hab jetzt 2 über :-( würde auch gegen ein intaktes 035 145 710 tauschen

Frank
*derumsverreckenwilldaseswiederzwitschert*